- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 54
Frage Aero One
- huggepack
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Ist leider nicht bei Euch ums Eck.
Ansonsten Mal sehen was AA in Bad Kissing gibt oder?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nobbiC
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- (noch)Greenhorn in Sachen Woka
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Habe gerade zufällig Deinen Kommentar zu Multi4 gelesen.
Telefoniere beinahe wöchentlich hinter unserer Kabine hinterher.
Magst Du Deine Erfahrungen mal präzisieren?
Vielen Dank und viele Grüße aus dem hohen Norden
Nobbi
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Markus1975
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 432
- Dank erhalten: 204
falls es jemanden interessiert was aus unseren Überlegungen geworden ist:
Wir sitzen gerade in unserer GeoCamper und genießen unseren Sommerurlaub.
Alles weitere gerne in Wörrstadt

Beste Grüße
Markus
Ford Ranger 3,2TDCi Autom.
Ehemals: Nordstar 8S SE
Aktuell: GeoCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FarmeronTour
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 2
Wir haben eine seit 4 Jahren. Nun, nach vier Jahren und Ärger ohne Ende stehen wir bei ca. 80% dessen, was man eigentlich erwarten kann, wenn man über 35.000 Euro für so ein Teil hinblättert.
Letztlich war die Kabine zu keiner Zeit den Erwartungen entsprechend.
In der Reihe der Relevanz:
Garantieabwicklung des Herstellers grenzt an Betrug. Wenn du nicht exakt jedes Jahr (auf den Tag genau nach 365 Tagen) deine Wartung bei denen machst, erlischt die Garantie. Aus Kulanz wurde dann aber davon Ärgers auf Abstellung des Mangels bestanden, wir dann aber irgendwie 4 Wochen über den drei Jahren Garantie waren!
Egal, wir haben dem Hersteller ohnehin dann nix mehr geglaubt:
Die Wände, also Sandwichplatten lösen sich großflächig und die Kabine sinkt in sich zusammen. Die Dicke des Schaumkerns liegt bis 15 mm auseinander. Daher Wände wellig(!).
Die Decke hängt durch.
Das Gelcoat an den Fenstern reißt an den Kanten aus, da die Fenster falsch ausgeschnitten waren.
Dieselleitungen des Kochers allesamt undicht.
Dieseltank ist leck.
Rostige Beschläge.
Ladebooster falsch verdrahtet.
Wasserleitungen und Pumpe falsch angeschlossen.
Sicherungen Elekro falsch, zu schwach, gar nicht abgesichert.
Dichtungen an Fenstern nicht dicht.
Schränke nicht verriegelbar, Türen schlagen auf halbem Weg an.
Flügeltür zu schwach genietet, wackelt.
Dachfenster liegt plötzlich auf dem Boden.
Duschwanne, Wasser nicht abpumpbar.
Boiler funktioniert nicht.
Fahrradträger zu schwach ausgelegt. Verwindet sich.
Die Liste ist schier endlos.
Wir haben nun einen Hersteller gefunden der die Sandwichplatten wieder kleben konnte. Die Stabilität habe ich durch Material/Planken aus dem Schiffsbau selbst wiederhergestellt, Stichwort Epoxyharz. Alles andere selbst und mit Bekannten instand gesetzt.
Übrigens: Die Firma die die Wände verklebt hat geht davon aus, dass der Hersteller einen 1k Sprühkleber verwendet hat. Das konnte nicht halten.
Der Hersteller lehnte jede Verantwortung ab. Wir haben wohl was falsch gemacht wie mir scheint. was, das ist bis heute unklar (Scherz).
Insgesamt haben uns die Nacharbeiten, wir sind seit nunmehr 1,5 Jahren dran, 7.000€ Material gekostet plus etwa 500 Arbeitsstunden sowie Recherche, Reisezeiten zu den Fachleuten.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Der erste Post und gleich eine Riesen Mängelliste zur Aero One
Das ist alles nicht schön was du da schreibst .
Und ich hab mir geschworen wenn meine Kiste zum X ten mal wieder absäuft kommt eine leere Aero One her .
Jetzt bringst du mich wieder zum Überlegen .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FarmeronTour
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 2
Übrigens, ich war noch recht sanft in meinen Beschreibungen. Alle Profis haben nur gesagt: Sowas haben wir noch nie gesehen!
Solltest du mal Bilder haben wollen, bzw. anschauen wollen, wohne Großraum Stgt.
Grüße
Und im Sommer hole ich dann noch den Himmel hoch, per Aluschiene und Verschraubung mit der einlaminierten Aluschiene auf der Außenhaut. Muss noch ü
Jetzt erst mal ein paar Tage Belohnung und mit dem MTB (und Kabine) in die Vogesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Christe
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Nach festgestelltem Wasserschaden derzeit zerlegt. Der "Dichtigkeits- Vorteil" einer GFK- Kabine hat mich zu dem Kauf
bewogen. Na ja.
Der Wassereintritt war nach Entfernen des kompletten Bodenaufbaus deutlich an der Türe festzustellen. Das Wasser kam sofort an mehreren Stellen in die Kabine. Die angebrachte Regenrinne war auf dem Türrahmen und auf den Scharnieren angeklebt statt darüber, kann nicht funktionieren. Desweiteren dringt das Wasser durch den Kantenschutz mit Hohlkammerdichtung, weil die Schweissnähte des Türrahmens nicht eben geschliffen sind. Werde einen neuen Kantenschutz montieren und mit Decalin abdichten. Über denTürrahmen habe ich eine großzügige Regenleisten angebracht und alles vernünftig abgedichtet.
Die Elektrik ist sehr"einfach" verlegt, das heißt , Kabel durchgezogen und dann mit abgedichteten Stoßverbindern verbunden, nervt.
Bin jetzt wieder am Aufbauen, Osterurlaub wird aber leider nichts.
Ich finde der Vorteil der Kabine liegt im Gewicht, der eher schmalen Breite und die Möglichkeiten, eigene Ausstattungswünsche einzuarbeiten. Die Verarbeitung ist eher nicht zu toll, aber überarbeitungsfähig.
Viele Grüße aus Oberschwaben, Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Trotz der Mängel hab die Aero One noch nicht ganz aufgegeben.
Wenn , dann kommt eh nur eine Leerkabine in Frage mit Abänderung der Tür .
Möbelbau , wie ich schon unten geschrieben hab , finde ich nicht toll.
Deine anderen Mängel erinnern mich an die Mängelliste vom Explorer Magazin die angeblich beseitigt wurden .
Zitat :
""" und ich schlicht mal gegoogelt habe, ob es jemand auch so erging wir mir. """
hast du noch jemand gefunden ? außer jetzt hier im Forum Christe
"""Solltest du mal Bilder haben wollen,
Und im Sommer hole ich dann noch den Himmel hoch, per Aluschiene und Verschraubung mit der einlaminierten Aluschiene auf der Außenhaut. """"
Bilder ja gerne , gerade zur Kabine . Bitte per Mail , (du darfst hier erst ab 5 Beiträge einstellen . )
Hab dir meine Mailadresse per pn geschrieben
"""Muss noch ü """
Da hat s wohl den Text verschluckt
"""Jetzt erst mal ein paar Tage Belohnung und mit dem MTB (und Kabine) in die Vogesen."""
Dann schöne Tage , Antwort pressiert nicht
Edit : wird vom Hersteller tatsächlich gefordert jährlich eine Dichtigkeitsprüfung zu machen ?
Wenn ja , dann hat er bei mir verloren .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Releeze
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 27
Gleich nach dem Kauf oder erst nach Jahren der Nutzung?
D-Max DoKa Automatik 2016 // Aero One - Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FarmeronTour
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 2
ja da hat was nicht geklappt.
Thema Wabenplatte innen: Ich muss mir noch überlegen, wie ich die Platte mit dem Schaum verbinde. Vermutlich werde ich innen einfach genau an den Stellen wo außen das Alu einlaminiert wurde auf dem Gelcoat von innen dagegenschrauben plus 2 K KLeber so gut es eben geht. Bin gerade am recherchieren, ob ich Kuststoffschrauben nehmen kann.
"Glück" für uns: Dadurch, dass die einen 1K Kleber genommen haben haftet der noch etwas. WEnn wir den Himmel hochdrücken bleibt der eine halbe Sekunde kleben, dann löst er sich aber wieder. Kurzum, wenn wir den wie beschrieben verbinden, sollte das halten.
Bilder kommen per mail.
Dass wir die Kabine nicht mehr 100% stabil hinkriegen ist klar.
Gruß
Farmer
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FarmeronTour
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 2
Das mit dem Vorteil GFK kann ich trotz allem bestätigen. Hier mit Epoxy zu arbeiten ist problemlos möglich. Das Gute im Schlechten sozusagen.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FarmeronTour
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 2
das kann ich leider nicht genau sagen.
Wir haben die Kabine in der Corona-Zeit gekauft, die LIeferzeit von wenigen Monaten war ein Hauptargument, sowie unsere Naivität. Wir kommen eigentlich vom Zelt, und die Aussicht auf feste Wände drumherum war verlockend, bzw. muss ja 1000 mal besser sein als eine Zeltwand. Zudem hatten wir einen Pick up. Also Bingo.
Bei uns war nicht der Wassereintrag das Problem, sondern, dass sich die Wände verzogen haben, das Dach durchgehangen ist sowie an mehreren Stellen Risse zu sehen waren: Oben an der Dachwölbung seitlich, vorne frontal auf dem Alkoven und rund um die Fenster. Irgendwann war klar, da stimmt was kolossal nicht. Erste Anzeichen nach einem Jahr, bis zum vollständigen Verstehen des Problems weitere zwei Jahre.
Gruß
Farmer
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.