- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Frage Treibstoffverbrauch und Schalteigenschaft Automatikgetriebe
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Einfach mal ausbauen, wie bereits gesagt.
Der 2.4er hat doch ab Werk 150 Ps und mit dem J-Sport 170 Ps, könnte es sein das Nestle auch den einbaut oder verwenden die explizit was anderes?
Ich habe auch mal etwas gelesen, dass der J-Sport erst nach ein paar 1000 km aktiv wird, also erst wenn der Motor eingefahren ist. Ob dem wirklich so ist kann ich nicht sagen. Wie viele Km hat denn euer Lux nun runter?
Ich glaube nicht, dass Nestle das Gleiche einbaut wie J-Sport, aber sicher sagen kann ich es nicht.
Unser Hilux hat rund 57.000 km auf der Uhr - habe ihn gebraucht von Pickupback gekauft, der den Wagen neu und gleich mit dem Tuning erworben hat.
Und mach Dir keine Sorgen, Du fährst ja einen Toyota, keinen VW.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 482
- Dank erhalten: 168
Bei unserem Lux mit J-Sport Chip mache ich mir keine Sorgen, wird vom Importeur "ab Werk" angeboten. Weshalb Toyota diese Optimierung nicht schon ab Werk macht? Vermutlich wollen sie 1 Mio km Lebensdauer und nicht nur 800k km. Aber bis wir das erreichen gibt es wohl eh keine Dinos mehr zum verheizen

Beim Verbrauch kann der Hubraum in einem Gewissen Bereich durchaus Vorteile haben. Mein erstes Motorrad hatte 300ccm und ich konnte das zwischen 3.5l und 7l auf 100km bewegen. Mein aktuelles mit 1200ccm kann ich zwischen 4.2l und 4.9l auf 100km bewegen. Ist also mal effizienter, mal weniger als das kleine.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
Zitat:"Und mach Dir keine Sorgen, Du fährst ja einen Toyota, keinen VW."
Bei runden 5 Ltr/100km Mehrverbrauch des Toyotas sind das auf 1Mio Km und 2€/Ltr rund 100000 € Mehrkosten da bekommt man ne Menge Motoren:-)
Falls es überhaupt nötig wäre.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4344
- Dank erhalten: 1746
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Ausgehend vom dem hier grundgelegten ehemaligen 2.0l VW und dieser Rechnung:Hallo Atlantik,
Zitat:"Und mach Dir keine Sorgen, Du fährst ja einen Toyota, keinen VW."
Bei runden 5 Ltr/100km Mehrverbrauch des Toyotas sind das auf 1Mio Km und 2€/Ltr rund 100000 € Mehrkosten da bekommt man ne Menge Motoren:-)
Falls es überhaupt nötig wäre.
Alle 60.000 - 80.000 km einen AGR-Wechsel, da die AGR-Raten auf Grund fehlendem AdBlue zu hoch und damit auch der Treibstoffverbrauch (im Vergleich zum 3.0) zu hoch war. -> Summe auf 1 Mio KM: 16.000 €.
Dann alle 100.000km ein neuer Motor, da sich die Alulegierung in der AGR bröselförmig verabschiedet hat und sich in den Zylinderwandungen unschön eingearbeitet hatte. -> Summe auf 1 Mio KM: 80.000.- -100.000.- €.
Bei intelligentem Motorenwechsel konnte man sich den einen oder anderen AGR-Wechsel sparen - dann sollten die 100.000 .- € reichen.
Die Menge an Motoren wurden auch tatsächlich verbaut.
Ich glaube nicht, dass die betroffenen VW-Fahrer es so amüsant fanden ....
Aber der Hilux nimmt sich schon zu viel des guten Saftes, das ist sehe ich schon auch so.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterJW
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 5
Genau deshalb habe ich mich für den Hilux entschieden - ich habe unterwegs "keinen Bock" auf Galama, denn Urlaub ist Urlaub und Ärger bleibt dann zu Hause. Was natürlich nicht heißt, mit allen anderen gibt es sicher Probleme, aber die Wahrscheinlichkeit........hast unterwegs und Zuhause keinen Ärger. Das letzte Hemd hat keine Taschen.
Gruß Stefan
Dass es so große Unterschiede geben könnte beim Spritverbrauch war mir tatsächlich nicht bekannt, hätte mich aber dennoch nicht abgehalten.
Natürlich kann ich den Mehrverbrauch von etwa 2 Litern pro 100 km gegenüber meinen Erwartungen verschmerzen, denn das wären - selbst bei den derzeitigen Preisen - bei beispielsweise 10.000 km p.a. im Jahr "nur" € 800,- mehr. Da gibt es Schlimmeres.
Und dennoch hat es mich einfach interessiert, wie es den anderen so geht und welche Meinungen ihr habt, weil mir der Verbrauch einfach hoch vorkam.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle für die rege Teilnahme an diesem Thread. Soll aber nicht heißen, das Thema ist jetzt erledigt .
Das Entfernen der Optimierung von J-Sport habe ich auf dem Schirm, will das aber nicht selbst machen - aus Zeitgründen. Werde jetzt mal zwei Toyota-Händler dazu befragen....
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Bloß weil die Motoren im Transporter und Amarok/Crafter den gleichen Hubraum und die gleiche Leistung (132kW) haben, sind es nicht die gleichen Motoren.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
@Atlantik: du meinst sicherlich die Motoren im T5. Im Amarok sind nämlich AGR-Kühler aus Edelstahl verbaut, da löst sich keine Aluminiumlegierung auf.
Bloß weil die Motoren im Transporter und Amarok/Crafter den gleichen Hubraum und die gleiche Leistung (132kW) haben, sind es nicht die gleichen Motoren.
Dafür gibt es Motorkennbuchstaben.
Im Amarok waren zwei 2.0l Motoren verbaut - auch der erwähnte T5 Motor mit dem speziellen AGR-Kühler.
Und eben dieser war auch der Schluckspecht.
War ja auch nur ein Beispiel für die sinnfreie Beispielrechnung .....
Hilft aber dem TE nicht wirklich weiter.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Würde mich interessieren, ob die sich so problemlos rantrauen.
.......hast unterwegs und Zuhause keinen Ärger. Das letzte Hemd hat keine Taschen.
Gruß Stefan
Das Entfernen der Optimierung von J-Sport habe ich auf dem Schirm, will das aber nicht selbst machen - aus Zeitgründen. Werde jetzt mal zwei Toyota-Händler dazu befragen....
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4344
- Dank erhalten: 1746
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
Zitat: "Ausgehend vom dem hier grundgelegten ehemaligen 2.0l VW und dieser Rechnung:
Alle 60.000 - 80.000 km einen AGR-Wechsel, da die AGR-Raten auf Grund fehlendem AdBlue zu hoch und damit auch der Treibstoffverbrauch (im Vergleich zum 3.0) zu hoch war. -> Summe auf 1 Mio KM: 16.000 €.
Dann alle 100.000km ein neuer Motor, da sich die Alulegierung in der AGR bröselförmig verabschiedet hat und sich in den Zylinderwandungen unschön eingearbeitet hatte. -> Summe auf 1 Mio KM: 80.000.- -100.000.- €.
Bei intelligentem Motorenwechsel konnte man sich den einen oder anderen AGR-Wechsel sparen - dann sollten die 100.000 .- € reichen.
Die Menge an Motoren wurden auch tatsächlich verbaut."
Unser 2,5 Ltr T5 läuft jetzt seit 15 Jahren und 282 Tkm, im Solobetrieb oft eine 8 vorm Komma, selten ein 7, im Winter wenn es mal unter -10°C ist dann eine 9 vorm Komma, mit Kabine auf Urlaubsfahrt also Langstrecke 8-11 vorm Komma, mit kaum unter 3,5to. Auf flott gefahrenen BAB Strecken auch mal 12,5 Ltr/100km, dann sieht man aber keine Womos mehr außer Busse. Wird aber selten abgerufen.
Beim Taro der ja ein Toyota war gab es auch wenig Probleme, bis auf ein leckendes Differenzial welches in Schweden bei VW gemacht wurde.
Der Taro hat überigens bei etwas weniger als halber Motorleistung und mind. 1to weniger mit Kabine und nur Heckantrieb immer 1-2 Ltr mehr als der T5 gebraucht, und fuhr sich deutlich angestrengter, ein Arzt in Schweden hat mir von blattgedederten Fahrzeugen und langen Strecken deutlich abgeraten.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4344
- Dank erhalten: 1746
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Der 2.5 TDI im T5.1 ist ja auch ein PD(Pumpe-Düse), der 2.0 TDI im T5.2 ein CR (Common-Rail). Andere TDI-Technik.Hallo Atlantik,
Zitat: "Ausgehend vom dem hier grundgelegten ehemaligen 2.0l VW und dieser Rechnung:
Alle 60.000 - 80.000 km einen AGR-Wechsel, da die AGR-Raten auf Grund fehlendem AdBlue zu hoch und damit auch der Treibstoffverbrauch (im Vergleich zum 3.0) zu hoch war. -> Summe auf 1 Mio KM: 16.000 €.
Dann alle 100.000km ein neuer Motor, da sich die Alulegierung in der AGR bröselförmig verabschiedet hat und sich in den Zylinderwandungen unschön eingearbeitet hatte. -> Summe auf 1 Mio KM: 80.000.- -100.000.- €.
Bei intelligentem Motorenwechsel konnte man sich den einen oder anderen AGR-Wechsel sparen - dann sollten die 100.000 .- € reichen.
Die Menge an Motoren wurden auch tatsächlich verbaut."
Unser 2,5 Ltr T5 läuft jetzt seit 15 Jahren und 282 Tkm, im Solobetrieb oft eine 8 vorm Komma, selten ein 7, im Winter wenn es mal unter -10°C ist dann eine 9 vorm Komma, mit Kabine auf Urlaubsfahrt also Langstrecke 8-11 vorm Komma, mit kaum unter 3,5to. Auf flott gefahrenen BAB Strecken auch mal 12,5 Ltr/100km, dann sieht man aber keine Womos mehr außer Busse. Wird aber selten abgerufen.
Beim Taro der ja ein Toyota war gab es auch wenig Probleme, bis auf ein leckendes Differenzial welches in Schweden bei VW gemacht wurde.
Der Taro hat überigens bei etwas weniger als halber Motorleistung und mind. 1to weniger mit Kabine und nur Heckantrieb immer 1-2 Ltr mehr als der T5 gebraucht, und fuhr sich deutlich angestrengter, ein Arzt in Schweden hat mir von blattgedederten Fahrzeugen und langen Strecken deutlich abgeraten.
Der 2.5 TDI hat Probleme mit dem Abgaskrümmer, falls oft und lang Volllast gefahren wird.
Wird bei Deinem Fahrprofil und den aktuellen Dieselpreisen nicht mehr auftreten.
Ich glaube nicht, dass diese Diskussion zielführend ist, zumal hier wirklich technisch Äpfel mit Birnen verwechselt wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4344
- Dank erhalten: 1746
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
das der Hilux recht robust gebaut ist, keine Neuigkeit, dennoch hat jede Konstruktion ihre Schwächen und die sind beim Hilux eben der Spritkonsum, die blattgefederte Hinterachse und der nicht bestandene Elchtest in Schweden (beide Modellreihen 2007 und 2016).
Damit reiht sich der Hilux bei A-Klasse, Peugot Partner und Jeep Grand Cherokee ein.
Aber die Taliban schwören auf ihn:-))
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4344
- Dank erhalten: 1746
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sikani
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 21
Mein Lux hat jetzt 38tsd km und der Verbrauch über diese Zeit liegt bei 10,2lit.
Ich fahre max 2 Monate ohne Kabine, in dieser Zeit wird der Lux aber auch nicht viel bewegt.
Minimal hatte ich mal 7,9 und Max 12,5 lit. Allerdings fahre ich auch mit Kabine mal 150km/h.
Allerdings ist meine Geocamper auch eher windschnittig im Gegensatz zu normalen Kastenform.
Ich denke das dein Verbrauch der geraden Bauform deiner Kabine geschuldet ist. Dein Alkoven ragt
Recht Steil nach oben, dann kommt noch der Abstand zwischen Dach und Kabine wo sich der Wind fängt.
Was man so über J-sport hört sollte dieser den Verbrauch angeblich eher senken statt zu steigern.
Da man von denen nur Gutes hört hätte ich schon über eine Nachrüstung nach gedacht, allerdings nicht um Sprit zu sparen. Eher um etwas mehr Leistung zu haben, daher würde mich eine Vergleichsfahrt auch mal Interessieren.
Und was VW angeht fahre ich seit 35 Jahren VW Busse es sind tolle Autos, aber was sich VW ab dem T5 leistet hat mich dazu bewogen einen Lux zu kaufen.
Gruß Siggi
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
1. So sollte es sein, deshalb gibt es die Leistungssteigerung, unabhängig von der Fahrzeugmarke......
1. Was man so über J-sport hört sollte dieser den Verbrauch angeblich eher senken statt zu steigern.
Da man von denen nur Gutes hört hätte ich schon über eine Nachrüstung nach gedacht, allerdings nicht um Sprit zu sparen. Eher um etwas mehr Leistung zu haben, daher würde mich eine Vergleichsfahrt auch mal Interessieren.
2. Und was VW angeht fahre ich seit 35 Jahren VW Busse es sind tolle Autos, aber was sich VW ab dem T5 leistet hat mich dazu bewogen einen Lux zu kaufen.
Gruß Siggi
2. Dito - aber es wurde der Navara, weil dynamischer in der Leistungsentfaltung.
Alle meine VW-Busse waren leistungsgesteigert, alles problemlos.
Ab EURO 6b wird es aber eher kompliziert mit dem Chip.
Den Stress spare ich mir, deshalb nach der Probefahrt Hilux und der Probefahrt Navara -> es wurde der Navara.
Außerdem - gerade gelernt - der Navara fällt nicht um.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4344
- Dank erhalten: 1746
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zwei Tage Camp vorm VW Händler kurz vor Moskau.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
um den Treibstoffverbrauch der vermeindlich zu hoch eingestuft wurde und um ein Automatikgetriebe.
Automatik und Gelände schliessen sich quasi aus, hieß es immer!?
(Außer vllt. beim Leo2)
"Liegen bleiben" hat auch ein bischen mit Erfahrung sprich Reiseerfahrung zu tun, weniger mit der Automarke.
Für Mittel und Nordeuropa wo man max. einen Forstweg fahren darf (wenn überhaupt) braucht man keinen Kraxler. In den Wasser-armen Gebieten Afrikas und Asiens wird klar eine andere Technik gefordert, wenn man das möchte.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.