- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Frage Burow-Oman: Wasser-Entleerung
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich würde ausgesprochen dankbar sein wenn ein Oman-Besitzer mir raten könnte. Ist das 'Wasser-System', das heißt, der 100-L Frischwassertank, der 45-L Abwassertank und der 10-L Warmwasserboiler, der Teil des Truma Diesel Heizung-System ist, in irgendeiner Form, zu irgendeinem Grad, sozusagen "winterfest", oder soll ich wenn der Fahrzeug im Winter eingeparkt ist - wie jetzt - alle Tanks entleeren?
Und wenn ich so machen soll, wo ist der "Entleerung-Hann" des 100-L Tanks? Sorry, dies ist das erste Mal, dass ich so etwas habe. Soy Anfanger.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
Wenn der Frischwassertank keinen Ablaufhahn hat (gab es bei meiner 230er auch nicht), muss der Tank über die Pumpe durchs Waschbecken und den Abwassertank oder durch den Boiler (s.u.) aus der Kabine. Rest mit Handtuch durch die Revisionsöffnung aufnehmen, wobei der Tank gleich schön geputzt wird. Bei der Truma sollte ein Entleerungsventil in det Nähe verbaut sein, durch das das Wasser durch einen Ablauf durch den Kabinenboden ins Freie gelangt. Dürfte bei der Oman nicht anders sein. Wenn die Kabine eine Druckpumpe hat, würde ich die auch noch entleeren. Ist zwar nur ein kleines Wasservolumen, kann aber auch schädlich für die Pumpe sein.
Gute Besserung,
Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Einweisung dazu wäre Angelegenheit des Herstellers.
Klaus hat das Grundsätzliche dazu schon geschrieben. Keinesfalls den Boiler vergessen. Wenn Du die Möglichkeit hättest, alle Leitungen durchzublasen, wäre optimal.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NissanHusky
-
- Online
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 106
und dann den Warmwasserhahn öffnen, dann läuft (bei mir) fast alles Wasser aus dem Tank.KlausT schrieb: ...Bei der Truma sollte ein Entleerungsventil in det Nähe verbaut sein, durch das das Wasser durch einen Ablauf durch den Kabinenboden ins Freie gelangt...
Ansonsten habe ich immer ein Stück Schlauch dabei mit einem Edelstahlrohr und sauge einmal an, sodass das Wasser alleine Abläuft Heber . Mithilfe des Edelstahlrohres kann ich dann alle Feststoffe vom Tankboden absaugen. Trotzdem muss der Boiler, alle Leitungen und Pumpe entleert werden. Wasserhähne öffnen und durchblasen.
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Einweisung dazu wäre Angelegenheit des Herstellers.
Ich war mit dem Hersteller in Kontakt aber er hat noch nicht beantwortet. Manchmal antwortet er nicht oder die Antwort ist minimalistisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4369
- Dank erhalten: 739
Bei der letzten Reise im Jahr vor der Heimfahrt den Tank entleeren, alle Ablaufstellen und Wasserarmaturen öffnen. Bis zum Heimkommen sind alle Leitungen leer und der Tank nur mehr zum Nachwischen. Einmal Durchblasen und fertig.
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
holger4x4 schrieb: ... und wenn du keine Druckluft vor ort hast, dann tuts auch der alte Blasebalg von der Luftmatratze
Und ganz zur Not kann blase ich auch einfach per Mund in die Wasserhähne...
Nebenbei: Ich leere das System nach jeder Reise - auch wenn absehbar ist, dass die Kabine zwei Wochen später vermutlich wieder bewohnt wird. Schlonze und Schleim bilden sich im Wassersystem nur, wenn auch Wasser vorhanden ist. Die meisten kritischen Mitbewohner sterben bei Trockenheit ab. Auf diese Weise lebe ich seit Jahrzehnten sehr gut ohne chemische Hilfsmittel zur Wasserstabilisierung und Tankhygiene. Um das Schlauchsystem alle 1-2 Jahre mal etwas aufzufrischen verwende ich lediglich Zitronensäure.
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
Tangente schrieb: Tipp zur Entleerung für die Zukunft:
Bei der letzten Reise im Jahr vor der Heimfahrt den Tank entleeren, alle Ablaufstellen und Wasserarmaturen öffnen. Bis zum Heimkommen sind alle Leitungen leer und der Tank nur mehr zum Nachwischen. Einmal Durchblasen und fertig.
Grüße Tangente
Im Prinzip ein guter Tipp - aber für die Endreinigung der Kabine habe ich dann doch ganz gerne Wasser im System. Klar, ein in der Wohnhausküche gefüllter Eimer tut es auch, aber der Kabinenhahn ist sehr komfortabel

VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- actionandi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 80
- Dank erhalten: 20
Beim Oman kann man den Tank nur über den Wasserhahn entleeren! Bei der Truma ist ein Sicherheitsventil, das bei etwa 6 Grad sich selbstständig öffnet und damit entleert. Druckpumpe hat die Wasserversorgung keine.
Das sind die Informationen, die mir Herr Burow im Sommer gegeben hat (beim Kaufgespräch).
viel Freude mit Deinem Oman - Andreas
PS: bekomme meinen nach Ostern
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- actionandi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 80
- Dank erhalten: 20
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
www.truma.com/web/downloadcenter/files/t...n-fr-it-nl-dk-se.pdf
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Frisch- und Abwassertank frostsicher. (Unser Anspruch, wenn schon Allrad dann auch wintertauglich)
Wichtig erschien uns, dass wir alle sperrigen Gegenstände - wie z.B. Frischwasser-tank und Abwassertank ins Freie verbannen.
Um den Raum für diese Tanks zu gewinnen, war es unerlässlich, für diese Tanks außen Verkleidungen zu entwerfen und diese auch zu produzieren. Durch diese Kunststoffverkleidungen sind wir in der Lage die Tanks frostsicher im Freien anzubringen und dadurch erheblich mehr Stauraum im Inneren Bereich des Reisemobils zu gewinnen.
Die Außenverkleidungen bei unserem Ford Ranger Oman sind aus lichtbeständigem 8 mm starken Kunststoff. Alle Kunststoffteile sind so angebracht, dass der stabile Leiterrahmen des Reisemobils unterhalb der Tanks liegt. Dieses ist sehr wichtig für ein Allrad 4x4 angetriebenes Reisemobil. So wird man auch im unwegsamen Gelände nicht an den Verkleidungen anstoßen.
Dies muss ich bestätigen. Aber in jedem Fall, hat dies nur mit den zwei Tanken zu tun. Bleiben noch der Boiler, die Pümpe, die Röhren und die Wasserhähnen. Entleerung muss in jedem Fall stattfinden, meinem Ansicht nach.
(KlausT) Wenn der Frischwassertank keinen Ablaufhahn hat (gab es bei meiner 230er auch nicht), muss der Tank über die Pumpe durchs Waschbecken und den Abwassertank oder durch den Boiler (s.u.) aus der Kabine. Rest mit Handtuch durch die Revisionsöffnung aufnehmen, wobei der Tank gleich schön geputzt wird.
Wir fanden, dass der Frischwassertank keinen Ablaufhahn hat. Ich war nicht dabei aber so weit ich verstehe, als der Luftdruck beim Entfernen des Einfüllverschluss herausgegeben worden ist, ist das Wasser (vom Frischwassertank) ganz schnell ausgeflossen. Dann war es möglich mit einem Handtuch das verbleibende Wasser loswerden.
Die Truma hatte sich automatisch entleert. Die Wasserhähne haben wir offen gelassen und wenn möglich die Rohre durchgeblassen. Es scheint, dass die Pumpe leer ist. Am Ende, als Wasser nich mehr durch die Hähne lief und als der Pumpenschalter "an" war gab es kein Wasser mehr und keinen Ton von der Pumpe.
Drücken wir die Daumen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Andreas, Beim Oman kann man den Tank nur über den Wasserhahn entleeren! Bei der Truma ist ein Sicherheitsventil, das bei etwa 6 Grad sich selbstständig öffnet und damit entleert. Druckpumpe hat die Wasserversorgung keine.
Das sind die Informationen, die mir Herr Burow im Sommer gegeben hat (beim Kaufgespräch).
viel Freude mit Deinem Oman - Andreas
PS: bekomme meinen nach Ostern
Auch mit Deinem Oman viel Freude.
"Druckpumpe hat die Wasserversorgung keine." Dies verstehe ich nicht gut. Kannst Du bitte erklären?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
popotla schrieb:
"Druckpumpe hat die Wasserversorgung keine." Dies verstehe ich nicht gut. Kannst Du bitte erklären?
Druckpumpen stehen außerhalb vom Wassertank und halten im Betrieb - gesteuert über einen Druckschalter - den Druck im Schlauchsystem immer aufrecht. Die Wasserhähne sind dann wirklich nur Ventile. Werden sie aufgedreht, strömt das unter Druck stehende Wasser aus und kurz darauf läuft die Pumpe automatisch an.
Der Oman hat offenbar eine Tauchpumpe, die im Tank sitzt und über Mikroschalter aktiviert wird, die in den Wasserhähnen sitzen. Für die Entleerung sind die Tauchpumpen praktischer. Sie brauchen auch weniger Platz, sind leiser im Betrieb - aber die Schalter in den Hähnen haben meiner Erfahrung nach nicht das ewige Leben.
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
popotla schrieb: PS: bekomme meinen nach Ostern[/i]
von Mering nach Andechs ist es dann nur ein Katzensprung .
Ich hoffe du machst die erste Fahrt zur Fahrzeugsegnung
muß etwas Werbung machen fürs 1. Treffen 2019 :lol:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Keine Druckwasserpumpe wird wohl bedeuten: Tauchpumpe, die kann auch über Mikroschalter im Wasserhahn betätigt werden oder ganz altmodisch, aber sehr praktisch, über einen Fußschalter. Mit einer kräftigen Taupumpe werkt man keinen Unterschied zur Druckpumpe. Möglicherweise positiv, weil die Tauchpumpe unter Wasser besser Schallgedämpft ist als die Druckpumpe im Schrank.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
KlausT schrieb:
Der Oman hat offenbar eine Tauchpumpe, die im Tank sitzt . . .
Erfahrungsgemäß bleibt bei Entwässerung mit Tauchpumpe mehr Restwasser im Tank zurück, es sei denn es wäre ein Pumpensumpf vorhanden (unwahrscheinlich). Druckpumpe entleert den Tank fast restlos, wenn das Fahrzeug etwas schräg in Richtung Tankauslauf gestellt wird.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.