- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 36
Zusammengeführt Einfach mal Vorstellen
- Hasy
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Auch ich möchte mich hier so gut es geht vorstellen.
Ich lese schon eine ganze Weile interessiert mit, und möchte erstmal danke sagen die sich hier so toll einbringen.
Respekt.
Mein Name ist Jörg,
aber alle nennen mich Hasy(ich weiß zwar wiso aber dazu mehr bei Gelegenheit).
Ich bin 41 Jahre alt und das Thema PU und Wohnkabine lässt mich einfach nicht in Ruhe.
Ich habe schon öfters mit dem Gedanken gespielt und mich doch immer wieder anders entschieden.
Ich bin begeisterter Angler, und reise für mein Hobby viel.
Camping mache ich schon seit meiner Kindheit.
Und zum Angeln ist das teilweise die beste Unterbringung bzw. Einzige Möglichkeit.
Daher verbringe ich viel Zeit in der Natur.
Lange mit Kombi und Zelt, danach Kombi und WoWa.
Vor 3 Jahren im T6 California.
Schon vor dem T6 hab ich mit dem Gedanken gespielt einen PU mir zuzulegen, doch durch ein gutes passendes Angebot ist es dann doch
Ein Bus geworden.
Doch jetzt soll nun doch endlich ein PU mit Wohnkabine her.
Was hat mich dazu bewegt.
Vor 6 Jahren gab ich mir ein Aluboot zum Angeln gebaut.
Daher war der WoWa ziemlich schnell Geschichte, 2x Anhänger geht nunmal nicht. Und Zelten möchte ich nur noch wenn es wirklich anders nicht geht.
Inzwischen baue ich mir mein zweites Aluboot zum Angeln, natürlich etwas größer und schneller.
Dadurch kommt der Fronttriebler aber an seine Grenze bei schlechten Slipanlagen. Sprich ein Allrad muss her.
Ausserdem haben mir viele Campingplätze und Seen einen Strich durch meine Pläne gemacht.
Seit neusten darf ich mein Boot über Nacht nicht mehr im Wasser lassen und muss jeden Abend das Boot ausslippen und morgens wieder einslippen.
Dazu jedesmal den Bus samt Dach+ Markise auf und ab zubauen nervt und kostet Zeit.
Also auch kommt auch kein Allrad Bus mehr in Frage.
Die perfekte Lösung:
PU mit WoKa und Boot anhängen.
Am Angelplatz ankommen WoKa abstellen und PU uneingeschränkt zum Boots slippen zur Verfügung haben.
Nachdem ich hauptsächlich zu zweit unterwegs bin.
Entweder Lebensgefährtin + meine Wenigkeit für Urlaub und Kurz-Trips.
Oder
Angelkumpel und Ich.
Brauche ich eine einigermaßen Kompakte aber doch ausreichende Kabine.
Das einzige was ich als Luxus brauche ist definitiv eine Toilette.
Ich bin zu oft in der Wildnis um darauf verzichten zu wollen.
Auch bin ich mir nicht sicher ob 1 1/2 Kabiner oder Double Kabiner.
Daher lese ich gerne eure Beiträge, um mich weiter zu informieren, auf der Suche nach einer perfekten Fahrzeugkombi für mich.
Gruß Jörg/ Hasy
P.s. Sollte zufällig jemand ein passende Kombi wissen, einfach melden.
P.p.s. Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, gebe mir zwar Mühe doch gelegentlich schleichen sich welche ein.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
:welcome: im Forum
Ob DoKa oder 1,5 er kannst nur entscheiden ob du öfter die Sitze benötigst .
Toilette ? meinst du einen Toilettenraum oder nur ein PortaPotti im Schrank ?
Beim Toilettenraum hast du in der Regel einen Überhang von ca. 80 cm was den Hängerbetrieb nicht einfacher macht .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Eine Tischer 240 auf einem 1,5 kabiner hat weit weniger Überhang und lässt auch Anhänger betrieb zu !
Es gibt auf jeden Fall Möglichkeiten !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hasy
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 36
Für die Willkommensgrüße
Erstmal Hauptsache Toilette .
Am liebsten schon ein Kassetten WC.
Aber ein Porta würde zur Not auch reichen.
Ich habe in vorraus Sicht zwecks PU und Heckklappe T6 mein Bootstrailer extra 0,5 m länger als nötig gekauft.
Somit sollte es hoffentlich möglich sein die Heckklappe bei Anhänger Betrieb offen zu lassen.
Doch 80cm sind mir zu lang, länger als die Heckklappe sollte er nicht sein.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hasy
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 36
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Heckklappe muß abgebaut werden , da hinten unten der Abwassertank ist .
Deichsel ist rel. lang , das sollte passen , evtl. das Stützrad nach hinten verlegen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
BiMobil schrieb: Heckklappe abklappen , da wird wohl nichts draus mit Toilettenraum . (zumindestens nicht mit den üblichen Anbietern )
Heckklappe muß abgebaut werden , da hinten unten der Abwassertank ist .
Deichsel ist rel. lang , das sollte passen , evtl. das Stützrad nach hinten verlegen
Diese aussage ist relativ ! Ältere Kabinen müssen oft über 10 cm unterlegt werden so das die Klappe nicht stört !
Meine 260 Tischer auf dem neuen D-Max muss soviel unterlegt werden das die Klappe passt ! Ist jedoch wegen Anhängerstützrad demontiert !
Bei deinem Anhänger reicht die Deichsellänge auf jeden Fall !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HelmiHH
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1019
- Dank erhalten: 122
RAM 1500 5,7 Hemi CrewCab mit Middlebed, Bj. 2015 und Winnebago Micro Minnie 5th Wheeler Bj.2020
Käfer Cabrio Bj.67
Kawasaki GTR 1400 Bj.2009
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
Jupp! schrieb:
Meine 260 Tischer auf dem neuen D-Max muss soviel unterlegt werden das die Klappe passt !
So ein Glück, dass die Stützen da noch bis zum Boden reichen.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
1,5 Kabiner hat 185 cm Ladeflächenlänge...dazu noch die Heckstoßstange.
Da Du vom T5/6 mit Hubdach kommst wäre evtl. eine Popup-Kabine eine Lösung?
Zu sehen in meinem Avatarbild.
Mehr per PN.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6316
- Dank erhalten: 3077
willkommen hier und viel Spaß bei der Recherche.
Als wir uns seinerzeit für eine Kabine interessierten, war die Bedingung meiner Freu die Toilette. Das PortaPotti am "Frühstückstisch" fiel damit gleichzeitig unter denselben . :mrgreen:
Unser Amarok ist ein DC und die Heckklappe muß vor jedem Aufsatteln demontiert werden. Mit unserer AK machen wir uns zwar den Böschugswinkel kaputt, würden dadurch aber sicherlich Deinen Bootsanhänger anhängen können, vorrausgeetzt, das Stützrad verschwindet, wo es sich jetzt befindet.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hasy
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 36
Da fühlt man sich wirklich wllkommen.
Also ich denke rein Platz technisch wäre ein 1 1/2 Kabiner wohl wirklich das sinnvollste.
Allerdings muss ich feststellen das das Angebot an 1 1/2 Kabiner mit Automatik Getrieben nicht gerade sehr üppig ist.
Ob ich nun die Heckklappe demontieren muss oder nicht damit könnte ich auf jedenfall leben.
Auch wäre das umsetzen des Anhänger Stützrades nicht wirklich ein Proplem.
Gruß Jörg
Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- roulottelover
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6316
- Dank erhalten: 3077
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.