- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Frage Neuling Vorstellung, Beratung Ranger/Amarok
- Mutz75
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Ich werde wohl nochmal in mich gehen ob diese Art für uns überhaupt machbar wäre, auch wenn ich den Stein mit der Dusche noch aus dem Weg räumen könnte.
2 Personen+ Hund+ Futter wären bei uns ja schon an die 200 kg ...
Tab Wohnwagen hatten wir auch überlegt, aber wir wollen halt nicht auf Campingplätze angewiesen sein!
Vertue dich mal nicht mit dem Wrangler, nach dem Umbau bleibt da nicht mehr viel an Zuladung, wir hatten den aber immer Maßlos überladen und nie Probleme auf 160.000 km ... von daher dachte ich auch mit 3.5 T bei einer Auflastung sei dieses kein Problem ...
Wie gesagt, danke an alle, ich werd es nochmal überdenken!
Grüsse
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Die Stützen gehören nicht zum Leergewicht einer Kabine, ebenso die Gasflasche.
Eine Nordstar Eco180 wird vom Hersteller leer mit 480 Kilo angegeben.
4Stützen wiegen 42 Kilo, die gefüllte (5 Kilo ) Gasflasche hat 11 Kilo.
Das sind dann schon 533.
Ohne Markise oder Solar, keine Ahnung was noch verbaut ist.
Ich warne davor die Gewichtsangaben einfach so zu übernehmen.
Ich habe jeden Mist einzeln gewogen, PU, Kabine, Besatzung (Diskussion mit der Frau :Teufel: ) und alles was wir so reingeräumt haben. Man staunt wieviel da zusammen kommt, was eine "leere" Damenhandtasche oder Schuhe oder ein Photoapparat wiegen.
Wir müssen uns tatsächlich jedes mal Mühe geben unsere 3000 Kilo zu unterbieten.
Also bitte extreme Vorsicht, was saloppe Gewichtsangaben betrifft!
Stellt die Karre kurz NACH der Abfahrt in den Urlaub auf die Waage, das ist euer Reisegewicht....ungeschönt!
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
sorry - war gestern nicht mehr im Netz...
Die Diskussion hat in der Tat Fahrt aufgenommen. Hier ersteinmal unsere Daten nach Auflastung auf 3.500 kg:
zul. Ges.-gew.: 3.500 kg
VA: 1.445 kg
HA: 2.180 kg
Die Umrüstung mit Rahmenverstärkung und Einbau der Volluftfederung sowie der Aufnahmen für die Kabine (Zurrpunkte und Strom) kostet so um die 8.000,- € zuzüglich Reifen und Felgen. Ich habe die Felgen von Delta drauf, sind hier der begrenzende Faktor da nur 1.150 kg Tragkraft - es gibt hier noch besseres. Die Tragkraft der Reifen/Felgenkombination ist auch immer im Blick zu halten - versuch mal für 245/65 R 17 ordentliche Winterreifen zu bekommen. Allterrain Reifen sind ja kein Problem, aber Winter ...
Und ja, wir fahren kosequent Winterräder - die Geländebereifung mit Wintersymbol kannst Du auf Schnee und Eis vergessen, es sei denn, man ist auf das Auto nicht angewiesen. Daher wird zweimal im Jahr umgesteckt.
Aufgrund der Volluftfederung brauchst Du keine HD-Federung. Wir haben beide Rückenprobleme (übrigens sind die Sitze im Amarok ein Gedicht, ganz im Gegensatz zum Beispiel zum Navara) und alleine aus dem Grunde möchten wir das nicht mehr missen. Kleiner Nebeneffekt: das Auf- und Absetzen der Kabine wird wesentlich vereinfacht. Stützen runter (die vorderen liegen übrigens bei Nichtgebrauch auch im Fahrgastraum), Kabel und Spannschlösser lösen, Auto über Luftfederung absenken und drunter wegfahren, Aufsetzen umgekehrt. Und zum Niveauregulieren auf dem Platz taugt es auch.
Damit kann man dann zum Beispiel ohne Probleme einen Jahreswagen nehmen. Der Umbau auf HD kostet so um die 250,- € - wurde mir damals gesagt, dann käme aber auch dort die Zusatzluftfederung dazu (ca. 3.000,- € glaube ich) und m.E. zwingend die Rahmenverstärkung. Das müsste man gegenrechnen. Damit sind die Mehrkosten bei etwa 5.000,- €. Man übersieht halt doch mal eine Bodenwelle...
Die Tischer Box 230S lag bei der Verwiegung so um die 730 kg - das Gewicht habe ich nicht mehr genau im Kopf. Ganz bewußt haben wir auf eine Markise verzichtet - knapp 30 kg die oben ziehen weniger.
Wie hier schon angesprochen bringt der 3.0 l V6 Motor auch noch einmal Gewicht - und zwar auf die Vorderachse, wo es dringend benötigt wird. Hinzu kommen bei uns so um die 50 kg direkt an der Stoßstange für die Seilwinde mit Haken und Schäkel (Horntools - gibt es speziell für den Amarok V 6). Vor dem Einbau der Seilwinde hat man diese fehlenden 50 kg tatsächlich gemerkt.
Das hilft dann auch, wenn man mal die Fahrräder mitnimmt - aber Akkus und Taschen alles immer nach vorne in den Fahrgastraum. Bisher einmal haben wir sogar das Faltboot in den Alkoven gelegt - dann ist es aber gaaanz knapp (HA bei 2.200 kg).
Im Tagesbetrieb im Forst ohne Wohnkabine bekommt der Amarok in der Regel eine Alukiste auf die Pritsche - das sind dann so um die 50 kg zusätzlich auf der Achse plus Sprit, Öl, Farbe etc., dazu Bakflip als Laderaumabdeckung. Ohne Bakflip und Heckklappe kann man fahren, dann merkt man aber in Kurven die entlastete Hinterachse.
Ansonsten ist m.E. der Amarok der PickUp mit den PKW-ähnlichsten Fahreigenschaften bei gleichzeitig sehr guter Geländetauglichkeit - es ist aber kein Mercedes G! Und er hat als einziger soweit ich weiß permanenten Allrad - das war für uns ein ganz wichtiger Gesichtspunkt.
Mit aufgesattelter Kabine sollte man dann aber das Gelände meiden - für die klassische Wiese, den Strand oder skandinavische Schotterpisten bzw. verschneite Straßen reicht es allemal. Und mehr ist in Europa eigentlich meistens auch nicht erlaubt - es sei denn, man fährt berufsbedingt im Wald. Und ob man mit einem verlängerten Amarok und einer 260S auf Island durchs Gelände räubern und sich festfahren muss - das sei mal dahingestellt. Ich denke, dafür ist die Kombi nicht gemacht.
Ach ja, auch das wurde schon erwähnt: mit dem Rückbau der Rücksitzbank wird der Amarok dann mit Gutachten vom TÜV zum LKW, was ja steuerlich interessant ist.
So, das wäre es jetzt erst einmal alles aus meiner Sicht. Wenn Du Dir das ansehen willst, ist das auch kein Problem. Wir sitzen aber im Harz. Und der Amarok nach Crash in der Werkstatt bis Ende der kommenden Woche (wurden innerorts beim Abbiegen überholt) ... Aber das ist eine andere Geschichte.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Hans-Joachim
PS: auf dem Foto stehen wir auf einem Wiesencamping über dem Vierwaldstättersee mit komplett hochgefahrener Luftfederung
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
Immer ran an den Speck, das Thema ist unter Mithilfe vieler Befürworter schnell schöngerechnet, der nächste "Rahmenbruch- oder Verbiegungsfred" kommt bestimmt.
Man sollte wirklich ein altes Sprichwort beachten und niemandem von seinem Vorhaben abbringen:
Jeder ist seines Glückes Schmied !
Am besten finde ich dann, wenn die Leute ihren Rahmenschaden später auf Kosten der Allgemeinheit über die Vollkasko abrechnen wollen.
Schöne Grüsse
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
hanshermann schrieb: ....................und täglich grüsst das Murmeltier.
Immer ran an den Speck, das Thema ist unter Mithilfe vieler Befürworter schnell schöngerechnet, der nächste "Rahmenbruch- oder Verbiegungsfred" kommt bestimmt.
Man sollte wirklich ein altes Sprichwort beachten und niemandem von seinem Vorhaben abbringen:
Jeder ist seines Glückes Schmied !
Am besten finde ich dann, wenn die Leute ihren Rahmenschaden später auf Kosten der Allgemeinheit über die Vollkasko abrechnen wollen.
Schöne Grüsse
Hansi
Ob das jetzt hilfreich war?
Nix für ungut,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mutz75
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
@Engelchen: Top!!!!!! Das sind doch mal Aussagen mit denen man was anfangen kann! So wäre es genauso wie ich mir das gedacht habe, mit der Vollluftfederrung ist natürlich sehr interessant!
... das müsste ich mir nur nochmal durchkalkulieren, wird dann schnell recht teuer ... und die Zuladung macht mir halt Bauchschmerzen ... kannst du dazu was sagen? Wieviel darfst du ingsgesamt noch zuladen, wenn die Kabine drauf ist? Sprich Personengewicht+Ladung?
Und deine Kombi finde ich sehr schön! Wäre ganz mein Geschmack. Glückwunsch dazu!
Grüsse
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
Zu einer Vergleichsmessung leer ./. urlaubsfertig bin ich noch nicht gekommen. Mit dem Faltboot lag ich bei minimal über 3.500 kg, mit Fahrrädern knapp darunter. Daher im Augenblick nur eine Schätzung: Zwei Personen plus Hund rund 200 kg, alles das was hinter dem Fahrersitz steht einschließlich Stromkabel, Fotosachen und Stützen rund 100 bis 150 kg. Wasser, Vorräte (außer Hundefutter, das ist auch hinter dem Fahrersitz) und Kleidung und Reiseführer dann in der Wohnkabine denke mal so um die 100 bis 150 kg - das wären rechnerisch 400 bis 500 kg. Viel mitnehmen ist nicht. Verpflegung, Getränke kaufen wir meistens vor Ort. Und den Abwassertank da am Heck immer sobald wie möglich entleeren - sind nur knapp 50 l, aber da hinten von der Gewichtsverteilung her äußerst unglücklich.
Und die Mitnahme von Fahrrädern ist halt eine echte gewissensfrage: grob 50 kg die da hinten am Heck gut 2 m hinter der Hinterachse ziehen. Die drücken dann gewaltig auf die Hinterachslast - nach wie vor halte ich das für das größte Problem. Das Gesamtgewicht von 3.500 kg bekommt man schon hin, wenn man sich etwas beschränkt. Halt nicht Vollformat fotografieren sondern MFT...
Im Augenblick leider wirklich nur geschätzt - auch wir sind noch nicht so lange dabei.
Viele Grüße
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
Da gelegentlich Fahrräder mitlommen sollten, schied ein Heckeinstieg aus. Die von Tischer angebotene Konstruktion mit dem Schwenkhalter ist ja technisch nett, aber wiegt auch und was machst Du, wenn ein Spaßvogel das Dingens nachts herunterklappt oder Du innerorts eingeparkt wirst? Also Seiteneinstieg.
Vollfunktionsfähiges Bad mußte aus bestimmten Gründen sein.
Und im Ruhestand zwei Autos unterhalten? Muß man auch erst einmal wollen (dann wäre es ein Kastenwagen geworden).
Aber einen ausgebauten Van im Forstdienst fahren - Halbwertzeit maximal 10 Jahre, dann Schrott. Den PickUp kann ich in 10 Jahren austauschen und einen anderen daruntersetzen - die Kabine sollte wohl zwanzig Jahre halten. Und dann brauche ich wahrscheinlich einen Rollator und keinen Camper mehr...
Damit blieb nur PickUp und die 230S.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1907
- Dank erhalten: 377
Lender schrieb:
- In der Schweiz kann der Toyota Hilux ab Werk auf 3.5t (2.3t an der HA) aufgelastet werden, geht auch nachträglich.
- Ich dachte da eher an eine Kommunal/Handwerker-Pritsche,
Hoi,
- 3,5t: nicht nur in der Schweiz, auch in D, z.B. bei Toyota Nestle
- Zwischenrahmen verbaut z.B. auch Christian Loh für seine ExKab-Kabinen,
www.exkab.de/wechselrahmen.htm
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 483
- Dank erhalten: 169
Danke für die Ergänzung, meine Aufzählung war natürlich nicht abschliessend

Da ich in der Schweiz wohne, kenne ich überwiegend den hiesigen Markt.
Nestle ist, was Toyota betrifft, ja eine der bekannten Anlaufstellen. Dass die das Hinbekommen ist klar. Aber wenn es jeder Toyota-Händler anbietet, dann kommt das von Toyota selbst oder zumindest vom General-Importeur. Dies spricht wiederum dafür, dass der Rahmen wirklich 3.5t verkraftet und nicht wie z.B. die Navaras noch verstärkt werden müssen. Was ich, wie andere hier auch, völlig falsch finde.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4347
- Dank erhalten: 1747
Bearded-Colliefan schrieb: Schön das sich noch jemand geäußert hat der nee Wohnkabine fährt!
Oh, das war mit gar nicht bewusst, dass all die, die geantwortet haben keinen Pickup und keine Wohnkabine besitzen bzw. nutzen!
Dann sind die ganzen Antworten vom Hörensagen natürlich hinfällig...!
@Hansi: so ist das. Ich kann meinen Text zum Schweißen am Rahmen ja noch mal rauskramen....
Egal wie ein Fred anfängt, so ab Seite 4 bis 5 geht alles in diese Richtung. Witzig!
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
und ich hatte das schon ganz woandershin verbucht...!!!
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mutz75
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
eigentlich war ich schon fast raus aus dem Thema, jetzt starte ich doch nochmal einen Versuch
@Engelchen: mit deiner Auflistung der Gewichte könnten wir vermutlich leben, wir würden dann z.bsp. die Mtb's schonmal zu haus lassen. Und hier und da noch abstriche machen ... hatten für 3 Wochen Norwegen damals 40kg Hundefutter mit :lol:
Weisst du ob die Deinen Umbau mit Rahmenverstärkung und Vollluftfederrung auf am Ranger machen???
Oder kannst mir mal die Firma nennen, dann könnte ich mich dort mal schlau machen.
Aktueller Gedanke von mir:
Ford Ranger 1,5 Kabiner,
weil evt. leichter als Amarok (müsste ich mal ergoogeln),und dementsprechend evt. noch etwas mehr Zuladung.
weil günstiger in der Anschaffung
weil die längere Ladefläche vermutlich besser für das Fahrverhalten ist.
und 1,5 Kabiner weil wir ja eh nicht so viel mitnehmen können

Toyota Hilux schon mit 3,5 Tonnen Zulassung wäre auch noch ne Alternative, würde ja viel Geld Einsparen, aber vermutlich Kostet der schon mehr Aufpreis, auf Anhieb hab ich den im Netz nicht gefunden.
Im Grunde sind unsere Anforderrungen und sichtweisen nicht weit entfernt @Engelchen.
Nur brauch ich den nicht im Forst

Wie ist das Fahrverhalten mit der Vollfederrung im Alltag? So wie ich das rausgelesen habe, etwas härter wie Orginal aber erträglich?
Grüsse
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1907
- Dank erhalten: 377
Mutz75 schrieb: Toyota Hilux schon mit 3,5 Tonnen Zulassung wäre auch noch ne Alternative, würde ja viel Geld Einsparen, aber vermutlich Kostet der schon mehr Aufpreis, auf Anhieb hab ich den im Netz nicht gefunden.
schau mal hier:
offroad-nestle.de/de/zubehoer/hilux-extra-cab/
Für genauere Angaben:
Plan A: Nestle anrufen :haumichweg:
Plan B: schick mir halt mal ne PN und frag mich was ich dir sagen soll, vielleicht kann ich dir da ein bißchen helfen
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
Das Fahrverhalten ist deutlich besser als Amarok mit HD Fahrwerk und ähnlich wie mit der serienmäßigen Federung. Keine Rückenschmerzen...
Wenn Du einen 1,5 Cab nimmst, dann musst Du schauen, welche Kabinen passen. Meines Erachtens die 260 und die 240.
Viele Grüße
Hans Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mutz75
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Grüsse
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Man muss sich die richtigen Antworten aussuchen bzw. abwarten !
Letztlich müsst ihr euch nur im Klaren sein das Abstriche bei einer Wohnkabinenkombi in der Größe wie von euch gewünscht absolut von Nöten ist.
Am besten wäre es wenn ihr euch mal für eine Woche so nee Kombi leiht u. testet!
Ist , wenn auch nicht günstig gut investiertes Geld !
Man kann in so einen Fall viel Geld sonst verbrennen...
Gruß Oliver
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mutz75
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Gruss
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.