Frage T5 Pritsche 4Motion Auflastung

  • Chiemsee-Flodders
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
1 Woche 10 Stunden her #1 von Chiemsee-Flodders
T5 Pritsche 4Motion Auflastung wurde erstellt von Chiemsee-Flodders
Hallo Zusammen,

aus gegebenem Anlass habe ich unser Forum durchforstet und keine aktuellen Beiträge gefunden.

Zugelassen ist unsere DOKA-Pritsche mit 3to. Laut Betriebsanleitung sind 3,2to ohne technische Änderung zulässig. Allerdings haben wir von VW dafür nie eine Bescheinigung erhalten.
Wie von der Polizei bestätigt sind 5% Überschreitung geduldet. 3,15to wiegen wir auch.
Folglich haben wir nach dem Kauf die Felgen und Reifen entsprechend ausgetauscht  (21560r17c 109/107t).

Seit 9 Jahren haben wir ohne technische Probleme unsere Reisen durch Skandinavien, Baltikum, Karpaten in Rumänien etc. gemeistert. 

Da die Kontrollen auch im Ausland (wo es keine 5% Kulanz gibt) strenger geworden sind müssen wir nun doch auflasten. Da wir vielleicht irgendwann auch mal ein Rad (mit Akku) mitnehmen wollen gleich auf 3,45to.

Hier meine Fragen:
- Wo erhalte ich die Unbedenklichkeitsbescheinigung??
Vom Service VW-Wolfsburg habe ich sie nicht erhalten. VW-Niederlassungen verweisen mich an Werkstätten die auflasten.
- Luftfeder / Alternativ
Wir fahren auch abgesattelt. Da wäre die Luftfeder besser? nur an der Hinterachse.
Was passiert bei einer Panne an der Luftfeder. Nicht zu erwarten? Oder doch und man kann nicht weiter fahren?
Gibt es eine Lösung mit Stossdämpfer und Luftfeder??? Oder ist das techn. Blödsinn?
Oder reichen einfach stärkere Federn/ Stabilisator ….
- Mit welcher Marke gibt es gute/schlechte Erfahrung
- Umbau kann jeder KfZ-Werkstatt machen oder eher Spezialisten?

Ich hoffe auf Eure Erfahrungen und Tipps für die Entscheidungsfindung







 

Nordstar Camp Compact auf T5 DoKa Pritsche,
Ehemals auf Nissan Navara D40

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Tage 18 Stunden her #2 von Tannengrün
Tannengrün antwortete auf T5 Pritsche 4Motion Auflastung
Hallo,

besser man geht zum Spezialisten.
Goldschmitt bspw. in Walldürrn verbaut die gebundenen "Faltenbälge" hinten, sehr haltbar Conti... (hatten sie 16 Jahre verbaut und wurden vorsorglich erneuert wegen Rost am Umfangsring)
Oder VB-Air mit Rollbälgen verbaut bespw. Terranger Service, gleiche Technik wie bei den großen LKW, haben wir jetzt drin, teils schneller Wechsel der Fahrhöhe möglich.

 

Gruß Tannengrün

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Tage 16 Stunden her #3 von Alf_Noe
Alf_Noe antwortete auf T5 Pritsche 4Motion Auflastung
Zu deiner ersten Frage kann ich nichts beitragen. Aber zur Luftfederung kann ich meine Erfahrungen widergeben:
Im Moment fahre ich noch einen VW T6 Kasten mit einer Vollluftfederung VB-Fullair 4C. Fahreigenschaften sind damit wesentlich besser als mit der Original-Federung.
Nur an der Hinterachse hast du halt nicht den Komfort einer Vollluftfederung, aber trotzdem durch die Luftbälge ein besseres Fahrverhalten. Mein Bus ist auch bedingt Geländetauglich, da ich ihn um ca. 3 cm anheben kann. Und das Autolevel möchte ich auch nicht mehr missen.
Sollte der Kompressor ausfallen, kannst du Luft über ein Notventil nachfüllen. Dass ein Luftbalg kaputt wird, habe ich persönlich noch nicht gehört. Eventuell im besonders harten Geländeeinsatz?
Ich bilde mir ein, dass ich die Stoßdämpfer noch montiert habe und die Luftfeder nur die Federn ersetzt haben.
Die VB-Air kann nicht jeder Mechaniker einbauen, dafür gibt es (von VB) zertifizierte Firmen. Andere mögliche Firmen wären GS oder Seikel.

LG Alf

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Chiemsee-Flodders
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
6 Tage 12 Stunden her #4 von Chiemsee-Flodders
Chiemsee-Flodders antwortete auf T5 Pritsche 4Motion Auflastung
Harten Geländeeinsatz mit Kabine, wollen wir gar nicht.

Braucht es denn die 4c für die 3,45 to? VB-Air 2c gibt es auch, habe ich gelesen. Diese für die Hinterachse könnte das reichen?

LG Iris

Nordstar Camp Compact auf T5 DoKa Pritsche,
Ehemals auf Nissan Navara D40

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Tage 9 Stunden her #5 von Phil
Phil antwortete auf T5 Pritsche 4Motion Auflastung
Hallo Iris,
wir fahren einen VW T5.2 Doka 4Motion. Das Fahrzeug habe ich per Luftfederung an der HA aufgelastet. Zusätzlich verbaute in an der VA stärkere Serienfeder (Klasse 8 statt 6). Hier würde ich das nächste mal max. eine Klasse höher wählen, da die Federn recht straff sind. Außerdem sind sowohl vorne als auch hinten Bilstein B6 Komfort Stoßdämpfer verbaut.
Mit dem gesamten Fahrwerk sind wir mit als auch ohne Kabine sehr zufrieden.
Bezüglich Unbedenklichkeitsbescheinigung: diese benötigst du nicht extra. Durch das Gutachten des Fahrwerkherstellers (Goldschmitt, VB, etc.) ist dies abgedeckt.
Dass ein Luftbalg kaputt geht ist recht unwahrscheinlich. Dennoch gibt es von Goldschmitt Ersatz-Bälge (nur den Gummi) für rund 210,- € das Stück. Es ist kein Fehler, einen als Reserve mitzunehmen.
Nur per Feder aufzulasten würde ich nicht empfehlen, da die Hinterachse ohne Kabine, dann viel zu hart ist.
Ein 4C-System ist aus meiner Sicht nicht notwendig, da die hauptsächliche Gewichtsänderung an der HA stattfindet. Außerdem ist das System teuer und anfälliger als ein 2C-System.
Alternativ zu Goldschmitt und VB gibt es noch Venta-Supply. Rein optisch würde ich sagen, dass die ebenfalls Goldschmitt-Bälge verbauen, jedoch mit einer manuellen Regulierung. Ist preislich recht interessant:
  venta-supply.de/produkte/volkswagen/tran...e-mit-auflastung-t6/

Grüße Philipp
 

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Tage 7 Stunden her - 5 Tage 12 Stunden her #6 von Alf_Noe
Alf_Noe antwortete auf T5 Pritsche 4Motion Auflastung

Braucht es denn die 4c für die 3,45 to? 


 
Sorry, das kann ich nicht beantworten. Es kann auch nicht jeder VW-Bus auf 3,5 t aufgelastet werden. Meinen Bus durfte ich auf max. 3350 kg  auflasten. Ich habe auch keinen Vergleich zu einer 2C, und kann daher nicht so detailiert wie @Phil darauf eingehen.  Da du eine Pritsche fährst, würde ich es auch so sehen wie Phil. Bei mir ist das Gewicht nicht hauptsächlich auf die HA verteilt, daher die 4C. Auch wegen den anderen Vorteilen. 
Bezüglich Luftfahrwerk, erkundige dich doch einmal bei den verschiedenen Herstellern, Dann hast du auch gleich eine Preisinfo. 
Letzte Änderung: 5 Tage 12 Stunden her von Alf_Noe. Begründung: Fehler bei GG

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.160 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank