- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Frage Erfahrung mit Fourwheel Campers Wildcat auf Ram 1500?
- cwindfeder
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Jetzt habe ich versucht einiges hier zu lesen und zu erfassen und würde gerne die Gewichtsdinge außen vor lassen, da sie ja schon in diversen Beiträgen diskutiert worden sind. Meine Fragen gehen eher in die Richtung Montage, Fahrwerk und Strom.
Montage: Wir würden gerne das Tiedown Systeme von Torklift außen einsetzen. Also Montage der Außenösen am Rahmen und Fastguns. Hat da jemand Erfahrungen zu? Welchen Unterbau verwendet ihr? Besonders auch seitlich, da die Kabine ja viel schmaler als der vorhandene Platz ist. Wir würden gerne die Heckklappe abbauen, die Kabine steht dann ein wenig über, ist das ok?
Desweiteren, werden wir das Fahrwerk von AEV 4'' mit Airlift Balgen verstärken. Reicht das auch für Pistenfahrten? Was meint ihr?
Wir haben in der Kabine einen Victron Ladebooster Buck-Boost 25A verbaut und würden jetzt Fahrzeugseitig eine Ladebuchse verbauen. Spricht da was gegen?
Sorry, dass wir sofort so viele Fragen haben, aber vielleicht habt ihr ja Lust, das ein oder andere zu beleucht. Freu mich drauf.
Schon jetzt vielen Dank, dass ihr euch die Zeit nehmt.
Gruß. Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17104
- Dank erhalten: 1719
Du hast den Beitrag 2x reingestellt. Ich lösche mal den anderen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- cwindfeder
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
:welcome: und viel Spaß im Forum
gegen den Ladebooster spricht gar nichts .
Verwende aber eine eigene Steckverbindung die auch 25 A , eher mehr aushält .
Mach dich mal beim Hersteller der AirLift Bälge schlau ob die auch bei maximaler Ausfederung nicht reißen .
Wenn die die komplette Ein und Ausfederung mit machen spricht nichts dagegen .
Edit : Bei Pistenfahrten ist es eh ratsam mit dem Mindestdruck von (in der Regel ) 0,5 bar zu fahren .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
vielleicht meldet sich Jens vom Wohnkabinencenter ja noch.
Du schreibst:
Montage: Wir würden gerne das Tiedown Systeme von Torklift außen einsetzen. Also Montage der Außenösen am Rahmen und Fastguns. Hat da jemand Erfahrungen zu? Welchen Unterbau verwendet ihr? Besonders auch seitlich, da die Kabine ja viel schmaler als der vorhandene Platz ist. Wir würden gerne die Heckklappe abbauen, die Kabine steht dann ein wenig über, ist das ok?
Das Torklift-System mit Fastguns ist mit das Beste was es für diesen Zweck gibt...aber auch das mit Abstand Teuerste. Auch ohne die Versandkosten aus USA. Solange Du nicht auf einen überpeniblen Sheriff triffst der irgendwelche Prüfzeichen auf den Teilen sucht gibts damit auch keine Probleme. Das ist ein, zugegeben kleines, Restrisiko in einem Beamtenstaat.
Wenn es aber die Wildcat mit den nur 192 cm Breite ist dann bekommst Du vermutlich ein Problem. Das Auto wird evtl. zu breit und die Fastguns können nicht eingehängt werden oder scheuern am Kotflügel. Diese sind beim RAM relativ bauchig und damit im Weg. Kläre das bitte vorher mit Jens Heidrich bevor Du 2k€ in das komplette System investierst. Ne Kabine die auf den Amarok passt funzt i.d.R. auch auf dem RAM. Evtl. musst Du etwas unterlegen um mit dem Alkoven übers Fahrerhaus zu kommen. Ein wenig Abstand ( 2-3 Zoll "Clearance" ) wollen die US-Hersteller in der Regel sehen. Das gilt insbesondere für Pisten oder etwaige OffRoad-Aktivitäten.
Am einfachsten und leichtesten geht das mit PU-Schaum-Platten die es ja in diversen Stärken im Baumarkt gibt.
Bau die Heckklappe ab , dann ist das optisch TOP und die Heckklappe ist aus dem Steinhagel der Hinterräder weg.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lance a lot
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1289
- Dank erhalten: 279
www.truckcamperadventure.com/the-torklif...gun-roll-over-story/
Wegen der Breite habe ich auch Bedenken. Da ist selbst bei unseren fast 2,40m Kabinenbreite nicht unnötig viel Platz zwischen FastGun und Pritschenblech. Red mal mit Jens, wie das bei den Fourwheel üblicherweise gelöst wird. Kommt ja alles aus den Staaten, da sollte die Kombination mit einem Ram jetzt nicht so exotisch sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- cwindfeder
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Die Kabine wollen wir mit Distanzstücken von Jens verbreitern, damit wir mit den Kotflügeln hin kommen. Wenn das klappt, scheint das ja eine gute Art der Befestigung zu sein. Top Vielen Dank dafür.
Beim Ladekabel vom Fahrzeug, geht man da direkt an die Batterie oder an die Lichtmaschine?
Als Unterbau würde ich dann die Hartschaumplatten nehmen, die auch beim Jens zum Einsatz kommen. Aber wie kann ich die Kabine links und rechts auf Spur halten. Oder ist das gar nicht nötig und wir könnten diesen Raum als Stauraum ansehen?
Heckklappe ab, scheint ja dann das richtige. Ich werde das mal ausprobieren, wegen der Kamera und den evtl. auftretenden Fehlermeldungen.
Eine kleine Baustelle bleibt noch. Hatte ich ganz vergessen. Wo transportiert ihr eure Ersatzräder? Unsere Ausbuchtung unter dem Auto ist mit dem LPG-Tank belegt. Auf das Dach des Ram passt es nicht. Im Fahrzeug? An der Kabine?
Nochmals Danke für eure Unterstützung.
Gruß. Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
cwindfeder schrieb: ... Aber wie kann ich die Kabine links und rechts auf Spur halten. Oder ist das gar nicht nötig und wir könnten diesen Raum als Stauraum ansehen?
...
Unter die Kabine bzw. auch unter die Hartschaumplatten sollten/ müssen Antirutschmatten kommen. Dann muss bei ordentlich verzurrter Kabine nichts "auf Spur" gehalten werden.
Den "Keller" rechts und links der Kabine auf der Ladefläche kannst du als Stauraum verwenden. Allerdings sollte da nach hinten nichts rausfallen bzw. nicht einfach entnehmbar sein (Diebstahlschutz). Wir sichern meistens nach vorn zum Verzurrpunkt mit einem Spanngurt an den man nur durch die Kabine rankommt. So kann weder was rausfallen, noch kann jemand Tisch oder Stühle nach hinten rausziehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Das gibt auch keine Fehlermeldung.
Die Steckverbindung Kamerakabel liegt direkt hinter der kleinen schwarzen Plastikklappe.
Mach da anschließend einen Gefrierbeutel drüber damit die Stecker sauber u. Trocken bleiben
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.