- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Frage Layout Diskussionsrunde
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Ich hoffe ich nerve dich nicht zu sehr mit meinen Anmerkungen .
Ich geh halt von mir aus , 120 cm Bettbreite hat mich schon genervt als ich noch jung war .
Dein Entwurf 2 mit der Sitzgruppe , das wäre mir alles zu eng , einer kommt nicht wirklich raus ohne das der andere aufsteht.
Deshalb noch eine Änderung nach meiner Vorstellung .
Da hättest du dann 150 cm Bettenbreite und beide kommen problemlos aus der Sitzbank raus .
Leon schreibt was von Podest bei Nr. 4 . Wenn es die Höhe her gibt , sofort , ich bin ein Fan von Podesten ( plus Stauraum )
Ein Podest wäre auch bei meinem Entwurf 2 oben nicht schlecht wenn die Höhe reicht .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gns_jonas
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Also ich würde mich für Variante 4 entscheiden mit Heckschräge, da hat Rudi einen sehr guten Vorschlag gemacht. Wenn die Sitzgruppe auf ein kleines Podest kommt merkt man auch nicht mehr viel von der Schräge.
Ja, ich finde die Idee auch sehr gut, hatte ja schon geschrieben das es für mich eine realistische Alternative zu Entwurf 1/2 ist. Das Problem mit einem Podest ist mMn, die eingeschränkte Sitzhöhe bei geschlossenem Dach. Aktuell ist die lichte Innenhöhe 1,45 m - das bedeutet bei Normsitzhöhe von 45 cm hab ich jetzt schon nur einen Meter und den brauche ich denke ich auch. Bin zwar mit 1,94 eher ein Stehriese aber ich brauche trotzdem ca 95 cm aufrecht sitzend. Wenn ich da jetzt ein Podest einbaue, müsste der denke ich mindestens 15, eher 20 cm hoch sein und dann kann man dort nicht mehr sitzen, außer ich würde das ganze Fahrzeug um diese Zahl höher machen, was aber nicht geht wegen Containermaß.
Deshalb habe ich den Entwurf ursprünglich schnell wieder verworfen, weil ich an das verlängerte Heck nicht gedacht hatte damals. Denke also das würde nur was werden mit verlängertem Heck.
Seitlich angeschlagenes Dach ist halt auch ne Kompromisslösung, so wie alles bei der Fahrzeuggröße, aber kommt mir nach dem besten Kompromiss vor.
Bei den seitlichen Schränken und der Sitzecke unter dem niedrigen Teil stört es kaum, dafür hat man über die gesamte Länge und in ca 80% der (Heck-)Küche Stehhöhe. Wenn ich mittig vor der Spüle auf der rechten Seite der Heckküche stehe, stoße ich mit dem Kopf gerade so an die Heckschräge. Weiter Richtung Fahrzeugseite komme ich dann nur sitzend, oder wenn ich was aus den Schränken hole, da ist man aber eh gebückt. Das letzte Fahrzeug war 5 cm zu niedrig für mich und das hat mich erstaunlicherweise ehrlich gesagt null gestört.
Bei Frontanschlag hätte man nur im Heck echte Stehhöhe. Der größte Vorteil ist aber der Platz im Bett. Beim letzen Fahrzeug hatten wir die Schräge vom Alkoven im Bett und das hat hart gestört für den jenigen der dort liegen musste. Waren 20-60 cm bis Schräge über die halbe Bettseite.
Deshalb hatten wir effektiv auch nur 110 von unseren 130 Bettbreite zur verfügung, da wollte einfach keiner liegen

Der Punkt mit den geraden Fenstern ist gut.
Sind Scherenscharniere und damit das Anheben des ganzen Dachs nicht deutlich komplizierter, als ein einfacher Front oder Seitenanschlag? Parallelhub möchte ich nicht wegen Windwiderstand.
Deine Idee mit dem breiteren Bett verstehe ich glaube nicht. Meinst du einen längeren Alkoven? Wollte eigentlich hinter der Frontscheibe bleiben, wegen Windgeräuschen und Spritverbrauch. Was meinst du mit dem Fach? Wo stellst du dir das genau vor?
Danke für dein Input!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gns_jonas
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gns_jonas
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Lieber Rudi,Hi Jonas
Ich hoffe ich nerve dich nicht zu sehr mit meinen Anmerkungen .
Ach was nervig, ich finde gerade DEINE Beträge hier in meinem Thread durch die Bank super! Mega Stark von dir das du auch immer gleich einen Entwurf anhängst, du bist ja richtig im Thema drin! Gern weiter so von meiner Seite

Wenn ich das Feedback und Kritik nicht abkönnte hätte ich mich hier nicht angemeldet. Ich finds total spannend noch weitere Ideen zu hören und auch meine eigenen zu Verteidigen.
Wie ich Leon schon geantwortet habe, Podest ist glaub ich höhenmäßig nicht drinnen, das nimmt würde mir konsequent durchdacht mit dem Anspruch bei geschlossenem Dach dort chillen zu können die niedrige Kabinenhöhe kaputtmachen und wir passen nicht mehr in den High-Cube-Container rein.
Meine Idee für den Entwurf 2 war, den Tisch auf ein 360° drehbares und zu zwei Seiten fahrbares Gestell zu packen, damit hätte man dann bei 90° gedrehtem Tisch und außermittig platzierter befestigung am Tisch zwischen 30 und 40 cm auf der Beifahrerseite um aufs "lange teil vom L" zu kommen.
Ich find den neuen Grundriss von dir aber richtig gut, werde das gleich (oder morgen, ist schon spät hier) mal zeichnen!
Stimmt 120 is schon eher ungeil... 140 wäre für uns glaub ich "optimal", aber selbst dann kann man den Alkoven noch mal 10 cm kürzen.
Man kommt wirklich leicht ins Bett rein!
Wie hast du dir das mit dem Schrankmodul vorne vorgestellt? Denke am meisten Sinn würde machen:
- Wassertank und Elektrik mittig (evtl bisschen weiter Beifahrerseitig wegen Gewicht von Kühlschrank, Drystorage, Klo auf der Fahrerseite)
- Außenstaufächer in den toten Ecken beidseitig, evtl bisschen breiter unter die Sitzbänke, für Sperriges kommt mir 30 cm breite zu wenig vor
- Speisekammer/Getränke unter der Beifahrerseitigen Sitzbank
- ??? unter der anderen Sitzbank
- ab 45 cm bis Tischunterkante ein offenes, evtl mit Bungee bespanntes Fach für sowas wie die Rucksäcke, was vorher bei den Euroboxen untergekommen wäre. Da kommt man wenn man unter den Tisch greift an Sperriges ran, kann aber auch den Tisch absenken um easy ranzukommen.
- Ab Sitbankhöhe, bzw. Tischhöhe können dann Kleiderschrank und Tand unterkommen.
Es fehlt halt 40x50x120 cm = 240 L Stauraum nach oben raus, ich bin gespannt ob uns in dem Grundriss der Stauraum reicht, aber ich find ihn auf jeden Fall sehr spannend
Merci dir nochmal,
Jonas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Bei den Reimoscheren müsstest du wohl 2 Paar nehmen bei 4m Länge, keine ahnung was die kosten, aber bestimmt nicht ganz billig.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Du schreibst was von Tauchausrüstung , meinst du komplett mit Flasche , Blei , Anzug , Automaten und Oktopus . Alles mal zweiWie hast du dir das mit dem Schrankmodul vorne vorgestellt? Denke am meisten Sinn würde machen:
Für die Einzelheiten hab ich mir keine Gedanken gemacht , kommt auch drauf an wie umfangreich die Elektro /Wasseranlage werden soll.Was ist deine Idee für den Raum hinter der Lehne der fahrerseitigen Sitzbank, wo du noch ein kleines Staufach eingezeichnet hast? Wie kann man das Fach sinnvoll nutzen, man kommt ja eigentlich nur von oben ran..?
- Wassertank und Elektrik mittig (evtl bisschen weiter Beifahrerseitig wegen Gewicht von Kühlschrank, Drystorage, Klo auf der Fahrerseite)
- Genau; Zugang von innen
- Außenstaufächer in den toten Ecken beidseitig, evtl bisschen breiter unter die Sitzbänke, für Sperriges kommt mir 30 cm breite zu wenig vor
- Du kannst die 30 cm um die gesamte Bankbreite verbreitern , oder nach Bedarf
- Speisekammer/Getränke unter der Beifahrerseitigen Sitzbank
- Ist eine Möglichkeit
- ??? unter der anderen Sitzbank
- Stauraum von außen , oder Euroboxen von innen
- ab 45 cm bis Tischunterkante ein offenes, evtl mit Bungee bespanntes Fach für sowas wie die Rucksäcke, was vorher bei den Euroboxen untergekommen wäre. Da kommt man wenn man unter den Tisch greift an Sperriges ran, kann aber auch den Tisch absenken um easy ranzukommen.
- Ja
- Ab Sitzbankhöhe, bzw. Tischhöhe können dann Kleiderschrank und Tand unterkommen.
- Ja
Du kannst die Sitzbank auch verlängern , oder irgendwas findet sich immer was rein passt , z. B Schmutzwäsche
Es fehlt halt 40x50x120 cm = 240 L Stauraum nach oben raus,
Stimmt , ist ein Argument
Wo soll das denn untergebracht werden ? vorne im Ranger ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 482
- Dank erhalten: 168
Das angesprochene Fach im Alkoven wäre nur von aussen zugänglich und nutzt den unnützen Raum im abgeschrägten Teil des Alkovens. Das Fach geht quer durch von links nach rechts, im Innenraum habt ihr dann eine senkrechte Wand. So ähnlich wie die Alkovenbox bei Ortec/ExKab, nur integriert. Allerdings wäre der Alkoven dann schon recht lang bei 1.4m Bett und dann nochmals 15cm Stauraum.
Bei 1.45m Innenhöhe wird das nix mit einem Podest wenn man noch sitzen will, man könnte aber auch einfach ins Fahrzeug nach vorne sitzen. Für uns müssen im geschlossenen Zustand nur drei Dinge möglich sein:
1. Schlafen
2. Einkäufe versorgen
3. WC nutzen wenn unterwegs
Wenn man schon eine Kabine von Grund auf plant, würde ich so wenige Komforteinbussen machen wie möglich wenn es eine technische und bezahlbare Lösung gibt. Wenn das Scherengelenk vorne möglich ist, würde ich das seitlich angeschlagene Dach verwerfen. Muss aber der Kabinenbauer bestätigen. Ansonsten ist es schon sehr beklemmend da vorne drin zu liegen. Beim Längsschläfer spielt das kaum eine Rolle ausser man hat Schuhgrösse 50.
Ansonsten könnte man das Dach auch auf der Beifahrerseite bei der Türe anschlagen, da befindet sich ja nicht direkt eine Arbeitsfläche/Küche darunter. Dann spielt die dortige Kopffreiheit auch weniger eine Rolle. Auch wenn du dir mit knapp 2m das sporadische ducken wohl gewöhnt bist, sollte man nicht dauerhaft so leben. Und viel Luft nach oben lässt so eine kleine Kabine auch viel grösser und angenehmer wirken.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gns_jonas
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Die von Reimo sind ziemlich teuer und ziemlich windig. Mein Lieferant/Kabinenhersteller hat mir von Scherenhub auch noch mal explizit abgeraten, außer man geht in Richtung "Brüder"-Niveau.bestimmt nicht ganz billig.
Ist mir ehrlich gesagt den baulichen Aufwand und das Fehlerpotential nicht wehrt, wenn man auch einfach nen einfaches stabiles Lappenband benutzen kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Darf ich fragen wer der Kabinenbauer ist ?
Wird das ein Festaufbau oder abnehmbar evtl. als Wechselaufbau
Kommt ein Zwischenrahmen drunter oder ein integrierter Rahmen in den Kabinenboden ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gns_jonas
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0

- Alkoven ist noch mal 20 cm kürzer geworden, bei 140 Matratze!
- Notbett wäre mit den Polstern auf 125 erweiterbar, außer an den Füßen. Die Erweiterungen werden an die Kabinenwand geklettet als Kopfstütze im Alltag.
Für die Einzelheiten hab ich mir keine Gedanken gemacht , kommt auch drauf an wie umfangreich die Elektro /Wasseranlage werden soll.
- Eher umfangreich, ich denke an 80-100 Liter Frischwasser mit Druckwasserpumpe und ordentlichen Filtern und/oder UV-Filteranlage. Endziel wäre Wasser aus stehenden Gewässern zu tanken, das wird aber bisschen groß glaube ich, aber vor allem wollen wir "normal verfügbares" Wasser filtern
- Elektro: 200Ah Lithium mit idealerweise Platz für noch eine, 400W Solar mit entsprechender Ladetechnik, Landstromanschluss, 400W Inverter, etc etc.
- Denke Wassertank eher Beifahrerseitig, dann davor Außenfach, in Richtung der Tür dann noch Auszug für Getränke etc, um Gewicht von der Fahrerseite zu kontern.Mittig bis Links unten dann Strom und Heizung, evtl. nen kleiner Boiler.
- Sowohl unter dem Tisch als auch über dem Tisch gibt es halb-offene Fächer mit Bungees bespannt, Türen machen da imho wenig Sinn. Rechts und Links vom Tisch von Höhe Polster bis zum Bett dann Stauraum.
Du schreibst was von Tauchausrüstung , meinst du komplett mit Flasche , Blei , Anzug , Automaten und Oktopus . Alles mal zwei
Wo soll das denn untergebracht werden ? vorne im Ranger ?
Ja genau. Wir sind beide Tauchlehrer, haben also all unser Gerödel, bis auf die Tanks, das wäre geil aber macht mit Flaschentüv nicht so viel Sinn meiner Meinung nach. Die Idee ist, vorne ins Extracab Beifahrerseitig ne wasserdichte Box rein zu zimmern, evtl mit Ablauf nach unten durch den Fahrzeugboden, in der das Equipment mitfahren kann. Atmenregler evtl in der Kabine selbst. In Australien hatten wir das Zeug in ner Box (1160x410x570) auf der Anhängerkupplung, daher war der ursprüngliche Plan, es wieder in ner Box ans Heck zu packen aber das ist halt Schwerpunktungünstig deswegen die Idee mit dem Extracab. Sind je nach dem was wir mitnehmen 30-50 kg.
Mir stellen sich gerade noch folgende Fragen:
- Machen über den Polstern noch so schießschartenartige Fenster Sinn? Da wäre jetzt noch 34 cm bis OK Kabine über, außer man Findet ne andere Lösung für die Betterweiterung. Eine andere Idee wäre, die Hauptmatratze zu zerschneiden und die 20-30 cm aus dem Fußraum zu benutzen wenn man unten schlafen will zu zweit, da für eine Person ja der eine Meter reicht.
- Hat jemand von euch hier Erfahrungen mit den Ilse Tischen und wie stark die Belastbar sind? Ich denke, bei dem Entwurf wird man über kurz oder lang mal auf den Tisch steigen wenn man ins oder aus dem Bett steigt, ich denke gerade ob es da nicht eine bessere Lösung gibt?
- Wie heißen diese Einhängebeschläge für Tische die man immer wieder sieht, zum Beispiel bei Siewert-offroad Kabinen? Die könnten ne gute Alternative sein denke ich. Kann man den Tisch dort aufgebaut lassen während Geländefahrten?
Ich werde die Kabine selbst bauen. Der Zulieferer, der mir den Bausatz liefert heißt Olma-Overland. Wird ein Festaufbau auf gefedertem Zwischenrahmen, die Kabine kriegt aber Alu-Inlays in den Boden.
Lieber Lender,
Ich habe auch noch mal ausgemessen, wie viel Platz effektiv Stehhöhe ist (Screenshots aus Vectorworks, das rosane ist alles über 1,85). Wir sind jetzt drauf gekommen, das Kochfeld nach rechts und die Spüle nach links zu packen, da Sarah viel mehr kocht und dort auch stehen kann. Für mich ist es ein hinnehmbarer Kompromiss da, es nur ganz am Rand der Kabine ist, wenn dort eh überall Schränke sind, da wir dafür die Riesen-Höhe über beiden Betten haben und nicht nur über meinem Schlafplatz.
Ist auf die gesamte Kabine gerechnet lustigerweise ziemlich exakt 2,5 m2 Stehhöhe bei beiden Versionen, auch wenn natürlich in der Frontanschlagsversion hinten mehr ist, wo man auch wirklich steht. Aber wenn ich eben auf die 5 cm verzichte am Herd haben wir dafür richtig coole Betten.
Zusätzlich zu deinen 3 genannten Punkten wollen wir eben auch in der Kabine sitzen und Arbeiten können, egal bei welchem Wetter. Das ist leider nicht verhandelbar, da es den Lebensstil finanziert und wir vernünftig erreichbar und vor allem Produktiv sein müssen, auch wenns draußen stürmt oder was auch immer...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Tauchgerödel vorne im Fahrzeug in einer wasserdichten Wanne macht Sinn .
Flasche und TÜV ist klar -- Kompressor hast du keinen dabei -- also mußt du doch immer zur Basis -- dann macht eine Leihflasche Sinn.
Variante 5
Als Notbett für zwei ist das schon verdammt eng.
Ich hab die Variante mit dem längeren Boden nochmal überdacht.
Du willst doch bestimmt unten hinten links und rechts Staukästen montieren .
Schau dir das mal an , da schaut das optisch schon ganz anders aus .
Staukasten aus Gfk Sandwich bauen mit integrierten Lampen .
Stauraum und Gewicht ist vorne ,
mit gebauten Notbett hast du immer noch genug Bewegungsfläche ,
Jetzt hast du die Wahl
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Auf die Notsitze passen zwei 70 Liter Zementkübel rechteckig.
Ein Regal muß dann ziemlich intelligent gebaut sein, da die Kübel nicht gerade sondern leicht schräg reingeschoben werden müssen. (Anschlag der Türen)
Komplettes Geraffel paßt aber rein.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- frolic75
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 22
:cab: Ford Ranger 3.2 Wildtrak 2019 DoKa mit Spartacus 180 Pop Up Camper 2022
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gns_jonas
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Wir würden auch eher nicht im Zementkistenformat packen sondern eher einzeln hängend, damit das Zeug ne Chance hat zu trocknen, wenn man schon nicht regelmäßig mit Süßwasser waschen kann

Zum Wasser tragen sind wir Team Ikeatüte

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Hängt bei uns an den Sandblechen.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gns_jonas
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Meine Idee ist, die Polster von den Kopfstützen mit Klett zu befestigen und damit das Notbett zu verbreitern über Ausziebare halbe Lattenroste oder klappbare Bretter oder was zum einlegen. Weiß noch nicht genau wie aber da findet sich bestimmt ne Lösung. Damit hätte man nur im Fußraum 100 cm breite und ab den Knien 125 cm Breite, denke das sollte eigentlich passen im NotfallVariante 5
Als Notbett für zwei ist das schon verdammt eng.
Ja, vermutlich schon, stimmt. Vermutlich Alu, die sind günstiger..?Du willst doch bestimmt unten hinten links und rechts Staukästen montieren .
Bei deinem neuen Entwurf fallen mir unabhängig dazu aber leider paar Sachen auf, die so glaub ich nicht mit unseren Anforderungen funktionieren. Danke dir aber trotzdem für deine Zeichnung.
- Eigentlich wollen wir kein Klappbett, ich kenn mich zu gut, dafür bin ich zu faul und dann hängt immer dieses Brett in der Gegend rum und man kann nicht ordentlich kochen.
- Der Podest um ins Bett zu kommen ist in einem sehr niedrigen Teil der Kabine, das heißt man muss sich da sehr reinzwergen wenn man ins Bett will, mir waren im letzten Fahrzeug 66 cm Höhe zum reindrehen ins Bett aus dem Sitzen gerade so genug, bei deinem Enfwurf hätte man auf dem Bett sitzend nur noch 55 cm, das ist für mich zu niedrig.
- Außerdem blockiert der Podest ja sowohl den Stauraum in der Küche als auch den Hochschrank oder?
- Der Hochschrank kann auch nur maximal so hoch werden wie das Bett-Brett / der Alkoven, oder ist auf mehreren Höhen, was glaub ich komisch aussieht.
- Gleiches gilt für die Beifahrerseite, da fällt dann der "Speisekammerplatz / Drystorage" weg
- Kühlschrank (85L) geht leider dort nicht, weil da der Radkasten hin muss, der denke ich höher
Unser Favorit ist aber inzwischen klar Variante 5

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gns_jonas
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Uns sind in Australien in der außen montierten Box die Floßen angeschmolzen (das weiche Plastik am Fußteil)Es trocknet nicht im Auto.
Hängt bei uns an den Sandblechen.
Wir habens auch überall ums Auto rum gehängt, zum schnellen Trocknen. An die Sandbleche ist ne gute Idee, ich dachte an viele Fittinge für Airlineschienen rund herum.
In die Box kommt vielleicht noch nen Lüfter oben rein, aber nur wenn der Mock auch unten raus kann, mal sehen ob das ne gute Idee ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.