- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Frage Eure Meinung - zu ein paar Prozent Reserve.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
Na das ist doch das Mindeste Lars :lol:Lasyx schrieb:
Volker1959 schrieb: Meine Kabine hat z.B. ein Trockengewicht von 1650 Kilo (bei 3,2m Bodenlänge) und ein reales Reisegewicht von 2,5t
Das kommt davon, wenn man das Badezimmer unbedingt gefließt haben will. :lloll:
Habt ihr das etwa nicht

Nee, Spaß bei Seite :roll:
Die Gewichtsangaben der Hersteller sind einfach gesagt ein Witz! Die Realität sieht anders aus!!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Volker1959 schrieb: Nee, Spaß bei Seite :roll:
Die Gewichtsangaben der Hersteller sind einfach gesagt ein Witz! Die Realität sieht anders aus!!
Ich weiss, damit haben wir ja irgendwie Alle zukämpfen. :oops:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrightfulHaegar
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 12
mit spartanischer Urlaubsladung.Die 80 kg Stützlast vom Trailer sprengen dann den Rahmen.
Wie bitte soll eine 1100 kg Kabine auf nen 1500 Ram passen?
Zur Info .....Geiger kann imho keine 2.1 to auf der HA, war selbst vorstellig.
Macht im Moment nur Büsching mit Tundra Luftfeder von Airlift.
LG Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Mit einem 4x2, also nur Heckantrieb könnte es gehen. Der ist um die entscheidenden Kilos leichter. Wenn Büsching den auch auf 3,5to bringt...??
Das ist dann aber die nächste Glaubensfrage....
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
1650kg leer, ist dort noch ein Smart mit drin, immerhin wiegt das der 4,0/5,5m lange Sattel von Tischer mit Fahrwerk?!
Aber wer weiß was wir hier in Europa angedreht bekämen ohne die 3,5 to Regelung.
Der Verzicht auf die angetriebenen Vorderräder macht nicht mehr so viel aus, vermutl. kleiner 100kg.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SETRA-Knut
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 1
und erstmal danke für die Info´s hier.
Da würde ja der RAM mit entsprechender Kabine zum Laster, dass will ich keinesfalls, denn ich hab ja schon einen 11,5 to Wohnbus.
Die Ami Kabinen sind halt hübsch und haben etwas an Ausstattung, und als Selbstausbauer frag ich mich, was diese Wohnkabinenhersteller so zusammenzimmern. Klar, vielleicht ist mein Anspruch zu hoch, aber ich will eine entsprechende Gemütlichkeit, etwas mehr Kühlschrank als 40 Liter, schöne L Sitzgruppe, ..... und die ist selten in den Wohnkabinen gegeben. Allein die Bezugsstoffe, .... sind eine Strafe und ich glaub die werden im Gefängnis auch verwendet.
Gut, aber :Meinung:
Spinne ich nun weiter, iss der TIP mit dem Navara eigentlich besser als RAM, denn der hat ja knapp 1.100 Zuladung, die Longebed Version bringt wohl nur 10 oder 12 Zentimeter (liegen mir unterschiedliche Aussagen vor), wäre gleich Ladelänge von ???? :help:
Nun optimiere ich den Abstand zwischen den Radkästen, mit Spurverbreiterung, meinen Karosseriebaumeister beauftragt, das von den RAdkästen wegzuschneiden, was wegzuschneiden geht und wieder schön zumachen, dann komme ich zwischen den Radkästen von 113 cm auf, was weis ich, 123 cm, 133 cm, ... und um etwaigen Rahmenbrüchen entgegenzutreten machen wir gleich ne Verstärkung hier und da aus Flugzeugstahl, da sehr leicht und robust.
Oder ich baue die Kabine gleich selbst, passend zum Fahrzeug, sagen wir mal Navara, denn für was brauche ich dann noch einen RAM?
Warum diese Gedanken??? Ihr glaubt nicht, was in der Wohnbusszene alles umgebaut und gemacht wird mit TÜV Segen, da verlägernt einer einen Bus aus den 60er Jahren um 2 Meter, ein Anderer nimmt vom Gelenkbus ab Gelenk alles weg, dort werden Podeste (wo die Bestuhlung drauf war) niedriger gesetzt, ..... und in eizelnen Fällen gabs schon 12 Meter Busse die als 7,5 Tonner durchgingen, .....
So, und wenn´s Euch nicht zuviel geworden ist, freue ich mich auf Stellungnahmen, denn ich hab 2 Vorteile:
- Euch, mit Fachkenntnis
- Zeit, denn ich hab ja den Ducato noch.
damits letztendlich das passende wird.
viele Grüße
SETRA-Knut
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Vielleicht hat ja einer von den Navara-Fahrern ein gewogenes reales Leergewicht.
Rahmenverstärkung bringt wieder Gewicht, das Wegnehmen bei den Radkästen ist nicht so einfach, da der Platz schon für die Räder gebraucht wird. Seitlich ist da nicht soooo viel Luft. Evtl. macht hier ein Pritschenumbau mehr Sinn, dann hast Du auch richtig Platz für eine selbst entworfene Kabine und musst Dich nicht mit Radausschnitten rumärgern.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mittelalter
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
SETRA-Knut schrieb:
Oder ich baue die Kabine gleich selbst, passend zum Fahrzeug, sagen wir mal Navara, denn für was brauche ich dann noch einen RAM?
Bei mir war es damals umgekehrt.
Ich wollte einen Navara (der Ranger war auch kurz in der Auswahl, aber die Motoren gingen gar nicht)
Hab dann eher zufällig den Ram gesehen.
Beim direkten Vergleich ist Preis/Leistung beim Ami deutlich (!!!) besser.
Setz dich mal in beide. Wenn du auf gemütliche sitze, viel Platz und ein bißchen Komfort stehst (Lenkradheizung, bei Bedarf belüftete Sitze, Soundsystem usw) dann bleibt nur der Ami...
Der einzigste "Nachteil" ist die größe.
Parkhäuser mit 1.90 m Höhe sind tabu.
Enge Parkplätze vorm Supermarkt auch.
Wer direkt in der Stadt wohnt hat es mit einem schmalen PU leichter. ..
Wer viel Strecke fährt, wird den Ami lieben....
An Probefahrten führt also kein Weg vorbei

Mit den besten Grüßen
Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Bobby268 schrieb:
Vielleicht hat ja einer von den Navara-Fahrern ein gewogenes reales Leergewicht.
2o98Kg bringt meiner auf die Waage. Das ganze bekannterweise ohne Heckklappe.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Navara D40: 2006 ; Bereifung 5 x 265/70/ R17;
Beim wiegen war der Fahrer incl., die Heckklappe demontiert sowie ca. 70L Diesel an Board.
Kein weiteres Zeug.
Somit genaue Bedingungen um die mögliche Zuladung für einen WoKa-Transport zu ermitteln.
Gewogen wurde:
Ges.Gew: 2180Kg
VA: 1240Kg
HA: 940Kg
Erlaubt wären:
Zul.Ges.Gew: 3200Kg
VA-Last: 1400Kg
HA-Last: 1800Kg
Die "theoretische" Zuladung ist aber eben nur graue Theorie.
Denn die HA-Last ist bei den meisten der ausschlaggebende Faktor.
Selbst bei den 1,5 Kabiner Pickups, sitzt das Gewicht der Kabine nahezu 100%ig nur auf der HA.
Das vergessen viele gern und machen am Anfang wilde Rechnungen auf, was sie alles Zuladen können. :schande:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Mittelalter schrieb: Servus,
SETRA-Knut schrieb:
Oder ich baue die Kabine gleich selbst, passend zum Fahrzeug, sagen wir mal Navara, denn für was brauche ich dann noch einen RAM?
Bei mir war es damals umgekehrt.
Ich wollte einen Navara (der Ranger war auch kurz in der Auswahl, aber die Motoren gingen gar nicht)
Hab dann eher zufällig den Ram gesehen.
Beim direkten Vergleich ist Preis/Leistung beim Ami deutlich (!!!) besser.
Setz dich mal in beide. Wenn du auf gemütliche sitze, viel Platz und ein bißchen Komfort stehst (Lenkradheizung, bei Bedarf belüftete Sitze, Soundsystem usw) dann bleibt nur der Ami...
Der einzigste "Nachteil" ist die größe.
Parkhäuser mit 1.90 m Höhe sind tabu.
Enge Parkplätze vorm Supermarkt auch.
Wer direkt in der Stadt wohnt hat es mit einem schmalen PU leichter. ..
Wer viel Strecke fährt, wird den Ami lieben....
An Probefahrten führt also kein Weg vorbei
Das stimmte damals bei deinen Kauf vielleicht noch. Aber heute sieht das anders aus!
Das Preis/ Leistungsverhältnis ist wenn ich den 3Liter Navara dagegen halte mindestens genauso gut! Dort habe ich auch erdenklichen Extras Serienmäßig drin! Leder, Klimaautomatik, sehr geschmeidige 7 Gang Automatik, Sitzheizung,Bose Soundsystem etc.ect.
Und mir hat mal vor kurzen jemand gesagt, das Optimum im Motorenbau ist der 12 Zylinder.Dann kommt logischer Weise die hälfte der 6er.und danach erst der 8er :mrgreen:
Und ein sehr großer Nachteil ist, :Meinung: nach,das man häufig keinen Ami Händler für Inspektion usw.um die Ecke wohnen hat!! Denn so robust wie angenommen oder immer erzählt wird ,sind die Ami,s auch nicht...
@ Knut der Longbed ist nur eine rein optische Verlängerung 10cm. Was schön gewesen wäre,wenn die Hinterachse auch die genannten cm nach hinten gewandert wären. Ist aber leider nicht so!
Und wie Ralf schon schrieb ist eigentlich bei allen Kombis die Zuladung nicht wichtig sondern die Hinterachslast.Dort ist nämlich das Hauptgewicht und viele vergessen das und erwähnen immer nur das gewogene Gesamtgewicht.
Für dich könnte auch noch der Portugisische Navara interessant sein! Hinten darf der sage und schreibe 2300kg tragen.
Der wird allerdings nicht mehr so angeboten und du müstes auf den Gebrauchtwagenmarkt dich umschauen.
Die Radkästen kürzen halte ich für überflüssig da es dir wie du selber geschrieben hast, auf jeder Seite vielleicht 5-6cm also nicht wirklich der Knaller... Abgesehen davon halte ich von den Spurverbreiterungen nicht viel.
Ich werde mal ende nächseter Woche meinen leer und mit Kabine wiegen und die Gewichte hier dann bekannt geben.
Fazit; 1500er Ram,Ford o. Chevy kannste vergessen weil die 3,5 t nicht reichen bzw. zu wenig Zuladung.
2500 o. 3500er willste nicht. Was bleibt also übrig Japsen oder die VW Doppelkabiner ala T4 o. T5.
Nur eins sollte Dir/Euch bewusst sein, es passt nicht alles von Setra Bus in eine Kabine! :ironie: Selbst bei Volker seiner Kombi nicht

Gruß Oliver
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
für'n Neuling haut ihr hier so ziemlich vieles Durcheinander. Neben Gewichten kommt ihr dann auch mal schnell auf den Komfort , dann auf das persönliche Fahrgefühl u.s.w. . Meine paar Prozent Reservediskussion bezog sich eigentlich auf eine schwere Kabine und ob ich damit die vorgegebenen Grenzwerte für HA/VA einhalten kann. Also im Stand brauche ich mich darum nicht zu kümmern, dafür sind diese Angaben nicht (meine Auffassung oder?). Diese Angaben sind für den Fahrbetrieb, weil da noch ganz andere Kräfte auf den PU wirken. Und das man sich die Achslasten einzeln anschauen muß - auch klar.
Aber nun mal mein Ausgangspunkt: 260 SD Tischer 730 kg + 100 kg Komfortgetrödel + 100 kg Wasser + 50 kg Gepäck in der Kabine macht nach meiner Rechnung 980 kg. Und nur das sitzt auf der HA bzw. belastet die 4 Hölzer der Tischer.
In der Fahrgastzelle sitzen 2 Personen + Hund + 50 kg Gepäck macht 220 kg. Die dürften wohl eher die VA belasten.
Ich nehme mal diese Zahlen als mehr als gut geschätzt an. Ich komme damit auf max. 1200 - ok 1250 kg GG.
Wenn ich jetzt mal Questman seine Zahlen nehme und mir noch die Auflastung 3,5 t gönne (und die 300 kg verteilen sich ja noch irgendwie auf HA/VA), dann sehe ich damit keine Probleme innerhalb der Grenzen zu bleiben. Lassen wir einfach mal die Diskussion ob Gelände oder nicht (klar-Gelände geht damit garnicht!) weg.
Wenn ich jetzt mal noch davon ausgehe, das die Kabinen- und Fahrzeughersteller auch mit Sicherheitsreserven arbeiten - weshalb sollte dann mit einem Gewichtsbewußtsein an der Grenze ein Betrieb dieser Kabine nicht möglich sein. Und die lieben Brüche passieren doch nicht auf deutschen Autobahnen, sondern nach 10 000 km Panamerika u.a. - also nach echt stressigen Touren. Das würde ich mit meiner Wunschkabine bestimmt nicht tätigen. Und sollte ich mal je nach Islang kommen, dann stelle ich das Ding auf dem CP ab und fahre mit PU solo - dafür habe ich ja diese Flexibilität.
FrankS
PS: Also wenn unsere Kabinenhersteller so arbeiten sollten, wie einige hier andeuten - die wären schneller vom Markt als man sich umschauen kann. Ich gehe mal einfach auch davon aus, das diese Hersteller (und ein gesundes Herstellermißtrauen sollte man schon haben) auch ihre technischen Vorgaben und Reserven und Maßgaben haben.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Das ist alles machbar und möglich, aber eben grenzwertig!
Es ist eben die größte Kabine von Tischer die Sie für einen Japse anbieten......
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Ich denke da nur mal an die alten Knaus-Kabinen...... Aber wie schon so oft geschrieben: Der Fahrer kann mit Hirn und Vernunft viel ausgleichen.
@ Knut: bevor Du an Radkästen rumsägst lässt Du dir lieber von einer guten Werkstatt die Kabine im vorderen Bereich etwas schmäler schneidern. Da motzt der TÜV nicht. Meine Jayco hatte man auch auf einen Navara angepasst. Allerdings war das hochkarätiger Pfusch.
Sowas muss vernünftig gemacht werden, dann geht Notfalls auch. ....und von Northstar gibts auch Hardwall-Kabinen für Japan-PU´s
mit L-Sitzgruppe :top:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Gruß OliverManuelaJoyceSandy
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SETRA-Knut
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 1
Frank, klar isses viel für einen Neuling, aber ich finds richtig, hier von allen Richtungen auf alles möglich hingewiesen zu werden. Sonst heißts Nachher: hat mir keiner gesagt :Meinung:
Keiner kennt Deine Bedürfnisse und Einstellung wie Du, daher stimme ich zu, eine Absolution zu einer Kombination kannst Du hier nicht erwarten, entscheiden musst Du. Wie bereits geschrieben, es gibt Leute die fahren mit einem 12 Tonnen Wohnbus durch die Gegend und haben im Schein 7,49 To drin stehn.
Danke noch mal für den Hinweis auf den Fahrkomfort RAM / Navara, und die anderen, wertvollen Stellungnahmen. Hab mir auch den Link zu Tischer noch mal angesehn, muss aber zugeben, die Amikabinen haben mehr flair - und mehr Gewicht :roll: :roll:
Zum Fahrkomfort: der Ducato ist trotz Luftfederung eine Zumutung was den Fahrkomfort betrifft, ist halt ein Transporter, wird auch immer ein Transporter bleiben, daher wird ein Navara wohl nie so schlecht sein können.
Wir Neulinge müssen halt lesen, sehen, und wenn möglich ausprobieren was passt, aber die Stellungnahmen einzelner sind schon sehr wichtig.
Bin ja schon froh, dass Ihr mich wegen meiner tollen Ideen (Radkastenverschmalerung, ..... ) nicht zerrissen habt.
Es bleibt spannend und irgendwann wird entschieden.
Gruß
SETRA Knut
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
@Frank: Mit viel Vernunft und Selbstbehrrschung ist so eine 260er sicher drin. Aber wozu den ganzen Raum wenn man nichts einpacken darf.
Ich denke Ihr werdet die paar Zentimeter Einschränkung einer 240er Kabine in der Praxis nicht vermissen, denn im Sommer spielt sich das Leben sowieso draussen ab und die Betten sind gleich gross.
Unsere Grundplanung war auch eine grosse Kabine mit Nasszelle, dann nach Kauf der Ruine die Überlegung unsere Renovierung mit einer Anpassung des Grundrisses danach auszurichten und schliesslich haben wir uns jetzt auch ein Potti und ein Duschzelt runterreduziert.
Ob uns dann die Solardusche auf Dauer ausreicht muss sich noch zeigen... und wir sind auch aus dem Teeniealter raus.
@Setra-Knut: Durch den Ducato konntest Du ja schon ein wenig Enge austesten. Andernfalls hätte ich Dir nach dem Setra keine Chance in der Kabine gegeben. Volker ist auch vom Class A Motorhome auf eine grosse Nordstar und jetzt zurück zu einem Dickschiff gekommen.
Schau doch mal hier rein:
www.northstarmobil.de/index.php/id-700sc.html
Gewichtsmässig im Rahmen und ein Vorjahresmodell zum verhandelbaren Preis hat man auch dort.
Der Service der beiden Inhaber ist Top und alle die hier Northstar-Kabinen haben/hatten sind soweit ich weis zufrieden. (Canada-Life, Tinker )
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.