Frage Federbruch an der Hinterachse

Mehr
20 Jahre 9 Monate her #1 von Torsten
Federbruch an der Hinterachse wurde erstellt von Torsten
Hallo zusammen,

habe jetzt wahrscheinlich die Quittung dafür erhalten, daß ich ständig, zumindest hart am Limit, was die Beladung angeht, herumfahre. Neulich auf der Autobahn knallte es fürchterlich aus Richtung Fahzeugheck, aber ich konnte auch nach eingehender Betrachtung meines Fahrzeuges nichts Außergewöhnliches feststellen. So blieb eigentlich nur eines übrig, was sich dann auch bestätigen sollte, Federbruch! Die linke Schraubenfeder war im unteren Bereich nach ca. zwei Windungen durch. Am nächsten Tag habe ich diesen unteren Teil auch noch während der Fahrt verloren, zum Glück ist nichts weiter passiert, ja das geht beim T4, da die Schraubenfeder frei liegt (kein Stoßdäpfer in der Mitte). Fährt überraschenderweise immer noch recht gut, allerdings jetzt ohne Aufbau. Ich wüßte jetzt gerne, was bei so einer Bauteil (Feder) für Reserven eingerechnet sind? Soll heißen, war es einfach nur Pech oder aber ein Materialfehler, oder muß ich eigentlich ständig mit so einem Federbruch rechnen?

Viele Grüße und tschüß

Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
20 Jahre 9 Monate her #2 von Reini
Reini antwortete auf Re: Federbruch an der Hinterachse
Moin Torsten,

in genauen Zahlen kann ich Dir leider auch nicht sagen, mit wieviel Reserve Federn üblicherweise dimensioniert werden, aber wie hoch die Reserve auch immer sein mag: Ein Großteil davon wird während des ganz normalen Fahrbetriebs regelmäßig aufgefressen, denn wenn ein Fahrzeug lt. Zulassung auf der Hinterachse max. 2000 kg wiegen darf, werden daraus auf Wellblech- und Schlaglochpisten oder auch beim Durchfahren einer Talsenke mit hohem Tempo ganz schnell mal 5 - 6 Tonnen und teilweise sogar noch erheblich mehr. Solche Spitzenbelastungen mögen zwar immer nur kurz auftreten, aber steter Tropfen höhlt bekanntlich jeden Stein, und jedes Kilo, das Du noch oben drauf packst, wird sich in den entsprechenden Fahrsituationen ebenfalls vervielfachen... :-(

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 9 Monate her #3 von PB Camper
PB Camper antwortete auf Re: Federbruch an der Hinterachse
Hallo Thorsten,

von meiner Ausbildung her meine ich mich zu erinnern, daß sicherheitsrelevante Bauelemente mit mind. doppelter Sicherheit berechnet
werden. Dieser Wert bestätigt sich auch zB. durch das Gutachten meiner Felgen: Die freigabe erfolgt für eine Last von 900 kg, bei der Prüfung wurden die Felgen mit einer Last von 2000 kg beaufschlagt.
Im Falle von Federn läßt es sich natürlich nicht so einfach rechnen, da dort ja
noch viel extremere dynamische Lasten auftreten. Schon der kleinste Fehler
im Herstellungsprozess, besonders beim Härten, kann sich hier gravierend auswirken.
An Deiner Stelle würde ich die Feder austauschen und mir erstmal keine weiteren Gedanken machen. Da Du ja jetzt weisst, was passieren kann musst
Du die Stelle auf jeden Fall im Auge behalten.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 9 Monate her #4 von PB Camper
PB Camper antwortete auf Re: Federbruch an der Hinterachse
Übrigens, hast Du Dir mal Gedanken über Luftfedern gemacht? Ich weiss, knapp 1500 Ocken sind natürlich kein Pappenstiel, aber wenn Du davon schonmal den Preis für eine neue Schraubenfeder abziehst sieht es vielleicht nicht mehr ganz so schlimm aus...

www.goldschmitt.de "> www.goldschmitt.de

(Die Seite scheint nur mir IE zu funzen :cry: )

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 9 Monate her #5 von helmut t4
helmut t4 antwortete auf Re: Federbruch an der Hinterachse
Hallo Torsten,
hast Du mal geklärt ob Luftfeder doch passt bei Eurem Syncro?
Wenn Du möchtest kannst Du meine alten( ca7000 km Fahrleistung) Schraubenfedern haben von meiner 1800 kg Achse, die vor Goldschmitt montiert war.
Gruß Helmut

Viele Grüße Helmut
aus der Waldsiedlung
unterwegs mit T4 Doka 2,5TDI,Bimobilabsetzkabine VD 280

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 9 Monate her #6 von Torsten
Torsten antwortete auf Re: Federbruch an der Hinterachse
Hallo Helmut,

habe außer unseren Erkenntnissen, daß die Luftfeder aufgrund der Antriebswellen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht paßt, leider noch keine neueren Erkenntnisse bezüglich Luftfeder und Syncro. Sollte hier diesbezüglich jemand mehr wissen, bitte melden!
Vielen Dank für das Angebot Deiner Federn, hätte ich gern in Anspruch genommen, aber es sind gerade heute morgen neue eingebaut worden. Ja so isses eben: Wer zu spät ins Forum schaut den bestraft das Leben! (In Form einer saftigen Rechnung von der VAG-Werkstatt)

Viele Grüße und tschüß

Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.171 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank