Frage Ford Ranger Oman eingeparkt: für den Motor usw, was ist am besten?

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #1 von popotla
Mein Ford Ranger (diesel) Oman [2.2 l TDCi 118 kW (160 PS)], der fast neu ist und eine 80Ah AGM Baterie, zwei Lithium-Ion 100 Ah und auch 2 x 110W Solaranlage hat, ist eingeparkt ohne Bewegung und bis 12 Februar muss leider so bleiben.

In den letzten zwei Monaten ist den Motor ungefähr vierzehntäglich eingeschaltet und für ungefähr 20 Minuten laufen lassen geworden, aber nicht auf der Straße.

Für den Motor ist dies gut oder nicht gut? Was soll ich am besten tun, um den Motor (und alles andere) im bestmöglichen Zustand bewahren? Wäre es besser, den Motor nicht laufen zu lassen, oder was?

Vielen Dank.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #2 von Steku
...da stehen Fahrzeuge Monate oder Jahre und springen an. Du machst dir Gedanken über den Motor wegen 10 Wochen Standzeit?


Gruß Steffen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #3 von Ex-Forist

Steku schrieb: ...da stehen Fahrzeuge Monate oder Jahre und springen an. Du machst dir Gedanken über den Motor wegen 10 Wochen Standzeit?


Ja, macht er, sonst würde er ja nicht fragen.

Hallo popotla,
Handbremse sollte nicht angezogen sein. Motor einfach aus lassen. Gegebenenfalls Entfeuchter in die Kabine stellen. Zwischendurch mal die Ladekapazität der Aufbaubatterien überprüfen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #4 von Steku
Ok - also nicht durch die Blume antworten, sondern direkt!

Nein, bei der kurzen Standzeit musst du dir keine Gedanken darüber machen.



Gruß Steffen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Fangorn
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Humor ist wenn man trotzdem lacht
Mehr
6 Jahre 4 Monate her #5 von Fangorn
Könnte auch nicht schaden den Luftdruck in den Reifen zu erhöhen um einen Standplatten zu vermeiden.

Gruß Ulf

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her - 6 Jahre 4 Monate her #6 von BiMobil
Eigentlich ist nichts zu beachten bei 8 Wochen .

Wie in einem anderen Beitrag schon mal erwähnt wurde ,
kann es sein das der Solarregler und evtl. andere Überwachungsgeräte permanent Strom aus der Batterie ziehen .
Wenn die Kabine draußen steht ist das kein Problem da Solar genug Energie liefert .
Sonst evtl. den Minus Pol an der Batterie abklemmen.

Was der Ranger permanent überwacht und an Strom zieht kann ich nicht beurteilen .
Abklemmen der Starterbatterie kann dann auch nicht schaden .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 6 Jahre 4 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Online
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 4 Monate her #7 von Pick-up Camper unterwegs
Unser Amarok steht auch mal 8 Wochen unbewegt in der Scheune. Meist nach 4-5 Wochen hänge ich mal kurz das Ladegerät an die Batterie, das wars dann aber auch schon.

Wir haben zwar eine klassische Bleibatterie, aber irgendwo hatte ich letztens mal was interessantes zu Lithiumionenakkus gelesen. Ich hab keine Ahnung ob das hier im Forum war, in einem anderen Forum, bei Facebook oder wo auch immer. Aber ich versuche mal zusammenzufassen: Durch das verbaute BMS, das die Batterie eigentlich schützen soll, besteht die Gefahr, dass den (geringen) Stromverbrauch des BMS die Batterie tiefentladen wird. Das BMS kann zwar alle externen Verbraucher abschalten, aber eben nicht seinen Eigenverbrauch. Von daher sollten auch die Lithiumbatterien bei längerer Standzeit im Auge behalten werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #8 von QuestMan
Ich würde den nicht nur im Leerlauf laufen lassen.
Bei dem kurzen Zeitraum passiert nix.
Evtl. verrust eher noch das AGR-Ventil und oder der DPF setzt sich zu.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #9 von BiMobil

QuestMan schrieb: oder der DPF setzt sich zu.


Nee Ralf , das passt eher da hin
"Noch zwei schnelle für das Wochenende"

Der DPF regeneriert sogar im Standgas und im Stau , zumindestens beim Max .
Bei den anderen wird es ähnlich sein .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #10 von QuestMan
Rudi,

es gibt auch noch Diesel mit passiven DPF, wie regeneriert der sich im Standgas? :hmm:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #11 von BiMobil
was ?? so was gibts noch :roll:

o.k. hast Recht

hier gehts aber um den neuen EURO 6 Ranger mit geregelten DPF mit AdBlue

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.168 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank