- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
Frage Geocamper
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ulli
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 4
gibt es für die Planar denn mittlerweile ein Höhenkit oder eine alternative Lösung dafür? Bei einem der Anbieter wird im Shop eine Lieferung des Höhenkits für Sept. 2017 in Aussicht gestellt.
Manuel Preuß von Wüstentauglich hat bei einem Buschtaxi-Workshop auf den hohen Stromverbrauch bei zu groß dimensionierten Dieselheizungen hingewiesen. Es ist energiesparender wenn die "durchbollern", da bei jeder Zündung Strom verbraucht wird.
Ein Standheizungs-Monteur (Herstellerunabhängig) für größere Wohnmobile rät ebenfalls zur eher kleineren Heizung, da es bei kurzen Laufzeiten zum verrußen kommen kann. Eine längere Laufzeit ist empfehlenswerter.
LG
Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Meine Heizung zieht zum Starten ca 7 A und läuft dann mit um die 3 A (mit Lüften), das liegt dann etwas über den Werten, die Flaxi gepostet hat.
Ich weiß das nur vom Hörensagen: Viele Teile von der Webasto sollen bei der Planar passen (z.B. die Pumpe) - vielleichtt passt ja das Höhenkit auch - es wird ja nur angesteckt.
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Chardo
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Gruß
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Gesteuert wird die Ladung, Trennung, Solareinspeisung von einem CTEK Dual 250S
guggsdu hier: www.ctek.de/Archive/ProductManualPdf/D250S%20DUAL_DE.pdf
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4345
- Dank erhalten: 1746
Hmmm. Das Höhenkit bei Webasto ist eigentlich nur ein Schalter, der in den Kabelbaum eingeschleift wird.
Den Rest erledigt die Elektronik....
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ulli
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 4
Stefan schrieb:
Hmmm. Das Höhenkit bei Webasto ist eigentlich nur ein Schalter, der in den Kabelbaum eingeschleift wird.
Den Rest erledigt die Elektronik....
Nicht so ganz...
das bei einigen Webasto-Heizungen angebotene Höhenkit funktioniert - laut Webasto Mitarbeiter auf der Boot 2016 - bis 2500 m. Für höhere (und längeren Aufenthalt dort) wird ein CO2 Messgerät vorgeschlagen... mit dem Ergebnis und einer von Webasto zur Verfügung gestellten Software kann die Heizung geregelt werden.
Bei Eberspächer gibt es auch teilweise Höhenkits die aber ebenfalls nur bis 2500 m sicher funktionieren... es wird für größere Höhen der Einbau einer weiteren Pumpe mit Bypass vorgeschlagen...
LG
Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Ist bei mir eingebaut. Hatte aber noch keine Gelegenheit, die maximale Höhe zu testen. :ka:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ulli
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 4
mingelopa schrieb: Text Eberspächer: Mit dem optional erhältlichen Höhenkit ist ein Betrieb des Heizgeräts in Regionen von 1.400 bis 3.500 Höhenmetern (Hm) möglich.
:oops: Stimmt, habe mich vertippt.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4345
- Dank erhalten: 1746
Das Höhenkit ist ein Thema für sich, da kann man Seiten zu schreiben.
Fakt ist jedoch, das Höhenkit, welches man standard mäßig bei Webasto ordern kann, besteht aus einem simplen Schalter mit dem Bergsymbol (Einzelpreis knapp 20 Euro).
Ist er eingeschleift in den Kabelbaum (ist vorkonfektioniert, braucht man nur an das passende Leitungsende stecken), tackert die Pumpe halt ein paar Takte weniger schnell.
Probiert habe ich es ab 2000 Meter bis 4044 Meter Höhe. Da lief die Heizung störungsfrei. Ein Problem ist nur ein längerer Aufenthalt. Wobei "länger" nicht definiert ist

Für "die" drei Wochen, die über 2000m gingen hat es auf jeden Fall funktioniert. Noch ist die Brennkammer nicht verrußt durch zu viel eingespritzen Kraftstoff.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Stefan und zurück zu Planar...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Chardo
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Standheizung hat sich erledigt. Vielen Dank für alle Antworten. Nächste Frage : Wenn ich die Kabine auf die Ladefläche stelle, legt Ihr da etwas drunter ? Bautenschutzmatte oder Ähnliches ? Und womit spannt Ihr die Kabine feste ? Gurte oder Ketten mit Wirbel ?
Gruß
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4345
- Dank erhalten: 1746
Hallo Axel, die Antwort ist: 42
Spaß beiseite, zurück auf Mutter Erde.
Du kannst alles nehmen, Ob Gurt, Kette mit Kettenspanner oder kurze Drahtseile. Nutze mal die Suchfunktion. Das Thema ist so ausgelutscht wie die Diskussion Winterreifen oder nicht im Winter oder wo ziehe ich die Schneeketten auf. Vorn oder hinten?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bafa
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 4
ich lege Antirutschmatten drunter und benutze Gurte.
Befestigt wird die WK vorne an den Orginal Zurrösen und hinten an Lastböcken.
Bevor ich die Lastblöcke moniert habe, nutzte ich Rundschlingen.
Alles LaSi konform.
Grüße Jochen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Stefan schrieb: Hallo Axel, die Antwort ist: 42
GENAU :Meinung:, siehe Signatur. :mrgreen:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Chardo
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Kabine ist schon länger da. Wir bereuen den Kauf nicht. Ist wirklich Top die Kabine. Ich habe nur mal wieder eine Frage: Ich muß die Batterie in der Kabine ja geladen bekommen, aber mit welcher Verbindung zum Fahrzeug ? Klar , ein Stecker, aber welcher ? Ich denke eine Nato Steckdose ist zu groß , alles andere hat aber einen zu kleinen Kabelquerschnitt. Erich schrieb mir das der Querschnitt schon 10qmm betragen sollte.Soll nur zum laden der Batterie verwendet werden, nicht zur Starthilfe vom Fahrzeug. Ich finde nix im Netz. Hat da jemand eine Idee ??????
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
ich benutze dafür Ladestecker aus dem Gabelstaplerbereich
Beispiel:
www.finktech24.de/epages/62909318.sf/de_...SubProducts/SB50-4-6
den gibt es auch mit größeren Kabelquerschnitt, habe nur auf die schnelle ein Beipiel rausgesucht
bei meiner Kabine habe ich solche verbaut:
www.finktech24.de/epages/62909318.sf/de_...09318/Products/16001
natürlich 1x Stecker und 1x Buchse
wie geschrieben, das sind nur Beipiele
Ebay ist voll von solchen Angeboten
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Welche Batterie hast du eingebaut.
Unter Umständen ist es mit nur 10 mm/2
nicht getan.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Chardo
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Danke für die Antworten, ist eine 100A Fließbatterie von Banner drinnen. Diese Staplerstecker gefallen mir nicht weil Sie offen sind . Gibt es keine kleineren Natosteckdosen ? Habe so etwas bei Louis gesehen für Motorräder, hat aber nur 6-8qmm.
Gruß
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Spar dir den ganzen teuren Mist und spar' dir auch eine unnötige zusätzliche Trennstelle und verwende diese Schnell- Batterie Polklemmen - kostet nur ein Bruchteil und ist sicher, zuverlässig
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.