Frage Flüssiggastank kombiniert nutzen?
- Challtaq
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Ich mache mich für mein erstes Weltreisemobil schlau -
Flüssiggasbetriebene Pickups bzw deren Umbau klingt schlau. Man kann theoretisch diesen für die Wohnkabinenenergie nutzen... ließe sich das vorm TÜV machen? Ich denke dran, mir damit Gewicht ei zusparen... Danke.
(Bitte um Vorsicht, bin jung im Thema und blauäugig)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
:welcome: im Forum
Wenn du hier Antworten erwartest dann wär eine kurze Vorstellung nicht das schlechteste .
Muß ja kein Lebenslauf sein , aber Vorname , woher . welches Fahrzeug , welche Kabine usw. reicht .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Challtaq
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Ich bin Chris und hab derzeit noch nicht das Pietro-Fahrzeug meiner Wahl.
Komme aus dem T3-Camping...
Mein Plan ist, die nächsten Jahre ins Nomadenleben zu gleiten. Was ich mir vorstelle:
Ganzjahreskabine, leben ohne Schnickschnack und alleine - vor allem Winterfestigkeit ist mir wichtig.
Katzenwäsche-Konzept a la Geocar find ich ausreichend. Größe und Gewicht sind für mich entscheidend - bin noch nicht sicher, ob Hubdach oder Fixkuppel. Für einen Hochcontainter zahlt man bereits fast das Doppelte...
Liebe Grüße chris
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Udo62
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 119
um es mit Radio Iriwan zu sagen "....im Prinzip ja"
Zum einen müsstest du allerdings wegen der Anschlüsse und Druck schauen
Zum anderen der steuerliche Aspekt....
Also meines Erachtens wird daraus nichts werden.
Und die Gewichtsersparnis ist auch nicht so groß
eine 5 Kg Flasche wiegt ca 8 Kg
eine 11 Kg Flasche so um die 13 Kg (Stahl) und 5,5 Kg (Alu)
Gruß Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
denke auch das, daß mit dem Gastank und der kombinierten Nutzung nichts wird, denn für den Motor findet die Entnahme von Gas aus der Flüssigphase statt, wird dann übern Verdampfer zum Motor geleitet, für sonstige Campinganwendungen findet die Entnahme aus der Gasphase statt, beide Betriebszustände könnten sich stören.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Challtaq
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Mir schwebte ein Flüssiggastank aus Kevlar/Aramid-Verbund vor wegen des Gewichts.
Aber wegen dem Rechtlichen...das Steuerliche ist wohl der Interessantere Punkt.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13425
- Dank erhalten: 1732
Dann gilt es zu überlegen ob nicht noch 2 mal 5kg Gewicht gehen für zwei Gastankflaschen ! Kannst ja die Tankstutzen nebeneinander legen !
Also machbar ist alles und oft ist es ganz einfach !
@ Udo ! Was hat das Ganze mit der Steuer zu tun !
Tannengrün hat das wahre Problem erkannt !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
Ob technisch machbar und zulässig ist das eine .
Welchen Pickup hast du in der Planung ?
Die Benziner von Toyota ( Tacoma ) hat eine Zuladung die nicht der Rede wert ist .
Die anderen Hersteller haben kaum Benziner im Programm .
Die 1500er Amis können auch kaum was schleppen zumindestens nicht legal.
Der einzige der wirklich was tragen kann ist der GRJ 79 von Toyota .
Weltreisefahrzeug , ?? wie ist denn eigentlich die LPG Versorgung außerhalb der EU ???
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Challtaq
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
mir schwebt in der Tat ein gebrauchter Toyota LandCruiser GRJ79 Single Cab vor,
mit wenigen Kilometern

Das Flüssiggasnetz in Nordamerika ist gut. Und den Benzintank hab ich ja auch noch..
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
www.wohnkabinenforum.de/forum/profil/5820-steffen-hzj-grj79
allerdings ohne Gasanlage
Also technisch sollte es funktionieren .
Ob ich LPG in eine Tankflasche oder in einen 90 l Tank einfülle ist erstmal egal .
[strike]Die Entnahme " flüssig" ist ab Tank auch gleich , also sollte es mit einem T Stück machbar sein .[/strike]
Edit : Berichtigung
Die Entnahme fürs Fahrzeug ist flüssig , für die Kabine gasförmig , also ist ein 2. Anschluß notwendig , .
Ich fürchte aber das der TÜV da weniger begeistert sein wird .
Noch dazu , wenn die Kabine abnehmbar sein soll , wird ein Steckanschluß und Schlauch notwendig sein .
Am besten du erkundigst dich mal bei den Umrüstern ob so was geht
Und Kabine ?? wie du unten schreibst evtl. eine Geocamper ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Ein Auto gäbe es da noch, allerdings neu und nicht ganz billig:
Toyota Hilux 4.0 V6 Doka. Lt. Hr. Nestle 3,5to zGM und 2,3to Hinterachslast . Wenn ne Geocar/-Camper/ AZAR reicht ist der fast schon Overkill.
Gibt es zugelassene Kevlar/Aramid-Gastanks für Festmontage? Bei Gas bin ich lieber “Old School“ .
Steuerlich gibts kein Problem. Jeder der ne Tankflaschen hat holt sich sein Gas an der Autotanke....
Den kombinierten Anschluss habe ich mit der Fa. Wynen-Gas schon mal besprochen. Lt. deren Aussage gibts keine Vorschrift die das verbietet. Druck ist bei Lpg auch kein Problem. Bei einem Erdgasfahrzeug wäre das gefährlich.
Am Lpg-Tank muss oben eine zweite Entnahmestelle dran sein. Unsere Gasgeräte wollen ihr Gas in Gasform ! Der Automotor will das Zeug flüssig, entnimmt es dem Tank also unten.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Udo62
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 119
(ähnlich der Diesel- und Heizölthematik)
@ challtaq
....Flüssiggastank aus Kevlar/Aramid-Verbund.... hier wirst du nicht nur einen leichten Tank sondern auch eine leichte Geldbörse bekommen. Behälterbau, techn.und TÜV Prüfungen werden sicherlich schön Scheine knabbern, aber versuche es einfach mal....
Vor ein paar Jahren kam auch mal irgendjemand auf die Idee das es sich auf 2 Beinen leichter läuft als auf vieren........
Gruß Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
in Schweden gibt es seit Jahren diese Verbundwerkstoff-Gasflaschen wo man sehen kann wie voll sie sind, aber da wiegt die leere 10 kg Gas fassende Flasche genauso viel wie die 11 kg Alugas Flasche, also inhaltsbezogen sogar schwerer als die Aluflasche.
Tankbau-technisch ist ja eine Gasflsche nichts anderes als ein stehender Tank mit Entnahme aus der Gasphase.
Ob es allerdings auch Aluminium Unterflurgastanks gibt entzieht sich meiner Kenntniss, kenne nur welche aus Stahl.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13425
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- huggepack
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 54
Ein Gasfachmann im Forum, sagte das dies nicht erlaubt sei. Der Grund war in etwas wegen des Unterschiedes der entnahme Flüssig und Gasförmig. Genau kann ich mich nicht mehr daran erinnern.
Würde mal bei der Gasfachffrau anfragen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.