Frage Neuanschaffung

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #1 von Basti
Neuanschaffung wurde erstellt von Basti
Hallo in‘s Forum!

Ich hab‘ mich hier registriert, weil uns Eure Meinung bzgl. einer Wohnkabinen — PickUp — Kombination interessieren würde.
Aber erstmal die obligatorische Vorstellung:
Wir (das sind meine Frau, meine 15 Monate alte Tochter und ich) sind die letzten drei Jahre mit ’nem VW—Bus unterwegs gewesen und möchten uns zukünftig etwas ‘wetterfester‘ aufstellen.
Wir interessieren uns für das Konzept Wohnkabine, weil wir Wert auf Flexibilität legen, gerne autark stehen und trotzdem auf ein Minimum an Komfort (besonders bei schlechtem Wetter) nicht verzichten möchten.
Unsere Hobbys finden vorzugsweise im Freien statt, wie z.B. Kiten, MTB, Paragliding, Skifahren, etc. und entsprechend werden oft die Reiseziele gewählt.
Ich muss gestehen, dass ich mich mit dem Thema schon seit ein paar Monaten beschäftige und auch schon länger bei ’Euch‘ mitlese.
Nach allem was ich bis jetzt so in Erfahrung bringen konnte bzgl. Abmessungen, Gewicht und Schwerpunktlagerung ist ist mir klar, dass alles ein Kompromiss wird.
Wir liebäugeln mit der THOKIE 215 auf einem FORD Ranger (3,2L und 200PS) mit Doppelkabine plus Fahrradträger und ’ner Dachbox (ich weiß, für viele hier ein NoGo) für die Hobbys, da ich keine Möglichkeit sehe das sperrige, aber verhältnismäßig leichte Zeug anderweitig unterzubringen.
Bei den THOKIEs gefällt uns neben dem Wohlfühlfaktor auf Grund des ansprechenden Designs (aber das is Geschmackssache) vor allem der üppige und schwerpunktgünstige Stauraum im längeren Alkoven.
Der FORD is’ optisch das geringste Übel und hat neben ’nem akzeptablen Prei—Leistungsverhältnis noch mit den stabilsten Rahmen im europäischen Vergleich.

Was haltet Ihr davon?
Wir freuen uns über Eure Meinungen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her - 5 Jahre 6 Monate her #2 von Lance a lot
Lance a lot antwortete auf Neuanschaffung
Hallo und willkommen! Danke für die schöne Vorstellung!

Wohnkabine und viel Gepäck ist keine optimale Kombination - das hast Du schon herausgefunden. Das können andere Konzepte besser, unabhängig von der Gewichtsfrage.

Gewicht auf dem Dach macht sich direkt im Fahrverhalten bemerkbar; (unter anderem) deswegen wird hier von Dachboxen abgeraten.

Seid ihr schon durch Wohnkabinen durchgeklettert? Schonmal ein Gespann gefahren?

Die Saison ist jetzt fast zuende, so dass die grösseren Treffen alle vorbei sind - sonst würde ich euch raten, mal bei einem Treffen vorbeizuschauen. Die Otto in Ohrdruf (siehe anderer Thread) wäre nochmal eine Gelegenheit, sowas 2019 noch in Natura anzuschauen. Ansonsten würde ich mal drüber nachdenken, ein Gespann für ein paar Tage zu mieten.

Viel Spass und Erfolg bei eurem Projekt!
Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her von Lance a lot.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #3 von Hendrik
Hendrik antwortete auf Neuanschaffung
Hallo Basti, willkommen hier und viel Spaß bei der Recherche, Kompromisse zu finden. Das wird ja richtig spannend, wo Du letztendlich den ganzen Kram unterbringen wirst. Die Dachbox wird den Schwerpunkt verändern und manche Durchfahrten verhindern - sei´s ´drum, es wurde schon immer ein Kompromiß gefunden. Aus welcher Ecke Deutschland´s stammt Ihr denn. Der Vorschlag von "Lance a lot", sich mal umzusehen und zu probieren, kann viel Ärger ersparen.
Gruß Hendrik

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #4 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Neuanschaffung
Hallo Basti :welcome: und wie Jörg schreibt Dachbox ? aber bei 215 sollte es mit Fahrrädern gerade so ?????

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #5 von Tannengrün
Tannengrün antwortete auf Neuanschaffung
Hallo Basti,

zur geplanten Kombi kann ich nur sagen vergiß es?
Willst Du dennoch beim Absetzkonzept bleiben freunde Dich mit dem Gedanken an einen Transporter an, ganz egal welcher, aber kein PU, die Doppelkabiner PU mit ihren Kurzpritschen sind gute Zugfahrzeuge aber keine guten Kabinenträger für komfortable Kabinen.

Beim Transporter gibt es durch den nicht eingezogenen Kabinenboden Platz satt, es gibt die Möglichkeit einen Doppelboden ein zu planen, die Bettenmaße im Alkoven sind größer weil die Kabine breiter ist, es gibt die Möglichkeit eines Durchgangs.
Einige Transporter erlauben Unterflurstauräume, für selten gebrauchtes aber wichtiges und teils auch schweres Zubehör zum Hobby o.ä.
Mit Dachbox auf einer schon bis ans Maximum gebauten Wohnkabine ruinierst Du Dir die Fahreigenschaften restlos.
Und schliesslich geht es um die Sicherheit der eigenen Familie.
Tu Dir selbst einen Gefallen und leg Dir keine Kiste zu der jeder ansieht das sie eigentlich zu klein ist.

Gruß Tannengrün

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #6 von Basti
Basti antwortete auf Neuanschaffung
Ne Probefahrt versuch' ich gerade beim Wohnkabinencenter zu organisieren, da wir in Köln wohnen.
Ansonsten sind wir auf der Messe durch die ein' oder andere Kabine 'gekrabbelt' bzw. durften uns auf den Reisen mit ein paar 'Leidensgenossen' unterhalten.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #7 von Basti
Basti antwortete auf Neuanschaffung
@ Tannengrün

Deine Argumente sind absolut nachvollziehbar.
Nutzt Ihr den Transporter denn auch im Alltag?
Und wenn ja, wie?
Also in Punkto Pritsche mein' ich...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
5 Jahre 6 Monate her #8 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Neuanschaffung
Hallo und willkommen im Forum :welcome:

Ich denke mit dem ganzen Sportequipment wird das schwierig. Wenn ihr dann auch noch autark stehen wollt, muss bestimmt auch genug Duschwasser mit, was auch wieder Gewicht bedeutet. Eine Alternative wäre ein Gepäckanhänger, wo Räder und das andere Sportequipment rein kommt. Oder ihr überlegt euch wirklich auf ein Transporterfahrgestell zu gehen. Wenn ihr zu 3. bleiben wollt, dann passt da auch ein Einzelfahrerhaus mit 3 Sitzplätzen. Oder ein Kastenwagenausbau auf Sprinter, Crafter, Ducato,...

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
5 Jahre 6 Monate her #9 von Sonniger Süden
Sonniger Süden antwortete auf Neuanschaffung
Hi Basti und willkommen Euch drei :welcome:
ich bin gerade dabei die Idee mit dem Anhänger umzusetzen (so wie es Holger erwähnt).
Das wäre doch eine echte Alternative - man ist doch auch immer mal einfach nur so unterwegs, ohne das ganze Equipment, oder?
Wenn‘s mit soll, hast Du alles griffbereit auf dem Hänger, musst nicht jedesmal auf‘s Dach steigen.
Das würde ich Dir sowieso empfehlen, auch wenn es ein Transporter wird.

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her - 5 Jahre 6 Monate her #10 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Neuanschaffung

Sonniger Süden schrieb: Ich bin gerade dabei die Idee mit dem Anhänger umzusetzen.


Ja! Ein Anhänger ist universell einsetzbar. Als Rangiergestell oder auch als "legaler" Strassenparkplatz für die Kabine. Nur der hier ist nicht für den Transport dieser Kabine geeignet.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her von mingelopa.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #11 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Neuanschaffung
Michael die Idee mit dem Strassenparkplatz ist nicht schlecht !
Ist auch eine Möglichkeit !

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #12 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Neuanschaffung
Das war der Grund für die Anschaffung in 2012. Auf die Überladung ist noch keiner gekommen. Aber länger als 14 Tage darf er nicht an einer Stelle stehen. Wenn dann am Trägerfahrzeug 2 Monate Reparatur ist, muß der Hänger immer wieder ein paar Zentimeter verschoben werden.

Und Stützen hinten nicht vergessen. :soops:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her - 5 Jahre 6 Monate her #13 von Ransom
Ransom antwortete auf Neuanschaffung
Servus Basti!

Dein Vorstellungsthread hätte von uns sein können. Wir sind auch zu dritt, die gleichen Hobbys und auch vom VW Bus zum Pickup mit Wohnkabine gewechselt.
Ist möglich, aber mit Kompromissen!
Wir haben einen Ford Ranger WT Doppelkabiner, aber der nächste wird sicher ein Toyota Hilux. Der Ranger schaut gut aus und ist günstig, aber Verarbeitung, Qualität kommt er nicht an den Hilux ran.
Bei der Kabine haben wir uns für Kabine auf Flachpritsche entschieden. Vorteil: die original Ladefläche fällt weg und dadurch gibts in der Kabine schon mal mehr Stauraum.
Kabine ist von batari. Hab diese als Leerkabine gekauft und bin gerade am Ausbau. Der wird aufs nötigste reduziert und möglichst viel an Gewicht etc. zu sparen. Zum Beispiel wird komplett auf Gas verzichtet. Geheizt wird mir einer Planar 2d Diesel-Luftheizung. Kühlschrank kommt keiner rein. Habe eine Engel Kühlbox die während der Fahrt in der Fahrerkabine mitfährt (die Rücksitzbank wurde umgebaut. Gibt nur einen Sitz für den Kleinen und die restliche Bank wurde für die Kühlbox umgebaut.) und nur bei längerem Stand in die Wohnkabine kommt. Fahrradträger wurde auch aufs nötigste reduziert und die Bikes hängen eigentlich nur ein den Airlineschienen am Heck. Die Kites kommen während der Fahrt in die Dusche. Kiteboards liegen in den Staufächern unter der Sitzbank. Kommt der Wellenreiter mit, steht der auch in der Dusche.
Eine Dachbox und Wohnkabine geht gar nicht!!! Alles viel zu weit oben und Schwerpunkt sch.....!!!

Aber wie hier auch schon viele geschrieben haben. Wollt ihr viel Komfort etc dann gehts nur mit einem Transporter als Trägerfahrzeug. Pickup geht schon aber mit vielen Einschränkungen....

VG Ralf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her von Ransom.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bearded-Colliefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #14 von Basti
Basti antwortete auf Neuanschaffung
Wow,
das nenn' ich konsequent.
Beneidenswertes Vehikel!!!
Danke für den Hilux Tip!
Ähnliche Konzepte gibt's ja auch von BiMobil etc.
Auf 'ner Messe meinten die, für den Umbau zur Flachpritsche müsse man mit ca. 10.000€ rechnen!
Kannst Du das bestätigen?
Und wie nutzt Du den Pick Up dann im Alltag?
Schraubst Du jedes mal um, oder fährst Du einfach mit der Flachpritsche rum?

Ich muss bzgl. der Transporter-Fahrgestelle mal blöd fragen...
Was können die denn mehr, als die von Pick Ups?
Mein Bus konnte ich damals nicht mal mit 'nem Zusatzsitz konfigurieren, wenn ich mich für die Küche entschieden hätte, da die Zuladungsgrenze überschritten worden wäre!

Das Hänger-Konzept ist natürlich immer 'ne Fall-Back Lösung, da wir derzeit auch damit unterwegs sein müssen, um vor allem den Kinderkram (Fahrradanhänger, Krasse, etc.) unterzubekommen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #15 von Wishbone
Wishbone antwortete auf Neuanschaffung
Hallo Basti,

zum Thema Umbau Flachpritsche kann ich Dir Auskunft geben, weil ich letztens vor dem gleichen Problem stand, als ich eine gute Bimobil auf altem, auszutauschendem Navara stand. Schau mal in den Thread „Bimobil auf Navara D21“, letzte Seite.

Und vor allem hierher, da verkauft jemand eine Bimobil-Pritsche für den aktuellen Ranger.
www.wohnkabinenforum.de/marktplatz/10-bi...fuer-bimobil-husky-a
Mit dem User hab ich noch telefoniert, er hat das für ungefähr ein Viertel des Preises, den Bimobil aufruft, bei einem Karrosseriebauer vor Ort machen lassen, scheint also kein Hexenwerk zu sein.
Vielleicht hilft Dir das bei der Suche weiter.

Grüße
Christian

Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #16 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Neuanschaffung
Umbaukosten auf Flachpritsche von 2500 - 3000 € sind mir auch geläufig.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
5 Jahre 6 Monate her #17 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Neuanschaffung
Transporterfahrgestelle: Vergiss mal den VW T5/6, der hat das gleiche Gewichtsproblem wie die Pickups, 3100-3200kg max.
Die Sprinter, Daily, Crafter usw. haben 3,5to ab Werk und leer wiegt das Fahrgestell 1700-1800kg. Dh da hast du rund 1700kg für Kabine + Ausbau und Zuladung.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her - 5 Jahre 6 Monate her #18 von Ransom
Ransom antwortete auf Neuanschaffung
Servus Basti!

Würde es den Hilux mit mehr Leistung geben als die 150PS, hätte ich mir schon einen neuen bestellt. Nächstes Jahr soll er nach Auskunft von den Händlern mit mehr Leistung kommen..... schaun wir mal, ich bin gespannt.

Ja, die 10.000€ stimmen schon. Ich wollt damals 2013, als ich den Ranger neu bekommen habe mir eine gebrauchte bimobil Kabine, die davor auf einem Hilux war auf den Ranger bauen lassen. Also zu bimobil und nachgefragt. Antwort war leider nicht wirklich kundenfreundlich... Sie haben mir geraten den Ranger wieder zu verkaufen und mir bei ihnen ein komplettes Fahrzeug zu kaufen.... ja genau der Ranger war da 4 Wochen alt!!!
Auch wollten sie mir damals erzählen, dass so ein Ranger zum Kabinentransport völlig ungeeignet ist usw... jetzt wenn ich zu bimobil auf den Hof schau (ist nur 5 km von mir entfernt und ich fahr da immer mal vorbei) stehen von 5 Pickups 4 Ranger auf dem Hof mit bimobil Kabine.
Sie nannten dann auch den Preis von 10.000€ plus, aber glaub des habens nur gesagt, dass ich es ja nicht machen lasse.
Bei einer Neukabine wird der Hilfsrahmen glaube ich mit um die 5000€ berechnet... musst mal in die Preisliste schauen.

Ich habe den Hilfsrahmen selbst gebaut. Mein Bruder ist Metallbaumeister, für ihn war es eine Samstagsvormittagsbeschäftigung.

Zu den Transportern kann ich dir nicht viel sagen... Dort ist halt schon die Gewichtsverteilung eine ganz andere, weil die Hinterachse schon viel weiter vom Fahrerhaus entfernt ist als bei einem Pickup.
Für genaue Infos würd ich mich mal an einen Kabinenbauer wenden, die viel mit den Fahrzeugen zu tun haben. batari z.b. hat schon ein paar Kabinen auf VW T5/T6 und Mercedes Sprinter gebaut.

Zur Zeit fahr ich mit der leeren Pritsche wenn die Kabine nicht aufgeladen ist. Bin aber gerade dabei mir ein Hardtop zu bauen, so dass ich im Winter einen abschließbaren Kofferraum für Ski usw. habe.

Anbei ein paar Bilder: Hilfsrahmen, ohne Kabine, und wie das Hardtop werden soll.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her von Ransom.
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #19 von Stefan
Stefan antwortete auf Neuanschaffung

Ransom schrieb: Servus Basti


[strike]Ich habe den Hilfsrahmen selbst gebaut.[/strike] Mein Bruder ist Metallbaumeister, für ihn war es eine Samstagsvormittagsbeschäftigung.




...das ist super, wenn man delegieren kann und die Familie mitzieht!
Das letzte Bild kenne ich aus dem Netz. Hatte ich bei meinen Recherchen zu einem UTE auch gesehen...



Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #20 von Tannengrün
Tannengrün antwortete auf Neuanschaffung
Hallo Basti,

ich selbst fahre die Doppelkabine mit montierten Bordwänden täglich zur Arbeit.
Bis auf kalte Wintertage pendelt sich der Soloverbrauch bei 7-8 Ltr./100km ein.
Fürs Holzhobby und den Garten ist das Fahrzeug ein Segen, und bei der Nutzung von Baustellenausfahrten gibt es keinen Ärger...Spass.
Im Gegensatz zu den Zusatzluftfedern bei PU´s die für deren Auflastung oft unabdingbar sind haben die Vollluftfedern (Stahlspiralfedern der hinteren Einzelradaufhängungen werden durch dicke Luftbälge völlig ersetzt) keine Rahmenprobleme zur Folge und bieten einen echten Komfortgewinn.
Die Hinterräder liegen von der Seite betrachtet mittig unter der Ladepritsche, die Kabine die mit ihrem Heck (280iger Tischer) 60cm über die Pritsche steht, ist aber so gerüstet das ein großer Teil der Zuladung und der schweren Einbauten vor bzw. auf den Hinterrädern sind.
Im Seitenkasten Fahrerseite sind der Wassertank, Batterie und Ladegerät, außerdem lagert dort die Kabeltrommel und beim Fahren die ausgehängte Zwischentür zwischen Fahrerhaus und Wohnkabine.
Der Transporter T5 hat eine breitere Spur als die üblichen PU´s und die Wohnkabine ist mit 218 cm rund 10cm breiter.
In dem leeren Seitenkasten der Beifahrerseite passt die Bootshaut eines Wiking Cat, ein 15 PS Mercury Zweitakter ein kompakter Gasgrill und einige paar Schuhe. Die Bootsbretter sind im Doppelboden zwischen den beiden Sitzbänken.
Für Bootzubehör habe ich beim Schlosser einen Unterflurstauraum in der Pritsche aus 2mm Alu fertigen lassen, auch er liegt zwischen Fahrerhaus und Hinterrädern, 160Ltr Rauminhalt, dort sind 26Ltr Bootstank, 2paar Gummistiefel, 2 Ersatzpropeller, 5Ltr Zweitaktöl, 2 selbstaufblasende Schwimmwesten, ein Zusatzsonnensegel, und zweitweise noch Ersatzstühle drin.
An den Hinterrädern wurden von Goldschmitt sog. Krankenwagenstoßdämpfer von Bilstein montiert.
Mit der Auflastung (0hne die kein PU hinkommt) auf 3,5to trägt der leere Doka incl. 5Zyl Diesel und Allrad noch knapp 1500kg.
Noch viel besser würde es mit einem Einzelkabine Fahrerhaus aussehen, welches ja ab Werk mit 3 Sitzplätzen geordert werden kann, die Pritsche ist dann, wenn der lange Radstand gewählt wird wie beim Doka, 60 oder 80 cm länger, aber vor allem nach vorn.
Und die Einzelkabine ist natürlich auch leichter, und der schwere 5 Zyl. ist nicht mehr erhältlich...
Mit Auflastung sind hier sicher einige 100kg mehr Zuladung als beim Doka möglich, wieviel müsste mit VW geklärt werden.
Vorteil des VW Tranporter ist halt das er der einzige ist der ohne Kabine in ein Parkhaus fahren kann, dazu der Kultfaktor der vielen Betrachtern ein Lächeln entlockt.

Gruß Tannengrün

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.191 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank