- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
Frage Gewichtsoptimierung in der Kabine - Urlaubsmodus / Nichturlaubsmodus
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
HelmiHH schrieb: Haben nicht viele von uns ein Luftfahrwerk ? Da sollte doch der Bordeigene Kompressor reichen ........
Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber dann muss man einen sperrigen Pressluftschlauch in passender Länge mitführen. Viel Gewicht dürfte da nicht gespart sein im Vergleich zu einem schwach dimensionierten Kompressor. 19 kg wiegt der bei eurem nicht......
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
Bearded-Colliefan schrieb: [quote="olof"
Ich fahre jedenfalls mit maximalem Luftdruck (insbesondere, weil es sage und schreibe einen Minder-Verbrauch von 1 l/100km bewirkt hat, sorry off-topic ,wollte nur sagen es muss schon ein anständiger Kompressor her, der den Reifen auf bis zu 3,5 bar bringt). Maximaler Luftdruck spart zwar vielleicht ein Liter, der Reifen kann sich dadurch aber ungleichmäßig abfahren
[/color]
Maximaler Luftdruck dürfte nur bei geringer Belastung zu übermäßigem Abrieb im Mittelbereich führen. Mit Kabine drauf dürfte kaum einer von uns dieses Problem haben...
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
ganz genau bei rund einer Tonne Radlast je Hinterrad macht man schon anständig Druck drauf unsere LI 117 bekommen für die große Fahrt 4,5bar drauf vorne mit rund 700kg Radlast etwa 3,5bar.
Einen Reifenfritze hat mir mal gesagt 1bar mehr Druck schadet weniger als 0,5bar zu wenig.
Und eine Tankstelle die noch 4 ...5 oder gar 8bar für die Vollluftfeder liefert kann man heute suchen.
Wir sind um die 130km weit gefahren mit zu wenig Druck in den Federn bis wir eine Tankstelle fanden die tatsächlich 8bar lieferte und das zwischen 2Lkw Dieselsäulen und wir hatten jede Tanke auf der Strecke angefahren, 2,5 bar und mehr war nicht drin.
Meine Vermutung, das Drucklufterzeugung extrem teuer ist haben mittlerweilen auch die Pächter der Tankstellen heraus gefunden, und ehe man eine undichte Anlage auf Vordermann bringt senkt man den Druck auf rund ein Viertel des Üblichen und spart so auch ein bisschen ohne zu investieren.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Wie komme ich noch an Druckluft mit ausreichend Druck?
Abgesehen davon dass jede Kfz- Werkstatt Druckluft hat (90% der Druckluftwerkzeuge arbeiten mit Drücken um die 6,0 bar ). Die sind aber am WE meist ausgeflogen.
Die Landwirte die keinen Kompressor zu Hause haben gehören auch zu aussterbenden Rasse und sind meist auch Sonntag zu Hause.
LKW und Reisebusse arbeiten mit Vorratsdrücken von 8,2-12 bar für Bremsanlage und Luftfederung. (Baujahr und Herstellerabhängig. Unimog etwa 16 bar Vorratsdruck. ) Die Jungs haben i.d.R. einen Reifenfüllschlauch dabei ( 7-8 mtr.) und einen Reifenfüllanschluss irgendwo am Druckregler. Nothilfe sollte also kein großer Akt sein. Als ehem. Krawattentrucker weis ich aber auch dass es Kollegen gibt, die sich die Finger nicht schmutzig machen wollen. :kotz:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Nur solltet ihr noch posten ob ihr das im Urlaubs oder im Nichturlaubsmodus so umsetzt und wo die Gewichsoptimirum liegt !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NissanHusky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 106
Im Nichturlaubsmodus hatte ich (als ich noch einer Beschäftigung nachging) stets so 200 kg Werkzeug dabei.
Falls ich im Ruhestands-Nichturlaubsmodus das Fahrzeug brauche, setze ich die Kabine ab und leg eine ca. 200 kg Eisenplatte auf die Wechselpritsche, sonst gehen die Hinterräder durch :ironie:
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
So ein Luftschlauch würde völlig ausreichen, ist leicht u.lässt sich auf die benötigte Länge kürzen.KlausT schrieb:
HelmiHH schrieb: Haben nicht viele von uns ein Luftfahrwerk ? Da sollte doch der Bordeigene Kompressor reichen ........
Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber dann muss man einen sperrigen Pressluftschlauch in passender Länge mitführen. Viel Gewicht dürfte da nicht gespart sein im Vergleich zu einem schwach dimensionierten Kompressor. 19 kg wiegt der bei eurem nicht......
VG, Klaus
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Es geht ja hier nicht darum was jeder für seine eigene Sicherheit benötigt Hendrik sondern wo man Einsparpotential sieht. !Hendrik schrieb: Genau deshalb und weil die Beschädigung der Reifenflanke unreparabel ist, bleibt das Reserverad ´drunter.
Gruß Hendrik
Ich sehe in Europa da keine großen Probleme einen neuen Reifen innerhalb kürzester Zeit zu bekommen.
Und es gibt ja schließlich noch den ADAC der einen abschleppen kann.
Wenn ich all das was Probleme bereiteten könnte mitnehme dann hätte ich nee volle Hütte.
Der Hartwick kann sich so etwas leisten.......
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Dann schreibe ich jetzt schnell noch dazu das ich den "Nicht Urlaubsmodus"meinte :engel::KlausT schrieb:
Bearded-Colliefan schrieb: [quote="olof"
Ich fahre jedenfalls mit maximalem Luftdruck (insbesondere, weil es sage und schreibe einen Minder-Verbrauch von 1 l/100km bewirkt hat, sorry off-topic ,wollte nur sagen es muss schon ein anständiger Kompressor her, der den Reifen auf bis zu 3,5 bar bringt). Maximaler Luftdruck spart zwar vielleicht ein Liter, der Reifen kann sich dadurch aber ungleichmäßig abfahren
[/color]
Maximaler Luftdruck dürfte nur bei geringer Belastung zu übermäßigem Abrieb im Mittelbereich führen. Mit Kabine drauf dürfte kaum einer von uns dieses Problem haben...
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.