Frage Was es nicht alles gibt?
- schmidwo
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Vergangenes Wochenende waren wir mit unserer Kabine in Franken unterwegs. :top:
Am Rothsee direkt am Main-Donau-Kanal parkte neben uns eine (für uns) völlig neue Variante von PU- Kabine. :hammer:
Der Besitzer hat uns alles bis ins Detail erklärt und uns voller Stolz erlaubt die Kabine zu fotografieren. :gutidee:
Das ganze ist mit dünnen Gurten auf die "Ladefläche" geschnallt.
Der größte Kostenfaktor waren die Seitenfenster. Das Fenster in der Tür besteht aus 3mm "starkem" Acrylglas. Mit dem Gefährt können locker 100 Km/h erreicht werden.....So der O-Ton des Besitzer`s ! :hmm:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Ob das Ding aber auf Dauer dicht sein wird??
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Warum nicht? Das ist doch mal was anderes! Auch große Hersteller konstruieren ihre Wohnkabinen mit einem Holzlattenrahmen. Allerdings schrauben oder kleben sie dann Alubleche oder Kunststofffolien auf den Rahmen. Hier hat halt jemand Holzpaneele außen verarbeitet. Die sehen doch ganz sauber verschraubt aus. Was spricht dagegen? Auch Gartenhäuser werden ähnlich konstruiert und halten Jahrzehnte

War das Dach denn wenigstens mit Teerpappe gedichtet? Die Elektroheizung ist auch nicht stilecht. Da gehört ein Saunaofen rein :roll:
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Ich würde mir aber ahch um das Gewicht ein wenig sorgen machen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huegelcamper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4075
- Dank erhalten: 43
VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pantin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 582
- Dank erhalten: 64

Voll Oekokompatibel :lol:
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Lasyx schrieb: Sieht spektakulär aus!
Ich würde mir aber auch um das Gewicht ein wenig sorgen machen.
Die Holzpaneele bringen ihre Isolierung und das gesunde Wohnklima von Natur aus mit, damit spart man die Dämmung und die Innenbeschichtung. Der Innenausbau gelingt auch sehr einfach, man kann überall mit Holzleim, Spax Schrauben und Winkeln arbeiten. Ökologisch ist man deutlich im Vorteil, Recycling ist kein Problem, die Paneele sind nachwachsende Rohstoffe und die Energiebilanz ist optimal.
Was ist wohl schwerer? 1 Quadratmeter 2,5mm Alu-Riffelblech plus Isolierung plus Kunststoff- oder Hartfaser Innenschale oder 1 Quadratmeter 20mm Holzpaneel?
Fürs Wintercamping würde ich allerdings 38mm Bohlen bevorzugen.
Nur die Höhe des Mobils irritiert mich etwas. Das wäre mir erheblich zu hoch und zu kippgefährdet. Ein nettes Popup Dach in 2,20m Höhe und die Kabine wäre perfekt

Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tinker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3873
- Dank erhalten: 268
Gruß Gerd
no risk , no fun
Dodge - RAM 2500 HD + Northstar - Laredo SC
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
aber nur wenn das Holz nicht behandelt ist :mrgreen:Tinker schrieb: Und hat die Kabine einmal ihr Zeitliches gesegnet, kann man sie ganz ruhigen Gewissens auf dem Osterfeuer entsorgen :mrgreen:
Und die Bretter sind echt gutes Lichtholz :lloll:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tgueni
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 13

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
bb schrieb:
Lasyx schrieb: Sieht spektakulär aus!
Ich würde mir aber auch um das Gewicht ein wenig sorgen machen.
Die Holzpaneele bringen ihre Isolierung und das gesunde Wohnklima von Natur aus mit, damit spart man die Dämmung und die Innenbeschichtung. Der Innenausbau gelingt auch sehr einfach, man kann überall mit Holzleim, Spax Schrauben und Winkeln arbeiten. Ökologisch ist man deutlich im Vorteil, Recycling ist kein Problem, die Paneele sind nachwachsende Rohstoffe und die Energiebilanz ist optimal.
Was ist wohl schwerer? 1 Quadratmeter 2,5mm Alu-Riffelblech plus Isolierung plus Kunststoff- oder Hartfaser Innenschale oder 1 Quadratmeter 20mm Holzpaneel?
Fürs Wintercamping würde ich allerdings 38mm Bohlen bevorzugen.
Nur die Höhe des Mobils irritiert mich etwas. Das wäre mir erheblich zu hoch und zu kippgefährdet. Ein nettes Popup Dach in 2,20m Höhe und die Kabine wäre perfekt
Gruß, Bernhard
Ich finde der Dacia sieht ein wenig überfordert aus.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- chevysurfer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Hangloose Andre
- Beiträge: 2685
- Dank erhalten: 58
bb schrieb:
Lasyx schrieb: Sieht spektakulär aus!
Ich würde mir aber auch um das Gewicht ein wenig sorgen machen.
Die Holzpaneele bringen ihre Isolierung und das gesunde Wohnklima von Natur aus mit, damit spart man die Dämmung und die Innenbeschichtung. Der Innenausbau gelingt auch sehr einfach, man kann überall mit Holzleim, Spax Schrauben und Winkeln arbeiten. Ökologisch ist man deutlich im Vorteil, Recycling ist kein Problem, die Paneele sind nachwachsende Rohstoffe und die Energiebilanz ist optimal.
Was ist wohl schwerer? 1 Quadratmeter 2,5mm Alu-Riffelblech plus Isolierung plus Kunststoff- oder Hartfaser Innenschale oder 1 Quadratmeter 20mm Holzpaneel?
Fürs Wintercamping würde ich allerdings 38mm Bohlen bevorzugen.
Nur die Höhe des Mobils irritiert mich etwas. Das wäre mir erheblich zu hoch und zu kippgefährdet. Ein nettes Popup Dach in 2,20m Höhe und die Kabine wäre perfekt
Gruß, Bernhard
Ich hoffe das meinst du nicht so wie es sich liest.Wer baut den aus 2,5mm Riffelblech Kabinen. :sensation:
Kannst ja mal nachschauen was für ein Anliefergewicht ein Gartenhaus von 180x180cm Bodenfläche hat. :mrgreen:
Um eine Gartenhütte bei 100km/h und Regen von vorn dichtzubekommen bedarf es etwas mehr wie Holzleim.
Ich hatte vor meiner letzten Alu-Eigenbaukabine auch mal die Idee einfach ein Holzhaus auf die Ladefläche zu stellen.Hab ich schon aus Gewichtsgründen schnell wieder aufgegeben. :tuschel:
Hang Loose Andre
ChevyPU C1500 jetzt wieder ohne A*H*SE Camper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- fwl
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Beate und Friedhelm
Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
pelz-lang.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PB Camper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3398
- Dank erhalten: 174
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
chevysurfer schrieb: Ich hoffe das meinst du nicht so wie es sich liest.Wer baut den aus 2,5mm Riffelblech Kabinen. :sensation:
Kannst ja mal nachschauen was für ein Anliefergewicht ein Gartenhaus von 180x180cm Bodenfläche hat. :mrgreen:
Die Innovation Camper Kabine auf meinem HZJ bestand aus einem Sandwich mit den Schichten: 1,5mm Alu, 3mm Sperrholz 30mm Hartschaum 3mm Sperrholz, 1,5mm Alu. Also zusammen 3mm Alu für die Seitenwände. Das Dach war aus 2,5mm Riffelalu, Sperrholz, Schaum, Sperrholz. Der HZJ brachte es damit auf ein Leergewicht incl. 40l Diesel von knapp 2,7t ohne Fahrer. Dabei war die Pritsche runter, aber ein zusätzlicher 150l Dieseltank und das OME Fahrwerk drin. Kabinengewicht leer also zwischen 700 und 800kg. Das war 2001 aus der Heavy Duty Phase von Innovation-Campers, danach hat er wieder abgespeckt. Das war auch so nicht vereinbart, aber auch nicht im Kaufvertrag ausgeschlossen, damit hatte ich nicht gerechnet. Aus den Vorgesprächen hatte ich maximal 2,4t erwartet. Aber es war richtig robust und es ist aus heutiger Sicht auch ein anderes Thema.
Ein Gartenhaus als Bausatz habe ich mit dem Ranger schon transportiert. Das war kein Problem. 19mm Wandstärke (also Leichtbau Klasse), knapp 500kg.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pati
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 6
20 mm starkes Fichtenholz ( Raumtrocken) hat ca. 10 kg/m². 3 mm Alublech hat ca. 8,1 kg. 30 m Styrodur hat ca. 600 g. Hartfaserplatte 6 mm hat ca. 6 kg. Somit wären es 10 zu ca.15 kg oder anders die Kabine mit Alu ist um 50% schwerer.
Dabei ist jede Stabilitätskonstruktion außer Acht gelassen. Die dürfte bei der Alukonstruktion auf jeden Fall schwerer sein.
Interessant wäre ein Dämmtechnischer Vergleich zwischen 30 mm Holz und der Alukonstruktion.
Aber dies alles interessiert den Erbauer der Kabine nicht. Der geht nach dem Prinzip try and error :haumichweg:
Und ich möchte auf keinen Fall bei 100 km/h hinter dem sein. :schande: :schande:
Gruß Patrick
Hilux Doka mit Nordstar 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- finix
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 875
- Dank erhalten: 16
Ich find die Holzbau nicht schlecht! Halten wird die eine Holzkabine nicht "ewig", aber darum gehts sicher auch nicht. Ich denke das Problem ist weniger die Dichtigkeit als die Verwindung...wenn das geschraubt ist bewegt sich ja das Ganze.
Mir scheint allerdings diese Kabine auch zu groß für den Skoda, aber größenmäßig angepasst an den PU...warum nicht...
Isuzu D-max, Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- schmidwo
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Außen sind normale Nut und Feder Bretter. Dann kommt eine Folie als "Dampfsperre". Anschließend Dachlattenrahmen. Dieser ist gefüllt mit normalem Styropor. Innen wurde ein Mix aus Brettern und Feuchtraumpaneelen angebracht. Sitzfläche sind Bretter (Rau geschnitten). Rechte Winkel sucht man überall vergebens.Jedes Brett wurde anders schief abgeschnitten (Wahrscheinlich mit der Stichsäge). Dach und Front sind Siebdruckplatten. Ob das ganze auf Dauer so richtig Dicht ist, bezweifle ich. Aber ich glaube dem Besitzer ist das egal. :hmm:
Als er aus der Wiese fuhr, sah das ganze schon ziemlich kippelig aus. Also mir würde es Himmelangst mit dem Teil! :shock:
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.