Info Amarok (Doka und lang) + Husky 258

Mehr
11 Jahre 10 Monate her #51 von Tannengrün
Tannengrün antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
Hallo Volker,

mir ging es nicht um serienmäßige PU´s sondern um nachträglich verlängerte Fahrzeuge wie bspw. diese Stretch-Limos...
Das die schweren Ami-PU´s eigentlich LKW´s sind ist klar, wobei die Gewichtsklasse dann eher nicht einem Amarok entspricht sondern einem 6 to MB-Vario.
Man unterscheidet im alten Europa eben sehr deutlich zwischen PKW und LKW, den Grenzbereich bevölkern nur wenige Fahrzeuge, vor allem eben Transporter. Drüben setzt man ein und dasselbe Fahrerhaus auf Fahrzeuge mit kaum 700kg Zuladung und auch auf zwillingsbereifte 5 oder 6-Tonner.

Gruß Tannengrün

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 10 Monate her #52 von schmille
schmille antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
In Holland hat die Ladeflächenverlängerung steuerliche Gründe. Zusätzlich zur normalen Mehrwertsteuer fällt noch die BPM an. Diese kann z.B. für den "normalen" Amarok alleine nochmal 21000 Euro betragen. Falls die Ladefläche eine bestimmte Länge erreicht, gibt es wohl die Möglichkeit ein "graues" Kennzeichen zu erhalten und somit besteht keine BPM-Pflicht mehr. Die Ladefläche muss auch vor der Achse ein bestimmtes Maß haben. Einfach die Ladefläche nach hinten verlängern geht also nicht. Deswegen auch die Rahmenverlängerung. Die Fa. Veth verlängert nicht nur den Amarok. Eine Besonderheit ist aber, dass das verl. Fahrzeug direkt von Volkswagen-NL vertrieben wird. Es existiert anscheinend eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von VW-Nutzfahrzeuge.

Warum wird der verlängerte Amarok nicht auch in D angeboten?
Das habe ich mich auch gefragt und deswegen VW-Nutzfahrzeuge angeschrieben. Die Antwort war, dass derzeit keine Einführung in D geplant sei...
M.E. lässt sich durch die Verlängerung die Ladefläche auch wesentlich besser Nutzen. Da gehen wenigsten unzerlegte Räder drauf. Anyway, vielleicht müsste mehr Nachfrage für einen Amarok-Maxi bestehen.

lg Thomas

Gruß Thomas


Ex VW Amarok und Tischer Trail
Folgende Benutzer bedankten sich: schneckenhaus

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 10 Monate her #53 von bb
Hallo Thomas,
danke, BPM ist schon mal eine gute Erklärung. Wobei ich bisher dachte, das wäre auch davon abhängig, ob ein Fahrzeug privat oder gewerblich zugelassen ist. Für Niederländer sind danach Pickups mit Verlängerung trotz erheblier Umbaukosten preisgünstiger als die normalen. Das ist ja fast so blöde wie unsere Flächenregelungen für die Besteuerung.

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 10 Monate her #54 von gernotjr
gernotjr antwortete auf Re:Amarok (Doka und lang) + Husky 258
Hallo Hendrik,

Auch von mir Willkommen im Forum. Da bei uns auch die Kids den Alkoven beanspruchen und meine Frau und ich auf der schmalen umgebauten Dinette schlafen wäre ich mal an Deinen Ideen zur Bettverbreiterung interessier!

Grüße Gernot

Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • langer Wolf
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
11 Jahre 10 Monate her #55 von langer Wolf
langer Wolf antwortete auf Re:Amarok (Doka und lang) + Husky 258
hallo gernot,
...ist eigentlich ganz einfach: wir haben im eingangsbereich noch 28cm platz bis zur stirnwand des badezimmers - ohne die ist unser dinettenbett 115cm breit. was ich mir vorstelle ist quasi ein brett mit bierbankartigem unterbau und den abmessungen 144cmx28cm. das lässt sich dann im eingang/flur direkt an die dinette dranstellen - noch ein passendes stück schaumstoff obendrauf und fertig ist die verbreiterung... (zumindest über dreiviertel der bettlänge - an den kühlschrank kommt man dann nicht mehr - ebensowenig an die ausgangstür) da diese bankerweiterung dann am badezimmer ansteht, kann sie auch nicht wegrutschen... allerdings sollte man über filzschoner nachdenken...
mein problem aktuell ist nur: wo kriege ich den exakt 60cm hohen faltbaren unterbau dazu her (ähnlich bierbank).
gruss hendrik

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 10 Monate her #56 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Re:Amarok (Doka und lang) + Husky 258
de.wikipedia.org/wiki/Biergarnitur

lt Wicki ist so eine Bank 47,5 cm hoch.
wie wärs die Eisenkonstruktion um die fehlenden 12,5 cm zu verlängern.
ein paar Eisenteile herschneiden und schweißen , Farbe drauf , fertig.

oder gleich eine komplette Konstruktion aus Holz selber machen.

oder hinten ein klappbares Stockbett einbauen,
dann kommst du auch wieder an den Kühlschrank und raus zur Türe
war jetzt nicht ganz Ernst gemeint :D

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 10 Monate her #57 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re:Amarok (Doka und lang) + Husky 258
oder einfach den Schaumstoff dementsprechend höher wählen :idea:
Ein Foto von der Platzsituation wäre hilfreich :wink:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 10 Monate her - 11 Jahre 10 Monate her #58 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Re:Amarok (Doka und lang) + Husky 258
Ich habs bei meiner Kiste mal vergrößert für ein paar Tage.
war zwar nur provisorisch aber wenns richtig gemacht wird dann gehts schon.

Ich habe an der Wand rechts vom Eingang (bei dir vermutlich die Dusche )
eine Holzleiste verschraubt.
Über den gesamten Eingangsbereich wurde ein Holzbrett aufgelegt.
Den Tisch unten vorne mit einer Halterung versehen und nach vorne ziehen.
Im hinteren Tischbereich ein klappbares Brett am Tisch befestigen
das dann ausgeklappt die fehlenden 28 cm hinten überbrückt.

Und da die Beschreibung etwas blöde war ein Bild dazu
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


EDIT:
wenn die rechte Duschwand die Maße der Sitzbanktiefe hat,
dann ein Brett an der Duschwand [strike]klappbar nach oben[/strike] befestigen.
EDIT: natürlich nach unten zum klappen
Einfach bis zur Sitzbank runterklappen Polster drauf ,fertig ist die Sitzbankverbreiterung

Nochmal EDIT:
das Brett zur Verbreiterung an der Türe als doppeltes Brett über die
kleine Sitzbank mit Scharnieren befestigen und zur Verbreiterung ausklappen.

Um eine Stufe beim Sitzen zu vermeiden ein 2. Brett ebenfalls zur Hälfte einklappbar einlegen.
Bei Bedarf ausgeklappt als Verlängerung hinter dem Tisch einlegen
wieder ein Bild zum Verständnis
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 11 Jahre 10 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • MuD
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
Mehr
11 Jahre 10 Monate her #59 von MuD
Gute Idee, so gehts ohne viel Aufwand!

Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 10 Monate her #60 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re:Amarok (Doka und lang) + Husky 258
[quote="BiMobil" post=160468
EDIT:
wenn die rechte Duschwand die Maße der Sitzbanktiefe hat,
dann ein Brett an der Duschwand klappbar nach oben befestigen.
Einfach bis zur Sitzbank runterklappen Polster drauf ,fertig ist die Sitzbankverbreiterung[/quote]
Ich sehe das wie Rudi!
Solche täglichen Umbauten sollten schnell und einfach zu realisieren sein und ohne viel Getüddel rückgängig zu machen sein!
Dann lieber vorher ein paar Gedanken machen :wink: , sonst wird die Sache auf die Dauer nerfig!
Fest angebrachte Bretter zum klappen oder verschieben sind schon eine gute Idee! Und das zusätzliche Polster kann tagsüber im Alkoven verschwinden!
Wie sieht es denn unter den Sitzbänken aus? Kann man dort nicht ein Brett mit Auszügen befestigen?

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 8 Monate her #61 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
wieder mal nach oben hol :lol:

jetzt sind ja schon einige Wochen vorbei seit deiner Vorstellung.
Haben die in Oberpframmern die Pritsche mittlerweile an den XXL Amarok angepasst.
Mich würde interessieren wie die das gemacht haben und wie lange bzw. wie aufwändig der Umbau ist

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 8 Monate her #62 von schneckenhaus
schneckenhaus antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
Für's "nachobenholen" des Beitrages bin ich sehr dankbar...ich hatte ihn vollkommen übersehen.
Wow, DAS ist ja mal 'ne Kombination...respekt!

Auch mir gefällt bis auf die Felgen alles ganz toll...und die Rahmenverlängerung sieht sehr ordentlich aus.

Tolles Teil...viel Spass damit

wünscht
Derek
Folgende Benutzer bedankten sich: goose

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 8 Monate her #63 von gernotjr
gernotjr antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
Ich hoffe, ich habe die Antwort auf folgende Frage nicht überlesen:
Wie viel größer ist denn der Wendekreis durch die Verlängerung geworden?

Grüße,
Gernot

Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 8 Monate her #64 von goose
goose antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
Hallo Ihr´s,

das ist ja mal ne Anschaffung, hab den Beitrag auch heute erst gefunden (Dank an Rudi, fürs hochholen :gutidee: )

Tolle Kombi und 125 km/h finde ich auch ordentlich, ich fahre eine L200 Dakar mit 133 PS und schaffe mit meiner Fuhre ca. 2,9t
eine Reisegeschwindigkeit von 110 KM/h bei noch erträglichen 13-14 Liter Diesel. Die Höchstgeschwindigkeit hab ich noch nicht getestet, aber ich schätze 140 km/h auf der Geraden würde er schaffen. Lass ich aber, weil der Spritverbrauch dann unverhältnismäßig ansteigt und das ist mir den Zeitvorteil nicht wert.

Euch ein herzliches Willkommen im Forum und ganz ganz viele schöne Reisen mit Eurem :cab:

Gruß Marcus


Volvo XC 70 D5 mit WOWA Knaus Sport & Fun 2.0
bis 11/2015 L200 Dakar von 2005 und Bimobil Husky 230 von 1995
Kabine bei mir seit 9/2008, PU seit 2/2013

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 6 Monate her - 11 Jahre 6 Monate her #65 von s1l3ntb0b
s1l3ntb0b antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
Hallo Allerseits,

ich habe diesen Bericht auch vor ein Paar Wochen gefunden und habe bis anhin still mitgelesen. Der verlängerte Amarok mit der Bimobil Husky 258 Wohnkabine machen einen sehr guten Eindruck. Wir sind T5 California Besitzer und nach 5 Jahren California kommt langsam der Wunsch nach etwas Neuem. Ich denke so in 2 bis 3 Jahren werden wir uns ein neues Gefährt zulegen. Momentan befinden wir uns in dieser wunderschönen Phase in der man(n) alle Möglichkeiten die der Markt bietet in Betracht zieht. Das macht ein riesen Spass! Vergangenen September waren wir an der Caravaning Messe in Düsseldorf und haben uns die Wohnkabinen von Bimobil etwas genauer angeschaut. Mein Traum war schon immer ein Expeditionsfahrezeugähnlichem Fahrzeug. Dies als kurze Einleitung zu uns.

Nun meine Fragen an den Themenstarter:

1. Die Geschichte mit der Rahmenverlängerung leuchtet mir ein, aber wenn der Amarok länger wird, bekommt er dann auch eine neue Ladepritsche? (Nennt man das so? Der hintere Teil eines Pickups auf dem das Ladegut Platz nimmt)

2. Stellst Du im Winter die Wohnkabine ab? Wenn ja kannst Du ein Paar Bilder von deinem Amarok ohne WK Machen und oder mit Ladepritsche?

3. Wie "Geländefähig" schätzt Du diese Kombination ein?

Gruss und vielen Dank für deine Antwort,

Max
Letzte Änderung: 11 Jahre 6 Monate her von s1l3ntb0b.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
11 Jahre 6 Monate her #66 von manfred65
manfred65 antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
...hallo Max. erstmal :welcome: hier im Forum.

Dein Nickname ist ja noch schlimmer als meiner :mrgreen:

Aussage von Bimobil zur verlängerten Pritsche aus einer E-Mail die ich erhalten habe:

>>bei der Verlängerung wird die Pritsche mit Formteilen verlängert, so dass die Verlängerung nicht bzw. kaum zu sehen ist. Auf jeden Fall handelt es sich um eine formschöne Lösung, bei der die Pritsche auch im verlängerten Zustand voll nutzbar ist.
<< Zitatende.

zu 3.) als wirklich Geländefähig würde ich ein Fahrzeug mit 30cm verlängertem Radstand nicht mehr bezeichnen. Schlechtwegefähig wäre wohl der besere Ausdruck. Wobei das sicher ein sehr dehnbarer Begriff ist. Expeditionstauglichkeit
spreche ich rein gefühlsmässig ab.
Das Auto wird durch die Aktion auch deutlich schwerer ohne deshalb mehr als die (aufgelastet) knapp 3,5to zu ermöglichen. Wäre interessant was der wirklich wiegt, bzw. Restkapazitäten hat wenn man startbereit ist. Robust genug wird die Verlängerung ziemlich sicher sein. Fraglich ist letztlich wieder ob dann evtl. durch den längeren Hebel irgendwo anders eine "Sollbruchstelle" entsteht.

Mir gefällt das Fahrzeug sehr gut als Alternative für alle die ein unkonventionelles Reisemobil wollen und etwas mehr Platz wünschen ohne einen US-Pickup zu kaufen.
Aber das wars dann auch schon.
Ein Äquivalent gibts auch von Tischer und die längeren Nordstar-Kabinen für US-Pickups passen vermutlich auch auf den langen Amarok. ( Ladefläche 155cm + 30 cm, da ist man ganz nahe an den 6,5ft Shortbed-Pickups)

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • langer Wolf
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
11 Jahre 6 Monate her #67 von langer Wolf
langer Wolf antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
hallo zusammen,

irgendwie hab ich wohl verpasst, dass ihr das thema wieder hochgeholt habt - daher sorry für die späte antwort.
also die pritsche haben wir seit mitte oktober - der pritschenumbau erfolg quasi in 2 schritten:
zuerst wird die pritsche verlängert - das wird aber schon in den niederlanden bei veth mit der rahmenverlängerung gemacht. danach sieht man nur eine kleine senkrechte gummifuge vor den hinteren radkästen... d.h. der amarok sieht danach aus wie n normaler amarok - nur eben länger....
dann wird bei bimobil der wechselrahmen eingebaut - dadurch sitzt die pritsche höher und weiter hinten. deshalb sind anpassungen am radhaus und an der pritschenvorderkante notwendig - letztere benötigt wegen dem formkeil am fahrerhaus jetzt eine senkrechten amschluss. hierfür hat bimobil extra neue radhäuser gestaltet - ich finde, das ist ganz schick geworden. naja - ein karosserieler hätre vermutlich den übergang fahrerhaus - pritsche an der unterkante noch etwas " fliessender" gestaltet - mich stört das aber nich wirklich.
auch die stossstangenaufhängung hinten wurde deswegen umgestaltet, das trittbrett musste (leider entfernt werden). aufgrund der "neuen" ladebodenhöhe ist man gut beraten, wenn man immer nen kleinen tritt/hocker o.ä. dabei hat - ich tue mich jedenfalls etwas schwer damit auf die pritsche aus dem stand hochzuklettern....

was den wendekreis betrifft - ich habe keine ahnung, um wieviel der grösser wird - habe auch kein 15+metermassband, um das mal auf nem parkplatz nachzuvollziehen... wir kommen jedenfalls gut klar mit dem wagen....

bezüglich der gewichtserhöhung durch die verlängerung muss ich nochmal in den vermessungspapieren nachlesen - das liefere ich dann mit ein paar fotos nach - sobald der regen hier aufgehört hat....

ja und die geländetauglichkeit des langen radstands werden wir anfang april erproben - zu weihnachten gab's ein familiengeländefahrtrainingswochenende von einem führenden allradler-magazin... :hurra:
die kabine werden wir aber erstmal vor ort irgendwo parken und dann "oben ohne" die ersten passagen erklimmen....

apropos parkplatz: ja -die kabine steht derzeit im winterquartier - einem parkhaus nur für wohnmobile und co.

so - ich hoffe, ich hab jetzt nix vergessen - wie gesagt: bilder reich ich noch nach...
beste grüsse
hendrik

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 6 Monate her #68 von gernotjr
gernotjr antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
Moin moin,

die Kabine ist 30 cm länger als bei einem nicht verlängerten Amarok (innen laut Skizze die ich erhalten habe 2,5 m, außen 2,58 m, daher die Bezeichnung). Aber der Radstand wird "nur" um 17 cm verlängert.

Und eine Ergänzung zur Pritsche: Beim Amarok gibt es auch die Möglichkeit auf die Pritsche ganz zu verzichten - dann entfallen die Blecharbeiten für die Verlängerung der Pritsche. Dafür habe ich mich bei meiner Bestellung einer 258er entschieden, nachdem wir bei unserer 230er (auf Nissan) die Pritsche auch fast nie drauf machen. Klar ist der Federungskomfort ohne Pritsche mies. Dafür rangiert es sich viel besser, da man hinter sich stehende Autos sehen kann. Und die Kombi ist etwas kürzer. Das wirkt sich vor allem in der Garage bei mir im Büro aus: Da läuft ein dickes Heizungsrohr an der Wand lang. Ohne Pritsche kann ich darunter parken, mit muss ich davor bleiben. Das summiert sich dann fast zu einem halben Meter mehr in den Fahrweg rein stehen.

Und was die Geländetauglichkeit angeht: Meine 230er ist auch nix für schweres Gelände bei dem Gewicht und Überhang sondern nur für schlechte Wege - dann eben für etwas schlechtere Wege als bei der 258er :wink:
Da es uns beim PU nicht auf Geländetauglichkeit ankam sondern nur auf die Möglichkeit den PU sowohl im Alltag wie Urlaub getrennt von der Kabine nutzen zu können (inkl. etwas eingeschränkt in Parkhäuser fahren) ist der 258er für uns vier plus 1,5 Hunde ideal 8)

Grüße,
Gernot

Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 6 Monate her #69 von gernotjr
gernotjr antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
P.S.: Da ich gerade erst Hendriks Posting sehe:
Zum Wendekreis habe ich eine Ergänzung. Der Nissan Navara hat ca. 1 m mehr Wendekreis als ein serienmäßiger Amarok. Ich vermute der verlängerte Amarok wird dadurch nicht viel unhandlicher als der Nissan. Aber wenn wir ihn in ein paar Monaten haben kann ich Euch mehr berichten - wir haben hier in der Siedlung eine Kreuzung auf der ich mit dem Nissan knapp wenden kann. Und ich bin gespannt ob der 258er da auch ohne zurücksetzen rum kommt 8)

Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • langer Wolf
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
11 Jahre 6 Monate her #70 von langer Wolf
langer Wolf antwortete auf Amarok (Doka und lang) + Husky 258
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


...soviel mal zu den bildern...

zu den gewichten - ein zitat des wiegeprotokolls:

leergewicht gewogen 2965kg
vorderachslast gewogen 1135kg, 1385kg sind zulässig
hinterachslast gewogen 1830kg, 2200kg sind zulässig
masse fahrbereit 3170kg - wobei ich keine ahnung habe, was die da alles reinrechnen (fahrer, tankfüllung, wasser... )?

ich hatte ja bereits bei der eröffnung des themas erwähnt, dass die fuhre grenzgängig unterwegs ist.

habe zwischenzeitlich noch wieder 15kg "ausgebaut" - das ersatzrad hängt jetzt nicht mehr am fahrzeug.... momentan planen wir keine touren in gelände/gegenden, wo der adac nicht hinkommt - da kann man das schon riskieren - und für den zweifelsfall haben wir noch n pannenkit dabei....

grüsse, hendrik
Folgende Benutzer bedankten sich: s1l3ntb0b, Bali108

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.226 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank