- Beiträge: 582
- Dank erhalten: 64
Frage Amarok - Auflastungsmöglichkeiten und Fahrwerksänderungen
- Pantin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
12 Jahre 2 Monate her #21
von Pantin
:hmm:
Bei meinen MAD Luftfedern steht in der Anleitung: max 5 bar aufpumpen.
Ich pumpe im Gelaende circa 2 bar auf, auf der Autobahn 3,5. Damit beeinflusse ich die Fahreigenschaften doch deutlich...uebrigens ohne Luftfedern stand meine Fuhre schon gerade, aber in den Kurven neigte sie sich doch sehr...
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Pantin antwortete auf Amarok - Auflastungsmöglichkeiten und Fahrwerksänderungen
Vueltablau schrieb:
Volker1959 schrieb: meistens pumpt man die Luftbälge doch nur so stark auf damit die Fuhre gerade steht........ :!:
:genau: :top:
:hmm:
Bei meinen MAD Luftfedern steht in der Anleitung: max 5 bar aufpumpen.
Ich pumpe im Gelaende circa 2 bar auf, auf der Autobahn 3,5. Damit beeinflusse ich die Fahreigenschaften doch deutlich...uebrigens ohne Luftfedern stand meine Fuhre schon gerade, aber in den Kurven neigte sie sich doch sehr...
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Vueltablau
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
12 Jahre 2 Monate her #22
von Vueltablau
Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!
Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Vueltablau antwortete auf Amarok - Auflastungsmöglichkeiten und Fahrwerksänderungen
So, ich habe gerade eine Antwort von Goldschmitt erhalten.
,, Hallo Herr Ecks,
Der Druck in den Luftbälgen ist abhängig vom Gewicht der Kabine, bzw. vom Beladungszustand des Fahrzeugs.
Man kann den richtigen Luftdruck am Luft balg sehen. Es handelt sich bei Ihrem Fahrzeug um einen Rollbalg.
Der Balg rollt sich über den unteren Kolben. Ob Sie den richtigen Luftdruck für den jeweiligen Beladungszustand haben können Sie daran erkennen,
dass der Abstand der unteren Halteplatte zum Rollbalg ca. 2 – 3 cm beträgt (siehe angehängtes Foto)
Ich hoffe Dass ich ihnen hiermit geholfen habe. Sollten noch weitere Fragen auftreten, Dürfen Sie sich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen/With kind regards
Timo Ballweg
Werkstattleiter
,, Hallo Herr Ecks,
Der Druck in den Luftbälgen ist abhängig vom Gewicht der Kabine, bzw. vom Beladungszustand des Fahrzeugs.
Man kann den richtigen Luftdruck am Luft balg sehen. Es handelt sich bei Ihrem Fahrzeug um einen Rollbalg.
Der Balg rollt sich über den unteren Kolben. Ob Sie den richtigen Luftdruck für den jeweiligen Beladungszustand haben können Sie daran erkennen,
dass der Abstand der unteren Halteplatte zum Rollbalg ca. 2 – 3 cm beträgt (siehe angehängtes Foto)
Ich hoffe Dass ich ihnen hiermit geholfen habe. Sollten noch weitere Fragen auftreten, Dürfen Sie sich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen/With kind regards
Timo Ballweg
Werkstattleiter
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!

Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kotu
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 22
12 Jahre 2 Monate her #23
von Kotu
Gruß Stefan
Geckomobiles auf VW Amarok
Kotu antwortete auf Amarok - Auflastungsmöglichkeiten und Fahrwerksänderungen
a) Welches Serienfahrwerk habt Ihr, Heavy-Duty oder normal?
->Amarok DC, Heavy-Duty Fahrwerk
b) Was für eine Kabine habt Ihr?
Tischer Trail 200
c) Wie viel wiegt Eure Kabine leer und wie viel reisefertig?
-> ich glaube, Tischer hat für die Kabine damals 540kg angegeben (TÜV)
-> gewogenes Gesamtgew. 2780kg (Amarok, Kabine, Tank voll, 1 Fahrer ü 70kg , mit Gasflache, Stromkabel und Stützen)
VA 1130kg,
HA 1640kg
max. Gesamtgew. 3040kg (lt. Fahrzeugschein)
VA 1385kg
HA 1860kg
Differenz zum max Gesamt 260kg,
VA 255kg
HA 220kg
Dazu kommen reisefertig 50kg Frau, 2x20kg Kids, 20l Wasser, 15kg Stühle+Tisch, 10kg Grill, 30kg Spielzeug+Ki-Fahrräder, 35kg Klamotten, 10kg Werkzeug, 10kg Alukisten, 20kgEssen und Trinken kommen (ges 240kg gut verteilt auf Kabine und DC)
d) Habt Ihr was am Fahrwerk verändert, und wenn ja was?
-> nein, weil das Fahrverhalten überraschend gut ist. Wankbewegungen halten sich sehr in Grenzen, alles in Allem auch ohne LF gut fahrbar.
Der Amarok senkt sich mit Kabine um 7cm, aber es bleibt genügend Federspannung vorhanden.
- ich fahre ca. 2-3000km /Jahr.
e) Wie macht sich die Änderung bemerkbar?
n/a
f) Wo habt Ihr die Änderung vornehmen lassen und was kostet diese?
n/a
Fazit: am Gewichts-Limit, aber nicht drüber, schwerere bzw. längere Kabinen würde ich bei mir nicht drauf tun (ist aber nur meine Meinung)
->Amarok DC, Heavy-Duty Fahrwerk
b) Was für eine Kabine habt Ihr?
Tischer Trail 200
c) Wie viel wiegt Eure Kabine leer und wie viel reisefertig?
-> ich glaube, Tischer hat für die Kabine damals 540kg angegeben (TÜV)
-> gewogenes Gesamtgew. 2780kg (Amarok, Kabine, Tank voll, 1 Fahrer ü 70kg , mit Gasflache, Stromkabel und Stützen)
VA 1130kg,
HA 1640kg
max. Gesamtgew. 3040kg (lt. Fahrzeugschein)
VA 1385kg
HA 1860kg
Differenz zum max Gesamt 260kg,
VA 255kg
HA 220kg
Dazu kommen reisefertig 50kg Frau, 2x20kg Kids, 20l Wasser, 15kg Stühle+Tisch, 10kg Grill, 30kg Spielzeug+Ki-Fahrräder, 35kg Klamotten, 10kg Werkzeug, 10kg Alukisten, 20kgEssen und Trinken kommen (ges 240kg gut verteilt auf Kabine und DC)
d) Habt Ihr was am Fahrwerk verändert, und wenn ja was?
-> nein, weil das Fahrverhalten überraschend gut ist. Wankbewegungen halten sich sehr in Grenzen, alles in Allem auch ohne LF gut fahrbar.
Der Amarok senkt sich mit Kabine um 7cm, aber es bleibt genügend Federspannung vorhanden.
- ich fahre ca. 2-3000km /Jahr.
e) Wie macht sich die Änderung bemerkbar?
n/a
f) Wo habt Ihr die Änderung vornehmen lassen und was kostet diese?
n/a
Fazit: am Gewichts-Limit, aber nicht drüber, schwerere bzw. längere Kabinen würde ich bei mir nicht drauf tun (ist aber nur meine Meinung)
Gruß Stefan
Geckomobiles auf VW Amarok
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4369
- Dank erhalten: 740
12 Jahre 2 Monate her - 12 Jahre 2 Monate her #24
von Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Tangente antwortete auf Amarok - Auflastungsmöglichkeiten und Fahrwerksänderungen
Die Diskussion kam für mich zu einem interessanten Zeitpunkt: seit letztem Donnerstag hat mein D-Max die bestellte Luftfeder eingebaut bekommen. Wäre an sich nicht so unbedingt nötig gewesen (der Max fuhr sich bisher mit Kabine und OHNE Luftfederung besser als die Vorgänger MIT Luftfederung), aber bei stark böigem Seitenwind usw ist sie sicher eine Hilfe.
Bisher, bei L200 und Ranger haben wir mit Kabine einen Druck von 3,0 gefahren.
Jetzt sollen wir höher aufpumpen. Info Goldschmitt für D-Max ab 2012:
Hinterachslast leer 1000kg - mind 0,5
HAL 1200kg - 2,0, HAL 1400kg - 3,4, HAL 1600kg - 4,7, HAL 1800kg - 6,6!
Max HAL bei unserem SpaceCab: 1.890 kg
Unsere Kabine hat voll (mit Wassertank, Wein & Bier) knapp unter 700kg. Ich nehme an, dass davon bei einem Überhang von ca 20 cm etwa 2/3 auf der Hinterachse liegen werden. Demnach sollten wir schon mit 4 bar Druck fahren :shock:
Kommt mir auch hoch vor.
Grüße Tangente
Bisher, bei L200 und Ranger haben wir mit Kabine einen Druck von 3,0 gefahren.
Jetzt sollen wir höher aufpumpen. Info Goldschmitt für D-Max ab 2012:
Hinterachslast leer 1000kg - mind 0,5
HAL 1200kg - 2,0, HAL 1400kg - 3,4, HAL 1600kg - 4,7, HAL 1800kg - 6,6!
Max HAL bei unserem SpaceCab: 1.890 kg
Unsere Kabine hat voll (mit Wassertank, Wein & Bier) knapp unter 700kg. Ich nehme an, dass davon bei einem Überhang von ca 20 cm etwa 2/3 auf der Hinterachse liegen werden. Demnach sollten wir schon mit 4 bar Druck fahren :shock:
Kommt mir auch hoch vor.
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Letzte Änderung: 12 Jahre 2 Monate her von Tangente.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- camping-franz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
12 Jahre 2 Monate her #25
von camping-franz
Ehemals Amarok mit Popup Four Wheel Grizzly mit Amarok Option .
In Zukunft Dethleffs Grand Alpa A 7820
camping-franz antwortete auf Amarok - Auflastungsmöglichkeiten und Fahrwerksänderungen
Hallo Jens,
etwas spät,aber hier meine Antworten auf deine Fragen!
Amarok Automatik(8Gang)180 Ps mit Highline Ausstattung und noch fast allen Extras.
(schreibe ich nur dazu,weil das Fahrzeug so schon ein hohes Eigengewicht hat)
zu a)Heavy-Duty
zu b)Four Wheel Grizzly mit Amarok Option
zu c)620Kg mit 1 Gasflasche(5,5Kg) (viel schwerer als erwartet aber auch mit VOLLAUSSTATTUNG)
zu d)nichts verändert
zu e)-
zu f)-
Der Amarok wiegt ohne Kabine mit Fahrer und voll getankt 2280 Kg,mit Kabine und Fahrer 2900Kg.
Also bleiben für meine Partnerin,den Hund,Gepäck und Wasser noch ca 140Kg Zuladung möglich!
Viel,viel weniger als ich eigentlich gedacht habe und somit leider auch grenzwertig!
Hoffe hiermit aktuellen und zukünftigen Amarok und Kabinenfahrern Infos gegeben zu haben.
Gruß Franz
etwas spät,aber hier meine Antworten auf deine Fragen!
Amarok Automatik(8Gang)180 Ps mit Highline Ausstattung und noch fast allen Extras.
(schreibe ich nur dazu,weil das Fahrzeug so schon ein hohes Eigengewicht hat)
zu a)Heavy-Duty
zu b)Four Wheel Grizzly mit Amarok Option
zu c)620Kg mit 1 Gasflasche(5,5Kg) (viel schwerer als erwartet aber auch mit VOLLAUSSTATTUNG)
zu d)nichts verändert
zu e)-
zu f)-
Der Amarok wiegt ohne Kabine mit Fahrer und voll getankt 2280 Kg,mit Kabine und Fahrer 2900Kg.
Also bleiben für meine Partnerin,den Hund,Gepäck und Wasser noch ca 140Kg Zuladung möglich!
Viel,viel weniger als ich eigentlich gedacht habe und somit leider auch grenzwertig!
Hoffe hiermit aktuellen und zukünftigen Amarok und Kabinenfahrern Infos gegeben zu haben.
Gruß Franz
Ehemals Amarok mit Popup Four Wheel Grizzly mit Amarok Option .
In Zukunft Dethleffs Grand Alpa A 7820
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
12 Jahre 2 Monate her #26
von VW_Fan72
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
VW_Fan72 antwortete auf Amarok - Auflastungsmöglichkeiten und Fahrwerksänderungen
ist schon der Hammer, was es für Unterschiede gibt. Mein Standart Amarok mit Klima und
AHK wiegt gerade mal 1960Kg (VA1040, HA920) Ohne Fahrer mit Laderaumabdeckung.
Das sind fast 300! Kg weniger als bei Franz.
schönen Sonntag noch,
Gruß
Markus
AHK wiegt gerade mal 1960Kg (VA1040, HA920) Ohne Fahrer mit Laderaumabdeckung.
Das sind fast 300! Kg weniger als bei Franz.
schönen Sonntag noch,
Gruß
Markus
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 815er
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1603
- Dank erhalten: 198
12 Jahre 2 Monate her #27
von 815er
815er antwortete auf Amarok - Auflastungsmöglichkeiten und Fahrwerksänderungen
Hier mal ein paar Zahlen von mir, sie sind von der Eintragung der Kabine beim TÜV von der Fa. Steinfeld:
zGM 3490 kg - gewogen 2780 kg
VA 1500 kg - gewogen 1060 kg
HA 2100 kg - gewogen 1720 kg
Amarok HD mit SK LuFe und Nordstar CampFlex
zGM 3490 kg - gewogen 2780 kg
VA 1500 kg - gewogen 1060 kg
HA 2100 kg - gewogen 1720 kg
Amarok HD mit SK LuFe und Nordstar CampFlex
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- camping-franz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
12 Jahre 2 Monate her #28
von camping-franz
Ehemals Amarok mit Popup Four Wheel Grizzly mit Amarok Option .
In Zukunft Dethleffs Grand Alpa A 7820
camping-franz antwortete auf Amarok - Auflastungsmöglichkeiten und Fahrwerksänderungen
Hallo Markus,
meine 85 Kg noch als Fahrer bei dir dazu,dann ist der Unterschied "nur" noch ca. 235 Kg
Aber natürlich ist es jetzt mit Kabine,wo jedes Kilo zählt,ein Nachteil das der Amarok so schwer "ausgefallen" ist.
Denke mal die anderen Räder/Reifen,sonstigen Anbauteile wie Schweller/Frontbügel/Standheizung usw. tragen halt zu dem Mehrgewicht bei.
Wer schön sein will,muss halt leiden (weniger Zuladung)
Gruß Franz
meine 85 Kg noch als Fahrer bei dir dazu,dann ist der Unterschied "nur" noch ca. 235 Kg

Aber natürlich ist es jetzt mit Kabine,wo jedes Kilo zählt,ein Nachteil das der Amarok so schwer "ausgefallen" ist.
Denke mal die anderen Räder/Reifen,sonstigen Anbauteile wie Schweller/Frontbügel/Standheizung usw. tragen halt zu dem Mehrgewicht bei.
Wer schön sein will,muss halt leiden (weniger Zuladung)
Gruß Franz
Ehemals Amarok mit Popup Four Wheel Grizzly mit Amarok Option .
In Zukunft Dethleffs Grand Alpa A 7820
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.172 Sekunden