- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Frage Tischer Trail 230
- Raoul
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
19 Jahre 3 Monate her #1
von Raoul
L200 DoKa mit Tischer Trail 230
Tischer Trail 230 wurde erstellt von Raoul
Ein gesundes neues Jahr wünsche ich allen Mitgliedern und Gästen in diesem Forum.
Ein neues Jahr hat begonne und ich freu mich schon auf meinen diesjährigen Urlaub mit meiner Wohnkabine.
Ich habe meine Kabine leztes Jahr im April aus Ingolstadt gebraucht gekauft. Eine Tischer Trail 230. Bald gab es die ersten Wochenend Probefahrten. Dann ein parr Neuerungen, wie neues Ladegerät von Sterling 10A, neue 80 Ah Gel-Batterie, ein Batterie-Kontrolltafel, eine neue 12V Steckdose, ein DVD/CD Autoradio mit 2 Lautsrechern und Antenne, eine neue Taschenfederkern-Matratze 140x180cm. Neue sachen wurden angeschaft, wie Töpfe, Panne, Besteck usw.. Aber auch am Pickup habe ich umbauten vorgenommen. Ganz wichtig die Halterung auf der Ladefläche. Auch eine neue 13 polige Hänger-Stckdose an der Innenseite der vorderen Ladeboardwand. War aber umsonnst, da meine Trail 230 Baujahr 94 den Anschluss noch über die Originale Anhängersteckdose bekommt. Dann noch das neue Luftfeder-System von Goldschmitt an der Hinterachse, mit Kopressor und Mannumeter. Eine gute Sache für die Fahrsicherheit. Den Tipp bekamm ich von einem Freund meines Verkäufers. Vielen Dank, kann ich immer weiter empfehlen.
Ja und 23. Juni ging es dann nach Norwegen.
Von Fehmarn/Puttgarden mit der Fähre nach Dänemark/Rödby durch Dänemark nach Helsingör, mit der Fähre nach Schweden/Helsingborg. Erste Übernachtung Campingplatz bei Halmstad am Kattegat.
Nächstes Nachtlage war ein Parkplatz 650m ÜNN über Oslo in der Nähe der Sprungschanze Homenkollen zusammen vielen anderen Wohnmobilen ca. 12 Stk.). Die ganzen 14 tage in Norwegen wa´ren wir 3x auf einem Campingplatz. Wie schliefen weit über der Baumgrenze in 1400m Höhe. Nahe eines Gletschers in Odda am Sörfjod. Traumhafte Fjorde, Wasserfälle und Berge. Tiefe lange Tunnel die in andere Fjorde führen.
Steile Serpentinen mit verdammt engen Kurven, von 1300m auf Meereshöhe unten am Fjord. Eine harte Probe für die Bremsen.
Nächstes Jahr geht's auf jeden Fall wieder nach Norwegen, aber dieses Jahr wollen wir erst einmal nach Ungarn an den Balaton.
Der Sommer in Norwegen war recht kühl, gefrohren haben wir nicht. Wie wird wohl der Sommer in Ungarn? Bringt ein Deckenlüfter wirklich kühlung? Muß man eine Klima Anlage haben? Unser Dalmatiner ist während der Fahrt hinten drinnen, kann man einen Schlach von der Klimaanlage des Pickup's in die Kabine legen? Ich werde noch ein wenig umbauen. Frischwasser in 4 x 15l Wasserbehältern ist nicht so gut, die schwitzen und die Batterie ist auch in dem Fach. Das Waschbecken gegenüber vom Thetford, bei den neueren Kabinen ist es über dder Toilette zurückgesetzt. Probleme mit der Wasserdichtigkeit der kabine babe ich noch nicht, da war der Vorbesitzer immer gründlich mit dem Abdichten. Jedoch verhindert eine quer liegende Abdeckzierleiste
auf dem Dach, zwischen Dachlucke und den Schienen für die Dachträger, egal ob nach vorne oder nach hinten geneigt, das das Wasser kommplett abfliest. Immer steht eine kleine Wasserlache auf dem Dach.
So wer bis hierhin gelesen hatt, dem danke ich für sein Interesse.
Dann schreib auch Du, ob Fragen, Probleme oder Idehen für meine kleinen Kabinenprobleme, egal.
Bleibt alle alle sauben, Gruß Raoul
Ein neues Jahr hat begonne und ich freu mich schon auf meinen diesjährigen Urlaub mit meiner Wohnkabine.
Ich habe meine Kabine leztes Jahr im April aus Ingolstadt gebraucht gekauft. Eine Tischer Trail 230. Bald gab es die ersten Wochenend Probefahrten. Dann ein parr Neuerungen, wie neues Ladegerät von Sterling 10A, neue 80 Ah Gel-Batterie, ein Batterie-Kontrolltafel, eine neue 12V Steckdose, ein DVD/CD Autoradio mit 2 Lautsrechern und Antenne, eine neue Taschenfederkern-Matratze 140x180cm. Neue sachen wurden angeschaft, wie Töpfe, Panne, Besteck usw.. Aber auch am Pickup habe ich umbauten vorgenommen. Ganz wichtig die Halterung auf der Ladefläche. Auch eine neue 13 polige Hänger-Stckdose an der Innenseite der vorderen Ladeboardwand. War aber umsonnst, da meine Trail 230 Baujahr 94 den Anschluss noch über die Originale Anhängersteckdose bekommt. Dann noch das neue Luftfeder-System von Goldschmitt an der Hinterachse, mit Kopressor und Mannumeter. Eine gute Sache für die Fahrsicherheit. Den Tipp bekamm ich von einem Freund meines Verkäufers. Vielen Dank, kann ich immer weiter empfehlen.
Ja und 23. Juni ging es dann nach Norwegen.
Von Fehmarn/Puttgarden mit der Fähre nach Dänemark/Rödby durch Dänemark nach Helsingör, mit der Fähre nach Schweden/Helsingborg. Erste Übernachtung Campingplatz bei Halmstad am Kattegat.
Nächstes Nachtlage war ein Parkplatz 650m ÜNN über Oslo in der Nähe der Sprungschanze Homenkollen zusammen vielen anderen Wohnmobilen ca. 12 Stk.). Die ganzen 14 tage in Norwegen wa´ren wir 3x auf einem Campingplatz. Wie schliefen weit über der Baumgrenze in 1400m Höhe. Nahe eines Gletschers in Odda am Sörfjod. Traumhafte Fjorde, Wasserfälle und Berge. Tiefe lange Tunnel die in andere Fjorde führen.
Steile Serpentinen mit verdammt engen Kurven, von 1300m auf Meereshöhe unten am Fjord. Eine harte Probe für die Bremsen.
Nächstes Jahr geht's auf jeden Fall wieder nach Norwegen, aber dieses Jahr wollen wir erst einmal nach Ungarn an den Balaton.
Der Sommer in Norwegen war recht kühl, gefrohren haben wir nicht. Wie wird wohl der Sommer in Ungarn? Bringt ein Deckenlüfter wirklich kühlung? Muß man eine Klima Anlage haben? Unser Dalmatiner ist während der Fahrt hinten drinnen, kann man einen Schlach von der Klimaanlage des Pickup's in die Kabine legen? Ich werde noch ein wenig umbauen. Frischwasser in 4 x 15l Wasserbehältern ist nicht so gut, die schwitzen und die Batterie ist auch in dem Fach. Das Waschbecken gegenüber vom Thetford, bei den neueren Kabinen ist es über dder Toilette zurückgesetzt. Probleme mit der Wasserdichtigkeit der kabine babe ich noch nicht, da war der Vorbesitzer immer gründlich mit dem Abdichten. Jedoch verhindert eine quer liegende Abdeckzierleiste
auf dem Dach, zwischen Dachlucke und den Schienen für die Dachträger, egal ob nach vorne oder nach hinten geneigt, das das Wasser kommplett abfliest. Immer steht eine kleine Wasserlache auf dem Dach.
So wer bis hierhin gelesen hatt, dem danke ich für sein Interesse.
Dann schreib auch Du, ob Fragen, Probleme oder Idehen für meine kleinen Kabinenprobleme, egal.
Bleibt alle alle sauben, Gruß Raoul
L200 DoKa mit Tischer Trail 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden