Frage Fußbodenheizung
- katana
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Wer wie der Teufel fährt, wird ihm bald begegnen!
ich habe eine 8 L mit fußbodenheizung. nur bekomme ich diese nicht zum laufen,(fußbodenheizung) gibt es da einen versteckten regler oder ein verstecktes ventil?
gibt es auch einen leitungsplan dieser fußbodenheizung?
alle anderen heizkörper funktionieren, der im bad allerdings nicht so toll.
:roll:
gruß
günther
Wer wie der Teufel fährt wird ihm bald begegnen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Gisa
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 3
bei unserer 8L- Fußbodenheizung gibt es keinen gesonderten Regler oder ein extra Ventil. Heizung geht oder geht nicht!

Die Fbh. läuft nur über den gesamten Heizkreislauf.
Dazu,
wie steht der Flüssigkeitsstand Deiner Heizung?
Vielleicht müsstest Du sie mal entlüften? Läuft die Pumpe gleichmässig?
Einen Leitungsplan für die H. haben wir nicht.
Alles weitere von unseren Fachleuten im Forum. :top:
Viele Grüße von Gisa
Viele Grüße von Gisa
Nordstar Camp 8 S (2015) + Neuer (12/2013) D 40 Nissan Navara King Cab 3,5 t
2. Kabine - 3. Pickup
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nordland
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 0
also bei unserer 6L/Bj. 2003/ALDE-Warmwasserheizung gibt es ein Kugelabsperrventil zum Öffnen und Schließen der Fußbodenheizung. Wenn man hinten links die äußere Heizungs-Serviceklappe öffnet, sieht man im Bodenbereich links vom Ablassventil für's Boilerwasser, den roten Bedienhebel eines Kugelventils. Und an diesem Ventil kann man die FBH ein- oder ausschalten: Hebel in Fließrichtung = EIN, Hebel quer zur Fließrichtung = AUS. Ich denke, dass das bei ner 8L neuerer Bauart nicht anders sein kann.
Gruß Stefan
Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Ich kann dir auch nicht weiterhelfen, weil meine 8L leider keine Fußbodenheizung hat!

Wenn Du bei Nordstar in Lindlar anrufst, wird man dir sicher helfen!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- katana
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Wer wie der Teufel fährt, wird ihm bald begegnen!
ja das Kugelventil steht in Flußrichtung, die Leitung ist auch heiß. Allerdings geht das Rohr in den Abwassertank, der Rücklauf ist lauwarm. Ist das etwa so, daß die Fußbodenheizung erst durch den Abwessertang geht? Der Flüssigkeitsstand der Heizung ist ca. 2 cm über min. entlüftet habe ich auch . In der Bedinungsanleitung zur Kabine ist ein Ventil abgebildet, es soll sich im Heizraum befinden;ich finde nur keines. Hier soll man den Durchfluß einstellen können. Da steht wörtlich: Das Ventil nicht zu weit aufdrehen, da sonst der Fußboden unangenehm heiß werden könnte.?????
Also, ich werde heute abend noch mal schaun, vielleicht habe ich doch was übersehen.
Danke mal für eure Antworten.
Gruß
Günther


Wer wie der Teufel fährt wird ihm bald begegnen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fränky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Immer schön die Stützen hochkurbeln !
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 0
Das ist das von "Nordland" beschriebene Ventil. Meist ein roter Hebel.
Es sieht nur so aus, als ob es in den Abwassertank geht. Den Tank hatte ich bei unserer 8l vor kurzen ausgebaut, da geht kein Heizungsschlauch rein.
Frage am besten H.Büscher ( Nordstar) zu diesem Problem.
Gruß Frank
Port. D40 Nissan Navara 3,5 t. + Nordstar 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- katana
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Wer wie der Teufel fährt, wird ihm bald begegnen!
bei meiner auch ein roter hebel. in der beschreibung allerdings ein drehventil. die kabine hängt nun seit 2 tagen am strom und immer noch kein warmer boden. ich fülle morgen die flüssigkeit auf max mal sehen was sich dann tut. ich werde dann auf jeden fall den händler anrufen, aber erst wenn ich alles probiert habe.
es ärgert mich schon etwas.
aber vielen dank für die hilfe
günther :hammer:
Wer wie der Teufel fährt wird ihm bald begegnen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fränky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Immer schön die Stützen hochkurbeln !
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 0
Ich glaube nicht, das es an dem Flüssigkeitstand liegt.
In der Beschreibung wird davon abgeraten den Füllstand über "Min"-Marke
zu füllen. (Ausdehnung usw.)
Vielleicht hat die Pumpe auch nicht genug Leistung.
Sie sitzt oben am Behälter. Leicht auszubauen.
Teste sie doch auf Leichtgängigkeit.
Beim Einbau aufpassen, das sie richtig in der Führung sitzt.
Gruß Frank
Port. D40 Nissan Navara 3,5 t. + Nordstar 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nordland
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 0
Gruß Stefan
Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730

Also wenn der Kugelhahn auf ist, die anderen Heizkörper warm werden, wird wohl noch Luft im System sein!!!
Auf Max füllen wird nichts bringen, und das würde ich auch nicht machen(wie Frank das schon geschrieben hat)Wenn Wasser warm wird, dehnt es sich aus und wird mehr, weil es ein offenes System ist!
Manchmal ist es nicht so leicht die Luft rauszubekommen! Da hilft nur, nochmal entlüften, auch weitermachen, wenn zwischendurch Wasser mitkommt!
Und dann wieder auf kurz über min. auffüllen!
Oder hat der Rücklauf auch noch einen Absperrhahn, der evt. geschlossen ist?
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- katana
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Wer wie der Teufel fährt, wird ihm bald begegnen!
gruß
Günther
Wer wie der Teufel fährt wird ihm bald begegnen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Das ist richtig! Aber wenn das Luftpolster weit unten ist, macht es Sinn zusätzlich auch unten weiter zu entlüften! Wenn die Luft mitten im Leitungssystem ist, kommt natürlich an den Entlüftern erstmal Wasser, bis sich das Luftpolster weiter bewegt! Und die Heizung dabei laufen lassen, damit die Pumpe arbeitet! Beim Nachfüllen( falls erforderlich ) Frostschutz nicht vergessen!Das macht man doch am höchsten Punkt , also im Alkoven, oder gibt es da eine bestimmte Reihenfolge?
Gruß Volker
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- katana
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Wer wie der Teufel fährt, wird ihm bald begegnen!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fränky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Immer schön die Stützen hochkurbeln !
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 0
Laut H.Büscher nur Kühlerfrostschutzmittel für Alu-Kühler benutzen.
Ab Werk ist die Kabine bis -36 °C geeignet.
Also nicht zuviel Wasser nehmen, oder mit einem Meßgerät prüfen.
MfG Frank
Port. D40 Nissan Navara 3,5 t. + Nordstar 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DerEine
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1739
- Dank erhalten: 2
Wenn Du Luft im Heizkreislauf hast und an den Entlüftungsnippel im Alkoven aber keine Luft mehr austritt, dann geh am besten wie folgt vor!
-Kabine aufsatteln
-Heizungspumpe auf Dauerbetrieb (umwälzen nicht Heizbetrieb) schalten
-Ventil der Fußbodenheizung komplett öffnen
-mit eingeschalteter Heizungspumpe eine Runde drehen
-An einem stark nach vorne abschüssigen Berg (linke hintere Ecke der Kabine sollte dabei am höchsten Punkt sein) stehen bleiben und den Flüssigkeitsstand kontrollieren
Vorlauf (die Leitung mit dem Ventil) und Rücklauf sollten nach erfolgreicher Entlüftung bei den momentan anzutreffenden Temperaturen relativ gleich warm/heiß sein!
Am besten auffüllen kannst Du die Anlage bei Betriebstemperatur (normaler Heizbetrieb)! Dann hast Du auch kein Ärger mit Überfüllung! Bis zur Min. Marke sollte die Anlage aber im kalten Zustand schon befüllt werden sonst zieht sie sich unter Umständen direkt wieder Luft rein. Ich hab unsere Anlage nach Einrüstung der Tankheizung übrigens mit normalem Glysantin Kühlerfrostschutz (geeignet für Alukühler/Motorteile) aufgefüllt!
So hat die Entlüftungsaktion zumindest bei unserer 8L ohne weitere Probs funktioniert!
Aufheizen mit eingeschalteter Fußbodenheizung/Tankheizung im Elektrobetrieb ist eine arg langwierige Geschichte! Sinnvollerweise heizt man die Anlage erstmal im Gasbetrieb auf und schaltet dann auf Strom um! Außerdem sollte man die Pumpe im Dauerbetrieb laufen lassen damit auch am Badheizkörper ausreichend Wärme ankommt denn er ist in der Tat der letzte Heizkörper im Keizungskreislauf. Wird die die Heizungpumpe automatisch bei erreichen der Raumtemperatur an und ausgeschaltet bzw. geregelt wird der Heizkörper im Bad nicht richtig warm bzw. der Heizkörper schafft es nicht mit der pulsierenden Restwärme das Bad aufzuheizen!
mfg Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fränky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Immer schön die Stützen hochkurbeln !
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 0
Aber steht nicht überall, das Dauerbetrieb der Pumpe nicht gerade
gut für sie ist.
Oder hat jemand Erfahrung mit der Lebensdauer dieser Pumpe ?
OK, das der Heizkörper im Bad schlecht warm wird hat mich auch
schon länger geärgert ! :x
Gruß Frank
Port. D40 Nissan Navara 3,5 t. + Nordstar 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DerEine
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1739
- Dank erhalten: 2
Hast natürlich Recht! Der Satz mit der Lebensdauer ist in der Aldegebrauchsanweisung sogar fett hinterlegt! Wie sich sowas aber in Zahlen bzw. effektiven Gebrauchsstunden angeht kann oder will Dir bei Alde keiner sagen!
Aber O-Ton aus der Gebrauchsanleitung......
Konstantlage. Die Umwälzpumpe ist eingeschaltet und läuft im Dauerbetrieb.
Der Betrieb der Elektropatrone/des Flüssiggaskessels wird vom Thermostaten auf der Bedienungstafel
gesteuert. Findet bei besonderen Verhältnissen Anwendung, meistens im Winter. Gibt die gleichmäßigste Wärme im Fahrzeug. Die Warm-
wasserkapazität ist jedoch niedriger.
Aber mal ganz ehrlich......solang mir noch keine Pumpe verreckt ist tangiert mich persönlich das ganze nicht besonders! Die Heizung ist ein Gebrauchsgegenstand der warm machen soll. Geht dann irgendwann ein Bauteil kaputt muß es ersetzt werden. Wenn das schon nach kurzer Betriebszeit der Fall sein sollte dann......aber auch nur dann..... werde ich mir darüber Gedanken machen! Das Motörchen alleine bekommt man wahrscheinlich auch bei jedem Elektrobastelladen solo zu kaufen. Bei Gelegenheit kann ich ja mal schauen wo es sowas gibt!
Das das bei der 8L im Bad "soooo" kalt ist liegt aber nicht nur an der Heizung! Die Dachluke hat eine Zwangsbelüftung mit relativ hohem Luftdurchsatz. Im Vergleich dazu ist die Raumgröße und die Heizleistung einfach zu gering! Macht man eine Dachluke mit kleiner oder gar keiner Zwangsbelüftung rein hat man stattdessen dann unter Umständen ein Feuchtigkeitsproblem weil diese dann nicht mehr raus kann! Man muß ja schließlich auch davon ausgehen das es Leute gibt die im Winterbetrieb die Dusche nutzen!
Auf dem Campingplatz haben wir wenn die nassen Skiklamotten oder Handtücher im Bad hängen eh einen kleinen Keramikheizlüfter auf niedrigster Stufe (150W) laufen bis diese trocken sind. Nachts und bei Abwesendheit stehen dann genau wie alle Klappen und Schränke auch, die Badtür einen Spalt offen, damit alles bis in die hinterste Ecke gleichmäßig erwärmt wird!
mfg Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fränky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Immer schön die Stützen hochkurbeln !
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 0
Ich werde es beim nächsten Winterurlaub mit dem Dauerlauf der Pumpe
testen. Du hast recht , die Pumpe kann schnell und einfach gewechselt
werden. Auch für ein "Nichtschrauber" wie mich.
Sehr teuer wird sie auch nicht sein.
Gruß Frank
Port. D40 Nissan Navara 3,5 t. + Nordstar 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- katana
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Wer wie der Teufel fährt, wird ihm bald begegnen!
also ich habe entlüftet, zumindest versucht, es kam nirgendwo Luft nur viiiieeeel Füssigkeit. Das ist eine ganz schöne Sauerei, ich habe 3 Rollen Wisch und Weg verbraucht, die Ventile sind ja so angebracht, daß nichts drunter passt.
Nachdem ich dann etwas Gysantin wieder aufgefüllt hatte, ist es auch nicht recht warm geworden(Fußboden). Dann habe ich gepumpt und zwar an der Heizung ,zwischen den Alurohren, ist eine Gummiverbindung, da habe ich ca.10 Min lang gepumt. Danach wurde der Boden warm, aber ich denke er müsste noch wärmer werden. Ich werde eben nochmals aufsatteln eine Runde drehen und das ganze Spiel von vorne machen.
Gruß
Günther
Wer wie der Teufel fährt wird ihm bald begegnen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Dann hast Du ja schon mal ein kleines Erfolgserlebnis gehabt! Aber ist ist nicht immer so einfach die ganze Luft aus dem System zu bekommen!
NICHT AUFGEBEN!! Und gutes gelingen!
Gruß Volker
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.