Frage Neuling Vorstellung, Beratung Ranger/Amarok

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #21 von mingelopa
Kein Nutzfahrzeug wollen, wegen der Optik.

Aber dann doch am liebsten LkW-Steuer statt PkW-Steuer zahlen.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #22 von Lender
Zu den Steuern hat er nix gesagt, es geht um die Optik.
Er ist ja bereit Kompromisse einzugehen. Auch ist ihm klar, dass mit nem Ami unter 3.5t das kaum etwas wird.
Seid ihr nur im Sommer Unterwegs? Dann sollte eine Aussendusche reichen.
Was für eine Toilette soll es sein? Port a potti, Trockentrenntoilette oder ein normales Chemieklo? Das PP ist am einfachsten unter zu bringen. Wenn man das Bad nach draussen/in den Gang verlegt, kann man schon viel Gewicht und Platz sparen.
Holt euch mal Inspirationen bei den Offroad-Kabinen.
Alternativ wäre eine Kabine auf einer Flachpritsche eine gute Option. Gibt viel mehr nutzbaren Boden/Raum bei kürzerer Kabine. Allerdings ist dann die Optik etwas im Ar***

Den Amarok gibt es auch mit verlängertem Radstand. Auflastung würde ich über die Blattfedern machen, ist dann allerdings doof wenn nix drauf ist.
Von einer geänderten Spur, egal ob Spurplatten oder andere ET, würde ich absehen. Erhöht die Kräfte auf die Radlager und da man mit Kabine sowieso schon schwer beladen unterwegs ist, ist es den Lagern nicht zuträglich.

Gruess Leon
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #23 von Mutz75
Hansi & Michael ... warum dieser Unterton?
Jeder geht doch mit Wunschvorstellungen irgendwo heran und schaut dann was machbar ist oder ob es Sinnvoller ist davon abzuweichen oder ja, es vielleicht sogar zu lassen, aber an dem Punkt bin ich noch nicht.

Darum habe ich mich hier angemeldet. Um Informationen zu sammeln, da Google leider recht wenig auspuckt.
Genauso kann man fragen warum überhaupt nen Pickup mit Wohnkabine, gibt genug Geländegängige Wohnwagen oder Wohnmobile. ... Ist doch jedem das seine und man wird schon Gründe haben ... Und Danke @Lender ... von Steuern war nie die Rede, darum geht es mir gar nicht! ... Weiss gar nicht wie der darauf kommt ...
Wenn jemand mir nicht konstruktiv helfen will, soll er doch einfach woanders lesen ...
Zurück zum Thema:
Wie gesagt ist (im Innenraum) Toilette und Dusche in Stein.
Hauptgrund, die Frau will es so :D

Also Fazit bis jetzt:
-PU sollte Standard bleiben
-600kg Zulandung ist Utopisch ... wieviel ist realistisch bei einer Wohnkabine mit Dusche und WC ?

- Und auch wenn mich manche hier jetzt wieder welche steinigen wollen... wie sieht es bei einer Sportbar mit Rollo aus, ist diese in Max. 1 Stunde demontierbar oder muss ich mich von dem Gedanken auch verabschieden?

Gruss
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Discher81
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
Mehr
5 Jahre 7 Monate her #24 von Discher81

Mutz75 schrieb:
... wieviel ist realistisch bei einer Wohnkabine mit Dusche und WC ?


Null Kilo oder weniger, bezogen auf die Traglast, für welches das Fahrzeug konstruiert wurde. Auflastung sollte nur als Reserve dienen und nicht ausgenutzt werden.

1 Freund

Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #25 von Mutz75
Achso, Spurverbreiterrung und Radlager bei dem Gewicht gebe ich dir natürlich recht ... wie gesagt, Standard lassen, habe ich verstanden ;)
Mit Pritsche meinst du nen Bimobil? Hatte ich auch schon überlegt, glaube das wird dann aber preislich meinen Rahmen sprengen ... oder falls du nen "echten" Pritschenwagen meinst, neee, das nicht so mein Ding.
Auflastung über den Blattfedern ... ja, das ist es ja, dann ist er im Alltag bretthart und Alltag ist nun mal leider die meiste Zeit, deswegen hatte ich an Luftfeder/Unterstützung gedacht, soll auch härter sein, aber noch erträglich ... hab beim googeln noch Systeme gefunden die erst bei Zusätzlicher Last ansprechen, das Stand aber nie im Zusammenhang mit einer Auflastung ...

Gruss
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #26 von Mutz75

Discher81 schrieb:

Mutz75 schrieb:
... wieviel ist realistisch bei einer Wohnkabine mit Dusche und WC ?


Null Kilo oder weniger, bezogen auf die Traglast, für welches das Fahrzeug konstruiert wurde. Auflastung sollte nur als Reserve dienen und nicht ausgenutzt werden.


Ok, dann wäre der Ranger der mit der meisten Nutzlast ... dachte immer in Deutschland hat man bei den max. angegebenen Werten immer noch Luft weil da immer noch ne Sicherheit drin ist ... Sprich wenn der Tüv einem hier eine 3,5Tonnen Last attestiert, gehen auch eigentlich mehr, halt der Sicherheitsaspekt ... und somit wäre ich bei 3,5 Tonnen eh nicht am max. Wert gewesen ... Wenn dem nicht so ist, gut. Ihr werdet die Erfahrungen haben, ich nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #27 von Mutz75
Was darf denn ein Ranger auf der Hinterachse noch zuladen? ich hab bis jetzt immer nur die Max. Zuladung gefunden, aber das wird sich ja aufs ganze Fahrzeug beziehen ...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 7 Monate her #28 von Maddoc
3500 Kilo zl.Gg
-600 Kilo Zuladung
-700 Kilo Kabine
==========
2200 Kilo max. Basisfahrzeug

Noch Fragen?

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #29 von Mutz75

Maddoc schrieb: 3500 Kilo zl.Gg
-600 Kilo Zuladung
-700 Kilo Kabine
==========
2200 Kilo max. Basisfahrzeug

Noch Fragen?


Ja, hab ich! ... Vielleicht hab ich auch nen Denkfehler ... habe bei Google das Leergewicht vom Ranger gesucht : 2.047 kg ... demnach wären 600 kg Zuladung ja gar kein Problem ???

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 7 Monate her #30 von Maddoc
Das ist das Gewicht der Basisversion, alle anderen sind schwerer!

100-150 Kilo sind keine Seltenheit

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 7 Monate her #31 von Maddoc
Ganz einfach:

Kauf dir den Ranger
Bau die Kabine nach deinen Wünschen drauf
Lade sie voll


....und berichte dann von deinen Problemen!

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Folgende Benutzer bedankten sich: hanshermann

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 7 Monate her #32 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Neuling Vorstellung, Beratung Ranger/Amarok
Also mal kurz zu den Gewichten bei uns:

Amarok (2.0 BiTDi, 132kW, Bj. 2013), ohne Heckklappe: 2040kg
Amarok + Kabine (leer): 2580kg
Amarok + Kabine (alles in voller Urlaubsbeladung inkl. 3 Mitfahrern): 2860kg
zul. Gesamtgewicht: 3400kg
bleiben noch 540kg Rest, Reserve auf der Hinterachse: 420kg

ABER: wir haben keine Dusche an Bord!

Die Kombi würde auch ohne Auflastung funktionieren. Mit dem Comfortfahrwerk wären wir vom Gewicht am Limit, mit den HD-Federn wäre noch Luft.
Bei einer größeren Kabine muss es beim Amarok, sollte kein weiterer Umbau erfolgen, mindestens das HD-Fahrwerk sein. Und selbst dann wird es ggf. sehr knapp.
Vorteil vom neuen Amarok, der V6 dürfte etwas mehr Gewicht auf die Vorderachse bringen. Nachteil, er hat schon ein etwas höheres Leergewicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #33 von Stefan
...ich hätte ja zu einem 4 Türer Wrangler mit Tabbert Wohnwagen inkl. Regenwalddusche geraten. Das Auto hat ordentlich Zuladungsreserven zu zweit mit Hund und einen 2.2 Tonner Tabbert zieht der Jeep doch sehr gut!


Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: Maddoc

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 7 Monate her - 5 Jahre 7 Monate her #34 von Maddoc

Pick-up Camper unterwegs schrieb: Also mal kurz zu den Gewichten bei uns:

Amarok (2.0 BiTDi, 132kW, Bj. 2013), ohne Heckklappe: 2040kg
Amarok + Kabine (leer): 2580kg
Amarok + Kabine (alles in voller Urlaubsbeladung inkl. 3 Mitfahrern): 2860kg
zul. Gesamtgewicht: 3400kg
bleiben noch 540kg Rest, Reserve auf der Hinterachse: 420kg

ABER: wir haben keine Dusche an Bord!

Die Kombi würde auch ohne Auflastung funktionieren. Mit dem Comfortfahrwerk wären wir vom Gewicht am Limit, mit den HD-Federn wäre noch Luft.
Bei einer größeren Kabine muss es beim Amarok, sollte kein weiterer Umbau erfolgen, mindestens das HD-Fahrwerk sein. Und selbst dann wird es ggf. sehr knapp.
Vorteil vom neuen Amarok, der V6 dürfte etwas mehr Gewicht auf die Vorderachse bringen. Nachteil, er hat schon ein etwas höheres Leergewicht.

280 Kilo für 3 Personen incl. Bekleidung, Essen und Zubehör?
Seid ihr Pygmäen?

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Letzte Änderung: 5 Jahre 7 Monate her von Maddoc.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 7 Monate her - 5 Jahre 7 Monate her #35 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Neuling Vorstellung, Beratung Ranger/Amarok
Eine der 3 Personen bringt aktuell 14kg auf die Waage. ;-)
Letzte Änderung: 5 Jahre 7 Monate her von Pick-up Camper unterwegs.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 7 Monate her #36 von Maddoc

Pick-up Camper unterwegs schrieb: Eine der 3 Personen bringt aktuell 14kg auf die Waage. ;-)


Trotzdem mit allem sehr knapp.
Wir sind sicher Minimalisten, die wenig dabei haben, aber das ist sehr knapp gerechnet.....

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 7 Monate her #37 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Neuling Vorstellung, Beratung Ranger/Amarok
Ziehe ich alle Mitfahrer und Wasser hab, laden wir noch etwa 70kg an Essen und Klamotten ein. Bisher hat uns auf Tour noch nichts gefehlt und ich wüßte auch nicht was wir noch mitnehmen sollten.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #38 von Lender
In der Schweiz kann der Toyota Hilux ab Werk auf 3.5t (2.3t an der HA) aufgelastet werden, geht auch nachträglich. Am besten mal die Preisliste bei Toyota.ch studieren. Geht dann sicher auch in DE.
Ist nicht der Luxuriöseste, geniesst aber einen guten Ruf bezüglich Stabilität und Zuverlässigkeit. (Google mal nach Arctic Trucks, sind alles Toyotas in der (Ant-)Arktis, der 6x6 bekommt mit Sicherheit einen neuen Rahmen, ob auch bei den anderen weiss ich nicht.)
Bei einem DoKa-Fahrzeug wird, bedingt durch den Schwerpunkt der Kabine und die Position der HA, fast immer die VA entlastet und so noch mehr Gewicht auf die HA gebracht. Deshalb sind 1-1/2-Kabiener oder Einzelkabiener besonders bei grösseren Kabinen anzuraten. Wie gerechnet werden kann/muss hängt also vom Fahrzeug und der Kabine ab. Grundsätzlich gilt, je leichter und je weiter vorne der Schwerpunkt der Kabine ist, desto besser.

Pritsche muss nicht BiMobil sein, die haben ja ihr Wechselsystem.
Ich dachte da eher an eine Kommunal/Handwerker-Pritsche, ist schlecht für die Optik, aber Kompromisse wird es geben, und da würde ich der Funktion Vorrang geben.
Such mal nach Tray-on camper oder 50-Ten Camper, die haben eine Pritsche mit Wechselsystem, sind aber nicht was ihr sucht.
Dann gibt es noch Tief-bett-pritschen welche wesentlich tiefer liegen als die Kommunalen, lohnt sich besonders bei Pop-up-Aufbauten.

Falls du Handwerklich gut unterwegs bist, wäre ggf. eine Leerkabine eine Option um Kosten zu sparen.
Im Forum gibt es einen Thread mit sehr vielen Kabinen-bauern, schau dich dort mal noch durch, so habe ich auch unseren Aufbauer gefunden ;)

Gruess Leon

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 7 Monate her #39 von Maddoc
Respekt
70 Kilo für
Essen
Trinken
Gasflasche
Kocher
Kochgeschirr
Geschirr
Besteck
Grill
Kohle
Tisch
Stühle
Klamotten für 3
Schuhe
Füllung PortaPotti
und Stützen für die Eco180

Ich wiege alles immer nach und komme auf deutlich mehr für 2 Personen.

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 7 Monate her #40 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Neuling Vorstellung, Beratung Ranger/Amarok
Essen - nicht gewogen, aber da kommt einfach alles aus dem heimischen Kühlschrank in den der Kabine, sind geschätzt 8-12kg
Trinken - 2-3 Flaschen, der Rest geht über den Wassertank
Gasflasche - die war auch in der leeren Kabine schon drin
Kocher - wiegt nur ein paar Gramm, da haben wir noch den ganz leichten Titankocher von der Trekkingausrüstung dabei
Kochgeschirr - s.o.
Geschirr - s.o.
Besteck - s.o.
Grill - bleibt daheim
Kohle - s.o.
Tisch - 3-4kg
Stühle - 2kg alle zusammen
Klamotten für 3 - nicht gewogen
Schuhe - für jeden 2-3 Schuhe
Füllung PortaPotti - 7-8 Liter
und Stützen für die Eco180 - sind natürlich auch an der leeren Kabine dran gewesen

vielleicht sind es auch 100kg statt 70kg - wir waren auf verschiedenen Waagen und kennen die Toleranzen nicht. Aber grob wird das schon passen.

Räder waren übrigens nicht dabei. Aber da wären noch genug Reserven dafür.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.234 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank