- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
Frage Ladegerät(e), Solarpanel, AGM-Batterien, Starterbatterien - wie intellligent verkabeln und laden?
- africa.by.car
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Pick-up Camper unterwegs schrieb: Also unserer Orion-Tr 12/12-18 (220W) ( www.victronenergy.de/dc-dc-converters/or...-converters-isolated )
hat weder Bluetooth noch irgendetwas anderes was ihn gezielt steuert außer der Steuerleitung, die einfach nur ein- und ausschaltet.
Sobald an der Steuerleitung Spannung anliegt schaltet der Ladewandler ein und bringt ausgangsseitig bis zu 18A. Mehr kann der nicht.
Kann es sein, dass es eine ältere Gerätegeneration ist? Die Orion Smart Reihe hat das. Siehe Youtube Video hier .
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
Pick-up Camper unterwegs schrieb: Die neue Smart-Reihe kann das wohl. Aber ist die überhaupt schon zu kaufen?
Gute Frage. Wenn nicht, dann warten wir mit der Anschaffung eben bis es sie zu kaufen gibt. Unsere Grundsanierung wird eh noch Monate dauern :grin:
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
Würde es bei deinem Setup nicht Sinn machen den Aufbau auf 24V laufen zu lassen?
Zwei LiFePo4 mit halber Kapazität in Reihe direkt über die Lima laden. Ggf Trennrelaise oder ähnliches.
24V Solarladeregler sollte kein Thema sein. Ein Ladegerät für Landstrom auch nicht.
24v Kühlbox und Standheizungen wird es wohl geben. Zur Not kann man ja auch noch für einzelne Geräte für die es keine 24V Version gibt noch auf 12V runter regeln.
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
24V im Aufbau macht eigentlich nur Sinn, wenn man viel Strom braucht, z.B. für eine Dachklima die per Wandler auch aus der Batterie laufen soll. Also ehr was für größere Mobile/LKWs.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Es gibt LiFePo4 Akkus z.B. bei Victron oder Liontron mit 24V zu kaufen. Selbst verdrahten ist also überflüssig.
Die hohe Spannung bringt aber nur was bei extremen Leitungslängen oder Strombedarf. :Meinung:
In modernen PKW mit den vielen Verbrauchern ist das deshalb seit 20 Jahren immer wieder mal im Gespräch.
An Gewicht und Preis ändert sich da kaum was im Vergleich zur Kapazitätssteigerung mit 2x 12V . Aber an möglichen Fehlerquellen die durch 24V/12V-Kombinationen entstehen können. Auch wenn mal ein fremder Monteur dran schraubt und sich der 24V nicht bewusst ist könnte es zu Problemen führen.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
Wir haben schon in 12V den Kompressor, Boiler, Heizung und Kühlschrank. Die Innenbeleuchtung wäre sicher kein Problem da LED und vermutlich auch mit 24V möglich.
Aber alleine für den Kompressor müssten wir entweder einen neuen mit 24V kaufen (teurer als das Orion-Tr als Spannungswandler 24V>12V zum Laden) oder aufgrund des hohen Verbrauchs einen so starken Spannungswandler von 24V auf 12V kaufen, damit der Kompressor daran laufen kann --> Das ergäbe noch viel weniger Sinn.
Von daher haben wir die Idee sofort verworfen. Hinzu kommt, dass die Verfügbarkeit von 12V Geräten einfach deutlich besser ist.
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
Natürlich wäre eine fertige 24V LiFePo4 besser als zwei in Reihe zu schalten. Das sollte nur veranschaulichen, das man dann bei der halben Kapazität bleiben kann, wenn man die Spannung verdoppelt.
@ Manfred:
wenn hier mit Ladeströmen von 50 bis 80 A gerechnet wird, sind wir wohl in dem Bereich, wo es sich lohnen würde zumindest mal drüber nachzu denken. :Meinung: Und genau die 12V 24V Kombination könnte man so ggf vermeiden.
PS: Moderne Verbrenner PKW laufen mittlerweile teilweise auf 48V Bordspannung. (Audi)
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 482
- Dank erhalten: 168
Ob 12V oder 24V macht bei gleicher Leistungskapazität keinen Unterschied. Braucht die selbe Anzahl Zellen.
@MelOli, die Ladeströme sollen "gering" gehalten werden, also so 30A, damit die LiMa auf keinen Fall stark belastet wird. Da spart man nicht viel beim geringeren Querschnitt.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wodka
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
12v Verbraucher sind dagegen so mit geringen Wattzahlen belegt,das ein gute geplante Elektroanlage dieses schon berücksichtigt.
Den bei 24v können die Kabelquerschnitte gleich bleiben um das Doppelte an Leistung an den Verbraucher zu verbringen,damit das Kabel nicht Schmort.Den bei 12 Volt ist schon der wiederstand so gross( mehr als 6 m) das dieses Passiert.Also das doppelte kanst mit Reserve arbeiten ohne Mehrgewicht zu erhalten.Wenn man nun noch einen lkw hat ist es ja schon Gang und gebe 24v um das Problem mit dem langen Kabeln,bis 20m Licht und Lampen,Steuerung usw. zu lösen.Den es gig halt bei den lkws nur um die Länge des Fahrzeuges,das man bei 12-18m Bußen oder so,genug Saft hat,sonst nichts.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.