Frage Optimaler Druck bei Luftfederung

  • Bernhardo
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
3 Monate 2 Wochen her - 3 Monate 2 Wochen her #1 von Bernhardo
Optimaler Druck bei Luftfederung wurde erstellt von Bernhardo
Welchen Druck verwendet ihr bei der Zusatzluftfederung, wie sind eure Erfahrungen....?
Letzte Änderung: 3 Monate 2 Wochen her von Bernhardo. Begründung: Fehlerkorrektur
Folgende Benutzer bedankten sich: Cruisinado

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Monate 2 Wochen her #2 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Welche Hinterachslast hast du reisefertig und welche Luftfeder hast du verbaut ( Goldschmitt oder  VB Air ) 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: Cruisinado, Bernhardo

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Fangorn
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Humor ist wenn man trotzdem lacht
Mehr
3 Monate 2 Wochen her #3 von Fangorn
Fangorn antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
So viel wie nötig und so wenig wie möglich. 
Genauer wird dir das keiner beantworten können. 
Das wirst du, genauso wie den für dich optimalen Reifenluftdruck, leider selber erfühlen und erfahren müssen. 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Folgende Benutzer bedankten sich: Cruisinado, Dennis1509, Bernhardo

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Monate 2 Wochen her #4 von flottie
flottie antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Ist stelle auf ca. 3 Bar ein.
Habe die VB Air  und einen Ford Ranger Wildtrack, Extracap (2017).
Reifen auf 3 Bar (General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30)
 

WT Ranger ExtraCab 3,2 EZ 10/2018, grau
3,5T, VB-Luft, Profender, General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30, Lazer Triple R750
Im Urlaub mit Tischer Trail 240 unterwegs
Folgende Benutzer bedankten sich: Cruisinado

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Monate 2 Wochen her #5 von vorwerk
vorwerk antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Toyota Hilux DC mit VB Airsuspension und Tischer 230: 2,7 Bar

Toyota Hilux DC Invincible '21 mit Tischer Trail 230 '16
Folgende Benutzer bedankten sich: Cruisinado, Salzburg, Bernhardo

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Monate 2 Wochen her #6 von huggepack
huggepack antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Ranger Extracab
VB Suspension 1,5 Bar
Ha 1980
VA 1350
Räder Reifen: 265 65 R18 / Wildpeak A/T AT3
VA 2,8-3,0
HA 3,0 - 3,6

Ja, um so härter also höherer Druck um so mehr Dämpft der Belag die Restlichen Komponenten aus und die Belastung geht direkt in den Rahmen. Was Federungstechnisch nicht so toll ist. Auf der Straße ist das bei normaler Fahrweise nicht so auschlaggebend im Gelände wird das Fahrwerk aber komplett beschnitten.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mickel, Cruisinado, qwe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bernhardo
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
3 Monate 2 Wochen her #7 von Bernhardo
Bernhardo antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
das klingt logisch, je härter die Luftfederung, umso weniger federt es, werde es jetzt mit 1,5 bar probieren und erst höher gehen, wenn die Wankbewegungen zu stark sind.....lg Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Monate 2 Wochen her #8 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Mit über 2,1 t an der HA  wirst du mit 1,5 bar nicht froh werden .
Da wird die Fuhre gerade mal gerade stehen .
Einfach mal testen , ich vermute 2,3 bis 2,8 bar ist für das Gewicht o.k.

Übertreib es nicht ,  je mehr Druck in den Bälgen je höher die Belastung auf den Rahmen
 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: Mickel, Cruisinado

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Monate 2 Wochen her #9 von qwe
Bin inzwischen auch bei 1,5 bar gelandet.
VB Air und verstärkte Blattfeder.
HA 3,6
VA 3,4

Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
3 Monate 2 Wochen her #10 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Für ein gutes Fahrverhalten sollte man immer das Feder-Dämpfer-System betrachten. Oft wird für die Auflastung nur die Luftfeder nachgerüstet und die Stoßdämpfer bleiben Serie. Mit der höheren Federrate reicht dann aber die Dämpfung nicht und die ganze Fuhre wippt nach, etc. ...
Im Idealfall hat man verstellbare Dämpfer. Dann kann man nicht nur die Luftfeder vom Druck anpassen, je nachdem ob man mit oder ohne Kabine unterwegs ist, sondern man kann auch die Dämpfer darauf einstellen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cruisinado, huggepack

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Monate 1 Woche her #11 von PeterM
PeterM antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
VB 1,5 - 2 bar
Reifen General Grabber AT3 2,8 und 3.0 bar
verstellbare Dämpfer härteste Einstellung
Alle Angaben mit Kabine, 3.5 T

Gruß Peter

Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cruisinado, huggepack

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bernhardo
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
3 Monate 1 Woche her #12 von Bernhardo
Bernhardo antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Ich war dieses We auf meinem ersten langem Turn und mir hat die Einstellung mit 2 Bar Luftfederung und 3,5 Bar Reifendruck auf der Hinterachse sehr gut gefallen, bin vollen Tanks mit ca. 3350 kg gefahren....Hinterachsgewicht um die 2050 kg

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bernhardo
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
4 Wochen 10 Stunden her #13 von Bernhardo
Bernhardo antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Nach der ersten längeren Reise mit meiner Tischer habe ich für mich folgenden Luftdruck bei der Federung entschieden.....bei langsamer Fahrt auf schlechten Straßen  senke ich den Druck auf 0,2 Bar, damit federt das Fahrzeug besser, auch wird die Achsverschränkung im Gelände ohne Luftfederdruck besser. Auf der Autobahn steigere ich den Luftdruck je nach Geschwindigkeit auf bis zu 3 bar, damit waren auch Reisegeschwindigkeit bei Zeitdruck bis 130 kmh problemlos möglich, allerdings ist es mit 110-120 kmh viel entspannter zu Reisen....das ist eigentlich mein Normaltempo mit 2,5 bar in der Luftfederung....
Folgende Benutzer bedankten sich: Mickel, Ollinase

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 6 Tage her #14 von huggepack
huggepack antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Hallo, mit den 0,2 Bar wäre ich vorsichtig das könnte zu Schäden an den Balgen führen.
Bei meinem VB Suspension sind 0,5 Bar vorgeschrieben.
Letzte Änderung: 1 Woche 6 Tage her von huggepack.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mickel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 6 Tage her #15 von Tangente
Tangente antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Ja, schau mal nach
Es ist meines Wissens immer Mindestdruck vorgeschrieben, damit des Federbalgelement nicht Schaden nimmt
Grüße Gerhard

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Folgende Benutzer bedankten sich: BiMobil, Mickel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her #16 von Kolbenfresser
Kolbenfresser antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Hallo Bernhardo,

Fahrzeug: Nissan Navara D40, Auflastung auf 3,5 t
Reifen: BFG AT KO2 265/70 R17 121/118S, Vorne: 3,0, Hinten: 3,5 bar
Goldschmidt: mit Last: 2,5 - 3, ohne Last 0,5 bar
Im Laufe der Jahre Risse bekam mein Rahmen allerdings Risse, deshalb habe ich eine Rahmenverstärkung drangeschweißt.
Damit läuft´s gut.
Da ich jetzt neue Reifen brauche, liebäugle ich mit folgenden Produkten: Yokohama Geolandar, Falken Wildpeak oder Kumho Road Venture.

Gruß

Bernhard

Nissan D40 KingCab mit Nordstar 6L
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Kolbenfresser.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 1 Tag her #17 von huggepack
huggepack antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Für den Falken Wildpeak!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 1 Tag her #18 von Stefan
Stefan antwortete auf Optimaler Druck bei Luftfederung
Ganz klar der Kumho.
Der ist recht weich, hat eine klasse Nasshaftung und sehr gute Wintereigenschaften. Der Verschleiß ist deutlich höher als beim Geolandar (den ich gerade runterfahre und entsorge nach sechs Jahren), man muss dann nach 5 oder 6 Jahren wenigstens keinen Reifen mit 8mm Profil wegschmeissen.
Der Yokohama war in den ersten vier Jahren auch sehr gut....

Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.243 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank