- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Zusammengeführt Fragen an BiMobil Besitzer zur Konfiguration
- Jordan
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
So langsam wird’s was ….und es wird klarer.
Also das evtl. Hardtop wollen wir natürlich nicht alleine abnehmen, sondern mit der Pritsche zusammen. Blos wie bindet man das „Monster“ an und was für einen riesen Kran müssten wir bauen….? Das müssen wir uns wirklich noch überlegen…
Den PU würden wir als Jahreswagen kaufen. Gibt’s mit unter 20TKM um die 35T Euro. BiMobil meinte wir müssen eine Heavy Duty Ausstattung kaufen. (Blattfedern hinten) Ich hoffe das kann man auch günstig Nachrüsten, weil das kaum ein Gebrauchter hat.
Hat jemand von euch alternative Beleuchtung einbauen lassen? LED Einbauspots fänden wir hübscher als die Leuchtstoffröhren. Habt ihr eine Außenbeleuchtung?
Im Alkoven haben wir übrigens auf der Fahrerseite Schränke vorgesehen um zusätzlich Stauraum zu gewinnen.
Liebe Grüße
Jordan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- wiru
-
- Offline
- Senior Mitglied
-

Gruß, Willi
Gruß, Willi
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Nobbi
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 27
Die Pritsche mit Hardtop runter zu nehmen wird wohl schwieriger sein, am besten wohl wenn man in der Garage oder unter dem Carport einen Hebezug baut. hat bestimmt hier schon mal einer was zu geschrieben.
die sog. Resolux Leuchten geben ein sehr helles warmes Licht ab und brauchen nur 10W. du hast ja zusätzlich noch 4 LED Strahler je 2 im Alkoven und 2 in der Sitzgruppe. Dort könntest du noch 2 weitere verbauen lassen. Dann hast du beides - helles und gemütliches Licht. Außenleuchte habe ich keine.
Gruß Norbert
Amarok SC mit husky 270
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
Jordan schrieb: . Blos wie bindet man das „Monster“ an und was für einen riesen Kran müssten wir bauen….? Das müssen wir uns wirklich noch überlegen…
Tja , so gut das Bimobil Wechselsystem ist , so problematisch "kann" der Abbau der Ladefläche sein :roll:
Bimobil wird dir einen Kran anbieten .
das schaut dann so aus
den teuren Bimobil Kran gibts auch günstiger im Netz zu kaufen .
Dieses System wird mit Hardtop problematischer da du bei geschlossener Ladeklappe innen rein mußt um
die Ketten oder Gurte zu befestigen .
Dann kommts auf deine Örtlichkeiten an , auf Wiese oder nicht asphaltierten Weg kannst du den Kran nicht mehr schieben.
Nächste Möglichkeit wäre in einer Scheune /Garage mit einer el. Winde die Ladefläche hoch ziehen .
Nur , wo die Gurte befestigen ?? , da ist Eigenarbeit angesagt was zu bauen .
Nächste Möglichkeit wäre einen Absetzwagen zu bauen ( auch wieder Eigenarbeit )
hier unter Wohnkabine siehst du meine Lösung .
Gleiches Problem mit den Befestigen der Stützen , ist aber möglich in Eigenarbeit .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Dies ist ein steuerlicher Lkw. Drei klapp- oder steckbare Bordwände aus Alu waren auch schon mal konzipiert. Aber ich brauche sie nicht wirklich. Die Original-Ladewane würde auch gut drauf passen, da sie unten komplett flach ist, also keine schicken Kotflügelverlängerungen nach unten. Da sie aus Alu ist, läßt die sich sogar mit 2 Personen drauf heben. Aber so ein aufgesetztes Ding ist Geschmacksache. Mir sind da klappbare Bordwände schlüssiger. Toppen kann man das dann noch mit Plane und Spriegel. :Meinung:
Die sind auch ratz-fatz angebracht und wieder entfernt. Und benötigen für die Lagerung kaum Platz.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
JuppMacAntoni schrieb: Mal auf die Schnelle ein Hardtop absetzen und die Kabine drauf ist was anderes als der Pritschenwechsel ! Gerade das schnelle absetzen und ein vollwertigen Pickup haben ist doch für viele hier der Sinn einer Absetzkabine !
das muß man jetzt aber nicht wirklich verstehen :hmm:
Schnell Hardtop abbauen , ohne Kran oder ähnliche Hilfsmittel geht da gar nichts bei 50 bis 80 kg .
Dann noch Heckklappe aushängen , vorher LF leer räumen .
Dann 10mal um die Kabine rumlaufen damit die Kabine durch die Stützen nicht einseitig belastet werden .
Leute , seid bitte ehrlich , 1 Stunde dauerts locker .
Also ähnlicher Aufwand wie bei der gesamten LF .
einziger Vorteil : ohne Kabine hast du eine fast vollwertige LF .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
JuppMacAntoni schrieb: Gerade das schnelle absetzen und ein vollwertigen Pickup haben ist doch für viele hier der Sinn einer Absetzkabine !
Vollwertiger Pritschenwagen, vollwertiger Pickup? Frage des Lebensgefühls (Lifestyle).
Pritsche = erheblich mehr Möglichkeiten der Raumaufteilung, Gewichtsverteilung und Staufächern.
Pickup = Fahrzeugtausch einfacher, wobei das mit stylistisch immer höher werdenden Bordwänden nicht mehr so voll zutrifft.
Beim Absetzen ist das Aus- und Einfädeln ohne die Bordwände einfacher.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jordan
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Das mit dem Hardtopp sehen wir auch nicht unbedingt. Eher die übliche Klappe. Da wir das Fahrzeug sonst nur privat nutzen, sehen wir die Pritschenvariante für uns auch nicht. Wäre ich aber Handwerker oder Landwirt, dann sofort!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
es gibt schon andere Hersteller die fast die gleichen grundrisse wie BiMobil haben (siehe unsere kabine),
zu Deinen Fragen:
- Kühlschrank: früher hatten wir in unserer ersten kabine (BiMobil) einen 60l Kühlschrank, jetzt haben wir einen 90 l Absorber mit Eisfach, und sind mit Leistung und Größe vollauf zufrieden (meine Frau würde keinen kleineren mehr akzeptieren), er macht auch noch Eiswürfel wenns 30grad im schatten hat, es sollte aber dann mindestens ein Lüftersystem hinten verbaut sein,
da unsere Solarzellen (160Watt) plus Windgenerator für die dauer nicht ausreichen bei Dauerstrombetrieb haben wir seit 5 Wochen eine Alugasttankflasche montiert, mit der sind wir jetzt locker 4 Wochen ausgekommen, bei der Rückfahrt habe ich in Sizilien wieder aufgetankt an der Tankstelle ohne Probleme (für den Winter habe ich mir ein heizpad unter die Flasche verbaut, dass sich bei unter 5 grad Umgebungstemperatur im Gasfach einschaltet und bei 10 grad wieder ausgeht)
ein CP in Sizilien auf dem wir zwei Wochen waren hätte auch 4,5€ /Tag für den Strom verlangt (und bei den schönsten Plätzen bräuchte man 100m-200m kabel), d.h. in der Zeit haben wir uns auch ca, 60€ erspart,
-Außenbeleuchtung: finde ich für Sinnvoll, da es ganz praktisch ist wenn man bei Dunkelheit zurück kommt so daß man entsprechende Beleuchtung vor der Türe hat, auch abends, wenn man vor dem WoMo sitzt ist eine Zusatzbeleuchtung nicht schlecht,
-Innenbeleuchtung: habe ich inzwischen alles auf LED umgebaut, da gibts hier einige Berichte dazu,
- Hardtop: es gibt ja auch flache Systeme, wenn man nicht unbedingt stehende Fahrräder transportieren will, ich habe mir eine Alubox angefertigt die ich direkt auf das Wechselsystem aufsetze, da ich einen Kran unter dem Garagenvordach habe ist das wechseln von Kabine zu Kofferaum in 30 min erledigt (das meiste dazu hat aber Rudi schon erwähnt),
VG
Dieter
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
ich fahre zwar keine Bimobil ,aber ein ähnliches Prinzip .
Warum geht ihr nicht her und verseht die Originale Pritsche mit Stützen wie bei der Kabine ( abnehmbar ).
Damit kann man die Pritsche mit Hardttop und allem Sonst einfach ohne Kran absetzen / tauschen .
So habe ich es bei mir gelößt . Wechsel dauert alleine gut 40 min.Bei mir ist auch der Rahmen mit Aluriffel abgedeckt.
Aber eben so , das die Originale Pritsche wieder daruf passt . Halt ca. 10cm höher .
Nutze das Fahrzeug auch als Alltagsfahrzeug und habe unseren Hund und den Einkauf hinten drin .
Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
Steffen HZJ 79 schrieb: Warum geht ihr nicht her und verseht die Originale Pritsche mit Stützen
@ Steffen ,so einfach ist das nicht .
BiMobil liefert den Kran
Punkt
alles andere ist Eigenarbeit --- wenn man das nicht will oder kann :ka: :hmm:
wo willst du 4 Stützen ohne Bohren an der Pritsche befestigen ,
ich habs ( fast ) geschafft ohne Bohren aber nur in Eigenleistung .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
@ Rudi was spricht eigentlich dagegen Pritsche mitsamt Hardtop mit dem Bimobil Kran abzusetzen?
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
Ohne Borungen geht das nicht . Habe oben und unten je Stütze 2 Borungen mit Blindmuttern M10 .
Die fallen aber nicht sehr auf .Und die Stützen werden mit Flügelmuttern befestigt.
Weiß nicht wo da das Problem ist .Meine Pritsche hat das gleich Wechselsystem ,wie die Wohnkabine .
Kran ist bei meinem Hardttop nicht ,oder nur schwer möglich .( 230cm hoch gesammt )
Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
1. Kran
2. Absetzwagen
3. Flaschenzug , besser elektr. Winde von oben
Bimobil bietet ,wie schon geschrieben , nur den Kran an .
Wenn ich aber zu Hause keine asphaltierte Fläche habe kann ich den Kran mit der LF nicht bewegen .
Außerdem hat man mit zunehmenden Alter keine Lust mehr in die LF zu klettern
( zumindestens nicht nach jeder Ausfahrt ) um die Gurte zu befestigen .
Die Lade - Klappe ist ja geschlossen , da vom Kran blockiert .
Steffen , da ist die Schmerzgrenze was Bohrungen in die LF betrifft ein weiter Begriff .
In einen Neuwagen gleich Löcher zu bohren ist nicht jedermanns Sache .
Meins war das beim DMax auch nicht .
Hab trotzdem eine Lösung gefunden .
Außerdem sind das alles Eigenbaulösungen .
Nicht jeder will oder kann das machen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
Kein Eigenbau , Fentje macht das immer so .
Ich bin nicht der Erste der das so hat .
Ich möchte meine Pritsche nicht sonst beladen absetzen .
Hatte ihn als Firmenfahrzeug mit allem Werkzeug usw.
Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jordan
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
DANKE
Also ich wäre für die 4 Stützen! Dann lass ich die Pritsche mit oder ohne Hardtop einfach auf dem Stellplatz stehen! :gutidee:
Könnte mir mal jemand ein Bild von der BiMobil oiginal umgebauten Pritsche schicken. Hatte heute ein Gespräch mit einem Fahrzeugbauer und der würde sich das gerne mal anschauen, wo er die Stützen fest bekommen könnte. Natürlich bin ich auch für Bilder von euren Eigenkonstruktionen dankbar. Da kann man sich sicher was abschauen. Denn wo bekommt man die Stützen an der Pritsche fest?
Ich hoffe Ihr habt noch Luft für ein paar Fragen!?:
Ventilatorhaube in der Küche sinnvoll? was meint Ihr?
Ladebooster sinnvoll? (Wir reden nur von Licht und Pumpe die am Strom hängen)
SOG Toilettentlüftung sinnvoll?
Gasversorgung? BiMobil bietet keine Gastanks an. Ich finde die LPG Variante ganz gut, also warum nicht nur einen großer LPG Tank nachrüsten? OAL-DB meinte ja das reicht 5 Wochen für den Kühli....Gibt es Versorgungsengpässe in Europa?
Alternativ wäre ja eine Gastankflasche und eine „Normale“ Flasche.
Vielen lieben Dank
Jordan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Nobbi
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 27
zur Ventilatorhaube : meiner Meinung nicht da du die Küche ja hinten hast, dort ist ein Fenster und gleich hinter dir die Tür, somit kannst du ordentlich Durchzug machen
zum Ladebooster : wenn du wenig Strom verbrauchst wie Licht und Pumpe und bei längeren Aufenhalten an Landstrom hängst brauchst du meiner Meinung keinen Ladebooster
zur SOG : das beste was du machen kannst. Das ist sehr sinnvoll. Nur der bimobil Preis dafür ist schon heftig. ich habe es bei meinem WoMo und bei meiner Kabine selber eingebaut. Alternativ kannst du es auch vom Hersteller direkt nachträglich einbauen lassen. Kannst ja mal die Preise vergleichen ob es sich lohnt und du Lust hast auf einer deiner ersten Reisen dorthin zu fahren.
zum Gas : es ist echt traurig.Alles wird in Europa vereinheitlicht nur die Gasflaschen nicht. Tauschen kannst du die D Flaschen nur in D und auf einigen Camping-Plätzen in Österreich und Südtirol sowie DK. Bestimmt auch noch vereinzelt in anderen Nachbarländern aber zu erheblich teueren Preisen und man kann Pech haben dass sie keine 5Kg Flaschen haben sondern nur die häufiger vertrettenen 11kg Flaschen. Da du die LPG-Einbauflasche ja eh nicht von bimobil beziehen kannst, würde ich erst mal ausprobieren wie du mit den 2 Flaschen so hinkommst. Du kannst dir dann noch für den Notfall eine 2,8kg Camping-Gas Butanflasche mitnehmen, Adapter nicht vergessen!!! die du dann anschraubst wenn beide leer sind. Die Camping-Gas Flaschen sind europaweit auf fast jeden großen Campingplatz zum Tausch erhälltlich aber seeeehr teuer.
die Stützenlösung für die Pritsche finde ich auch echt interessant !!!!
gruß
Norbert
Gruß Norbert
Amarok SC mit husky 270
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
hier mein Umbau
www.wohnkabinenforum.de/index.php/forum/...bimobil-220?start=60
da sieht man wie ich die LF abbau .
Die LF ist durch den Bimobil Umbau ca. 5-6 cm höher
Durch diese 6 cm hab ich Platz ein Vierkantrohr 40x40x2 unten an der LF ,auf Höhe der Achse zu befestigen.
In dieses Vierkantrohr steck ich links und rechts ein 35x35x2 mm Vierkantrohr .
Dort die Stützen befestigen .
Hinten wird es problematischer .
Ich hab unter der LF unten im hinteren Knick 2 Winkeleisen mit 10 mm Stärke verschraubt .
2x eine Mutter M 12 aufgeschweißt .
von außen ein weiterer Winkel verschraubt .
Dort eine Stütze befestigen ,
Obs beim Amarok so geht muß man schauen
zum besseren Verständnis eine Zeichnung von hinten
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
zu den anderen Punkten hat ja Norbert schon alles gesagt .
Ich will aber den Kompressor wieder ins Gespräch bringen .
Grund : du bist überwiegend an CP mit Stromanschluß der zum Teil nach verbrauch abgerechnet wird .
ein Absorber in der Größe braucht 120 W pro Stunde , also fast 3 kw pro Tag
ein Kompressor braucht 45 W nur wenn er läuft , ca. 900 -1000 W pro Tag .
Dann reicht ,wenn man nicht heizt , eine 5 kg Gaspulle eine ganze Saison.
Wenn du oft frei stehst dann mußt du aufrüsten mit Solar und größeren Akku
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.