- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Frage Frage an ORTEC AluTop-Kabinen Besitzer
- ojibwa60
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Meine Planungen gehen derzeit in Richtung einer Variante der Ortec Minicamp.
Wie man die Minicamp an sich isolieren kann ist (scheint) mir derzeit klar.
Daraus ergibt sich aber die Frage:
Wie habt ihr den die Ladefläche isoliert / geschützt.
Interessiert mich auch insbesondere bei modularem / variablem Ausbau zur gelegentlichen Nutzung als Transporter
(ich hab in Richtung modularer Ausbau noch ne Menge Fragen, aber ein Thema nach dem Anderen...... soll ja nicht langweilig oder durcheinander werden :mrgreen:
Schon im Voraus danke für eure Antworten
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- olihart
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0

Gruß, Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ojibwa60
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Ich bin allerdings etwas verwirrt.
Alle erzählen vom Niederschlag von Feuchtigkeit an nicht (Wärme/Kalte-)isolierten Metallteilen.
Trifft das auf die Pritsche nicht zu?
Oder wie handelt ihr das?
:ka:
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17108
- Dank erhalten: 1720
Also musst du eh mit Schwitzwasser leben müssen. Ein bisschen isolieren, damit die Flächen nicht nass werden, und den Rest so gestalten dass man ihn gut trocknen kann und nirgendwo Feuchtigkeit in Holz ziehen kann.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
ojibwa60 schrieb: Ich bin allerdings etwas verwirrt.
Alle erzählen vom Niederschlag von Feuchtigkeit an nicht (Wärme/Kalte-)isolierten Metallteilen.
Trifft das auf die Pritsche nicht zu?
Witziger Weise ist mir an der Ladefläche noch nie Kondenswasser aufgefallen.
Möglicherweise liegt das daran, dass die Wärme ja nicht nach unten "fällt" und es im Keller somit kühler ist. Vielleicht auch, weil die Ladefläche doppelwandig ist? Oder aber, weil in der Ladefläche genug Löcher zur Belüftung sind?
Wie auch immer, habe da noch kein Problem gehabt.
Kondenswasser hauptsächlich an den Aluschienen der Zeltstoffbespannung und bei Schrauben im Alurahmen. Und da eigentlich auch nur, wenn vorher geheizt wurde.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17108
- Dank erhalten: 1720
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ojibwa60
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
(es dürfen sich aber ruhig noch Ortec-Besitzer mit ihrer Methode / Meinung melden

Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NutokaNik
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
also ich habe meine Pritsche mit 3cm XPS Platten gedämmt und darauf ein 15mm Siebdruckplatte geschraubt. Meine Ortec ist allerdings nicht auf modualar und abbaubar getrimmt. Ich habe auch die Seitenwände der Pritsche mit Extremisolator gedämmt, allerdings nicht geklebt sondern unter den Falz der Pritschenkante geklemmt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
sg
Niki
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.