- Beiträge: 4370
- Dank erhalten: 740
Frage Schwitzwasser im Schrank
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Jetzt, bald 16 Jahre später und als begeisterte Wintercamper haben wir diese Konstruktionen schätzen gelernt. Auch bei extremen Temp.-Differenzen (draußen - 24, innen gemütliche +20) keine Probleme.
Wir haben nur 2 Punkte geändert:
Die Stützenbefestigung außen mir Aluplatten unterlegt und dabei gleich die Köpfe der Torbandschrauben (natürliche Kältebrücke) innen mit Isolierschaumplatten geschützt. Auch wenn sie direkt hinter der Bank liegen, wo die (trockene) kalte Frischluft einströmt und am Rückenheizkörper erwärmt wird, hatte ich Bedenken, dass sich uU doch einmal dort Kondenswasser bilden kann und irgendwann dann Schaden anrichtet.
Euch allen ein fröhliches Wintercampen :hurra: :cab: :hurra:
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Ich möchte der Aldewasserheizung ja nicht ihre Qualtät absprechen im Gegenteil! Ist ja schon schön wenn die Schränke von innen durch die Rohre trocken und warm sind. Aber ob "DAS" jetzt "Die" Kaufentscheidung ist? Und :hmm: eins hat mich bei der Alde gewundert. Alle Fenster sind genauso wie bei der Truma morgens beschlagen!? Etwas weniger wie bei mir aberauch deutlich vorhanden.Heute kannste auf jeden Fall die Tischer auch mit einer Alde ohne Probleme bestücken lassen.Und wer meint das Wintercamping vor Sommer geht ist damit bestimmt gut beraten. :peace:Tangente schrieb: Wie wir 1999 nach Zelt, VW-Bus und später wieder Zelt auf Kabine umgestiegen sind, war die Warmwasserheizung DAS wesentliche Argument in der Kaufentscheidung. Hinterlüftete Schränke ect waren mir damals kein Begriff.
Jetzt, bald 16 Jahre später und als begeisterte Wintercamper haben wir diese Konstruktionen schätzen gelernt. Auch bei extremen Temp.-Differenzen (draußen - 24, innen gemütliche +20) keine Probleme.
Wir haben nur 2 Punkte geändert:
Die Stützenbefestigung außen mir Aluplatten unterlegt und dabei gleich die Köpfe der Torbandschrauben (natürliche Kältebrücke) innen mit Isolierschaumplatten geschützt. Auch wenn sie direkt hinter der Bank liegen, wo die (trockene) kalte Frischluft einströmt und am Rückenheizkörper erwärmt wird, hatte ich Bedenken, dass sich uU doch einmal dort Kondenswasser bilden kann und irgendwann dann Schaden anrichtet.
Euch allen ein fröhliches Wintercampen :hurra: :cab: :hurra:
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6319
- Dank erhalten: 3087
Die größten Luftfeuchteverursacher sind der Mensch bzw der treue Freund zu Euren Füßen. Wenn vergessen wird, die Dachluke oben zu öffnen, hat man fließend Wasser an Fenstern, in Schränken u.U. sogar an den Wänden.
Das Heizen des Raumes hat dazu parallel Priorität.
Das ist die Realität.
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Wir unterhalten uns beim nächsten Treffen mal über das Thema Alde und Nordstar :tuschel:
Da laufen keine Leitungen durch die Schränke (jedenfalls nicht überall

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Nicht bei jeden das haste recht! Die aufsteigende Wärme an der Wand ist natürlich auch vorhanden.Volker1959 schrieb: @Olli
Wir unterhalten uns beim nächsten Treffen mal über das Thema Alde und Nordstar :tuschel:
Da laufen keine Leitungen durch die Schränke (jedenfalls nicht überall
Hab ich vergessen zu erwähnen.sorry :oops:
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Hendrik schrieb: Die Feuchtigkeitsdiskussion hier scheint mir an der Realität vorbeizugehen. Luftfeuchte innen/ außen ist das eine. Da könnte Ihr Euren Berechnungen meinetwegen um Euch schmeißen.
Die größten Luftfeuchteverursacher sind der Mensch bzw der treue Freund zu Euren Füßen. Wenn vergessen wird, die Dachluke oben zu öffnen, hat man fließend Wasser an Fenstern, in Schränken u.U. sogar an den Wänden.
Das Heizen des Raumes hat dazu parallel Priorität.
Das ist die Realität.
Punkt :lol: :top:
Und wer im Winter Kälte zum schlafen benötigt und die Heizung abstellt, der muß mit Wasser in der Hütte rechnen :peace:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- quadler
-
- Offline
- Hersteller
-
Hendrik schrieb: Die Feuchtigkeitsdiskussion hier scheint mir an der Realität vorbeizugehen. Luftfeuchte innen/ außen ist das eine. Da könnte Ihr Euren Berechnungen meinetwegen um Euch schmeißen.
Die größten Luftfeuchteverursacher sind der Mensch bzw der treue Freund zu Euren Füßen. Wenn vergessen wird, die Dachluke oben zu öffnen, hat man fließend Wasser an Fenstern, in Schränken u.U. sogar an den Wänden.
Das Heizen des Raumes hat dazu parallel Priorität.
Das ist die Realität.
Hi Hendrik, genau.
Das steht auch weiter oben.
Solange eine WarmluftSTROEMUNG (mit entsprechendem Heizgasverbrauch) besteht, ist Fenster-Auf-Und-Heizung-An die schnelle praktische Umsetzung (und tw. auch kurzzeitige Ueberlistung) von all der Theorie.
Aber dauerhaft Fenster-Kippen geht eben nicht, auch nicht mit (schwacher) Heizung. Zu wenig isolieren auch nicht. Praktisch eigentlich ganz einfach. Haste recht.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NissanHusky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 106
da kann ich Deinen Gedankengängen nicht ganz folgen oder ich habe Dich nicht richtig verstanden.
Luftfeuchte in % ist relativ, in g/m³ ist absolut.
Die absolute Feuchte ist das Maß der Dinge. Die relative Feuchte ist nur ein Mittel um die Behaglichkeit zu bestimmen und mit einfachen Mitteln zu messen um dann die absolute Feuchte zu Bestimmen.
Aber das ist vermutlich nur mein Laienwissen.
Jedoch hilft mir das meine Schränke trocken zu halten!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Bearded-Colliefan schrieb: Und :hmm: eins hat mich bei der Alde gewundert. Alle Fenster sind genauso wie bei der Truma morgens beschlagen!? Etwas weniger wie bei mir aberauch deutlich vorhanden.
Hallo Olli,
frohes Neues auch!
Was du da schreibst kann ich nicht bestätigen. Schon in Telgte sind mir morgens stark beschlagene Fenster bei anderen Kabinen aufgefallen, während das bei uns nicht der Fall war. Jetzt beim Wintercamping bis -14°C Außentemperatur gab es auch keine beschlagenen Fenster. Die Kondenswasserbildung war im Alkoven gegen Null und in einem Kleiderschrank minimal und ein halbes Zewa alle zwei Tage war überdimensioniert. Wie du weißt, zwei Erwachsene und 2 (na gut, 1,5 :mrgreen:) Hunde. Bei gleichem Lüftungsverhalten (und da gehen ja die Meinungen mal wieder weit auseinander

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- quadler
-
- Offline
- Hersteller
-
NissanHusky schrieb: @quadler
da kann ich Deinen Gedankengängen nicht ganz folgen oder ich habe Dich nicht richtig verstanden.
Luftfeuchte in % ist relativ, in g/m³ ist absolut.
Die absolute Feuchte ist das Maß der Dinge. Die relative Feuchte ist nur ein Mittel um die Behaglichkeit zu bestimmen und mit einfachen Mitteln zu messen um dann die absolute Feuchte zu Bestimmen.
Aber das ist vermutlich nur mein Laienwissen.
Jedoch hilft mir das meine Schränke trocken zu halten!
Hi, das stimmt leider nicht, die relative Luftfeuchte ist das Maß.
de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt
Zusammen mit der jeweiligen Temperatur berechnet sich dann leicht die enthaltene Menge Wasser. D.h. durch Temperaturaenderungen des gleichen Volumens Luft aendert sich die relative Luftfeuchte. Bei 100% (auch lokal) faellt an diesen Stellen das Wasser aus, es beschlaegt.
Physikalisch hat ein Luftgemisch immer das Bestreben, eine einheitliche relative Luftfeuchte zu erreichen. So wandert eben das Wasser, alleine durch Temperaturunterschiede, in echten deutschen g/m3
Das Wohlbefindlichkeits-Empfinden ist quasi eine andere Kategorie, referenziert aber auch auf die relative Luftfeuchte.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4370
- Dank erhalten: 740
ES war tatsächlich DIE Kaufentscheidung. Jede Gebläseheizung, auch wenn sie noch so schonend bläst, verteilt den Staub, der sich irgendwann in den Rohren absetzt. Und den mag meine Lunge absolut nicht.Bearded-Colliefan schrieb: Ich möchte der Aldewasserheizung ja nicht ihre Qualtät absprechen im Gegenteil! Ist ja schon schön wenn die Schränke von innen durch die Rohre trocken und warm sind. Aber ob "DAS" jetzt "Die" Kaufentscheidung ist?
Übrigens haben wir keine Rohre in den Schränken. Die Warmluft von verteilten Heizkörpern streicht hinter und zT in den Schränken hoch und durch die autom. Lüftung der Dachluke und im Alkoven hinaus. Angesaugt und sofort erwärmt hintern den Rückenlehnen.
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ltu900
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 181
- Dank erhalten: 21
Nach genügend erlebter Entropie wird alles zu Brei.
Abgesehen davon: Wer will schon die vollkommen adiabate Kabine?
Kopfschüttelnde Grüße
Dietmar
11´ Navara D40 KC
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
euch auch ein frohes neues :peace:
Mir lag die ganze Zeit euer Nickname auf der Zunge und kam und kam nicht drauf :to: Alsheimer lässt grüßen

Diese Thema war ja bei dir schon sehr ergiebig besprochen worden

Das Schwitzwasser habe ich aber definitiv bei einer Kabine mit Alde morgens deutlich gesehen und war auch nicht von Außen!? Kann es sein, das habe ich nähmlich bei mir festgestellt, das ihr den Sichtschutz Abends unten gelassen habt? Bei mir waren die Scheiben dadurch am morgen auch fast trocken.
Ich sag ja, die Alde ist bestimmt klasse nur halt nicht unbedingt von nötien für einen schönen Winterurlaub.
Muss halt jeder für sich abwägen.
Einigen wir uns drauf das wir den nächsten Glühwein in meiner Kabine trinken. :peace:
LG.Olli
Ach ja ...ich könnte auch schon wieder in die Sonne

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Okay! das wäre bei mir dann auch so gewesen.Tangente schrieb:
ES war tatsächlich DIE Kaufentscheidung. Jede Gebläseheizung, auch wenn sie noch so schonend bläst, verteilt den Staub, der sich irgendwann in den Rohren absetzt. Und den mag meine Lunge absolut nicht.Bearded-Colliefan schrieb: Ich möchte der Aldewasserheizung ja nicht ihre Qualtät absprechen im Gegenteil! Ist ja schon schön wenn die Schränke von innen durch die Rohre trocken und warm sind. Aber ob "DAS" jetzt "Die" Kaufentscheidung ist?
Übrigens haben wir keine Rohre in den Schränken. Die Warmluft von verteilten Heizkörpern streicht hinter und zT in den Schränken hoch und durch die autom. Lüftung der Dachluke und im Alkoven hinaus. Angesaugt und sofort erwärmt hintern den Rückenlehnen.
Grüße Tangente
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Ne ne Olli, das vergiss mal lieber :lol: Was glaubst Du wieviel Schwitzwasser das warm machen des Zeugs produziert :tuschel:Bearded-Colliefan schrieb: Einigen wir uns drauf das wir den nächsten Glühwein in meiner Kabine trinken. :peace:
LG.Olli
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766


Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Bearded-Colliefan schrieb: Kann es sein, das habe ich nähmlich bei mir festgestellt, das ihr den Sichtschutz Abends unten gelassen habt?
:schande: , ist immer oben beim Schlafen, damit die Hunde nicht heimlich rausgucken :mrgreen:
Bearded-Colliefan schrieb: Ich sag ja, die Alde ist bestimmt klasse nur halt nicht unbedingt von Nöten für einen schönen Winterurlaub.
Das stimmt, habe in meinem Karmann auch mit Trumagebläseheizung immer schöne trockene Winterurlaube verbracht. Und in Telgte schlafen die Mittelalterlichen ja auch teilweise in Zelten ohne Truma oder Alde
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Bearded-Colliefan schrieb: Einigen wir uns drauf das wir den nächsten Glühwein in meiner Kabine trinken. :peace:
Aber ohne Frauen, wird sonst zu warm und ich schwitze so, ist nicht gut für die Luftfeuchtigkeit. :haumichweg:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6319
- Dank erhalten: 3087
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.