beliebt Renovierung Bimobil Husky 270 auf Toyota Land Cruiser BJ75

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #61 von BiMobil
@ Olaf

Welcher Rahmen , welche Leiste ?? eine Husky hat so was nicht , nur an den Kanten und im Boden

@ Sebastian

Du hättest die erste Husky wo sich die Alu Außenhaut nicht etwas vom Schaum löst .
Ist nicht schlimm nur optisch nicht so toll

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: africa.by.car

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
5 Jahre 3 Wochen her - 5 Jahre 3 Wochen her #62 von holger4x4
Wenn du Angst hast, dann nimm die breiten Schienen: Artikel-Nr. 209-2000
Die gibts auch noch in gerundet.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Letzte Änderung: 5 Jahre 3 Wochen her von holger4x4.
Folgende Benutzer bedankten sich: africa.by.car

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #63 von Sonniger Süden
Simmt ja Rudi, das ist ja eine Husky :peace:

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • africa.by.car
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #64 von africa.by.car

holger4x4 schrieb: Wenn du Angst hast, dann nimm die breiten Schienen: Artikel-Nr. 209-2000
Die gibts auch noch in gerundet.


Um die Haftung der Schiene auf der Aluhaut mache ich mir bei dem relativ geringen Gewicht der Markise keine Sorgen. Wie gesagt, eher um das Lösen der Aluaußenhaut vom Schaum.

Aber wenn das ohnehin normal ist und kein Problem darstellt, dann wird eben "nur" geprimert und geklebt. :top:

BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #65 von mingelopa

africa.by.car schrieb: Bei nur kleben hatte ich etwas bedenken vor einer Delamination. . . . und das ging so leicht, dass ich mir nicht sicher war, ob Kleben alleine wirklich reicht oder ob wir damit im worst-case Scenario nur das Alu vom Schaum holen.


Nach meinen Erfahrungen hätte ich keine Bedenken. Ich habe jede Menge Schienen nur verklebt und teils größere Belastung dran, ohne Problem. Wichtig ist, dass es sich flächig verteilt und dicht ist, damit der Frost nicht drunter kriecht. Ich habe Schienen mit breiten Fuß, sind aber keine Airline, sondern aus der Solar-Montage. Ist bei mir zwar GFK-Außenhaut, aber da sehe ich keinen wesentlichen Unterschied.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Folgende Benutzer bedankten sich: africa.by.car

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #66 von manfred65

.......eher um das Lösen der Aluaußenhaut vom Schaum.

Aber wenn das ohnehin normal ist und kein Problem darstellt, dann wird eben "nur" geprimert und geklebt.


:hmm: :hmm: :hmm:

Alsooooo, wenn ich weis dass sich die Außenhaut ohnehin gerne vom Schaum löst dann würde mir gerade in diesem Fall die reine Klebung im Traum nicht einfallen!?!? Oder habe ich jetzt einen Denkfehler ?

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #67 von BiMobil
Die Ablösung hab ich etwas überspitzt dargestellt

Durch Ausdünstung des Klebers gibts des öfteren Blasen wobei sich Alu vom Schaum löst .
Mal wenige cm aber auch mal 30 cm im Durchmesser .

Durch Ausdehnung des Alu bei Hitze gibts zum Teil auch Ablösungen.

Dort wo die Leiste hin soll seh ich kein Problem , ist ja knapp an der Alkoven-Kantenleiste .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #68 von Ransom
Nimm nicht die gerundeten Airlineschienen, die sind für sowas wegen der geringen Auflagefläche der Rundung eigentlich nicht für so etwas gemacht.

Ich habe die Schienen von relleum-design genommen. Die haben eine plane Oberseite und somit ein möglichst große Auflagefläche.

relleum.design/3flaechen-Zurrschiene

VG

Ford Ranger WT Doka - batari Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her - 5 Jahre 3 Wochen her #69 von mingelopa
Zum ausschließlichen Kleben viel zu schmale Auflage auf der Unterseite. :Meinung:

. . . vom hohen Preis mal ganz abgesehen. :neutral:

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 5 Jahre 3 Wochen her von mingelopa.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #70 von manfred65
Ich stimme Michael zu. Die sind zum Verkleben zu schmal.

Ich habe gestern mal die Seiten vom Kuriershop durchgearbeitet. Da sind einige Airlineschienen zu finden die sich besonders zum Verkleben eignen.
Wichtig ist dass unter/in der Schiene ausreichend Klebstoff Platz findet um die Schichtdicke zu gewährleisten. Durch ausreichende Schichtdicke eines dauerelastischen Klebers werden nebem der optimalen Klebewirkung auch plötzlich auftretende Schläge durch Sturmböen von der Verklebung des Sandwich fern gehalten. Klar benötigt man bei einem hohlen Profil die eine oder andere Klebekartusche mehr.

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa, NissanHusky

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #71 von NissanHusky
@Sebastian, wenn Du das machst, mach es gescheit.:Meinung:

africa.by.car schrieb: ...Um die Haftung der Schiene auf der Aluhaut mache ich mir bei dem relativ geringen Gewicht der Markise keine Sorgen. Wie gesagt, eher um das Lösen der Aluaußenhaut vom Schaum...


Um die Haftung und das Gewicht würde ich mir auch keine Sorgen machen. Jedoch um die Dynamische Belastung bei Wind!

africa.by.car schrieb: ...Aber wenn das ohnehin normal ist und kein Problem darstellt, dann wird eben "nur" geprimert und geklebt. :top:


Wer sagt dass das kein Problem ist?
Bimobil (die Firma) würde die Schiene zusätzlich verschrauben. Haben die zumindest bei mir gemacht. Auf die Schraube innen kommt ein Stück Holz damit sich kein Schwitzwasser bildet und Gut. So war das bei meiner Markise an der Husky von 1991. Bei meinem Dachträger an der Husky von 2008 wurden bei der Produktion bereits Bleche für die Schrauben in das Sandwich eingelegt.
Joe
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her - 5 Jahre 3 Wochen her #72 von fofoalex
Hallo zusammen,

Ich wollte mir von Ormocar Airline-Schienen auf's Dach kleben lassen.
Ormocar hätte noch Nieten zusätzlich zur Klebung verwendet. Dann wird es aber mit der Abdichtung aufwendig.

Gruß Alex
Letzte Änderung: 5 Jahre 3 Wochen her von fofoalex.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #73 von holger4x4
Nieten finde ich garnicht gut, die ziehen den Klebespalt auf Null. Wenn schon, dann mit VA Spaxschrauben die man vorsichtig anzieht. Das ist aber eigentlich nur zur Fixierung während des Klebevorgangs.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #74 von fofoalex
Das stimmt.
Man kann aber mit Abstandshaltern arbeiten. So bleibt der Klebespalt konstant und erhalten. So habe ich das bei meinen Solarpanelhaltern gemacht.


Gruß Alex

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #75 von Ransom
oder einfach eine Schiene mit Klebenuten verwenden...

Ford Ranger WT Doka - batari Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Wochen her #76 von Ransom
@mingelopa: Dann vergleiche die Schiene mal mit einer normalen Schiene wie z.b. die Standart Halbrundschiene. Da wirst schnell merken warum die einen deutlich höheren Preis hat.

schmale Auflage? Kommt halt immer drauf an was an der Schiene befestigt werden soll. Ich habe an der Rückwand der Kabine 3 Stück angebracht und da hängen die Bikes dran. Dafür ist sie Breite der Schiene völlig ausreichend.
Eine ist an der Seite angebracht und hält die Sackmarkise. Auch die ist dafür völlig ausreichend.

Ford Ranger WT Doka - batari Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • africa.by.car
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
4 Jahre 11 Monate her - 4 Jahre 11 Monate her #77 von africa.by.car
Hallo zusammen,

Ich wollte mal wieder ein Update geben, wie wir weitergekommen sind.
Zur Erinnerung: wir hatten einen unschönen Wasserschaden im Alkoven mit ordentlich vergammeltem Holz.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Das Holz haben wir mit einem Multitool und einer Oberfräse vorsichtig entfernt und dann die unvermeidlichen Löcher im XPS Schaum mit Epoxy und Ultraleichtfüller aufgefüllt, um wieder eine ebene Klebefläche zu haben.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Danach haben wir 3mm Pappelsperrholz zugesägt, sodass es perfekt passt. Um es etwas zu schützen, haben wir die Kanten mit Epoxy behandelt und die Platten insgesamt mit einem weißen Lack bestrichen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Die Lücke an den Seitenwänden, die bis runter auf die Bodenplatte ging (in der zuvor die Holzdeckschicht der Seitenwand steckte), haben wir mit Dekaseal 8936 aufgefüllt. Sollte sich wieder mal etwas Wasser ganz unten sammeln, so wird es hoffentlich wenigstens nicht wieder vom Holz nach oben gezogen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Danach wurden die Platten eingeklebt. Das Ganze ist soweit ganz gut geworden, allerdings optisch nicht gerade ein Hingucker. Das ist aber halb so wild, da wir für eine angenehmere Atmosphäre im Alkoven planen, diesen ohnehin mit Filz auszukleiden. Hauptsache wieder trocken und stabil.


Die zweite große Baustelle war die Heckwand. Leider hatte unser Fahrzeug einen Heckschaden, sodass ein Teil der Rückwand entfernt werden musste.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Leider wurde hier bei der Reparatur in den USA schon stark geschlampt und das neue Blech nicht überlappend, sondern auf Stoß eingenietet. Die “zerdrückten” Nieten haben das Blech dabei gerade so an Ort und Stelle gehalten, mehr aber auch nicht. Die gebrochenen XPS Platten wurden einfach nur wieder an Ort und Stelle zusammengepuzzelt anstelle sie einfach zu ersetzen – kostet ja nicht die Welt.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Die Zierleiste außen, die den Übergang verdecken sollte, war rechts und links 5mm zu kurz, sodass hier Wasser eindringen konnte. Dieses ist dann leider nach unten gelaufen und hat auch hier das Holz etwas beschädigt. Um das abzustellen haben wir alles entfernt, die Aluplatte neu eingepasst, von innen eine 4cm breite Aluleiste haargenau eingepasst, verklebt und vernietet.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Anschließend haben wir die XPS Platten so eingefräst, dass sie perfekt bündig sitzen und mit der Aluplatte verklebt.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Im Innenraum wurde von innen auch wieder eine 3mm Pappelsperrholzplatte eingeklebt, sodass die Wand jetzt wieder richtig stabil und zu 100 % wasserfest sein sollte.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Nachdem die Radkästen auch des Öfteren als Schwachstelle genannt wurden, haben wir kurzerhand auch den Vinylboden entfernt, um sicherzustellen, dass sich hier kein Hochmoor darunter befindet. Zu unserer großen Erleichterung haben wir festgestellt, dass die Bodenplatte in tadellosem Zustand ist und keinerlei Feuchtigkeitsschäden aufweist. Bei der Gelegenheit haben wir auch gleich noch alle Einschlagmuttern und Bolzen, die die Kabine auf dem Rahmen halten, gegen neue getauscht. Zusätzlich wurden alle unnötigen Löcher im Boden geschlossen und die Radkästen rundum versiegelt.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



In den kommenden Wochen soll dann die gesamte Kabine innen weiß gestrichen und ein neuer Fußboden verlegt werden, bevor dann die renovierten Möbel wieder eingebaut werden.

Im weiteren Verlauf werden wir die Gasheizung gegen eine Planar 2D und den Gas Boiler gegen einen Elgena Nautic Compact LE ersetzen. Das sollte den Gasverbrauch erheblich reduzieren und die Autarkie deutlich erhöhen. Fenster werden ebenfalls einmal runderneuert.

Wir haben noch einen sehr langen Weg vor uns aber freuen uns jetzt schon auf das Endergebnis.

Anregungen/Feedback/Tipps sind gerne erwünscht.

BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Letzte Änderung: 4 Jahre 11 Monate her von africa.by.car. Begründung: .
Folgende Benutzer bedankten sich: Discher81, MuD, Sino

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 11 Monate her #78 von holger4x4
Na das wird ja wieder wie neu :top:

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: africa.by.car

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 11 Monate her #79 von ANTI
Respekt :top: Hatte den gleichen Spaß vor 2 Jahren. Der Schaden war nahezu identisch bei mir im Alkoven. Die Arbeit die ihr euch macht sieht echt gut aus und lohnt sich definitiv. Meiner Meinung nach solltest du aber auch die Kantleisten abmachen und neu eindichten. Wäre schade um die viele Arbeit :Meinung:

Gruß
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: africa.by.car

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • africa.by.car
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
4 Jahre 11 Monate her - 4 Jahre 11 Monate her #80 von africa.by.car

ANTI schrieb: Meiner Meinung nach solltest du aber auch die Kantleisten abmachen und neu eindichten. Wäre schade um die viele Arbeit :Meinung:


Ja den Tipp haben wir nun schon mehrfach bekommen und mit der ganzen Arbeit die jetzt schon reingeflossen ist, wollen wir das auch auf jeden Fall noch in Angriff nehmen. Was uns bisher davon abhält sind die Bedenken, dass wir die Kantenleisten selber nicht so sauber entfernt bekommen (ohne Verbiegen, etc. pp), dass sie hinterher auch wieder exakt zu 100% sitzen.

Wir haben auch schon Bimobil kontaktiert um das Ganze neu machen zu lassen und da wurde uns gesagt, dass die Kantenleisten am Fahrzeug gebogen werden. Von Bimobil alles neu machen lassen wurde mit 6-8h á 107,10€ beziffert + Material 23€/laufende Meter und noch Abdichtungsmittel. In Summe denke ich, dass wir wahrscheinlich ca. bei 1.500€ landen würde.

Wer hat die Kantenleisten denn schon mal selbst runtergemacht und könnte uns ggf. etwas detailliertere Tipps geben, worauf zu achten ist, wo gerne mal Fehler unterlaufen, etc. pp? Ich würde das Ganze schon gerne erst mal selbst versuchen und wenn sie dann wirklich kaputt gehen sollten, kann man es ja bei schönem Wetter immer noch zu Bimobil bringen :lol:

BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Letzte Änderung: 4 Jahre 11 Monate her von africa.by.car. Begründung: .

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.228 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank