- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Frage Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
7 Jahre 2 Monate her #41
von mingelopa
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
mingelopa antwortete auf Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
Schrauben war gestern.
Heute werden Software-Updates aufgespielt, ganze Elektronik-Baugruppen auf Verdacht ausgetauscht, unseliges Chip-Tuning betrieben, Kontrollbehörden mit illegaler Mogel-Software verarscht, etc.
Und es enstehen Berge von schwierig bis gar nicht entsorgbarem Elektronikschrott. Metallschrott kann man einfach einschmelzen.
:offtopic:
Heute werden Software-Updates aufgespielt, ganze Elektronik-Baugruppen auf Verdacht ausgetauscht, unseliges Chip-Tuning betrieben, Kontrollbehörden mit illegaler Mogel-Software verarscht, etc.
Und es enstehen Berge von schwierig bis gar nicht entsorgbarem Elektronikschrott. Metallschrott kann man einfach einschmelzen.
:offtopic:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 2 Monate her #42
von Alter Mann
Alter Mann antwortete auf Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
Ja, schrauben war gestern.
Ich habe jetzt mal Exkab und Bimobil gefragt, ob sie das überhaupt machen würden, in Deutschland was bauen, was dann nach Thailand verschifft werden muss und dort von anderen Leuten aufs Auto drauf gebaut und angschlossen wird.
Ich habe jetzt mal Exkab und Bimobil gefragt, ob sie das überhaupt machen würden, in Deutschland was bauen, was dann nach Thailand verschifft werden muss und dort von anderen Leuten aufs Auto drauf gebaut und angschlossen wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
7 Jahre 2 Monate her #43
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
warum jetzt Bimobil :hmm:
die Innenwand ist aus Holz ,also Termitenfreundlich .
Außerdem ist die Kabine mit 214 cm viel zu breit für dein Vorhaben .
Ich weiß nicht ob Bimobil noch so flexibel in den Abmessungen ist .
Ich bleib dabei ,verabschiede dich vom Alu , nimm innen und außen Gfk in der Mitte 25/30 mm Hartschaum
:Meinung:
die Innenwand ist aus Holz ,also Termitenfreundlich .
Außerdem ist die Kabine mit 214 cm viel zu breit für dein Vorhaben .
Ich weiß nicht ob Bimobil noch so flexibel in den Abmessungen ist .
Ich bleib dabei ,verabschiede dich vom Alu , nimm innen und außen Gfk in der Mitte 25/30 mm Hartschaum
:Meinung:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
7 Jahre 2 Monate her - 7 Jahre 2 Monate her #44
von mingelopa
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
mingelopa antwortete auf Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
Bei fast allen Kabinenherstellern mit GFK ist die Bodenplatte außen GFK, Hartschaum, aber innen 10-12 mm Holz, wegen der Festigkeit.
Und Holz unter dem Fußbodenbelag wurde von den Termiten zuerst aufgefressen. Sah aus wie Schweizerkäse. Da der Festaufbau auf 6 Gummilagern unterm Boden befestigt war, war die Gefahr des Absackens der Kabine schon sehr groß.
Großbaustelle
Und Holz unter dem Fußbodenbelag wurde von den Termiten zuerst aufgefressen. Sah aus wie Schweizerkäse. Da der Festaufbau auf 6 Gummilagern unterm Boden befestigt war, war die Gefahr des Absackens der Kabine schon sehr groß.
Großbaustelle
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 7 Jahre 2 Monate her von mingelopa.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 2 Monate her #45
von Alter Mann
Alter Mann antwortete auf Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
Danke Euch für die Warnung! Ich habe bei Bimobil was von Lumium 2000 und Echtmetall Aluminium (als optionale Alternative zu Tannen-Sperrholz und Kiefer-was-weiß-ich-was), bei der husky 230 gelesen. Zu früh gefreut. Damit ist Bimobil leider auch raus. Seit langem fahre ich ziemlich auf den EX 358 oder den EX 366 ab, die kosten aber in Thailand nach Zoll und Steuern um die 4 bis 500.000 Euro. Naja, man bekommt Erfahrung im Platzen von Vorstellungen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
7 Jahre 2 Monate her - 7 Jahre 2 Monate her #46
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
Zur Info
Bei der Husky ist der Boden innen aus 9 -12 mm Holz
die Wände innen haben 4 mm folienbeschichtstes Sperrholz
das was du meinst ist die Füllung (Alu) der Klappen (Rahmen aus Holz)
Wie schauts in Thailand mit den Möbeln aus ???
dürfen die auch nicht aus Holz sein ??
dann wirds langsam eng mit weiteren Tips
Bei der Husky ist der Boden innen aus 9 -12 mm Holz
die Wände innen haben 4 mm folienbeschichtstes Sperrholz
das was du meinst ist die Füllung (Alu) der Klappen (Rahmen aus Holz)
Wie schauts in Thailand mit den Möbeln aus ???
dürfen die auch nicht aus Holz sein ??
dann wirds langsam eng mit weiteren Tips
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 7 Jahre 2 Monate her von BiMobil.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
7 Jahre 2 Monate her #47
von Maddoc
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Maddoc antwortete auf Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
Dies geht nicht, das geht nicht, aber soll so.....
das klingt alles grauenhaft festgerannt.
Von Azalai die Lababouch paßt, die Gazelle und das Fernwehmobil ebenso, zwar alle nicht auf dem Rahmen, aber ohne Holz.
Die andere Alternative ist es sich bei Ormocar für etwa 25.000.-- Euro eine komplette GFK Alkovenkabine bauen zu lassen, incl. Rahmen und die zu verschiffen. Den Innenraum kann man dann sogar noch untervermieten als Container.
Ausbau dann in Thailand, womit auch immer.
Ormocar kann ja beim Bau innen entsprechende Aluschienen einlaminieren, somit sind Möbel sogar einfach zu schrauben, sowohl an der Wand, wie auch am Boden, intelligente Pläne sind vorher natürlich sinnvoll. Bei bedarf gibt es sogar GFK Möbel, auf Wunsch einlaminiert...............
Wer möchte kann sich fertige Platten bei Krake bestellen und baut selber, ist dann ähnlich wie das UrsaMinor Projekt vom Allradler.
Und wenn es ein wenig größer sein soll, kann Jens vom Wohnkabinencenter sicher eine leere, somit Holz freie Mono 6 organisieren................
das klingt alles grauenhaft festgerannt.
Von Azalai die Lababouch paßt, die Gazelle und das Fernwehmobil ebenso, zwar alle nicht auf dem Rahmen, aber ohne Holz.
Die andere Alternative ist es sich bei Ormocar für etwa 25.000.-- Euro eine komplette GFK Alkovenkabine bauen zu lassen, incl. Rahmen und die zu verschiffen. Den Innenraum kann man dann sogar noch untervermieten als Container.
Ausbau dann in Thailand, womit auch immer.
Ormocar kann ja beim Bau innen entsprechende Aluschienen einlaminieren, somit sind Möbel sogar einfach zu schrauben, sowohl an der Wand, wie auch am Boden, intelligente Pläne sind vorher natürlich sinnvoll. Bei bedarf gibt es sogar GFK Möbel, auf Wunsch einlaminiert...............
Wer möchte kann sich fertige Platten bei Krake bestellen und baut selber, ist dann ähnlich wie das UrsaMinor Projekt vom Allradler.
Und wenn es ein wenig größer sein soll, kann Jens vom Wohnkabinencenter sicher eine leere, somit Holz freie Mono 6 organisieren................
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 2 Monate her #48
von Alter Mann
Alter Mann antwortete auf Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
In Thailand gibts verschiedene Fraktionen.
Die einen glauben, dass sie geschützt sind, wenn ihre Bodenplatte groß genug ist (Fläche). Es gibt ja keine Keller. Dummerweise fliegen Termiten auch, ich glaube, nicht alle und nicht immer, aber zuweilen fliegen sie.
Die anderen legen in den Boden, unter die Bodenplatte, im Abstand von einem Meter ein Gitter mit Rohren mit Auslasslöchern drin. Alle zwei, drei Jahre kommt eine Art Kammerjäger und befüllt die Rohre mit einem Insektizid, das durch die Löcher ausgast und alles unter der Bodenplatte tötet. Die über der Bodenplatte brauchen ein bisschen länger, bis sie tot sind
Die dritten benutzen einfach kein Holz.
Die vierten benutzen Holz und hoffen, dass alles gut geht. Manchmal geht tatsächlich alles gut, manchmal auch nicht. Russisch Roulette eben.
Generell gilt: je weniger ländlich, desto weniger Termiten. Und umgekehrt.
Die einen glauben, dass sie geschützt sind, wenn ihre Bodenplatte groß genug ist (Fläche). Es gibt ja keine Keller. Dummerweise fliegen Termiten auch, ich glaube, nicht alle und nicht immer, aber zuweilen fliegen sie.
Die anderen legen in den Boden, unter die Bodenplatte, im Abstand von einem Meter ein Gitter mit Rohren mit Auslasslöchern drin. Alle zwei, drei Jahre kommt eine Art Kammerjäger und befüllt die Rohre mit einem Insektizid, das durch die Löcher ausgast und alles unter der Bodenplatte tötet. Die über der Bodenplatte brauchen ein bisschen länger, bis sie tot sind

Die dritten benutzen einfach kein Holz.
Die vierten benutzen Holz und hoffen, dass alles gut geht. Manchmal geht tatsächlich alles gut, manchmal auch nicht. Russisch Roulette eben.
Generell gilt: je weniger ländlich, desto weniger Termiten. Und umgekehrt.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.191 Sekunden