- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Frage Webasto Airtop Einbau in Ortec Alukabine
- bibu
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
bei meinen bisherigen Fragen war das Forum immer eine super Quelle für Hilfe und Auskünfte :sensation: , deshalb vertraue ich bei meinem neusten "Problem" auch wieder auf euch :help: .
Es geht nun an den Einbau einer Webasto Airtop 2000 Dieselheizung in einer Ortec Minicamp Alukabine mit Heckverlängerung.
Wo habt ihr die Heizung eingebaut? Wo wird die Luft angesaugt, die Abgase herausgeführt, wo und wie in der Kabine die warme Luft ausgepustet?
In unserem Fall soll die Heizung auf keinen Fall in einem Kasten unter dem Auto montiert werden (wegen evtl Wassereintritt bei Offroad-Einsätzen/Flussdurchfahrten), und auch Einlass-/Auslasssöffnungen sollen demnach nicht unter dem Fahrzeug sein.
In Frage kommen die Staukästen über dem Radkasten, ein Stauschrank in der Heckverlängerung, oder ein Staukasten in der Mitte der Rückwand unter dem Tisch.
Im Moment fehlt uns noch so ziemlich jede Idee, und auch die Webasto Einbauanleitung hat uns noch nicht weiter gebracht, was die Position der Heizung angeht. Leider ist die Kabine von innen bereits isoliert und verkleidet, das hätten wir uns wahrscheinlich vorher überlegen sollen ... Möbel sind aber noch keine drin.
Hat jemand von euch evtl sogar Bilder von der Position der Heizung und der Luftansaug- bzw Abgasleitung?
Danke für eure Tipps und allen ein schönes Wochenende
bibu
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4348
- Dank erhalten: 1748
Es liegt doch ganz am Möbelbau, wo die Heizung positioniert werden soll. Ein Klassiker ist vorn mittig. Abgase und Frischluft zur Seite über Autobordwandhöhe rein bzw. raus.
Ich gehe davon aus, dass du nicht ganz autark sein willst und den Diesel vom Fahrzeugtank nimmst? Also noch ein Loch in den Aufbau...
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Otel
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
auf diesem Bild siehst du, wo unser Zusatztank, die Dieselpumpe und der Auspuff angeordnet war. Die Heizung selber war im linken Staufach, angebracht.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich schau mal, ob ich noch ein Bild von Innen habe.
Liebe Grüße vom südlichsten Punkt des Maindreiecks
Robert
Mercedes 290GTD mit ExKab Spezial
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Otel
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
lio schrieb: Wenn der Auspuff einfach in die Wanne pustet, stinkt dann nicht die ganze Kabine nach den Abgasen?
Überhaupt nicht. Selbst unsere Ladeflächenbeschichtung war nicht angegriffen. Da hatte ich erst Bedenken, war aber unbegründet.
Liebe Grüße vom südlichsten Punkt des Maindreiecks
Robert
Mercedes 290GTD mit ExKab Spezial
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tipetoda
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 181
- Dank erhalten: 9
wenn der Robert kein Foto`s findet werde ich eins, zwei machen.
schönen Abend
Tibor
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Otel
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
tipetoda schrieb: Hallo Bibu,
wenn der Robert kein Foto`s findet werde ich eins, zwei machen.
schönen Abend
Tibor
Hallo Tibor,
ja, das wäre nett. Ich habe noch mal gesucht und nichts gefunden. Danke!
Schöne Grüße!
Liebe Grüße vom südlichsten Punkt des Maindreiecks
Robert
Mercedes 290GTD mit ExKab Spezial
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NutokaNik
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
zu Positionierung in der Kabine kann ich leider nichts sagen, da ich alles im dem Beifahrersitzkasten im Defender montiert habe. Entlang des Rahmens geht die 60mm "Heizleitung" samt Steuerung in die Pritsche. Wasser ist für mich kein großes Thema, ich bin von allzu tiefen Durchfahrten geheilt.
Die Ausströmöffnug hab ich entlang des Radkastens montiert da dieser Platz nur erschwert nutzbar ist.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Schöne Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tipetoda
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 181
- Dank erhalten: 9
hier die Fotos
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
innen li. Radkasten oben.
frisch Luft ansauger frei lassen.
Aussen Position(Auspuff) ist perfekt,
es geht aber auch auf der Rückwand wo der Dieseltank positioniert ist.
Übrigens diesen Abstand was durch denn Dieseltank (tiefe) entsteht kann man sehr gut für Zusatztanks benützen.
Liebe Grüsse
Tibor
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bibu
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Im Moment haben wir uns auch für den Staukasten über dem Radkasten entschieden. Die Anschlüsse für Verbrennungsluft und Abgase würden dann durch den Radkasten nach aussen gehen, und die Schläuche dann entlang des Rahmens an eine spritzwassergeschütze Stelle verlegt.
Da auf dieser Fahrzeugseite auch der Tank sitzt, wird die Leitung für den Diesel so auch möglichst kurz. Einen Zusatztank werden wir nicht einbauen, dafür ist kein Platz zwischen Kabinenwand und Fahrerkabine. Ausserdem ist die Minicamp ja fest montiert und keine Absetzkabine, da gibts nirgends Spielraum.
Könnt ihr mir sagen, wie warm es dann in dem Kasten wird, in dem die Heizung sitzt? Sprich, kann man noch den restlichen Stauraum nutzen, wenn man es abteilt?
Der Austritt für die erwärmte Luft in der Kabine ist dann wie auf euren Bildern durch den Staukasten, es pustet also auf die Füsse unter dem Tisch :mrgreen: , bzw unter das Kinderbett, das unten entsteht, wenn der Tisch zum Schlafen abgesenkt wird . Ich hoffe nur, dass die Luft nicht zu heiss wird und man sich nicht verbrennt

Wenn es dann noch einen Schlauch zum Ansaugen der kalten Luft braucht, kann der entlang des Radkastens bis in den daneben gelegenen Schrank gehen.
So stellen wir das uns im Moment zumindest vor. Was meint ihr dazu? Aber ihr wisst ja wie das ist mit den Plänen beim Ausbau ... jeden Tag ändert sich doch wieder was :roll:

Viele Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tipetoda
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 181
- Dank erhalten: 9
Könnt ihr mir sagen, wie warm es dann in dem Kasten wird, in dem die Heizung sitzt? Sprich, kann man noch den restlichen Stauraum nutzen, wenn man es abteilt?
Es wird warm, wir haben in dem Bereich Windeln bzw. die nicht sehr Temp. empfindlich sind und Wassertank.
Der Austritt für die erwärmte Luft in der Kabine ist dann wie auf euren Bildern durch den Staukasten, es pustet also auf die Füsse unter dem Tisch , bzw unter das Kinderbett, das unten entsteht, wenn der Tisch zum Schlafen abgesenkt wird . Ich hoffe nur, dass die Luft nicht zu heiss wird und man sich nicht verbrennt
Es ist warm, je nach dem wie du regelst kann es auch sehr warm werden. Bei uns schläft der Sohn auch unten. Es ist manchmal schwer für alle eine gute Temp. zu finden. Unten Warm oben kühler. Aber es geht durch Probieren. Am Anfang war es schwer.
Wenn die Kinder klein sind wir haben noch einen zweiten kleinen Sohn, genau schauen wo Sie spielen. Ich hab schon Papier aus dem Gebläse gezogen, was Sie beim spielen gebraucht haben.
Noch einen schlauch zum Luft Ansaugen brauchst nicht. nur Ansauger frei lassen.
Grüße
Tibor
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bibu
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Ich bin ja schon froh, dass es noch andere Leute gibt, die mit kleinen Kindern in so einem Fahrzeug reisen. Sonst hör´ ich immer nur von allen Seiten, eine solche Kabine sei ja viiiiiiiiiel zu klein :roll:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 111Dark
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 74
[img size=150px] www.wohnkabinen-magazin.de/images/karte/111Dark.png [/img]
Wenn ich die Augen zumache und träume, steht jedes mal meine fertige Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4348
- Dank erhalten: 1748
Meine Heizung sitzt, wie anfangs schon beschrieben, vorn mittig vor der Kabinenstirnwand in einen ca. 160mm tiefen Kasten.
Warmluftaustritt und Ansaugung sind im Kasten integriert wie man sehen kann.
Frischluftzufuhr und Abgasaustritt sind in die Kabinenseitenwand verlegt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Quelle: Eig. Fotoapperat
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tipetoda
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 181
- Dank erhalten: 9
Das mit der Familie und der Kabine ist halt so eine Sache...
eine sehr Schöne nämlich :grin:
Meinungen gibt es viele und das ist gut so.
Aber manchmal trennen sich die Wege, und da bleiben die Leute samt Meinung und Fahrzeug stehen und wir fahren weiter und weiter...
Das mit den Treffen kling gut dan können sich unsere Kinder mal so richtig "austauschen"
Von unseren Freunden kann sich keine diese Art der Reise vorstellen, so ist es halt.
Aus diesem Grund freue ich mich wenn wir andere Familien treffen.
p.s. ich weiß wir sind ein wenig vom Thema Heizung entfernt die anderen Leser verzeihen uns, Danke!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- wolfhund
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 34
Wolfhund
Mitsubishi L200 + BIMOBIL Husky 230 (2006) - VW-T5 - WOELCKE (2011)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.