- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
Frage Vorstellung
- Waverunner
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
mein Name ist Philipp, ich bin 30 Jahre alt, und seit zwei Wochen stolzer Besitzer einer Nordstar Eco 200 B, welche von meinem Navara V6 geschleppt wird. Ich bin leidenschaftlicher Wassersportler und Jetskifahrer und war vorher mit dem Wohnwagen unterwegs. Mit meiner aktuellen Kombination kann ich nun endlich mein geliebtes Sportgerät überall mit hin nehmen und sogar an schwierigen Rampen mit abgesetzer Kabine slippen.
Gekauft habe ich die Nordstar im Wohnkabinencenter in Gevelsberg bei Marcus Clever, mit dessen Beratung ich sehr zufrieden war. Den Haltesatz habe ich mir vorab zuschicken lassen und als Kfz- Meister selbst montiert. Obwol sich die Kombi recht angenem fahren lässt, kommt jetzt noch eine Zusatzluftfederung rein, damit das Fahrzeugniveau ausgeglichen ist.
Den Ersten Einsatz hatte die Nordstar auch schon. Ich war mit Freundin und meinem Hund eine Woche in den Alpen zum Skilaufen. Trotz der erheblichen Raumverkleinerung zu meinem Wohnwagen, ist Schlaf- und Aufenthalt in der Kabine sehr angenhem. Den einzigen Kritikpunkt den ich an der "am besten hinterlüfteten Wohnkabine - Winterfest bis -35°C" habe ist, dass nach jeder Nacht bei Außentemperaturen zwischen 0 und +5 Grad, ziemlich viel Kondenswasser links und Rechts der Bettmatratzen entsteht, da diese press an der Außenwand anliegen. Ich werde hier aber mit einer Hinterlüftung, ähnlich der Rückenlehne an der Dinette, selbst Abhilfe schaffen. Meiner Meinung nach braucht kein Mensch eine 205cm lange Matratze:roll:
Ich möchte der Comunity jetzt schon danken, für die vielen Vorabinformationen die ich sammeln konnte. Ich werde auch meine Erfahrungen, Änderungen und ggf. Verbesserungen meiner Fahrzeugkombination in dieses Forum mit einfließen lassen.
Allzeit gute Fahrt!
Philipp :sauf:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
willkommen hier!
Sprich doch nochmal mit Marcus Clever über Dein Kondenswasserproblem, das ist auch bei fehlenden Fenstern im Alkoven nicht normal.
Denn dann müßte ich das auch haben, wenn ich meine geschlossen hätte, dem war aber noch nie so!
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang13
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Herzlich :welcome: hier im Forum
Du drückst das Forendurchschnittsalter ja kräftig runter :grin:
Wolfgang
Wolfgang
============================================
Ford Ranger 2,2l Extracab 2012 mit Tischer 260S 2017
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
Ich lüfte mehrfach am Tag Stoß in Verbindung mit offener Tür und Lüfter. Die kleine Trumaheizung brummt auch recht unangestrengt vor sich hin um 22° zu erreichen respektive zu halten, Nachts 18°.
An die von mir beschriebenen Stellen kommt einfach kaum Luft hin, da die Matratze zu Dicht an der kalten Außenwand liegt

... Wie gesagt, ich ändere das ab, damit ich nicht jeden Morgen die Matratzen abrödeln muss um die Wände trocken zu wischen:Meinung: .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 741
Erstmal :welcome: hier im Forum.
Hätte ich jetzt nicht gedacht das ausgerechnet Nordstar der Patzer mit der Matratze an der Wand passiert.
Wie siehts denn unter der Matratze aus?
Wenn die Seiten feucht werden, ist das meist unter der Matratze auch so.
Einfach mal drauf achten.
Ist jetzt aber nichts was dir den Spaß an deiner neuen Kabine verderben sollte.
Vielleicht sieht man sich ja mal auf einem Treffen.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187

@Ulf: Unter der Matratze ist alles staubtrocken, die ist bestens unterlüftet. Auch in den Schränken, trotz des Packwahns miener Freundin (vollgestopfter Schrank, hatte Bedenken zewcks ausreichender Zirkulation) ist kein Kondensat. Das ausgerechnet bei der Nordstar so etwas auftritt wundert mich auch ein wenig..
@Sonniger Süden: Dem Marcus vom WKC habe ich davon natürlich schon berichtet:engel:
ich bin mir aber sicher, dass wir trotzdem eine schöne Zeit miteinander haben werden ;-)

Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
das mit der Hinterlüftung links und rechts haben wir auch schon im Auge. Es sind nur ganz wenige Kunden mit einer Eco, die diesen Effekt spüren. Meistens verkaufen wir ein Camp Modell, wenn sich die Anforderungen intensiver in Richtung kälteres Wetter verschieben.
Trotzdem sollte auch bei Euch die Matratze nicht feucht sein. Kommst Du zum KAT oder Nordstar Treffen? Dann können wir uns das anschauen.
Lieben Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
Dann behaltet doch auch noch die Stelle im Auge, wo die Sitzfläche der Dinette an der Stirnseite der Kabine anliegt. Die wird bei meiner Camp 6S morgens auch feucht wenn es Nachts auf den Gefrierpunkt zugeht. Vor allem wenn an der Stelle noch ein Kissen oder eine Decke liegt.
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mojito03
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 60
Gruss Dani
Isuzu D-Max 2014, OME Fahrwerk heavy 600kg, Rival Unterbodenschutz, Warn XDC Winde, Dotz Dakar BF Goodrich AT 265/75/16, Flachpritsche mit Trayon 1830 De Luxe, ARB Roof-Rack, ARB Frontier Tank, Safari Snorkel, Pipercross Luftfilter, Auflastung auf 3,2t
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
Polster der Dinette in Richtung Stirnwand halte ich für vernachlässigbar, da diese wirklich schnell weggenommen sind, um dort mal eben drüber zu wischen.. Nur im Alkoven gehts halt gar nicht, denn wo hin mit 3m² Matratze in einer Wohnkabine, wenn man sie nicht draußen in den Dreck legen will...
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
@Jens:
Wäre mal ne Überlegung Wert, so was in der Art in die Serie einfließen zu lassen und dann die Matratzen der ECO 180 zu nemhen, das sollte super passen. (Leider verkauft Ihr die Matratzen der 180er ja nicht einzeln, wäre für mich interessant)
Zitat Jens: "Es sind nur ganz wenige Kunden mit einer Eco, die diesen Effekt spüren." Ich denke, dass die ganz vielen anderen es einfach nicht wissen, bzw noch nicht bemerkt haben - meine Meinung.
Im Übrigen wirbt Nordstar mit der selben Wintertauglichkeit bis -35°C der Eco Serie wie auch bei den Compact Modellen. Das die Alde eine angenehmere und gleichmäßigere Wärme produziert ist mir klar. Da Ihr jedoch mit dem einzigartigen Hinterlüftungssystem werbt, finde ich, dass Im Alkoven keine Matratzen auf 320cm Länge feucht werden, bzw festfrieren sollten.
Zum Thema Camp Compact: Ich bin damals zu euch ins WKC gekommen um eine Compact zu kaufen. Die zwei gebrauchten die seiner Zeit im Haus waren, sagten mir nicht zu. Die eine 215cm Bodenlänge(passte ich nicht aufs Klo), die andere 235 (war zu groß für meinen kleinen DoKa). Außerdem wollte ich eine neue Kabine haben und die langen Lieferzeiten haben mich als ungeduldigen Menschen vom Kauf abgehalten.
Mitlerweile bereue ich die Entscheidung, die Eco 200 B genommen zu haben seit keiner Sekunde. Das Raumgefühl ist klasse und mehr will ich meinem Navara nicht zumuten. (Auf nem Fullsize CrewCab oder Midsize KingKab, könnt ich mir durchaus eine Compact vorstellen).
Ich denke, dass ich aufs Norstar Treffen kommen werde. Liegt auf dem Rückweg von Sardinien. Ich freue mich schon

Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Und zur Matratze. Wir haben im nachbarort ein Werk mit Fabrikverkauf. Da kann man Matratzen auf Wunschmaß bekommen. Falls das für dich interessant ist suche mal die Kontaktdaten raus.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
Waverunner schrieb:
Polster der Dinette in Richtung Stirnwand halte ich für vernachlässigbar, da diese wirklich schnell weggenommen sind, um dort mal eben drüber zu wischen.. Nur im Alkoven gehts halt gar nicht, denn wo hin mit 3m² Matratze in einer Wohnkabine, wenn man sie nicht draußen in den Dreck legen will...
Da geb ich dir recht. Die Wand kann man eben abwischen. Aber wenn man morgens einen nassen Hintern bekommt weil Polster/ Kissen/ Decke... Nass sind ist das nicht soooo schön.
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13425
- Dank erhalten: 1732
Bei anderen Sachen wird rumgemäkelt und bei einer Wohnkabine werden die Probleme mit Küchenrollen gelöst ! :haumichweg:
Egal welcher Hersteller und welche Heizung sollte eine Wohnkabine so beheizen und belüften das man Küchenrollen nur in der Küche braucht! ! Diese Dinger sind doch nicht erst seit letzte Woche auf dem Markt und einige wissen wie lange es braucht bis Hersteller nicht nur unser Geld nehmen sonder auch unsere Verbesserungvorschläge umsetzen !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
@ Jupp: Du hast vollkommen recht, jede Heizung sollte jede Kabine jederzeit kondensationsfrei beheizen können. Für Lösungen, wir wir das bezahlbar umsetzen können sind wir immer dankbar.
Die Lösung von Philipp ist gut, wird sich aber am Ende des Tages im Kabinenpreis um gefühlte 200,-- Euro niederschlagen. Die Abstandshalter müssen ja angefertigt und montiert werden. Ist es nun richtiger, dass ausnahmslos jeder Eco 200 Käufer diese 200,-- Euro extra bezahlt, wo doch vermutlich über 90% diesen Effekt nicht merken bzw. die Teile nicht brauchen? Machen wir das als Option, dann müssen Plötzlich zwei Größen Schaumstoff für die Matratzen vorgehalten werden, einmal mit uns einmal ohne Abstandshalter. Bei der Bestellung und Fertigung ist das ebenfalls ein weiterer zu beachtender Punkt, wo sich ein Fehler einschleichen kann. Es hängt mehr daran, als nur mal eben Abstandshalter reinzumachen.
Der Halter wie abgebildet hat oben eine offene Kante. Kann man sich Kratzen oder Schneiden? Scheuert es am Kissen? Das sind Dinge, die einen privat kaum Interessieren, oder wo man sich arrangiert. Wir als Hersteller müssen sowas prüfen und entschärfen, damit sich da kein Kunde verletzten kann.
Wie schon oben erwähnt, habe ich das nochmal nach Schweden zur Prüfung gegeben.
Lieben Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13425
- Dank erhalten: 1732
Und das ein Hersteller auf auf alle Sicherheitsaspekte achtet dürfte ja wohl klar sein! Ich denke doch es gehört zu deiner Philosophie
das dein Hersteller in Zukunft nur das Beste anbietet was bei Wohnkabinen am Markt ist !
Hab ich das nicht schön geschrieben !
Gruß Jupp
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Einfach mal von der popeligen Wohnwagenbauweise der 80er auf den heutigen Stand der Dinge gehen und vernünftiges Sandwich verarbeiten. :Meinung:
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
Ich werde für die, die es nachbauen wollen, mal eine Materialliste (sehr überschaubar - Materialaufwand 25€) mit den Abmessungen posten. Einbau ist in einer halben Stunde erledigt.
Ich habe die Veränderung (Verbesserung) auf meine Bedürfnisse abgestimmt - wer nur im Sommer fährt, wirds gar nicht brauchen.
Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.