- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
Frage Vorstellung und Frage: Kann man eine Wohnkabine auch mit Vernunft begründen? :)
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-

Schon seit Jahren träume ich (mittvierziger, verheiratet, keine Kinder) von einer Wohnkabine, ehrlicherweise sogar ursprünglich von diesen riesigen (unbezahlbaren) Expeditionsmobilen. Allerdings habe ich kürzlich beim allerersten Wohnmobilurlaub festgestellt, dass alles über 3,5 t für uns keinen Sinn hätte, die Dinger sind leider auch zu teuer, für Eigenbau fehlt mir jegliches handwerkliches Geschick.
Nachdem wir nun erstmalig ein Wohnmobil gemietet haben und uns nicht vorstellen können, noch einmal eines zu mieten (vielleicht gibt es auch seriöse Vermieter, aber wie soll man die vorher erkennen?), rückt der Traum vom Kauf einer Wohnkabine tatsächlich in den Bereich des sehr gut Möglichen.
Leider bin ich ein recht rationaler Mensch, der so eine Entscheidung nicht nur über den Bauch macht, deshalb sind bei mir viele Fragen offen, die mir so eine Anschaffung „vernünftig“ erscheinen lassen könnten

Wir wandern gerne (Tagestouren und Trekking mit Zelt), vorzugsweise in den Bergen, da sind die Straßen oft eng, die Parkplätze klein und die Brücken gerne schwach, sodass es utner 3,5 t bleiben sollte. Eine Absetzkabine hätte zudem – in meiner naiven Vorstellung - den Vorteil, dass man mehrere Tage auf demselben Platz sein könnte, die Kabine abstellt und dann nur mit dem Fahrzeug zu den Trailheads fährt (erste Frage in die Runde: Setzt überhaupt jemand die Teile ab, oder denken das alle und machen es dann doch nicht?).
Im Moment ist meine Vorstellung Folgendes, bin aber für jegliche Denkanstöße dankbar:
- Das Bett muss lang genug sein (2 mindestens), am besten wohl Längsschläfer (ausziehbar?)
- Ich brauche einen Sitzplatz, wo ich abends noch länger sitzen kann, wenn meine Frau schon schläft
- Es soll wintertauglich sein, lieber kein kein Popup
- Es könnte in sein, dass mittelfristig ein Hund mitkommt
- Toilette und Dusche sollten so sein, dass man sie auch bei Anwesenheit des jeweils anderen nutzen kann, also separater Raum oder abtrennbar
- Als Fahrzeug wäre vermutlich ein Extracab sinnvoll (Platz für Hundebox und Gewicht halbwegs vorne)
- Die Kabine muss ohne Hilfsmittel abnehmbar und das Auto dann legal fahrbereit sein
- Und bezahlbar wäre auch schön....

Welche Hersteller bauen denn Kabinen mit entsprechend verlängerbaren Längsbetten und gleichzeitiger Sitzmöglichkeit mit o. a. Toiletten-/Duschmöglichkeit? Oder gibt es da bessere Ideen?
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Da gibt es wohl einige , z.B. eine Tischer 240 auf einem 1,5 Kab . Die gibt es als Längsschläfer und sep. Nasszelle / Wc ! Einzel aufstellbare Betten , so das der andere noch am Tisch sitzen kann !
Und nicht alle die eine :cab: sind unvernünftig ! :ironie:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17102
- Dank erhalten: 1718
Was du so vor hast macht schon Sinn. Wirtschaflich wird eine Kabine dadurch dass sie über längere Zeit auf mehreren Basisfahrzeugen benutzt werden kann. Vielleicht in 10 Jahren auf einem Elektropickup...
Absetzten im Urlaub haben wir nur ab und zu mal gemacht, z.B. wenn wir mit dem Pickup in die Berge wollten. Dazu muss man aber auf einen Campingplatz gehen. Das wollen aber viele nicht. Die Kabine irgendwo in der Pampa abstellen würde ich nicht machen.
Unsere nächste Kabine (nach über 20 Jahren Absetzkabine) wird fest aufgebaut, da wir eh meist mit allem rumfahren und der solo Nutzungsfaktor des Fahrzeugs deutlich runter geht.
Fährt man ohne kabine irgendwo hin, muss man sich überlegen was man alles zum anziehn braucht, zum essen usw und muss das alles in den Pickup umpacken. Irgendwie ist es praktischer alles dabei zu haben, wenn die Kombination kompakt genug ist.
Bei uns hat es bisher Sinn gemacht, weil der Pickup das einzige Auto war, für den Weg zur Arbeit genutzt wurde und nebenbei auch mal für Transportaufgaben nützlich war. Wenn man nicht mehr so viele km für Sonstiges verfährt, dann lohnt sich die Trennung nicht mehr wirklich. Hat man eh noch einen Zweitwagen, dann umso weniger.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
"Umpacken" käme nur dann vor, wenn wir eine Mehrtages-Trekkingtour machen würden, das ist beim Trekking ja immer irgendwie der Fall

Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Ein kleines Restrisiko bleibt immer wenn man ein Fahrzeug irgendwo stehen lässt. Das bekommst Du nur weg wenn Du nicht außer Sichtweite gehst. Wenn Du aber nur das Auto siehst wird das nix mit Urlaub!
10 Punkte für die Wohnkabine habe ich mal hier aufgeschrieben:
pickupcamper-schwaben.de/informationen/
Für Dein Anforderungsprofil hätte ich auch was....bei uns gibts alles auch mit festem Aufbau.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nobbiC
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- (noch)Greenhorn in Sachen Woka
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Hallo,
Den gleichen Text hätte ich auch schreiben können, wir stehen auch vor so einer Entscheidung.
So ein Riesen Womo wollen wir auch nicht haben, solange wir noch Arbeiten müssen und es somit nur selten nutzen können.
Wenn man ehrlich ist, benötigt man eigentlich nur eine mobile Toilette, Dusche ist Luxus und teuer. Da geht im Notfall auch mal eine Außendusche, weil man vermutlich sowieso nicht so viel Wasser an Bord hat, dass 2 Personen ausgiebig duschen können.
Wir hatten im Frühjahr auf unserem Neuseeland Trip einen Toyota Hiace Hitop Camper gemietet, vom Platz her völlig ausreichend und man konnte längs schlafen.
travelcars.de/bwg_gallery/deluxe-2-3-bett-campervan/
Das hat uns auch besser gefallen als die hiesigen VW, Ford etc. Busse. Allerdings würde ich damit auch nicht zur Arbeit fahren wollen, daher auch die Idee: Pickup plus Kabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
@Manfred65: Vielen Dank! Ich habe mir deine Seite mal angesehen, an welches Modell hättest du denn da gedacht? Was genau ist denn mit festen Wänden gemeint, die Bilder auf der Seite sehen für mich alle nach festen Wänden aus, oder? Und was meinst du mit "haben wir auch was", auf dem Hof oder generell im Angebot?

@nobbiC: Ich will vor allem kein zweites vollständiges Fahrzeug, das die allermeiste Zeit sinnlos rumsteht und vor sich hin gammelt. WIr hatten einen >6m Kastenwagen mit Längsbetten gemietet. Das war schon echt klasse, dass man da mal nachts aufs stille konnte. Geduscht haben wir nur auf Campingplätzen, aber wenn ich mir was kaufe, möchte ich damit auch wirklich autark sein. Hinsichtlich Außendusche habe ich etwas Hemmungen, vielleicht sind wir zu sehr vom Trekking in Nationalparks geprägt, wo man nicht mal mit biologisch abbaubarer Seife der Körperpflege frönen darf. Wir sind zwar mit dem Kasten auch versehentlich mit offenem Grauwassertank gefahren (und haben uns gewundert, wieso der nicht voll wird), aber so richtig kann ich mich mit einer ausschließlichen Außendusche nicht anfreunden. Und das mit dem separaten WC-Raum finde ich schon echt gut, auch um mal nasse Klamotten aufhängen zu können.
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- wtw
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 23
früher Zelt, dann Wohnwagen, später Kabine mit Sprinter, Nach Geburt 2er Kinder Wohnmobil, wieder Zelt und ab und zu Mobil Heim mieten, noch ein Wohnmobil und jetzt Wechsel auf Pickup mit Kabine.
Der Hauptgrund ist, dass wir keine drei Fahrzeuge im Haushalt finanzieren wollen. Bei größeren Platzbedarf haben wir noch einen Transportanhänger in dem auch zwei Betten installiert sind. Fahrräder, Motorrad und andere Gegenstände können so mitkommen. Außerdem können wir so auch mit Pferdeanhänger auf Turniere gehen. Das war mit dem Wohnmobil wegen fehlender Zugleistung und Frontantrieb nicht möglich.
Da sich bei uns das Leben hauptsächlich im freien abspielt reichen Betten, Heizung, etwas Wasser, Toilette und Sitzmöglichkeit für jeden. Weniger ist oft mehr. Vor allem wenn man viel in den Bergen auf kleinen Straßen unterwegs ist.
Wir verfallen aber immer noch darauf, viel zu viel mit zu nehmen. Grundsätzlich ist aus unserer Sicht weniger immer auch weniger Stress.
Thorsten
beste Grüße
Thorsten
Fernweh Kabine auf Ford Doka
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
:welcome: im Forum
Verrätst du uns auch deinen Vornamen ??
Deine Kriterien decken sich so ziemlich mit meinen .
Alpen , kleine Straßen .
Da wüßte ich schon einige wenige die in Frage kommen .
Arbeite dich mal durch die " Links" oben durch
Da findest du einige Anbieter .
Bei deinen Kriterien würde ich einen 1,5 er Cab nehmen .
Eine schmale Kabine mit max 190 cm Breite
Länge sollte 230 cm nicht überschreiten .
Dann hast du ein sicheres vernünftiges Fahrverhalten ohne Gewichtsprobleme .
Auflastung dürfte dann auch kein Thema sein .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61

@BiMobil: Sorry, Thomas heiße ich! Vielen Dank für den Hinweis auf die Links, die sind mir tatsächlich noch nicht aufgefallen, deshalb hatte ich schon mit einer eigenen Herstellersammlung angefangen.


edit: WTF, es gibt 110 Hersteller von Kabinen????

Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Ich gehe hier nur von meinen eigenen Erfahrungen aus, die mich zu einer Four Wheel Pupp Kabine gebracht haben.
Unter 3,5t ist schon mal wichtig und richtig für die von dir genannten Ziele. Aber auch Breite und Höhe des Fahrzeugs sind begrenzende Faktoren, die vor dem Kauf berücksichtigt werden müssen. Für viele kleine Wege und Straßen gibt es Begrenzungen und in Urlaubsregionen gilt das oft auch für Parkmöglichkeiten.
Eine Fahrzeug über 2m Breite wird gelegentlich schon durch seitliche Poller ausgebremst. 2m Höhe ist die Grenze bei Peage Stationen und in vielen Parkhäusern, 2,10m bis 2,20m auf vielen Parkplätzen in touristischen Regionen.
Das spricht alles für ein Aufstell- oder Popup Dach. Oder für einen Camper im Stil des VW Transporters oder Citroen Jumpy (stellvertretend für die PSA Modelle), denn die bleiben unter den magischen 2m Höhe und Breite und sie sind als PKW zugelassen, was erlaubt, legal auf reinen PKW Parkplätzen zu parken. Das ist für LKW, zu denen die Pickups grundsätzlich gehören, bei entsprechender Beschilderung verboten.
Mit Aufstelldächern gibt es allerdings beim Wintercamping Probleme. Wobei ein Standheizung in Verbindung mit einer Zusatzisolierung (Arctic Pack) auch Beie -10 Grad angenehme Wärme in der Wohnkabine ermöglicht. Vorzugsweise mit einer Dieselheizung, weil Gas nicht überall verfügbar ist, wo du gerade stehst.
Sowohl VW als auch Transporter der PSA Gruppe gibt es mit 4x4 gegen Aufpreis. Damit werden die natürlich nicht zu echten Offroadern, aber Feld- und Waldwege sind befahrbar.
Auf eine Innendusche würde ich in dieser Größenklasse verzichten, wegen Feuchtigkeit und Platzbedarf, man kann auch mal einen Waschlappen benutzen. Toilette finde ich sehr wichtig und nutze dafür ein Porta Potti. Für die Außendusche gibt es auch einfache Zeltkonstruktionen und darin könnte man natürlich auch ein Porta Potti unterbringen. Wenn man es nur in Ausnahmesituationen nutzt, gibt es alternativ die Cactus Trockentoilette mit Beutel und Nässepuffer.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Bei den bekannten Herstellern wird es schwer bis unmöglich da was zu bekommen .
Ich glaub Manfred kann da fast alle Wünsche erfüllen .
Für mich käme da fast nur die Aero One in Frage , mittlerweile mit guter Qualität .
Oder ein individueller Kabinenbau z.B. multi4
Bei beiden kannst du bestimmen was eingebaut wird und nicht das was der Hersteller für gut hält.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
Die Breite ist da schon schwieriger jedenfalls in Verbindung mit einen separaten Raum für´s WC, den hätte ich in jedem Fall gerne (ok, vor allem meine Frau...), da wäre dann die Innendusche vermutlich das kleinere Problem.
Abgesehen von der Wintertauglichkeit muss ich zugeben, dass mir Popup irgendwie auch bauchmäßig nicht ganz zusagt, ist in Europa mit wenigen größeren Viechern eigentlich Quatsch, aber kann ich nicht leugnen.

@BiMobil: Individueller Kabinenbau klingt für mich bedrohlich teuer...

@Manfred: Vielen Dank!
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Walkman schrieb: Individueller Kabinenbau klingt für mich bedrohlich teuer...
!
Stimmt , muß aber nicht sein .
Wenn ich z.b. bei multi4 die Kabine bauen lass dann bestimme ich die Abmessungen .
Ob der die Platten dann bei 190 cm oder 210 cm schneidet ist egal .
Arbeitszeit und Material ist so gut wie gleich .
Zum Duschraum : Ist natürlich Ansichtssache .
Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn in einer kleinen Kabine 80x67 cm zu opfern ,
damit ich dem Kunden eine Nasszelle verkaufen kann in der sich gerade noch ein 70 kg Hering bewegen kann .
Dann lieber ein klappbarer Sani-Raum wie z.B. in der Aero One wo ich zwar für ein paar Minuten die Türe blockiere mich aber einigermaßen bewegen kann .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6316
- Dank erhalten: 3077
willkommen hier und gutes "vernünftiges" Entscheiden Deiner (Eurer) Bedürfnisse. Vernünftiges Entscheiden hat ja auch was mit Erkenntnis zu tun und die bekommt man in unserem Metier hier wahrlich erst mit der Praxis. Entsprechend davon, in welche Richtung Eure Bedürfnisse gehen, kann man mit einem Pickup mit Wohnkabine oder einem überdimensionalen Luxuswohnmobil durch die Lande ziehen. Wir haben die Erkenntnis gemacht, daß man mit Pickup / Wohnkabine Korsika umrunden kann, was einem "Luxusliner" wegen Größe und aus Gewichtsgründen verwehrt bleibt. Die Auslese dort machen die fast permanenetn Gewichtsbeschränkungen von 3,5 t und die Dimensionen der "Straßen". Der Pickup kann auch mal über Nacht auf´m Strand stehen, ohne sich großartig einzubuddeln. :mrgreen:
Als unsere Entscheidung für solch ein "Equipment" gefallen war, hatten wir fast alle Urlaubsvarianten, von WoWa über Igluzelt und fester Behausung durch. Bedingung meiner Frau damals war, feste Wände und eine Toilette und nach reichlich sieben Jahren "Erkenntnis" war das gut so. Wir benutzen einen Doppelkabiner-Amarok mit einer 220iger Tischerkabine und können jetzt von ca 150.000 km - "Kabinenleben" berichten. Doppelkabiner deshalb, weil das Fahrzeug auch im Alltag benutzt wird und uns die Mitfahrgelegenheit für den "Anhang" wichtig war. Neben dem Freistehen über Nacht benutzen wir auch Campingplätze, wo dann abgesattelt wird. Das passiert dann ziemlich regelmäßig.
Für welches Modell man sich entscheidet, ist natürlich auch "Geschmackssache" und braucht einen gewissen Grad an Rechereche. Dafür eignen sich Besuche von WoKa-Treffen für eine Besichtigung hervorragend. Ihr wärt nicht die Ersten. Das nächste Treffen ist in Gau-Bickelheim - also ....... :peace:
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HelmiHH
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1019
- Dank erhalten: 122
RAM 1500 5,7 Hemi CrewCab mit Middlebed, Bj. 2015 und Winnebago Micro Minnie 5th Wheeler Bj.2020
Käfer Cabrio Bj.67
Kawasaki GTR 1400 Bj.2009
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61

WIe sieht eigentlich momentan der Markt auf der NAchfrageseite aus, was hat sich durch Corona verändert? Wollen jetzt alle Leute Wohnkabinen kaufen, weil sie nicht mehr wegfliegen, oder merkt man eher die wirtschaftlichen Einschränkungen / Jobverluste / Unsicherheit und lässt dadurch die Nachfrage nach?
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61

Woran lag es denn, dass das ABsetzen so lange gedauert hat?
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.