- Beiträge: 1754
- Dank erhalten: 917
Info Gewichtsverlagerung nach vorn und nicken verringern durch Dachträger
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
BiMobil schrieb: Genaugenommen ist das Gespann eine Fehlkonstruktion .
Hartwig schrieb: Ich möchte hier nix schlecht reden, aber die Physik ändert sich dadurch nicht. Das Nicken ist purer "Streß" für den Rahmen die Kombi ist und bleibt physikalisch eine Fehlkonstruktion.-
Der alte L200 bekam vor 20 Jahren ein Auflastungsgutachten aus der Zusammenarbeit von Kanus (mit der riesen Kabine Knaus Traveller XF) und Mitsubishi. In der Folge hat es einige L200 durch Schwingungen zerlegt und Mitsubishi hat die Freigabe des Gutachtens zurückgezogen.
Fazit: Der alte L200 ist schlicht ungeeignet dafür, fast ein Wunder, daß dieser noch lebt.
Die Lösung des Problems ist einfach:
A) andere Kabine

C) beides weg
Der Rest ist einfache Physik und die läßt sich nicht überlisten.
Beim nächsten Konzept besser machen!
Sorry
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1735
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
könnte dadurch wirklich besser werden. Aber Achtung , auch hier gilt wie bei der Luftfederung mit wenig Luft testen. Und dann würde ich das nur an der Stirnseite der Kabine versuchen. Da wo Tischer sein Moosgummi hat.
@ Marc Geile Antwort !
Da freut sich bestimmt jeder drüber der so eine ähnliche Kombi fährt :top:
Anstatt den Kollegen zu helfen wie es besser werden könnte, kommt ein ganz wichtiger Kommentar über Physik und er solle doch besser verkaufen.
Wir sind hier nicht beim Tüv, Dekra und Co sondern ein Forum wo man sich eigentlich hilft bzw. helfen sollte ! Oberkluge Sprüche helfen da nicht wirklich...
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1754
- Dank erhalten: 917
Fehlkonstruktionen bleiben solche trotz netter Ratschläge.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1735
Ohne Zweifel ist eine Verbesserung mit dem Schaumstoff bemerkbar !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Ich schweiße auch Fahrzeugrahmen und weiß was so eine Reparatur kosten kann, daher mein Einwand.
Manchmal sind Rahmen auch schon geknickt, dann ist das meist (ein teurer) Totalschaden.
Ich möchte, um mich zu wiederholen, nichts und niemand schlecht reden, aber mit einfachen Mitteln ändert man da nichts - man könnte z.B. den Rahmen verlängern.

2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
Hartwig schrieb: Das Nicken ist purer "Streß" für den Rahmen. Die Kombi ist und bleibt physikalisch eine Fehlkonstruktion.
Ich sehe nur eine Fehlkonstruktion, das sind die bundesdeutsche Betonplattenautobahnen. Die Abstände der Platten sind zu kurz. Außerdem müssen sie unregelmäßig sein. Die gleichmäßigen Abstände regen die Schwingung an. Das, und nichts anderes ist die physikalische Fehlkonstruktion.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1754
- Dank erhalten: 917
Discher81 schrieb:
Hartwig schrieb: Das Nicken ist purer "Streß" für den Rahmen. Die Kombi ist und bleibt physikalisch eine Fehlkonstruktion.
Ich sehe nur eine Fehlkonstruktion, das sind die bundesdeutsche Betonplattenautobahnen. Die Abstände der Platten sind zu kurz. Außerdem müssen sie unregelmäßig sein. Die gleichmäßigen Abstände regen die Schwingung an. Das, und nichts anderes ist die physikalische Fehlkonstruktion.
Lest ihr manchmal auch was ihr schreibt?
Es gibt Dinge die sind einfach da und wegen einer handvoll fehlbeladener Pickups wird das keiner ändern. Genug davon nicken ja auch auf nicht nicht-Betonplattenautobahnen.....
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
Langsam
Wir sind jetzt wieder da wo wir vor ca. einem halben Jahr aufgehört haben .
Das hat die x mal vorher zu nichts geführt außer zu Anfeindungen und fast zu Beleidigungen .
Ich kann jeden Interessenten nur empfehlen so eine Kombi für ein paar Tage zu mieten bevor er zig Tausend € versenkt .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1735
So könnten die Betroffenen diese Strecken meiden und das Nicken etwas einschränken ! :peace: :peace: :peace:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4350
- Dank erhalten: 1749
Die Platten sind eigentlich keine und durch 20mm dicke waagerecht eingelegte Rundeisen gegen Höhenversatz gesichert.
Wenn was nickt, stimmt am Auto was nicht

Irgendwie dreht man sich immer im Kreis - Rudi hat schon Recht.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- spiess01
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Isuzu D-Max mit Husky 230, Amarok XXL mit Eigenbau
- Beiträge: 386
- Dank erhalten: 95
mit unserem L200 hatten wir das selbe Problem. Die Matratze unter dem Alkoven war übrings wie ein U geschnitten. Die hat uns in Marokko geholfen, wir sind da mit dem L200 ziemlich böse Strecken gefahren. Danach ist das Teil gleich wieder verschwunden.
Die besten Erfahrungen habe ich mit weicheren, einstellbaren (Zugstufe) Konis gemacht und die Verstärkung des Rahmens hat eigentlich am meisten gebracht. Letzteres war etwas aufwendiger und nix für einen Gelegenheitsschweißer. Ich habe es damals eintragen lassen und dafür wollte der Prüfer auch die Schweißerprüfungen sehen.
Heute würde ich zusätzlich noch die Original Blattfedern vom Federschmied strecken lassen. Er würde hinten höher kommen wodurch sich der Federweg verlängert (aber bitte hinten nicht härter machen, damit wir das Nicken schlimmer).
Damit habe ich jetzt seit fast 5 Jahren bei unserem D max sehr gute Erfahrungen gemacht.
P.S. Die hinteren Befestigungsschrauben der Stoßdämpfer sind Feingewinde und meist total eingerostet. Mir sind die beiden unteren abgerissen!
Viele Grüße
Stefan
L200 mit Husky 230, Umbau auf D-Max, aktuell Amarok XXL mit Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
spiess01 schrieb:
Er würde hinten höher kommen wodurch sich der Federweg verlängert (aber bitte hinten nicht härter machen, damit wir das Nicken schlimmer).
Wenn es Strategie ist, mit der Zusatzluftfeder die Fuhre "gerade" zu stellen, wird doch die Federung auch härter gemacht.
Deutest Du damit an, das ist eher kontraproduktiv gegen das Nicken?
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
als eingefleischter L 200 Fahrer muß ich mich jetzt doch noch dazu äußern,
wir haben ja alles an Fahrwerkskomponenten getauscht was es zu tauschen gibt,l (Komplettes OldEmu Fahrwerk, verstärkte Drehstäbe, Luftfeder,) ca. 6000€ sind dabei auf der Strecke geblieben,
die Fahreigenschaften haben sich dabei enorm verbessert, aber das Nicken war immer vorhanden (im großen und ganzen ein wenig abgemildert),
im Endefekt würde ich aber eher die Kräfte hinten verringern als vorne abzudämpfen,
das einzige was wirklich geholfen hat war die dritte Achse(sorry), seitdem ist es gänzlich vorbei,
Vg
Dieter
P.S. was Du vorne wegnimmst an der Ausgleichsbewegung der Kabine, wird Dir hinten am Rahmen als Rechnung in Form von wahrscheinlich Rissen,Bruch usw. präsentiert,
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- spiess01
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Isuzu D-Max mit Husky 230, Amarok XXL mit Eigenbau
- Beiträge: 386
- Dank erhalten: 95
Deutest Du damit an, das ist eher kontraproduktiv gegen das Nicken?
Ja und nein. Je härter die Hinterachse wird um so stärker tritt die Karre von hinten zurück und bringt Unruhe ins Fahrwerk.
Aber ! wenn beim L200 keine Luftfederung verbaut ist, sind Blattfedern und Dämpfer mit der ungünstigen Gewichtsverteilung überlastet und dann eiert der Alkoven noch mehr. Die perfekte Abstimmung hilft und dabei spielt auch der Luftdruck in den Reifen eine Rolle.
Den L200 mit 1.2t Zuladung wirklich komfortabel abzustimmen ist eine Aufgabe die mir nicht wirklich gelungen ist, allerdings war ich auch nicht bereit so viel Geld dafür auf den Tisch zu legen. (Wobei mich die dritte Achse immer gereizt hat:lol: :grin: :grin: )
Eine Sache habe ich noch vergessen! Als Nachfolger vom L200 haben wir uns für einen DMax entschieden. Der kommt mit dem Gewicht viel besser zurecht. Als Luftfeder sind da "Rollbälge" von Isuzu zugelassen und verbaut. Die fährt man mit höherem Druck und kommen mir trotzdem irgendwie komfortabler vor. Bei unserem L200 waren es noch die Donuts.
Viele Grüße
Stefan
L200 mit Husky 230, Umbau auf D-Max, aktuell Amarok XXL mit Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Boarzar
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 2
Jetzt suche ich noch nach einem günstigen Schaumstoff um dieses Provisorium mit der alten Matratze dauerhaft zu ersetzen. Ich werde dazu im Baustoffhandel mal die Akustik-Schaumstoffe und sonstiges Dämm-Material durchsuchen.
Was schon enorm ist, wie die der Rahmen beim Fahren "arbeitet" sich also Wohn- und Fahrerkabine gegeneinander bewegen.
Ich will in das Gefährt keine Unsummen reinstecken, es soll uns dienen, um für max. ein Jahr damit u.a. durch Länder wie Albanien zu reisen.
Schön wäre natürlich wenn ich das Heck etwas höher bekommen würde. Die alten Blattfedern sind zwar bereits mit Goldschmidt Zusatzblattfedern verstärkt (insgesamt nun 6-lagig) aber er hängt dennoch sehr weit unten. Luftfedern traue ich mich ohne Rahmenverstärkung nicht.
Das mit den "Blattfedern strecken lassen" habe ich hier wie vieles zum ersten mal gehört. Ist sowas teuer?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
www.federnwerk-bischoff.de/
oder goggle mal nach einer Blattfedern-Schmiede in deiner Nähe .
Hm. wenn alle 6 Blätter schon am Ende sind ob dann aufsprengen noch viel Sinn macht . :hmm: :ka:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Boarzar
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7345
- Dank erhalten: 1030
Boarzar schrieb: So könnte ich damit leben (sogar auf der A7).
Falls Du den südlichen Abschnitt der A7 meinst, dann bist Du ja jetzt schon ganz gut unterwegs. Ich kann damit nicht leben und fahre lieber Bundesstrasse. :shock:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Boarzar
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.