Frage Leiterrahmen verbogen L 200

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 5 Monate her #41 von Reini
Reini antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200

Hartmut schrieb: ....Japan-Pickups für die Kabinenbelastung (bei den größeren Kabinen) nicht gebaut wurden (inkl. dem neuen Portugal-Navarra)....

Oh, oooohhhh.....Du weißt hoffentlich, was jetzt auf Dich zukommt!? :roll:
Ich geh dann mal lieber.... :sauf:
Sagt Bescheid, wenn's vorbei ist und die Toten gezählt sind! :mrgreen:

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • chevysurfer
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Hangloose Andre
Mehr
18 Jahre 5 Monate her #42 von chevysurfer
chevysurfer antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
Das wird hart .Viel Glück.

Hang Loose Andre
ChevyPU C1500 jetzt wieder ohne A*H*SE Camper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #43 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
Hallo

@ Reini
<<<<< Sagt Bescheid, wenn's vorbei ist und die Toten gezählt sind <<<<

Die Wahrheit darf man noch sagen,auch wenns der ein oder andere
nicht hören will

@ LLuna
<<<<< weder vom Händler noch vom Hersteller darauf hingewiesen wurden nicht ins Gelände zu fahren <<<<

Auf der Navara Homepage stand noch vor ein paar Wochen ( Homepage z.Z. irgendwie nicht erreichbar) fahren sie mit ihren Navara ruhig ins Gelände,auch vollbeladen

was das bedeutet kann sich jeder selbst ausmalen.

Schau mal auf die Seite :
www.dustdevil.de/pickupaufbau_gesamt.html "> www.dustdevil.de/pickupaufbau_gesamt.html
Da steht alles toll beschrieben , wenn auch in Teilbereichen übertrieben

<<<< unter Anleitung ins Gelände <<<<
was versteht der ein oder andere unter Gelände

Eine miese Piste runter an den Strand muß die Karre inkl. Kabine ,vollbeladen,nicht überladen, schon aushalten.
Das ist aber für mich kein Gelände


Gruß Rudi

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • chevysurfer
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Hangloose Andre
Mehr
18 Jahre 5 Monate her #44 von chevysurfer
chevysurfer antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
es steht z.B.im Navara Prospekt,ich weiß hier geht es um den Rahmen eines L200,aber trotzdem
zitat:
ein hochfester Leiterrahmen....zum Stützen schwerer Lasten....

und dann weiter:

die hintere Radaufhängung liefert dabei eine hohe Quersteifigkeit...Der Vorteil:schwere Lasten können so on- und off-road sicher transportiert werden.
Zitat ende

Was ist nun eine schwere Last und was ist offroad?

Für mich heißt das mit schwerer Last ins Gelände.

Hang Loose Andre
ChevyPU C1500 jetzt wieder ohne A*H*SE Camper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #45 von flaxi
flaxi antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
:lol:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 5 Monate her #46 von Reini
Reini antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
@flaxi:
Dass 'n Ami mit seinem Doppel-T-Träger-Rahmen - zumal als Single-Cab! - mit 'ner Kabine, die gerade mal eben 'ne Handbreit größer ist als 'n Hardtop, auch mal 'n Geländeritt aushält, ohne gleich auseinander zu fallen, würde möglicherweise sogar 'n eingefleischter Hardcore-Japsen-Fan einräumen. Aber wenn wir hier mal wieder Äpfel mit Birnen vergleichen, dann doch bitte große Äpfel mit großen Birnen!

Hier ging es eingangs um einen Doka-PU mit ausgewachsener Kabine inkl. Hecküberhang, und nun mal Hand auf's Herz, Felix: Würdest Du Deinen Doka mit der großen Adventurer drauf- und zwar nicht nur "mal", sondern regelmäßig! - über Pisten wie die auf Deinem Bild prügeln wollen?
Falls ja, würde ich gerne auch davon mal 'n paar Fotos sehen! :hammer: :mrgreen:

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #47 von flaxi
flaxi antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
man Reini, was ist los mit Dir ??? :shock: :shock: :shock: Die kabinenlose Zeit macht sich bei Dir deutlich bemerkbar. Mal halblang !! Das Bild soll eine der wenigen ALternativen zeigen, unbeschadet mit Kabine durchs Gelände zu stochen - OHNE Rahmenbruch. :wink: Mehr nicht.
Ich habe kein Sterbenswort von "meiner" Kombination gesprochen, die natürlich NICHT geländetauglich ist - aber der [size=150:3locu34p]DODGE[/size] (genauso wie ein Japs im übrigen) !!!!!!!!!!!!!!!
Das war mein letztes Wort zu diesem Thema. Ich möchte nicht die Netikette verletzen !!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #48 von &soweiter
&soweiter antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200

Die kabinenlose Zeit macht sich bei Dir deutlich bemerkbar


Woran merkst du das eigentlich, Flaxi??

Finde Reinis Anmerkungen durchaus passend.
Außerdem hat er nix dazu gesagt,
dass auf dem Bild zufällig ne Kabine ist,
die ihr wohl heftigst versucht zu vertreiben hierzulande, oder??

Wie läuft eigentlich das Geschäft so?
Erzähl doch mal (In nem anderen Schrett natürlich)! 8)

Ne Handbreit mehr als´n Hardtop,
und wie alle die Ami-Kisten vermutlich ohne jeden Wandteppich,
auf dass der Kondens heftig runterläuft -
noch heftiger wohl als der Schweiß vom Geländepickupfahrer ... :D :D :lol:

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #49 von LLuna
LLuna antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
Hallo Leute,
vielen Dank für die viele Rückmeldung. Ich möchte kurz erzählen wie wir dazu gekommen sind. Auf der Suche nach einem geeigneten Wohnmobiel, unser Dehler-Bus war alt geworden fanden wir zufällig einen L200 mit der Norstarkabine bei einem Händler der von Privat an Privat verkauft wurde. Also auch wir haben nicht so viel Geld gleich hingegeben. Wir verliebten uns in das Teil und erwarben es nach einer Probefahrt. Unsere Leidenschaft ist der dänische Strand, da man den mit dem Auto befahren kann und mit einem Allrad ist der Nordseesand kaum ein Hinderniss. Irgend wann stellte ich fest, dass dieses Fahrzeug nur max. 1960 kg oder so hatte. Bei einer Prüfung, Kabine war drauf und ich 1900 kg exakt, da fehlte noch Spritt, Gas und Wasser und das Wichtigste, Frau und die Kinder. Also wie kann das sein ein 5-Sitzer der mit Kabine das zulässige Gesamtgewicht überschreitet. Also beim Importör angerufen - ja der konnte sich erinnern dass er das Fahrzeug an ein Ehepaar verkauft hatte, denen er vorher sehr genau erklärt haben will, das das Fahrzeug überladen ist wenn sie noch eine Person mehr mitnehmen würden. Ja was nun mit uns wäre, also so ein Fahrzeug wird ja, wie man sieht auch weiterverkauft, nun das wäre also irgend wie pech - zurücknehmen ne so auch nicht gegen einen Landrover ne nicht wirklich und überhaupt wir hatten ja auch gar kein Geld mehr.
Also vorsichtig sein war die Devise und erkundigen bei den Mitsubisi Händlern was gibt es neues und wie kommt man aus der Gewichtsfalle raus.
Ein Unglück schien zur Lösung für nun fast 3 Jahre zu werden. Unsere Tochter hatte mit dem Pickup einen Unfall (Gott sei dank war ihr nichts passiert) so dass wir das Basisfahrzeug tauschen mussten oder den anderen reparieren (sehr teuer) Dank Vollkasko und Eigenmittl entschieden wir uns besonders deshalb für ein neues Fahrzeug weil uns der Händler eine Auflastung und auch eine Anhänger - Auflastung versprach, die unsere Gewichtsprobleme lösen sollten. Natürlich haben wir gefragt geht das - gibt es damit Probleme - der Meister, der uns all die Jahre (Mitsbishi-Vertragswerkstatt) betreute konnte es bei der Durchsicht selbst nicht glauben dass sich der Rahmen verbogen hat. Also weshalb sollten wir es uns dann mit unserem Transporter nicht nett einrichten?
Also zum Thema Geländefahren: Nordseestrand, Schotter und Serpentinen mit einem Motoradhänger - und wenn Gelände nur so, wie wir es gelernt haben bei der Nordstar-Tour.
Also wir haben die 3100 kg nie überschritten, haben nur das angehängt was eingetragen ist - auch hier haben wir uns von einer Fachwerkstatt beraten lassen und für die waren die Papiere wichtig - eine Begutachtung - kann die Zugmaschie dass überhaupt habe ich von keinem Händler gehört .
So toll wie ich dieses Fahrzeug all die Jahre gefunden habe, so bin ich jetzt der Meinung, dass diese große Kabine nicht auf diesem Fahrzeug verbaut werden dürfte. Selbst ein großes Schlagloch besondere Steigungen könnten diesen Rahmen verbiegen, (nachdem ich den gesehen habe) und die, die es wissen müßten haben diese Schäden billgend in Kauf genommen - schließlich stehe ich mit so einem Schaden nicht alleine da - ihn auf meine Fahrweise oder einem "off roader" das Gelände vorzuenthalten oder wir bauen da eine Anhängerkupplung an um später zu sagen, ach hat da niemand was gesagt, dass das nicht geht mit dem Anhänger, da kann man doch nichts dranhängen.
Offen gestanden ich finde das nicht sehr fair........

Grüße LLuna

Nordstar L200

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 5 Monate her #50 von Reini
Reini antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200

LLuna schrieb: ....3100 kg nie überschritten, haben nur das angehängt was eingetragen ist - auch hier haben wir uns von einer Fachwerkstatt beraten lassen und für die waren die Papiere wichtig - eine Begutachtung - kann die Zugmaschie dass überhaupt habe ich von keinem Händler gehört .

Natürlich nicht! Wohnkabinen sind immer noch ein Nischenprodukt, von dem die meisten Autohändler nicht wirklich viel Ahnung haben dürften. Also richten sie sich stumpf nach dem, was vom Hersteller als Zuladung angegeben wird und plappern das einfach nach. Bei Angaben wie z.B. 1000 kg Nutzlast bei gleichzeitiger Geländetauglichkeit dürfte sowohl von Herstellern, als auch von irgendwelchen Gutachtenschreiberlingen in erster Linie an Leute gedacht sein, die mit ihrem Fahrzeug im Wald Brennholz holen oder 'n paar Zentner Blumenmerde oder Pflastersteine von Obi zu ihrer Baustelle fahren. Wie eingangs schon mal erwähnt: kompakte Ladung eben!

LLuna schrieb: ....bin ich jetzt der Meinung, dass diese große Kabine nicht auf diesem Fahrzeug verbaut werden dürfte.

So sehr ich darin auf der einen Seite mit Dir überein stimme, so klar ist andererseits aber auch, dass der Fahrzeughersteller die Kabine nicht auf seinem Fahrzeug "verbaut" hat. Auch Hersteller/Händler von Wohnkabinen "verbauen" sie nicht, sondern sprechen anhand des Leergewichts einer Kabine bestenfalls eine Empfehlung für passende Basis-Fahrzeuge aus, wobei sie sich auch nur nach den Zuladungsangaben der Fahrzeughersteller richten können.

Tatsache ist und bleibt nun mal, dass die völlige Ausschöpfung der auf dem Papier möglichen Nutzlast mit einer nicht kompakten Ladung wie einer Wohnkabine absolut grenzwertig ist. Statt der ganzen schönen Zahlenmasturbation mit irgendwelchen technischen Daten ist es hin und wieder vielleicht auch mal ganz sinnnvoll, einfach nur das eigene Popogefühl entscheiden zu lassen, ob so eine Fuhre wirklich noch gut fährt oder nicht.... :idea:

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #51 von romo1980
romo1980 antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
Richtig Reini.
Und ab einer gewissen Kabinengröße sagte uns das Gefühl dann:
Ihr braucht nen großen Pick Up. ende :D

Robert u. Moni
GMC Sierra 1500 SLE mit A*H*SE Wohnkabine
Sparen für später? Bei uns ist später!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #52 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
An den Strand von St.Peter Ording (oder in Dänemark) fahre ich auch! 8) Das hat ja nichts mit Geländefahren zu tun! :shock:
Ich fahre auch mit großer Kabine und beladenem Pferdeanhänger vorsichtig über holperige Wege und Wiesen! Ich hoffe nicht, dass das dem PU schadet, und kann es mir auch nicht vorstellen!
Mein PU ist auch auf 3,2t (bei 1,8t Hinterachslast) aufgelastet! Das habe ich aber nur aus Sicherheitsgründen(Polizeikontrollen) gemacht, weil ich mich mit Kabine und Anhänger immer so bei 2,8t Gewicht und 1,8t Hinterachslast bewege! Und wenn man nicht aufpasst, werden es auch mal 100 kg mehr! :shock:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #53 von nordland
nordland antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200

Deichgraf schrieb: Und was ein Depp vormacht müssen hunderte andere Deppen nachmachen ??

[size=150:33bae802]Danke für den Depp, Peter.[/size] Ich habe diese Fahrseminare schon zweimal mitgemacht und wurde dabei jedes Mal von professionellen Offroad- und Allradkennern betreut. Es ist ganz besonders wertvoll, unter dieser kompetenten Anleitung zu lernen, zu was ein PU so alles fähig ist und wie man sich in Notsituationen verhalten sollte - eben im wahrsten Sinne des Wortes, es selbst zu erfahren. Denn [size=59:33bae802]fast[/size] keiner will ein allrad- und geländefähiges Fahrzeug nur im Rentnergang auf der Landstraße bewegen.

Fahrtrainings dieser Art sind wirklich zu empfehlen und werden nicht nur von Nordstar angeboten. Aber natürlich gibt es immer auch diejenigen, die schon alles wissen und können ...
:|

Gruß Stefan

Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #54 von nordland
nordland antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200

Reini schrieb: ... ist es hin und wieder vielleicht auch mal ganz sinnnvoll, einfach nur das eigene Popogefühl entscheiden zu lassen, ob so eine Fuhre wirklich noch gut fährt oder nicht.... :idea:

[size=150:o35o3456]Genau das ist der Punkt.[/size] Wir haben uns genau aus diesem Grund, schon nach einer Saison FordRangerDoKa mit Überhangkabine Camp 6L, für ein anderes Trägerfahrzeug entschieden.

Ich kann auch das hier nur bestätigen:

Hartmut schrieb: ... Man muss nur den Rahmen des Defender 130 CC mit den Rahmen der Japan-Pickups vergleichen, um den Unterschied zu sehen zu einem Fahrzeug mit "echten" 3,5 to zulässigem Gesamtgewicht.

Und am Rahmen des Rangers wollte ich dann auch gar nichts mehr verändern ...

Gruß Stefan

Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #55 von hans
hans antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
Hallo Hartmut,

kannst Du mal ein paar Infos über Deine Rahmenverstärkung (und Bilder?) hier veröffentlichen?

Mich würde es interessieren, wie Du das gemacht hast und andere wahrscheinlich auch.

Danke und

Gruß Hans
Früher Mazda B2500 (2001) mit Nordstar 8L mehr, jetzt Fiat Ducato mit Pössl Ausbau.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #56 von skipperdieter
skipperdieter antwortete auf Rahmenverstärkung
:shock: Hallo Zusammen!
Nach längerem lesen melde ich mich auch mal. Habe selber ein Nissan pickup mit Bimobil Husky 240 selber umgebaut vom MD21 auf älteren Navara. Beim letzten Bimobiltreffen habe ich mich mal aus Neugierde unter diverse Pick Ups gelegt und festgestellt, daß die japanischen Fahrzeuge an Ihrer Gewichtsgrenze sind. Habe 2 neuere Nissan 1,5 gesehen die an den vorderen Auflageböcken für die Ladefläche nachgeschweißt und verstärkt waren. Ein L200 war an beiden Längsrahmenträgern durch
ca. 0,5cm starke Eisenplatten verstärkt worden.
Ich habe meinen Nissan auch Auflasten (3,2t) müssen aber das ist ja nur Papiermäßig. Bimobil ist zwar ziemlich schwer aber die anderen haben auch ihr Gewicht habe früher selbst einen Davlin auf Nissan Doppelk MD21 gehabt. Vielleicht sieht man sich in Laubach nächstes Jahr.
Grüße Skipperdieter

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #57 von DerEine
DerEine antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
Hi Skipperdieter
:shock: Ich hab auf dem SAT Treffen 2006 von einem "angeblichen" ("angeblich" weil er ohne Kabine da war) Bimobil Besitzer eine ähnliche Aussage gehört!
Er erzählte das sehr viele Fahrzeuge bei einer durch Bimobil beauftragten Karosseriefirma nachgearbeitet/verstärkt werden mußten.
Was mich wundert ist das man da so wenig von hört!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #58 von Hartmut
Hartmut antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
Bei Bimobil sitzt die Kabine auf insgesamt 4 Punkten auf dem Rahmen und hat sonst keine Verbindung damit. Zwischen Kabine und Fahrerhaus ist ein großer Spalt. Alle Drehmomente müssen deshalb über die 4 Rahmenpunkte abgefangen werden, was sicherlich ganz schöne Drehmomente beim fahren erzeugen kann.
Bei Tischer ist die Kabine zusätzlich durch Schaumstoff zum Fahrerhaus hin abgestützt. Dies nimmt einiges an Momenten auf (um so wengier muss der Rahmen arbeiten), allerdings weiß ich nicht, wass die Kabinenvorderseite auf Dauer dazu sagt, wenn sie solche Zusatz-Federaufgaben bekommt. Wie es an diesem Punkt bei Nordstar aussieht, weiß ich nicht.
Die Husky-Kabine von Bimobil belastet deshalb den Rahmen ganz beträchtlich. Auf der anderen Seite ist die Kabine selber um so weniger belastet.
Nun zu der Rahmenverstärkung meines Rangers. Auf beiden Seiten wurde auf der Aussenseite der Hinterteil des Rahmens von der Aufnahme der Luftfederung nach vorne hin bis unter das Fahrerhaus hin mit 3-5 mm Blech verstärkt (für genaueres müßte ich nochmal nachmessen). Auf beiden Innenseiten wurde der Rahmen auf halbem Weg zwischen der vorderen Abstützung der Feder hinten und der Luftfederung bis unter die Kabine im Bereich des Fahrersitzes verstärkt (Problem hierbei war nur der Tank, der dazu ausgebaut werden musste).
Dann wurde auch der Rahmen unten über fast den gesamten Bereich verstärkt. Insgesamt sind es so ca 1,5 m. Die Arbeiten hat zum Teil Bimobil durchgeführt und den Rest eine Fachfirma hier in Heidelberg.
Während vorher das Fahren recht "weich" war, schwinkt die Kabine jetzt deutlich weniger und vor allem - ich habe ein wesentlich besseres Gefühl bzgl. Haltbarkeit des Rahmens.
Viele Grüße
Hartmut

Ranger + Husky 240

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #59 von Chevy Power
Chevy Power antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
na,endlich lässt einer mal die katze aus dem sack
und spricht mal die tatsache aus :top:
weil das habe ich mir schon lange gedacht.
zb.wie ein doka,die achse hinter der fahrgastkabine und hinter der achse noch 2m langen camper drauf.

Heritage Camper Bj.1982 +Chevy 2500 Bj.95

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #60 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Re: Leiterrahmen verbogen L 200
Hallo Hartmut

<<<< Bei Bimobil sitzt die Kabine auf insgesamt 4 Punkten auf dem Rahmen und hat sonst keine Verbindung damit. <<<<<

Die Kabine sitzt auf 4 Punkten auf dem Hilfsrahmen auf.
Sämtliche Kräfte werden erst mal in diesen eingeleitet.

Der Hilfsrahmen ist hinten an den 4 Orginalpunkten mit dem Fahtzeugrahmen verbunden.

Vorne hängt der Hilfsrahmen auch an den Orginalbefestigungen.

Zusätzlich liegt die Kabine im Bereich der Hinterachse am Rahmen auf und stabilisiert diesen.

<<<<Die Husky-Kabine von Bimobil belastet deshalb den Rahmen ganz beträchtlich<<<<

Erstmal werden die Kräfte vom Hilfsrahmen aufgenommen.
Die Belastung ist auch nicht gößer als bei der Konkurenz.

<< Auf der anderen Seite ist die Kabine selber um so weniger belastet. <<

Der Kabine interessiert das kaum . Durch den integrierten Alubodenrahmen kann die schon einiges vertagen.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.254 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank