- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Frage Ist dieses Bimobil noch zu retten?
- Anna
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Danke für die weiteren Infos- ich hab mich dem Grauen nochmal gestellt=) und ein paar Fotos gemacht. Dass die Stützen nicht mit dem Alu verschraubt sind, sondern mit dem GFK, tröstet mich schonmal*puuuuh



Übrigens: es ist tatsächlcih eine 250. Von 1987, um genau zu sein.
Also: ich versuch das mal mit den ersten Fotos...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Anna
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Anna
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Allerdings ist der Boden auch in Mitleidenschaft gezogen nicht die Bodenfläche an sich, aber die Übergänge zu Einbauschränken etc.
Grüße!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
Ich fürchte, Nässe musst Du auch gar nicht mehr "spüren", wenn Decke und Wände bei Druck schon deutlich nachgeben. Genau wirst Du es aber erst wissen, wenn Du mindestens mal die - ohnehin sanierungsbedürftigen - Tapeten komplett abgezogen hast und sehen kannst, wie das Sperrholz dahinter aussieht. Am besten dann mal mit 'nem spitzen Gegenstand wie z.B. Schraubendreher überall leicht in's Holz pieken. Wo es nicht mehr richtig fest ist und die Klinge leicht eindringt, muss es ersetzt werden und ein eventueller Holzrahmen dahinter in der Wand mit ziemlicher Sicherheit ebenfalls. Ohnehin solltet Ihr vor dem Kauf unbedingt einen Fachmann mit einem professionellen Feuchtigkeitsmessgerät durch alle Ecken kriechen lassen.Anna schrieb: Hochmoor konnte ich nicht entdecken; Teilweise haben Decke bzw Wand auf Druck aber deutlich nachgefedert. Nässe habe ich nirgendwo gespürt.
Wo das Holz so aussieht wie am Einstieg, war es zumindest schon mal massiv durchfeuchtet. Das Tückische an der Sandwichbauweise ist leider, dass Feuchtigkeit, die erst mal in's Innere einer Wand gelangt ist, freiwillig nicht mehr raus kommt und da drinnen still und leise im Verborgenen mit der Torfproduktion beginnt. Und bedenkt auch, dass Schwarzschimmel, der bei dieser Kabine in fast jeder Ritze sitzen dürfte, nicht gerade gesundheitsfördernd ist.
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Erstmal zu Reini:
<<<<Holzrahmen dahinter in der Wand <<<<
Diese Bedenken kann ich zu 100 % zersträuen.
In der BiMobil-Wand gibt es nur Hartschaum und an den Kanten Alu.
Also kann auch kein Holz oder Styropor schimmeln.
<<<Schimmelbidung<<<
Ist natürlich nicht zu verachten.
Aber bei meinem Hochmoor konnte ich den Schimmel leicht vom Schaum abwaschen. Zumindest optisch war wieder alles o.K.
Zu den Bildern :
Bild 1 :irgendwo muß da ein großes Loch sein wenn da Hornissen aus und ein gehen
Bild 2 und 7 : wenn ich die so anschaue ist vermutlich "ein" Übel die Dachluke
ich geh davon aus das die Fotos li. u. re von der Luke aufgenommen wurden
Bild 4: schaut doch gar nicht so schlecht aus. Kabine waschen und Politur drauf und außen siehst du die 20 Jahre nicht mehr
Bild 5: Die Stützen sind o.K , an den Schmiernippel Fett rein und irgendwann entrosten und neu streichen,dann passt das wieder.
Bild 6: Na ja , Möbel erneuern hast du ja schon selbst gechrieben. Der Boden könnte ein Problem werden, am besten an den Ecken mit Teppichmesser einschneiden und den Belag abheben .
Der Boden liegt nähmlich unter den Seitenwänden(ist von unten da wo du nicht hinkommst verschraubt).
Und ein evtl. verfaultes Holz da rauszupopeln grenzt an Strafarbeit (ich habs schon hinter mir)
Bild 7: Bei den Fenstern seh ich kein Problem,Fensterfläche vorsichtig waschen .ebenso den Rahmen ,ausbauen und alles neu abdichten .
Zum Austausch der Innenwand:
Dort wo das Holz bereits aufgequollen ist kannst du es rel. leicht ablösen bis zum Schaum. Ansonsten mit Teppichmesser vorsichtig vom Schaum abtrennen.
Was alles zu erneuern ist kannst nur du entscheiden,der Alkoven scheint auf dem Foto (außer das Nest) nicht betroffen zu sein.
Ich würde auch nur das erneuern was notwendig ist ,denn die Wand wurde unter Hochdruck verpresst und dient so zur Stabilität der ganzen Kabine
Was soll denn die Kiste eigentlich noch kosten ?????
Gruß Rudi
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DerEine
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1739
- Dank erhalten: 2
Ich würde sie kaufen und restaurieren (passender Preis vorausgesetzt)! Wenn es sich lohnt eine Kabine zu restaurieren, dann bietet Bimobil bestimmt die beste Grundlage/Basis!
Und soo schlimm sieht sie auf den Bildern echt nicht aus!
Eine Menge Arbeit wird es aber trotzdem werden. Übrigens so wie Rudi schon erwähnt hat ....alle Fenster, Luken, Leisten und die Tür raus bzw. ab ...reinigen und neu eingedichtet wieder einbauen!
mfg Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
Ok, so genau bin ich mit der Bimo-Bauweise leider nicht vertraut, aber "kein Holzrahmen" ist ja schon mal 'ne gute Nachricht. Wie sieht's mit der Möbelbefestigung aus? Da werden an den Befestigungspunkten meistens Holzplatten, Streckbleche o.ä. in den Wänden und Decken eingeschäumt.BiMobil schrieb: <<<<Holzrahmen dahinter in der Wand <<<<
Diese Bedenken kann ich zu 100 % zersträuen.
In der BiMobil-Wand gibt es nur Hartschaum und an den Kanten Alu.
Also kann auch kein Holz oder Styropor schimmeln.
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Anna
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
also habt ihr den Anblick
alle gut überstanden... Freut mich

Wieder mal vielen Dank für die ausführliche Beratung- Das "große Loch", durch das die Hornissen gekommen sind, ist übrigens ganz einfach das Alkoven-Fenster- irgendein Simpel hat es mal offen gelassen, woraufhin die Hornissen eingezogen sind- muss ja auch mal ganz schnuckelig gewesen sein dort...*g
Großes Thema ist der Schimmel. Damit, denke ich, sollte man wirklich nicht Spaßen. Näheres offenbart sich aber wohl erst bei auseinanderbauen.
Bis es soweit aber kommt, steht natürlich noch der Gegenwert dieses schönen Stückes zur Disskussion. Apropos Diskussion: konntet ihr einen Eindruck gewinnen, was man da noch "verlangen" kann? Immerhin besteht zwischen Verkäufer und meinem Freund eine recht freundschaftliche Beziehung (oder ist das keine mehr, wenn man versucht, dem anderen so was zu VERKAUFEN?

Naja, wir würden uns vielleicht zu 500 Euro, mit Basisfahrzeug (16-Zoll Syncro-Doka) um die 2500.- hinreißen lassen.
Anderfalls würde sie weiter im Garten stehen und nur von weiteren Hornissenschwärmen geplündert werden.
Kennt sich einer für die 250 mit alternativen Basisfahrzeugen aus?
Viele Grüße
Anna
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
<<<<sieht's mit der Möbelbefestigung <<<<
In Teilbereichen sind unter der Holzinnenverkleidung Alubleche unterlegt.
Dort sind die Möbel verschraubt.
Teilweis am Boden mit Kunststoffwinkel.
<<< € 500.-- <<<<
wenn die Kabine um den Preis hergeht ,dann o.K.
So ne Kiste entsorgen kostet bestimmt einiges mehr
<<<<250 mit alternativen Basisfahrzeugen <<<
So weit mir bekannt wurde die 250 nur für den T3 gebaut.
Anzupassen an den von dir beschriebenen Taro oder anderen Pick up ist nicht so einfach.
Die Befestigung am Rahmen müßte komplett geändert werden.
Die Haltebügel an der Kabine sind ebenfalls ganz anders.
Ob der Umbau an der Kabine machbar ist müßte geprüft werden.
Die Halteschienen sind auf der Homepage von BiMobil oder auch von mir bei Bedarf zu sehen
Wichtig ist auch der Abstand Kabinenboden bis Unterkante Alkoven.
Ca. 92 cm solltens schon sein,alles was mehr ist wird der Abstand Alkoven zum Fahrzeugdach größer.
Ein neuer T4 / T5 oder ähnlicher Transporter ist nur mit entsprechender Rahmenänderung (Doppelrahmen ca. 20 cm höher)möglich.
Im Forum
www.womobox.de/phpBB2/portal.php "> www.womobox.de/phpBB2/portal.php
hat glaub ich einer die Kabine von T3 auf T4 umgebaut.
Außerdem hat Christianus (Mod) mal bei BiMobil gearbeitet.
Vielleicht hat der noch einige Tips
Noch was : Ich hoffe Euch ist klar das da echt einiges an Arbeit auf Euch zu kommt.
3-4 Monate wurde ich da schon einplanen.
Entsprechendes Werkzeug und am besten eine trockene Halle sind auch notwendig
Gruß Rudi
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Anna
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
danke für die Infos bezüglich Umbau- hab da was gehört von wegen T4 Einzelkabine mit 2,5 m Pritschenlänge... Dass das auch gehen könnte...?
Den Umbau-Link muss ich mir noch in Ruhe zu Gemüte führen.
Tja, ich denke mehr als 500 wären echt nicht drin, schließlich muss man noch einiges in die Sanierung stecken. Dass das brutalst viel Arbeit ist, ist uns klar- und dass der nächste Sommer wahrscheinlich noch ohne Bimobil stattfinden muss, auch. Dabei muss zusärtlich im Bereich Basisfahrzeug noch einiges geklärt werden- der Syncro ist ja nicht ganz fit... Lässt sich aber u.U. gut verkaufen- bringt Geld für ein anderes Basisfahrzeug+Anpassung oder für die Kabine... Aber erstmal sehen, ob sich der derzeitige Besitzer überhaupt trennen will- oder ob es ihm lieber itst, wenn das gute Stück weiter vermodert....
Grüße- Anna
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
Der Bau eines entsprechenden Wechsel- bzw. Zwischenrahmens für irgendein anderes Fahrzeug lässt sich zwar sicher nicht mal eben zwischen Tür und Angel mit 'ner Laubsäge bewerkstelligen, aber hey: Das ist alles keine Zauberei, sondern ganz normales Schlosserhandwerk!
Wenn Ihr selber schweißen und mit 'nem Zollstock umgehen könnt oder im Bekanntenkreis so jemanden habt und das Material nicht gerade im überteuerten Baumarkt einkauft, behaupte ich mal, dass sich die Kabine für ca. 500 - 1000 Euronen auf jedes Pritschenfahrzeug mit entsprechend langem Rahmen, entsprechender Zuladung und einigermaßen passender Höhe des Fahrerhauses montieren lässt.
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- H...
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 789
- Dank erhalten: 6
Anna schrieb: Hallo Jungs und Mädels
Hoi Anna
Damit der Anteil "Mädels"

Z.B. dass ich persönlich nie so ein Unterfangen starten würde, und das nicht nur wegen der Sorgen betreffend Schimmel und seine Folgen. :shock:
Anderseits habe ich an div. Amitreffen in USA und Europa Fotoalben gesehen, wo stolze Besitzer von sog. Flossenfahrzeugen den Anfang der "Liebesbeziehung" aufzeigten. Wir hätten nie geglaubt, dass aus dem Haufen Schrott je wieder ein Fahrzeug entsteht.
In diesem Sinne: Alles ist (fast) möglich. Wünsche Euch jedenfalls auch eine Menge Spass bei dem Unterfangen!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Anna
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Tja, an meiner Seite ist da auch einer Feuer und Flamme, und ich bin diejenige, die nochmal zur Diskussion stellt, ob das denn überhaupt insgesamt eine so gute Idee ist... Immerhin hatten wir schon ein paar schöne Minuten unterwegs- mit Zelt und Polo*g
@Reini: Ja, ich denke, man kann das schon alleine machen- allerdings sollte man es sich gut überlegen, und ich kenne spontan auch keinen, der (gut) schweißen kann. Und das sollte ja dann schon sitzen... Der Einkauf wäre wohl das geringste Problem, ist aber auch ein wichtiger Faktor...
Das Basisfahrzeug nutzen wir ja schon einige Zeit (ich würde nicht unbedingt 2000 dafür hinlegen, aber ich verstehe ja auch nichts davon*fg)
Liebe Grüße!
Anna
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DerEine
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1739
- Dank erhalten: 2
Wo wohnt denn der Besitzer! Verkauft der Bekannte auch an andere für das Geld? Ich denke wenn Ihr nicht wollt, findet sich bestimmt der eine oder andere hier im Forum der Feuer und Flamme ist/wäre!
mfg Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Du wirst dir doch nicht etwa Gedanken darüber machen

BiMobil 250 auf 3,5t Navara D40! klingt doch auch nicht schlecht
Gruß Rudi
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
"Feuer und Flamme" ist wahrscheinlich das Beste. :genau:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DerEine
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1739
- Dank erhalten: 2
BiMobil 250 auf 3,5t Navara D40! klingt doch auch nicht schlecht
Nee nee laß man stecken! Wir wollten uns mal eine 230Z kaufen! Bei der geht aber leider das Bimobil Stauraumkonzept nicht auf! Die normale Wechselrahmengeschichte ist nicht unser Ding bzw. ist mir zu teuer! Hätten wir uns damals eine Bimobil gekauft wäre ein Wechsel auf den neuen Navara mit der alten Kabine nicht möglich gewesen!
Ich meinte damit das es genug andere T3 Besitzer gibt die vielleicht genau sowas suchen!
mfg Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Anna
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
QuestMan schrieb: Jo,
"Feuer und Flamme" ist wahrscheinlich das Beste. :genau:
Fies!!! *fg
Tja, Jungs, zerbrecht euch mal nicht den Kopf über das Bimobil- wir wissen ja selbst nichtmal genau, ob WIR den Bekannten dazu überredet bekommen, sein geliebtes (ähem?) Bimobil an unsere fürsorgenden Hände weiterzugeben... also schätze ich, entweder es verrottet weiter, oder wir werden unser Glück mal versuchen.
Ich fürchte fast, er wird sich nicht davon trennen können- falls das ein Unglück ist. Das Bimobil ist zwar eine Chance, aber es ist auch ein riesiger Haufen Arbeit- und Zeit haben wir nicht so wirklich momentan...
Grüße derweil, Anna
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Ich kann nicht ganz verstehen wie Ihr euch schon so viele Gedanken macht, ohne genau zu wissen, ob Ihr das Ding nun käuflich erwerben könnt oder nicht.
Meiner Meinung nach müßte der Besitzer froh sein es über euch "entsorgen" zu können.
Wenn man mal den "günstigen" Kaufpreis und die zu erwartenden Renovierungskosten plus die Kosten für die Anpasung an ein Fahrzeug rechnet, bekommt man eigentlich schon ne andere gebrauchte Kabine.
Einen weitereren Nachteil sehe ich in der eingeschränkten Auswahl der Fahrzeuge. Entweder ich bin dann festgelegt auf ein klassisches Pritschenfahrzeug, oder muß einen "normalen" Pickup mit einigem Aufwand umbauen.
Von der Arbeitszeit mal gar nicht zu sprechen. Solche Projekte haben obendrein viel Potentzial, den Geldbeutel weit aus mehr als man vorher planen kann zu belasten.
:Meinung: [schild=19 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]FINGER WEG[/schild]
Ich kann jedoch verstehen, wenn man Spaß am Handwerkern hat, daß einen so etwas reizt. Habt Ihr euch auch schon mal Gedanken über einen 100%igen Eigenbau gemacht?
Solltet Ihr vielleicht mal in Erwägung ziehen. Da kann man, nach dem die "Hülle" fertig ist, den Innenausbau nach und nach und je nach finanzieller Lage fertig stellen. Auch wenn man die ersten Touren evtl. im nahezu leeren "Häuschen" verbringt, lassen sich doch so schon Erfahrungen sammeln, die den weiteren Innenausbau beeinflussen können.
Schaut euch hierzu doch auch mal diesen Beitrag im WOMOBOX-Foruman.
Kann ja vielleicht ne Inspiration sein. Ihr könnt ja mal mit "Tango" Kontakt aufnehmen und euch austauschen.
Mir persönlich gefällt sein Projekt jedenfalls sehr gut. Und ich würde eher Geld in so was stecken als in eine Aufwändige Renovierung.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.