- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
Frage Kabinen Nicken erfolgreich minimiert
- caddytischer
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
soetwas in der Art hatte ich auch schon geschrieben, Rudi hat ein passendes Bild dazu eingestellt.
die Maßnahme die Tischer macht, wäre dann ein Anfang.
Zwischen Wohnkabine und Fahrerhaus ist bei den neueren Kabinen eine Art Gummirahmen ("festes Mossgummi") geklebt. dieser Verhindert das Nicken leider nicht 100%.
Eine starre Verbindung würde die Fahrer Kabine belasten, dafür ist sie in der Regel nicht dafür konstruiert.
VW gibt für Aufbauten in der Aufbaurichtlinie Abstände zwischen Aufbau und Fahrerhaus vor, die sind einzuhalten . Schwingen des Rahmen ist also berücksichtigt. Die Frage ist natürlich in welcher Ausprägung hat VW die Schwingungen berücksichtigt. Materialermüdung kann also ein Thema sein.
So wie in Beiträgen geschrieben, hat das Aufschwingen Kabine/Fahrzeug viele Ursachen: Federkennung, Dämpfer, Luftfederdruck, Beladung, Steifigkeit des Fahrzeugrahmens, Gewicht der Kabine, Lage des Schwerpunktes und und.
Jeder muss da für sich die Fehlerquellen erkennen und beseitigen.
Caddytischer
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
www.wohnkabinenforum.de/forum/umbauten/1...mpfer?start=0#233734
Aber vor der wärmeren Jahreszeit gehe ich da bestimmt nicht wieder ran. :neutral:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BoGlaess
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Ex Syncrofahrer Jetzt Husky mit warmer Dusche :-)
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 6
Ich habe gestöbert und das hier gefunden:
gummimatten-kaufhaus.de/fallschutzmatten...lschutz-mit-tuv.html Das ist günstiger als die Moosgummimatten, aber für den Versuchsaufbau meines Erachtens gut geeignet. Ich werde bei meiner Kiste die mal zuschneiden und unter den Alkoven kleben.
Dann warte ich ab was bei Dir mingelopa rauskommt, denn das ist sicher die bessere Lösung, nur muss noch mit den Dämpfern und an den Anlenk-punkten experimentiert werden. Ich halte die Dämpfer von Waschmaschinen für gut geeignet, sie sind in den Maschinen auch einer dauernden hohen Belastung ausgesetzt und müssen über Jahre ihren Dienst tun.
Ich würde da aber raten an dem Dach des Landy eine Alu-Winkelleiste so ca. 40 x 60 x 6 mm mit Sikaflex anzukleben. (Das Sikaflex, das auch fürs Aufkleben der Hochdächer beim Bully und Co verwendet wird. Früher hieß es 11FC, hat heute eine 3-Stellige Nummer. Denn bei den Dämpfern werden enorme Kraftspitzen auftreten. (Versuch mal eine Schaukel auf einem Spielplatz aprupt anzuhalten, besonders wenn einE ErwachseneR drauf sitzt ...)
Also ich versuch es mal mit den Dämmplatten, was Kinderköpfe dämpft könnte auch bei der Kabine etwas helfen. leider werden nur die Abwärtsbewegungen gedämpft, hochschwingen wird die Kabine weiterhin frei.

Wenn die Witterung es zulässt wird geklebt. Ja und die Idee Lackschutzfolie aufs Dach zu kleben ist super! Danke auch dafür.
/Bodo
EDIT: hab noch vergessen: die teureren Moosgummis gibts hier:
www.fixxprofile.de/profile/plattenmatten...e-nr.-580.9402?c=181
Viele Grüße aus Vaihingen an der Enz
BoKa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- caddytischer
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
ich mutmaße mal, dass das unterfüttern deiner Kabine mit Gummimatten das Nicken der Kabine nicht ganz verhindern wird.
Die Schwachstelle ist der Leiterrahmen am PU, er ist zu "weich", er federt durch, schwingt sich auf. Der Rahmen wirkt wie eine große Blattfeder. Das Bild, das Rudi eingestellt hat macht es deutlich. Hierbei ist es egal. ob der Schwerpunkt der Kabine vor oder hinter der Hinterachse liegt.
Wenn er vor der Hinterachse liegt, dann sorgt die sich verändernde Gewichtskraft (Ein und Ausfedern) für ein Durchbiegen des Leiterrahmens und ein "zurückfedern" des Leiterrahmens.
Liegt der Schwerpunkt der Kabine hinter der Hinterachse, sorgt in diesem Fall die sich verändernde Gewichtskraft der Kabine dafür, das die Vorderachse entlastet wird. Der Leiterrahmen biegt (übertriebener Maßen) nach oben durch und wieder zurück.
Berachte bei dem Schwingungspiel deines PU´s die Spaltmaße zwischen Wohnkabine und Fahrerhaus. Oben am Dachrand des Fahrerhauses ist die Spaltmaßveränderung am deutlichsten zu sehen.
In diesem Sinne frohes Dackelwackeln.
Caddytischer
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tanki
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 11
wollte ich es wie folgt machen:
eine Art Dachträger installieren, wie zum Bsp. die Schienen von frontrunner, und dort wollte ich dann einen Luftbalg in der Dachmitte installieren, oder zwei kleine Dämpfer im Bereich der Schiene....
Da ich aber keine so große Kabine habe, brauchte ich das bisher nicht umsetzten.
Vielleicht ist das ja eine Anregung.
VG Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Phönix Popup hat einen aufblasbaren Ring unterm Alkoven im Programm. Davon gibts ein Video auf YouTube .
...und es wäre nett wenn Du Dich an geeigneter Stelle ( Neulinge ) kurz vorstellst. Ist schon :top: dass Du mit einem richtigen Namen aufwartest!
Willkommen und viel Spaß hier!
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 741
BoGlaess schrieb: Ich werde bei meiner Kiste die mal zuschneiden und unter den Alkoven kleben.
Das würde ich lassen. (Ist aber jetzt nur meine Meinung)
Du läufst damit erstens Gefahr dir das Autodach ein zu Drücken. Du bekommst bei den Bewegungen der Kabine Druck auf den Scheibenrahmen (Scheibe kann platzen oder undicht werden).
Ich habe mal Versuche mit einer Poolnoodle gemacht. Der einzige Erfolg war ein ruinierter Lack auf dem Dach durch Staub.
Und, das bin ich mir jetzt aber sehr unsicher, hält der Alkoven die jetzt auftretende Stauchung auf Dauer aus?
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
"Fangorn" Das würde ich lassen.
Hallo Bodo,
was Ulf Dir anschaulich begründet geschrieben hat, lies bitte nochmals durch bevor Du solche Experimente machst!!!
Egal was Du unter den Alkoven packst, damit behebst Du nicht die Ursache Deines Problems! Sondern schaffst Dir nur ein Neues! :genau:
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- thomy
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 5
forum.buschtaxi.org/dampfung-alkoven-t62227.html#p812404
Neo gibts bei der Tourfactory.
Ich habe dies bei meiner Tischer 240Box mit Navara KC401 erfolgreich realisiert.
Leider sind noch keine Fotos vorhanden...
Der Neoprenstreifen läuft in der Längsrille des Daches und wird vorne abgerundet geschlossen.
Das Neopren liegt mit wenig Druck auf dem Dach und wird quasi nicht verformt - es sei denn eine Bodenwelle kommt.
Die Nickbewegung der Kabine wird verkleinert, ist aber nicht komplett weg.
In schweres Gelände würde ich mich mit der Kabine eh nicht wagen, daher ist keine Gefährdung des Daches da.
Bisher ca. 10000km (2018:Portugal) so gefahren.
Cheers
thomy
Navara KC mit TischerBox 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Aber auf eine Idee wäre ich nie gekommen - auf die Idee vielleicht schon, aber ich hätte es nie umgesetzt - etwas zwischen Dach und Alkoven klemmen. Dafür wird beides nicht gemacht sein. :Meinung:
Wer es dennoch tun will vielleicht eine Anregung. Den Raum könnte man sicher mit Bauschaum ganz gut füllen. :gutidee: :ironie:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 741
thomy schrieb: Der Neoprenstreifen läuft in der Längsrille des Daches und wird vorne abgerundet geschlossen.
Das Neopren liegt mit wenig Druck auf dem Dach und wird quasi nicht verformt - es sei denn eine Bodenwelle kommt.
Die Nickbewegung der Kabine wird verkleinert, ist aber nicht komplett weg.
In schweres Gelände würde ich mich mit der Kabine eh nicht wagen, daher ist keine Gefährdung des Daches da.
Hallo Thomy
Behalte mal deine Frontscheibe im Auge.
Bei meinem Navara wurde nach dem Experiment mit der Poolnoodle die Scheibe undicht.
Bei starkem Regen tropte es am Übergang zwischen A Säulenabdeckung und Himmel raus.
Bei schwächerem Regen hat man nix gemerkt. Aber wenn ich mit dem Finger unter die Abdeckung gegangen bin war es da feucht.
Der Wagen war da erst 4 1/2 Jahre alt.
Ich will dir jetzt keine Angst machen und es muss auch nichts passieren.
Ist nur ein Rat.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Ich würde da auch nur zwischen Kabine und Rückwand was machen!
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Was wir im Einzelnen davon halten haben wir ja schon diskutiert.
www.truckcampermagazine.com/camper-revie...review/?singlepage=1
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
Im Verlauf dieses Threads hat ja scheinbar auch niemand die genaue Ursache für das Kabinennicken ausmachen können. Meine persönliche Meinung ist, dass es eine Kombination aus der Verwindung des Leiterrahmens und einem Arbeiten der Silentlager zwischen Pritsche und Rahmen ist.
Die Ami's haben ja für vieles einfache und geniale Lösungen, aber dieses Dämpfersystem kann man sich denke ich schenken. Genau so wie die ganzen Unerfütterungsmaßnahmen, welche ich bei einem Truck Camper in der Schweiz mal gesehen habe, bringt vermutlich mehr Schaden als Nutzen mit sich.
Einzige Möglichkeit das Nicken fast gänzlich zu eliminieren, ist meines Erachtens, eine kleine leichte Kabine, auf einem massiven schweren Truck.
Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Waverunner schrieb:
Einzige Möglichkeit das Nicken fast gänzlich zu eliminieren, ist meines Erachtens, eine kleine leichte Kabine, auf einem massiven schweren Truck.
Gruß Philipp
Zweite Variante der "einzigen" Möglichkeit: Kleine, leichte Kabine auf regulärem, üblichem Serien-PU - auch hier "nickt" nichts.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- suzali
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1614
- Dank erhalten: 555
Die bauen Autobahnen über zig hundert Kilometer in Beton ohne einen einzigen spürbaren Absatz, "glatt wie ein Kinderpopo" ...
...und Hitze haben die nun wirklich im Sommer!
Liebe Grüße
Ali
____________________________________________________________________________________________________
Selbstbaukabinen.
Früher auf BT-50, ab 2022 auf Isuzu D-Max.
Mehr als 300.000 Woka-Kilometer in 37 Ländern auf 4 Kontinenten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
Also Karlheinz, dann ist ein Nissan Navara D40 also kein Serienpickup? Der ist hier zu Lande gefühlt das meist verbreitetste Wohnkabinenträgerfahrzeug.
Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.