- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Frage Hallo Zusammen. Ein Neuer stellt dumme Fragen ...
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich bin ein alter Sack, nichtsdestotrotz uneingeschränkt reiselustig, und habe ein paar Fragen zum Reisen mit Pickup und Wohnkabine.
Ich habe einen Toyota Hilux Revo Double Cab und denke darüber nach, eine Wohnkabine darauf zu setzen. Meine erste Frage ist nun, was besser ist, im Sinne von mehr Platz, stabiler, besseres Fahrverhalten, usw.:
a. eine Absetzkabine, wo man die original Pritsche am Fahrzeug beläßt und die Kabine auf die Pritsche drauf setzt
b. Fest-Kabine, also orignial Pritsche entfernen und die Kabine fest mit dem Fahrzeug verbinden
Dass ich bei der Absetzkabine das Fahrzeug sowohl mit Kabine als auch ohne Kabine, einfach als Pickup, nutzen kann, ist für mich unwichtig. Es geht mir mit dem Auto nur ums Reisen und welche Art der Kabine welche Vor-/Nachteile, auf das Reisen bezogen, hat.
Hintergrund meiner Frage: sehr lange Reisen, (Welt-)Reise.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1733
Bin mir nicht sicher ob du immer so angesprochen werden willst !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thorvald
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Moin moin
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 76
zumindest hast du mehr Platz (Stauraum) in der Kabine und die verbleibende Zuladung dürfte auch besser sein weil die Pritsche ja doch einiges wiegt. Deshalb baue ich zB. vorm aufladen meiner Kabine immer die Heckklappe ab.
@Jupp sind wir nicht alle langsam alte Säcke?........
nemo me impune lacessit
Ford Ranger 2.2 mit Selbstbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Kannst mich auch mit alter Sack ansprechen, ich kann den Realitäten schon ganz gut in die Augen sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
So nebenbei bemerkt: Beim Festaufbau braucht es eine Werkstatt, wo das Auto durch das Einfahrtstor und auf die Hebebühne paßt.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1733
Hans ,ich finde es besser wenn sich die User mit einem Namen ansprechen können !
Wenn du das Auto nur als Reisefahrzeug nutzen willst ist ein Festaufbau auf dem Rahmen von Vorteil. Wie Thorvald schreibt alleine schon vom Stauraum ! Und beim Hilux zählt auch jedes Kilo Zuladung ! Und wenn du noch sagst wo du herkommst, weil andere Länder andere Regel haben !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
mingelopa schrieb: :welcome:
So nebenbei bemerkt: Beim Festaufbau braucht es eine Werkstatt, wo das Auto durch das Einfahrtstor und auf die Hebebühne paßt.
Wenn ich nach getaner Arbeit nicht mehr aus der Halle raus komme, müssen sie eben die Einfahrt vergrößern :grin:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
JuppMacAntoni schrieb: @ Tohrvald : Ich wohl schon, aber du doch noch nicht !
Hans ,ich finde es besser wenn sich die User mit einem Namen ansprechen können !
Wenn du das Auto nur als Reisefahrzeug nutzen willst ist ein Festaufbau auf dem Rahmen von Vorteil. Wie Thorvald schreibt alleine schon vom Stauraum ! Und beim Hilux zählt auch jedes Kilo Zuladung ! Und wenn du noch sagst wo du herkommst, weil andere Länder andere Regel haben !
Das mit dem Wo-ich-herkomme wollte ich vermeiden, denn da, wo ich herkomme, gibts keine Regeln bzw. es gibt welche, aber die sind Euch ziemlich fremd

Okay, dann aber jetzt doch: ich lebe in Thailand und bin momentan in Deutschland. Regeln gibt es dort jede Menge, darfst z.B. auf keinen Geldschein treten, aber beim Auto/im Straßenverkehr? Nicht, dass ich wüßte :grin:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sven_Adv
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 482
- Dank erhalten: 77
:welcome: im Forum.
Wenn es um Thailand geht solltest du dein Vorhaben nochmal schildern, denn allein die Einreise von ausländischen Fahrzeugen ist wohl nicht sehr einfach dort.
Gruss Sven
ehemals Chevy Silverado mit Nordstar 8L
und zur Zeit mit MB 1120 und FM2-Shelter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Ich habe nichts davon geschrieben, dass ich mit einem ausländischen Fahrzeug dort einreisen, oder ein Fahrzeug dort importieren will. Ich habe dort u.a. den Hilux, importieren würde ich nur die Wohnkabine. Die kann man nämlich mangels Erfahrung dort nicht so gut bauen lassen, deshalb schaue ich mich gerade mal hier in Deutschland um.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1733
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
:welcome: hier im Forum
hast du nicht schon im Buschtaxi Forum diese Frage gestellt ??
da wurde dir ja von den Taxi Fahrern fast zu 100 % abgeraten
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Gode_RE
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 15
Nachdem hier einhellig zu "fest" geraten wurde, möchte ich einen Aspekt zu "lose" einbringen: Lieber Hans, wenn Du die Kabine lieber aus Deutschland beschaffen willst, weil wie Du schreibst in Thailand dafür nicht genügend Sachkunde vorhanden ist, kriegst Du dort wahrscheinlich auch ne Festmontage nicht qualitativ sauber genug gemacht, so dass Du Dich damit auf Weltreise begeben kannst. Daher würde ich Dir zu ner lose als "Ladung" aufsetzbaren Kabine raten. Über Eigung und Sinnhaftigkeit insgesamt eines soo kleinen Fahrzeugs für ne Weltreise kann man sicher diskutieren, das war aber nicht Deine Frage.
LG
Gode
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
BiMobil schrieb: Hallo Alter Mann :lol: Servus Hans
:welcome: hier im Forum
hast du nicht schon im Buschtaxi Forum diese Frage gestellt ??
da wurde dir ja von den Taxi Fahrern fast zu 100 % abgeraten
Nein, im Buschtaxi-Forum hat man mir wiederholt gesagt, das mit dem Hilux und der Wohnkabine geht gut, und ich habe immer wieder eher abgeblockt und gesagt, dass es nicht geht. Zu wenig Nutzlast, zu wenig Platz in so einem kleinen Wohnwürfel, wenn es ein Single Cab wäre, evtl. ja, aber beim Double Cab nein.
Aber jetzt mache ich noch mal einen Versuch, weil ich den Hilux habe und weil es blödsinnig wäre, den wegzugeben und mir was anderes zu kaufen, von dem ich erst mal nicht weiß, ob es anständig funktioniert.
Und so ein bisschen Hoffnung habe ich jetzt, dass es evtl. doch geht, wenn man die Pritsche runter macht und dann einen Festwandaufbau mit Zwischenrahmen, oder auch ohne, auf den Rahmen baut.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Gode_RE schrieb: Nun ja, der "alte Sack" wollte ja nur hier die Meinungen zu "fest" oder "lose", nicht zu "ob" oder "ob nicht"...
Nachdem hier einhellig zu "fest" geraten wurde, möchte ich einen Aspekt zu "lose" einbringen: Lieber Hans, wenn Du die Kabine lieber aus Deutschland beschaffen willst, weil wie Du schreibst in Thailand dafür nicht genügend Sachkunde vorhanden ist, kriegst Du dort wahrscheinlich auch ne Festmontage nicht qualitativ sauber genug gemacht, so dass Du Dich damit auf Weltreise begeben kannst. Daher würde ich Dir zu ner lose als "Ladung" aufsetzbaren Kabine raten. Über Eigung und Sinnhaftigkeit insgesamt eines soo kleinen Fahrzeugs für ne Weltreise kann man sicher diskutieren, das war aber nicht Deine Frage.
LG
Gode
Ja, da ist viel dran! Sowohl an den Gedanken zur Arbeitsausführung als auch an der Sinnnhaftigkeit eines so kleinen Fahrzeugs. Du hast es perfekt auf den Punkt gebracht.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17107
- Dank erhalten: 1719
In D kann man einen Hilux für viel geld auflasten lassen, dann trägt der auch normal große Kabinen gut.
Zulassungstechnisch hast du also damit wohl kein Problem, aber man sollte schon was an Federung /Dämpfern machen.
Kabine importieren, mit Seefracht usw wird vermutlich auch nicht ganz billig werden.
Klar hat eine Flachbodenkabine fest aufgebaut die meiste Zuladung und die meisten Freiheiten was die Grundrissgestaltung angeht.
Man spart das Gewicht der Pritsche + ca50kg für Stützen.
Was oben gemeint war mit Werkstatt und Platz auf der Bühne / Tor bezog sich weniger auf deine eigene Garage, sondern wenn unterwegs mal was kaputt geht und du in eine Werkstatt musst.
Was sind denn deine Vorstellungen bezüglich Kabinengröße, Ausstattung (Dusche?,Klimanalage?,..) und Reiseziele? Wenn es mehr über Schlechtweg oder Stock und Stein geht, wäre was kleineres mit Hubdach besser. Vielleicht auch wegen der schwülwarmen Temperaturen ein Vorteil zum lüften.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Zitat aus Buschtaxi
<<<<<< er soll sich erst mal im klaren sein wie ( luxurios ) er reisen will.
Deine Antwort <<<< So ist es
ich nehm an du bist dir jetzt im klaren . ???
Zu deiner Frage :
wenn der Hilux ein reines Reisemobil sein soll , dann Ladefläche runter .
Du sparst an die 120 kg
Wegen der Höhe und Werkstätte :
Wär für mich vernachlässigbar , die meisten Werkstätten haben gut 3 m Einfahrtshöhe
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
In D kann man einen Hilux für viel geld auflasten lassen, dann trägt der auch normal große Kabinen gut.
Zulassungstechnisch hast du also damit wohl kein Problem, aber man sollte schon was an Federung /Dämpfern machen.
In Thailand wird nix auf- oder abgelastet. Dort wird aufgeladen was geht, und wenn die Vorderräder in der Luft stehen, war es zuviel :grin:.
Auf jeden Fall muss ich mir anschauen, was Federung, Dämpfung und Bremsen machen, wenn da 1.000 kg dazu kommen, wovon 60% hinter der Hinterachse sind. Oder so ähnlich. Und dann muss ich mir überlegen, bzw. besser vorher, ob ich mit Veränderungen an Federung und/oder Dämpfung überhaupt was gegen die Überlastung des Rahmens machen kann. Meines Erachtens nämlich nicht. Da muss man vermulich woanders angreifen.
Kabine importieren, mit Seefracht usw wird vermutlich auch nicht ganz billig werden.
Man muss das Shipping von Thailand aus machen: eine thailändische Spedition damit beauftragen, die Kombüse aus Deutschland nach Thailand zu verschiffen. Das ist viel billiger, als wenn Du in Deutschland zu einem deutschen Spediteur gehst. DBSchenker ist locker drei Mal so teuer, wie wenn das einer aus Thailand organisiert.
Klar hat eine Flachbodenkabine fest aufgebaut die meiste Zuladung und die meisten Freiheiten was die Grundrissgestaltung angeht.
Man spart das Gewicht der Pritsche + ca50kg für Stützen.
Ja, genau.Vielleicht geht es mit so einer Flachbodenkabine, Alkoven, und einer dezenten Verlängerung mit Abschrägung hinten unten. Schlafen im Alkoven längs wär schon die halbe Miete, und das Dach von der Doppelkabine hat ja eine gewisse Länge, vielleicht funktioniert es. Da sollen sich mal zwei oder drei Kabinenbauer Gedanken machen und den PC anschmeißen. Und dann das Ganze in Alu, dann hab ich keinen Ärger mit UV und GFK. Und wenn es nicht geht, dann muss ich in den sauren Apfel beißen und einen Hino oder Isuzu mit einem Würfel auf- und ausbauen lassen. Auf jeden Fall gehts nächstes Jahr in Wladiwostok los ...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Mann
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
ich nehm an du bist dir jetzt im klaren . ???
*lach* Ja, bin ich mir.
Zu deiner Frage :
wenn der Hilux ein reines Reisemobil sein soll , dann Ladefläche runter .
Du sparst an die 120 kg
Ja, das habe ich auch vor.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.