Frage Bewegen der Kabine ohne PU im abgesetzten Zustand

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #1 von DerEine
Hallo zusammen
Irgendwann hab ich mal versprochen über unsere Rangierlösung zu berichten! Da unsere Kabine unter dem Carportdach steht und nur wenig Luft nach oben ist (3-5cm unter dem ersten Balken) mußte eine auf niedrig getrimmte Lösung her! An der Kabine sollte aber nichts umgebaut werden. Die ehemalig anvisierte Lösung mit dem Trolly wurde schnell verworfen weil zu unflexibel.
Anbei die Bilder vom entgültigen Stand der Dinge!

Zutaten
- Palettenhubwagen mit extra langen Zinken 178cm bei 1-2-3 für ca. 250 Euro
- zwei Europaletten wobei eine in der Mitte geteilt wurde
- drei 25cm hohe Styroporklötze zusammengeklebt aus Drainageplatten (Wasser läuft ab)

dw (d)as (w)ar es!
Im Grunde nichts neues denn bei Nordstar werden die Kabinen auch so rum gefahren/rangiert!

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #2 von zobelix
sach ma
is das ein carport???
wie sehen denn bei euch die häuser erst aus??
abgesehen davon, prima lösung

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #3 von flaxi
SUperlösung !!! Da ich immer noch nach einem Stellplatz für meinen Bomber suche, sehe ich endlich die Lösung: unter Euerm "Carport" :D :D

Frage: kann man die Stützen denn soweit absenken, daß sie auf der Hubwagenkostruktion voll abgesetzt werden können ???

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #4 von DerEine
@flaxi

SUperlösung !!! Da ich immer noch nach einem Stellplatz für meinen Bomber suche, sehe ich endlich die Lösung: unter Euerm "Carport"


:lol: :lol: da wirst Du eure Kabine aber schwer tiefer legen wenn nicht sogar ein Cabrio draus machen müssen!
Ist auch ein Grund warum Bimobil/Tischer ausgeschieden sind! Die Kabinen waren im runtergekurbelten Zustand (ohne Eigenumbau :wink: ) zu hoch!

Frage: kann man die Stützen denn soweit absenken, daß sie auf der Hubwagenkostruktion voll abgesetzt werden können ???


Da ich ja nicht viel Spielraum nach oben habe mußte ich so tief wie möglich runter (sogar die Satschüssel muß vorher ab)! Wenn die Kabine auf den Styroporklötzen steht sind die Stützen gerade mal 2-3cm über dem Boden (die hinteren gehen nicht höher). Wird der Hubwagen hochgepumpt (siehe Bild) sind die Stützen zwischen 3-13cm über dem Boden. Rangieren ist für mich alleine selbst in unserer nach zwei Seiten abschüssigen gepflasterten Einfahrt problemlos möglich!


@zobelix
36m² Grundfläche Carport, 70m² Grundfläche Haus

......mehr nicht! Ist eine Wochendhaussiedlung! Kein Haus hat mehr als 70m² Grundfläche! Die größeren Häuser (die vier am unteren Bildrand) sind normales Bauland außerhalb des Wochendhausgebietes!

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #5 von flaxi
@zobelix: zum Verständnis: das ist nur Andreas' Wochenendasyl, da müßtest Du wohl erst mal sein RICHTIGES Carport und sein RICHTIGES Haus sehen.... :shock: :shock: :shock:
:D :D :D

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #6 von DerEine
:oops: erwischt.......nee nee da wohnen wir schon fulltime! Die Wochendhausbebauung stammt noch aus den 70igern aber man behält sie per Bebauungsplan bei um das Ortsbild weiterhin so zu erhalten! Gilt auch für Neubauten!

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #7 von zobelix

flaxi schrieb: @zobelix: zum Verständnis: das ist nur Andreas' Wochenendasyl, da müßtest Du wohl erst mal sein RICHTIGES Carport und sein RICHTIGES Haus sehen.... :shock: :shock: :shock:
:D :D :D

:shock: :shock: :shock:
:D :D :D
jaja

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #8 von romo1980
Die Lösung ist prima so, aber nur da wo es gepflastert und gerade ist.
Bei uns? "Kein Zweifel - Eifel" .

Robert u. Moni
GMC Sierra 1500 SLE mit A*H*SE Wohnkabine
Sparen für später? Bei uns ist später!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #9 von harald
Hallo!

Ich mache das fast genauso. Meine Kabine ist kürzer. Ich habe 4 Europaletten übereinandergestellt und verschraubt. Es genügt ein normal großer Hubwagen. Sicher, die Lösung mit der größeren Auflagefläche ist sicher stabiler, nur habe ich weniger Platz zum Rangieren. Ich muss absetzen und dann die Kabine seitlich auf ihren Platz schieben.

Aber noch 2 Fragen:
Ist das Styropor fest genug um das Gewicht zu tragen?
Seht Ihr Probleme, dass der Kabinenboden nicht in der vollen Breite auf dem Stapel aufliegt?

Grüße
Harald

Ranger (BJ 2001) mit Artica 210 (BJ 2003)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #10 von Schlawinerl
Schlawinerl antwortete auf Rangierlösung
Hallo Zusammen
Hier meine Rangierlösung.Ich setze meine Kabine auf meinem Anhänger ab
und schiebe beides ins Carport.Geht wirklich prima.
Anbei ein Bild.Ich hoffe das klappt.
Gruß Schlawinerl

Mit Mazda Doka und Tischer Trail 200

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß Schlawinerl

MAZDA B2500 Doka mit Tischer Trail 200

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #11 von DerEine
@Harald

Ist das Styropor fest genug um das Gewicht zu tragen?


Ich hab Drainageplatten genommen die sind druckstabiler als normales Styropor. Styrodur wäre natürlich am besten aber ist leider auch am teuersten (ca. 150Euro für den Klotz)

Seht Ihr Probleme, dass der Kabinenboden nicht in der vollen Breite auf dem Stapel aufliegt?


Nein, da die Kabine auch auf der Ladefläche nicht mit der vollen Breite aufliegt (wegen der Rillen)! Außerdem werden die Stützen anschliessend runtergekurbelt sodas sich dei Last auf die Klötze und die Stützen verteilt!


@ Schlawinerl

Wäre mir zu wackelig und viel zu hoch die Lösung mit dem Anhänger!

@ romo1980

gepflastert, geteert, betoniert oder sonstwie befahrbar mit einem Palettenhubwagen sollte es schon sein. Eben ist es bei uns aber auch nicht denn die Einfahrt fällt sogar nach zwei Seiten relativ stark ab. Rangieren kein Problem.....auf/absetzen ist jedes mal ausgesprochen Kacke! :?

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #12 von Michael

Andreas schrieb: .....auf/absetzen ist jedes mal ausgesprochen Kacke! :?

cu Andreas


trotzdem eine Superlösung und Du hast die Kabine am Haus stehen und mußt nicht sonst wohin fahren zum Aufsatteln

Gruß

Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #13 von KarstenV

ist jedes mal ausgesprochen Kacke!


oh ja, wenn man die Kabine nicht sofort in die Waage bringt läuft man extrem Gefahr das die Stützen umknicken, bzw. lastet ein enormer Druck auf den Befestigungen der Stützen.

@Andreas
wo bekommt man die Drainageplatten? Schätze mal im Bauhandel, oder?
Meine Kabine ruht immer auf 7 Paletten damit ich mir die Kurbelei sparen kann. Ich habe immer Höhe der Ladefläche. Der Camper steht darauf immer noch stabil genug das man auch darin schlafen kann. Allerdings ist das Gewicht von 7 Paletten die ich bloß mit einem Seil drunterziehe enorm, daher die Idee jetzt 3-4 Paletten mittig durch die Platten zu ersetzen, dann dürfte das ganze schon viel Leichter ausfallen.

Karsten

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #14 von romo1980
@Karsten
unsere Davlin muß auf der Ladefläche ca. 8 cm unterbaut werden. Das haben wir mit Styrodurplatten aus dem Baustoffhandel gemacht, die sind leicht und unheimlich druckstabil. Könntest Du auch zwischen die Paletten nehmen. Sind allerdings sauteuer.
Aber kein normales weisses Styropor sondern das gefärbte Styrodur,Styrofoam oder wie das halt bei Euch grade heißt nehmen!

Robert u. Moni
GMC Sierra 1500 SLE mit A*H*SE Wohnkabine
Sparen für später? Bei uns ist später!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #15 von DerEine
@KarstenV
Die Kabine senkrecht hochzukurbeln ist nicht schwerer als auf einer geraden Fläche! Das Problem ist ein schräg stehendes Auto unter eine waagrecht stehende Kabine zu rangieren ohne anzudozen! Meine Frau als Einweiser oder Fahrer kannst Du vergessen. Mit Luftfeder und einer Diele für unter die Räder geht es aber mehr oder weniger!
Es gibt halt Tage da verliert man!

Die Drainageplatten hab ich von einem Baustoffhändler! Die platten sind ein Zwischending zwischen Styropor und Styrodur was die Druckfestigkeit sowohl auch was den Preis betrifft!

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 1 Monat her #16 von Tangente

Andreas schrieb: Anbei die Bilder vom entgültigen Stand der Dinge!
Zutaten
- Palettenhubwagen mit extra langen Zinken 178cm bei 1-2-3 für ca. 250 Euro
- zwei Europaletten wobei eine in der Mitte geteilt wurde
- drei 25cm hohe Styroporklötze zusammengeklebt aus Drainageplatten


Hi Andreas!
Danke für die gute Anregung :lol: ! Das bringt uns ab Herbst wahrscheinlich einen frostfesten Parkplatz in der Garagenhalle = kein Frostschutz mehr im Wassertank nötig :lol: . War bisher nicht möglich, weil der Rangierplatz zum Aufsatteln zu eng war!
Gruß Tangente

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 4 Wochen her #17 von KarstenV
@Andreas,

du meinst also das das Auto nicht nach vorne geneigt ist sondern seitlich schräg steht. Ok, das ist ein anderes Problem, aber wenn der Wagen nach vorne geneigt ist und du willst die Kabine hochkurbeln biegt das ganz ordentlich an den vorderen Stützen, da die viel zu weit hinten aufsetzen plus das das Gewicht der Kabine diese nochmal nach vorne drückt beim Hochkurbeln.

Werd mir demnächst mal die Platten besorgen.

Karsten

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 4 Wochen her #18 von Krabbe
Hallo Zusammen,

ein Kumpel von mir hatte unter den Stützen seiner Tischer-Kabine drehbare Schwerlastrollen geschraubt. Damit war das Handling der Kabine ganz einfach. Und auch Probleme beim Aufsatteln kannte er nicht, einfach die letzten cm geschoben. Damit die Kabine ihm nicht im abgestellten Zustand z. B. auf dem Campingplatz wegrollte hatte er Unterlegteller mit vertiefung. Dort draufgestellt und die Kabine blieb da wo sie hinsollte.

MfG, Krabbe



Wohnraum statt Spoiler

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 4 Wochen her #19 von DerEine
@KarstenV
Also die Einfahrt fällt nach hinten und nach Links ab! Vom Rauf und Runterkurbeln ist das gar kein Thema! Das Positionieren auf der Ladefläche bzw. das Drunterfahren ist der Knackpunkt! Diele oder Keile unter die Räder, die Luftfeder anpassen und dann peilen! Dauert halt was länger als auf gerader Fläche ist aber auch machbar! Gefahr für Stützen und Aufnahmen bestehen aber zu keinem Zeitpunkt!

@Krabbe
Die Geschichte mit den Rollen hatte ich auch mal vor! Hab sie aber verworfen allein wegen der schrägen Einfahrt. Außerdem ist die Gefahr beim Rollen an einer Kante hängen zu bleiben und damit die Stützenaufnahme zu überlasten einfach zu groß! Zusätzlich wären die vorderen Stützen nicht mehr in den normalen Halterungen verstaubar weil die Rollen im Weg sind.
Ebenfalls hätte ich die Kabine nicht mehr weit genug runterkurbeln können, um unter das Carport zu kommen.

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.210 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank