Frage Ladegerät(e), Solarpanel, AGM-Batterien, Starterbatterien - wie intellligent verkabeln und laden?
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Aber wenn Du das CTEK 250 Dual wie vom Hersteller vorgesehen mit dem Smartpass zusammenschaltest dann bist Du schon bei max 800 Ah die mit bis zu 80A Ladestrom versorgt werden können.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Ladestrom bis 120 A
www.sterling-powershop.de/de/b2b-batterie-batterie-lader.html
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Dirty Duck schrieb: Ich will nichts manuell schalten (da mache ich nur Fehler).
Bist Du wirklich überzeugt, daß eine automatische Schaltung mit so hoch komplizierten Anforderungen und Abläufen keine potientielle Fehlerquelle darstellt, die dann auch problematisch zu lokalisieren ist?
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Ich sitze beruflich ein- bis zweimal pro Woche im Flugzeug irgendwo quer durch Europa oder in die USA und freue mich jedes Mal über Wetter mit schlechter Sicht, weil die Piloten dann i.d.R. per Automatik landen. Die Landesysteme sind von hunderten Spezialisten gebaut und getestet worden, da ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer, dass sich ein Fehler einschleicht als bei einer oder zwei Leuten im Cockpit. Nicht umsonst ist in 80% aller Flugunfälle menschliches Versagen die Ursache...
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
die "Logik" gibts aber so von der Stange nicht zu kaufen. Den Wunsch das alles "automatisch" funktioniert halte ich zwar nicht für abwägig, aber ich würde den "Wunschzettel" etwas überarbeiten.
Dirty Duck schrieb: Die 2x115Ah Batterien sind Serie mit der großen Lichtmaschine, im Moment sind 2x85Ah verbaut, damit springt er aber im Winter nach 1 Woche am Flughafenparkplatz kaum mehr an. Ist ja kein Common Rail, braucht also gut Strom zum Vorglühen.
Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Denn wenn man das mal ganz unabhängig von dem Thema Wohnkbine / Camping betrachtet, sind meines Erachtens entwender die 2x85Ah Batterien zu klein, defekt oder in der Fahrzeugelektrik sind größere "Stromdiebe" zu Gange, oder die Glühkerzen taugen nix mehr.
Dirty Duck schrieb: Gibt's sowas auch als 12V-Version? Eine 12V Vorrangschaltung?
Wie Hoger schon sagte mit einem Relais bzw. Trennrelais läßt sich sowas realisieren.
Jedoch immer nur in eine Richtung. Aber Du möchtest ja, je nach Ladezustand der Batteriebänke einmal in die eine oder andere "Richtung" den "Vorrang" ändern.
Ich will ja nicht behaupten, dass es nicht grundsätzlich möglich ist, aber das müste erst entwickelt, geplant und gebaut werden.
Grundsätzlich würde ich versuchen, Deine Wünsche mit serienmäßigen Komponenten auszurüsten :!:
Das hat auf längeren Reisen den Vorteil, das bei Ausfall eines Gerätes, das auch ohne großen Aufwand durch ein anderes Gerät mit den gleichen Eigenschaften ausgetauscht werden kann.
Ich würde die Fahrzeugelektrik grundsätzlich getrennt von der Kabinenelektrik betrachten und auch installationstechnisch behandeln.
Überzähliger "Ertrag" der Solaranlage zum laden der Fahrzeugbat. benutzen ist ja OK,
aber ich glaube Dein Wunsch nach immer vollen Batterien zu jedem Zeitpunkt der Nutzung ist auch kontraproduktiv, was die Lebensdauer der Batterien betrifft.
Nicht umsonst haben bei manchen Leuten selbst gute GEL / AGM oder ähnliche Batterien ein verdächtig niedrige Lebensdauer, wenn z.Bsp. eine Solaranlage ständig am "reinpumpen" ist.
Ich würde Deine Anlage ...
1.) mit einer Solaranlage und dicken Batteriebänken für die Kabine ausrüsten.
2.) bei Landstrom mittels Vorrangschaltung und Kabinenladegerät diese Batteriebänke laden.
----gleichzeitig wird die Fahrzeugbat. mittels eigenem Ladegerät mitgeladen.
4.) im Stand (ohne Landstrom) werden die Kabinenbat. per Solar oder bei Bedarf über den "Moppel" geladen.
---- wenn der Batteriecomputer angibt, das die Kabinenbat. voll sind, schaltest Du mittels Wechselrichter das Ladegerät des Pickups dazu und lädst dessen Bordbat.. Hier wirst Du nicht darum hin kommen mal selbst ein Auge drauf zu haben. Eine Fehlbedienung ist unproblematisch. Aber nochmal, ich halte nix davon die Batteriebänke immer und in jedem Fall an einem Ladestrom zu haben,
bzw. hatte in all den Jahren auch nie die Notwendigkeit, die Fahrzeugbatterie mitzuladen.
5.) während der Fahrt erzeugts Du ebenfalls mit dem Wechselrichter den notwendigen Saft fürs Laden der Kabinenbatterie für den --- Fall dass die Solaranlage nicht genügend Ertrag bringt. Wie dieses s.g. "HWK-Prinzip" funktioniert, kannst Du hier nachlesen.
Der Vorteil der o.a. "Anlage" ist, dass Du weder sündhaft teure B2B-Lader benötigts, noch armdicke 12V Leitungen zw. Kabine und Pickup verlegen mußt und je nach verwendetem Batterietyp in Kabine und Fahrzeug ein Ladegerät mit passender Kennlinie verbauen kannst. Ebenso ersparst Du Dir eine handgestrickte Elektronik für die Du auf "Fernreisen" garantiert keinen Ersatz bekommst.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
vielen Dank für die Infos, das ist schon sehr hilfreich.
Was ich jedoch vermisse ist die Ladung der Kabinenbatterien über die Lima des Pickups. Den Verlust durch den Wechselrichter möchte ich eigentlich vermeiden. Und selbst wenn über den Wechselrichter geladen wird, brauche ich immer noch eine dicke Leitung von der Lima/Fahrzeugbatterie zum Wechselrichter, also zur Kabine.
Was spricht gegen einen B2B-Lader (außer der Preis)?
Danke,
Claus
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Dirty Duck schrieb: Und selbst wenn über den Wechselrichter geladen wird, brauche ich immer noch eine dicke Leitung von der Lima/Fahrzeugbatterie zum Wechselrichter, also zur Kabine.
Nein , der Wechselrichter ist vorne im Fahrzeug , bis dahin benötigst du dicke Kabel .
Ab dem Wechselrichter nach hinten reicht ein 3x2,5 mm/2 über eine wasserdichte 230 V Steckverbindung .
Geladen wird deine Batteriebank dann über dein eingebautes Ladegerät mit der richtigen Kennlinie.
Ja, Verluste hast du , das System funktioniert auch seit Jahren bei mir und anderen.
Allerdings benötigst du ,bei deinem Energiewerk , einen Sinus Wechselrichter mit einiges an Leistung
2000 W sollten es schon sein ( hab jetzt nicht gerechnet ob das reicht ) , was auch wieder einiges vieles an € kostet .
gegen einen B2B Lader spricht gar nichts
( Nato Dose und dicke Kabel hast du ja schon )
ebenso spricht nichts gegen das cteck mit Smartpass , wie von Manfred geschrieben.
ich kapier nicht für was das Vorrangrelais gut sein soll ??
Edit
@ Volker
mit einen kleineren Wechselrichter ist es nicht getan
bei dem Energieverbrauch muß was großes her
ich glaub der von mir genannte 2000 W Wechselrichter ist die unterste Grenze
und der kostet auch an die 500 €
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Dann lieber dicke Kabel vom Auto zur Kabine, die Nato-Dose ist im Pickup ja schon drin.
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Dirty Duck schrieb: Dann lieber dicke Kabel vom Auto zur Kabine, die Nato-Dose ist im Pickup ja schon drin.
sag ich ja , B2B oder cteck mit Smartpass
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Dann lieber einen zweiten Wechselrichter als so dicke Kabel!Dirty Duck schrieb: Dann bräuchte ich ja zwei Wechselrichter, einen in der Kabine und einen im Auto. Die Kabine soll ja auch abgesattelt autark bei 230V sein.
Dann lieber dicke Kabel vom Auto zur Kabine, die Nato-Dose ist im Pickup ja schon drin.
Da muss ja nur so`n sinusähnliches Teil rein. Die gibts für unter 100 Euronen, und die Batterien weden schön über dein fettes Ladegerät geladen und der Kühlschrank braucht in dem Moment auch kein Gas. Das kann nämlich auch unterwegs ein Problem werden :lol: Ich habe immer 4 Flaschen dabei, weil der riesige Ami-Kühlschrank auch "gaskrank" ist. Und wenn Du dann noch heizen und kochen willst in Skandinavien......
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Mir wären selbst 2 Wechselrichter lieber.
Aber nochmal meine Frage warum willst Du ständig die Fahrzeug Batterie laden.
Hierzu sehe ich keine Notwendigkeit. :ka:
Ünrigens halte ich auch nichts davon eine Klima über 12V betreiben zu wollen.
Der Strombedarf dazu ist eklatant hoch
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Die Lima ist mit gut 3KW die stärkste Stromquelle, die ich habe, und die AGM-Batterien kann ich mit 80A Ladestrom laden, den bekomme ich sonst von keiner anderen Quelle. Deshalb die dicken Kabel vom Auto zur Kabine.
Zum Thema Klima: Eine Dometic Freshlight 1600 zieht sich rund 650 Watt im Kühlbetrieb, also mit allen Verlusten hin und her rund 65A bei 12V. Bei 50% Entladung kann ich die Klima 4 Stunden autark betreiben. Das reicht, um für die Nacht abzukühlen.
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Bei allem Verständnis für deinen Strombedarf und deine Kaffeesucht :lol: :lol: aber das mit der Klima ist doch völliger Quatsch oder? Wo ist es denn so warm, das Du nachts ne Klima anmachst. Bei dem Lärm und der trockenen Luft kann doch keiner schlafen :schande: :to:Dirty Duck schrieb: Zum Thema Klima: Eine Dometic Freshlight 1600 zieht sich rund 650 Watt im Kühlbetrieb, also mit allen Verlusten hin und her rund 65A bei 12V. Bei 50% Entladung kann ich die Klima 4 Stunden autark betreiben. Das reicht, um für die Nacht abzukühlen.
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Volker1959 schrieb: aber das mit der Klima ist doch völliger Quatsch oder? Wo ist es denn so warm, das Du nachts ne Klima anmachs
Als ich hätte mich im letzten Urlaub über so etwas gefreut. Abends 38°C in der Kabine, draußen kühle 35°C, da hätte ich zwei Stunden die Klima laufen lassen und wäre bei frischen 33°C schlafen gegangen

:oops: voll :offtopic:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
ja okay, da würde ich auch weglaufen bzw. da würde ich keinen Urlaub machen wollen..... :peace:Aluhaut schrieb:
Volker1959 schrieb: aber das mit der Klima ist doch völliger Quatsch oder? Wo ist es denn so warm, das Du nachts ne Klima anmachs
Als ich hätte mich im letzten Urlaub über so etwas gefreut. Abends 38°C in der Kabine, draußen kühle 35°C, da hätte ich zwei Stunden die Klima laufen lassen und wäre bei frischen 33°C schlafen gegangen
:oops: voll :offtopic:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Außerdem will ich die nicht in der Nacht anmachen, sondern am Abend für ein, zwei Stunden, damit die Kabine runterkühlen und dann bei angenehmeren Temperaturen schlafen. So machen wir das mit der Klimaanlage hier zuhause auch.
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Weil das bei mir nicht ging, hab ich den Sterling wieder verkauft und bin auf das HWK Prinzip umgestiegen.
Klar, da hast du mehr verluste, aber wen kümmert das wenn der Motor läuft. Bei mir fließen vorne 33A rein wenn hinten 22A raus kommen. :ka:
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
www.frankia.de/fileadmin/user_upload/2015/PDF/PlatinPlus_DE.pdf
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
das Thema ist ja nun schon etwas älter. Aber da im Rahmen der Renovierung unserer Bimobil Husky auch die Erneuerung der Elektrik ansteht und es mittlerweile viele neue Geräte am Markt gibt, wollte ich es hier nochmal aufwärmen, um keinen neuen Thread aufmachen zu müssen.
Vorab sei gesagt: wir hatten schon mal den Versuch eines Kombigeräts in Form des CTEK D250S Dual in unserer letzten Kabine gewagt. Das war der totale Reinfall und hat auf unserer 14-monatigen Reise auf der PanAm in 2018/2019 immer mal wieder zu Kopfschmerzen geführt. Das Ende vom Lied war, dass die zweite LiMa (dediziert für den Aufbau) direkt an der Versorgungsbatterie angeschlossen war und das CTEK D250S nur noch als MPPT Regler gedient hat.
Unsere "neue" Husky soll uns in den kommenden Jahren auf ähnliche Reisen begleiten. Daher steht Zuverlässigkeit, einfache Wartung und relativ einfacher Ersatz falls nötig an oberster Stelle. Denn oft ist die Ersatzteilversorgung hochwertiger Elektronenkomponenten dann einfach ein Problem.
Folgende Kriterien sollten erfüllt sein:
Laden eines ca. 150-200Ah LiFePo4 Akkus aus
- Solar 300-350 Watt
- Landstrom 220V und110V
- Laden aus einer 24 V Lichtmaschine
Die einfachste technische Lösung hätten wir dafür auch schon:
- Votronic triple charger VBCS 45/30/350
- Orion-Tr Smart 24/12 --> Herunterregeln der 24V von der Lichtmaschine auf 12-14V zum LiMa Eingang des VBCS
Die einfachste technische Lösung wollen wir aber aus einem ganz einfachen Grund eigentlich nicht nehmen: Fällt das Kombigerät aus, sind wir komplett aufgeschmissen.
Nun gibt es ja von Votronic auch einzelne Geräte, um dasselbe Ergebnis zu erzielen. Das wäre eigentlich unser bevorzugter Weg.
Worüber ich aber keine Info finden kann ist, wie die man die Ladereihenfolge festlegen kann.
Wenn Solarenergie vorhanden ist, soll diese bevorzugt werden und nötigenfalls der mögliche Aufnahmestrom der Batterie mittels Landstrom oder von der LiMa "aufgefüllt" werden. Beim Landstrom ist mir das nicht soooo wichtig aber die LiMa soll nicht mehr arbeiten müssen als unbedingt nötig.
Wie kann man das zwischen den drei Quellen Solar, Landstrom und LiMa orchestrieren oder ist das gar nicht notwendig? Einfach alle drei an das BMS und gut?
Danke und VG!
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.