- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 8
Frage Moin moin
- Kalk
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #1
von Kalk
Moin moin wurde erstellt von Kalk
Moin moin
Ich bin auch ziemlich neu hier,
Mein Name ist Alex und komme aus der Nähe von Osnabrück.
Ich bin gerade dabei meine erste Kabine zu bauen, bzw. hab mich dazu verführen lassen. Es wird eine Absetzkabine mit Alkovenschlafplatz für die Ladefläche vom PU.
Zwischen den Feiertagen habe ich einfach mal angefangen 30x30 Aluminiumrohr nach meinen persönlichen Vorstellung zusammen zuschweißen. Das ganze Gerippe sieht echt gut aus (habe leider gerade kein Bild zur Hand).
Nun zu meinem Problem: Am Anfang hatte ich vor die Außenhaut mit 4mm HDF-Platten zu verkleiden und zu versiegeln (die HDF-Plaltten habe ich noch im Lager) allerdings bin ich mir nicht sicher ob das wirklich eine gute Lösung ist.
Ich strebe eine ziemlich glatte Außenhaut ohne Kantenleisten oder ähnlichen an daher fällt Alublech eigentlich raus.
Mein aktueller Gedanke ist von innen nach außen zu bauen. Sprich erst Innenverkleidung, dann die Hohlräume mit XPS-Platten dämmen und anschließend dem ganzen ein GFK-Kleid überzuziehen?!?
Ist das wohl theoretisch/praktisch möglich oder ist mein Gedanke total daneben?
Achja warum ich mich für einen Alurahmen entschieden habe ist ganz einfach weil ich günstig an das Material komme und es auch selber beliebig bearbeiten kann.
Ich hoffe ich habe die Beitrag hier erstmal so richtig erstellt.
Lg Alex
Ich bin auch ziemlich neu hier,
Mein Name ist Alex und komme aus der Nähe von Osnabrück.
Ich bin gerade dabei meine erste Kabine zu bauen, bzw. hab mich dazu verführen lassen. Es wird eine Absetzkabine mit Alkovenschlafplatz für die Ladefläche vom PU.
Zwischen den Feiertagen habe ich einfach mal angefangen 30x30 Aluminiumrohr nach meinen persönlichen Vorstellung zusammen zuschweißen. Das ganze Gerippe sieht echt gut aus (habe leider gerade kein Bild zur Hand).
Nun zu meinem Problem: Am Anfang hatte ich vor die Außenhaut mit 4mm HDF-Platten zu verkleiden und zu versiegeln (die HDF-Plaltten habe ich noch im Lager) allerdings bin ich mir nicht sicher ob das wirklich eine gute Lösung ist.
Ich strebe eine ziemlich glatte Außenhaut ohne Kantenleisten oder ähnlichen an daher fällt Alublech eigentlich raus.
Mein aktueller Gedanke ist von innen nach außen zu bauen. Sprich erst Innenverkleidung, dann die Hohlräume mit XPS-Platten dämmen und anschließend dem ganzen ein GFK-Kleid überzuziehen?!?
Ist das wohl theoretisch/praktisch möglich oder ist mein Gedanke total daneben?
Achja warum ich mich für einen Alurahmen entschieden habe ist ganz einfach weil ich günstig an das Material komme und es auch selber beliebig bearbeiten kann.
Ich hoffe ich habe die Beitrag hier erstmal so richtig erstellt.
Lg Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17105
- Dank erhalten: 1719
6 Jahre 2 Monate her #2
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf Moin moin
Moin, und willkommen im Forum :welcome:
Ja, ich denke das kann man so machen. Du musst nur aufpassen dass bei der ganzen Laminiererei die Kiste nicht zu schwer wird.
Alternativ könntest du auch außen Alu-Dibond Platten zur Verkleidung nehmen. Die sind formstabil und leicht.
Ja, ich denke das kann man so machen. Du musst nur aufpassen dass bei der ganzen Laminiererei die Kiste nicht zu schwer wird.
Alternativ könntest du auch außen Alu-Dibond Platten zur Verkleidung nehmen. Die sind formstabil und leicht.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kalk
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 8
6 Jahre 2 Monate her #3
von Kalk
Kalk antwortete auf Moin moin
Ja das mit dem Gewicht ist so eine Sache deshalb würde ich schon auf die hdf verzichten.
Was denkst du denn wie dick sollte die laminierung sein ?
Was denkst du denn wie dick sollte die laminierung sein ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17105
- Dank erhalten: 1719
6 Jahre 2 Monate her #4
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf Moin moin
HDF würde ich eh nicht nehmen wollen, weil die bei Feuchtigkeit aufquellen.
Also entweder Dibond, oder du nimmst 1,5mm GFK Rollenware und klebst die auf. Dann hast du eine definierte Schichtdicke und eine glatte oberfläche. Dann brauchts aber wieder Knatenleisten, die du ja nicht willst.
Zum selbst laminieren kann ich dir nicht helfen, da hab ich keine Erfahrung. Aber die 1,5mm wäre schon eine Zielgröße. Die Frage ist nur, wie man das beim selbst laminieren überwacht.
Also entweder Dibond, oder du nimmst 1,5mm GFK Rollenware und klebst die auf. Dann hast du eine definierte Schichtdicke und eine glatte oberfläche. Dann brauchts aber wieder Knatenleisten, die du ja nicht willst.
Zum selbst laminieren kann ich dir nicht helfen, da hab ich keine Erfahrung. Aber die 1,5mm wäre schon eine Zielgröße. Die Frage ist nur, wie man das beim selbst laminieren überwacht.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #5
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Moin moin
Hallo Alex
Servus und :welcome: im Forum
MDF oder HDF Platten würde ich nicht nehmen
die sind schwer , ca. 1 kg pro mm , und quellen auf.
Ich nehme an das der Alurahmen so stabil ist das der schon tragend ist .
Dann muß das Laminat ja nichts mehr großartig tragen .
Schau mal hier einige Kabinenbaustellen an
Vor allem die von Cherokee1
die ist aus Bootsbausperrholz mit Gfk laminiert .
da steht einiges drin die deine Fragen hoffentlich beantworten
Für einen Selbstbau :top: :top: :top:
die von Suzali ist auch nicht schlecht
Holz mit PU beschichtet
Servus und :welcome: im Forum
MDF oder HDF Platten würde ich nicht nehmen
die sind schwer , ca. 1 kg pro mm , und quellen auf.
Ich nehme an das der Alurahmen so stabil ist das der schon tragend ist .
Dann muß das Laminat ja nichts mehr großartig tragen .
Schau mal hier einige Kabinenbaustellen an
Vor allem die von Cherokee1
die ist aus Bootsbausperrholz mit Gfk laminiert .
da steht einiges drin die deine Fragen hoffentlich beantworten
Für einen Selbstbau :top: :top: :top:
die von Suzali ist auch nicht schlecht
Holz mit PU beschichtet
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von BiMobil.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kalk
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 8
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #6
von Kalk
Kalk antwortete auf Moin moin
Ja danke erstmal für die Vorschläge
Ich hätte mir vielleicht im Vorfeld mehr Gedanken dazu machen sollen :hmm:
Habe gestern und heute nochmal sämtliche Variationen durchdacht und werde mich wahrscheinlich doch auf Bleche oder Dibond festlegen und dann mit Kantenleisten arbeiten. Auch wenn ich am Anfang eigentlich nicht so dafür war, erscheint es mir mitlerweile als beste Lösung für das Alugestell.
Ich hätte mir vielleicht im Vorfeld mehr Gedanken dazu machen sollen :hmm:
Habe gestern und heute nochmal sämtliche Variationen durchdacht und werde mich wahrscheinlich doch auf Bleche oder Dibond festlegen und dann mit Kantenleisten arbeiten. Auch wenn ich am Anfang eigentlich nicht so dafür war, erscheint es mir mitlerweile als beste Lösung für das Alugestell.
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von Kalk.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
6 Jahre 2 Monate her #7
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Moin moin
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kalk
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 8
6 Jahre 2 Monate her #8
von Kalk
Kalk antwortete auf Moin moin
Ja danke genau in dem Thema habe ich auch schon durchgearbeitet
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
6 Jahre 2 Monate her #9
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Moin moin
Hm , Dibond
Ich weiß nicht , ich kenn nur das mit 3 mm Kunststoffkern und beidseitig mit hauchdünnen Alu
Und genau dieses Alu hält nicht wirklich was aus .
Oder gibts da mittlerweile was besseres ??
Ich weiß nicht , ich kenn nur das mit 3 mm Kunststoffkern und beidseitig mit hauchdünnen Alu
Und genau dieses Alu hält nicht wirklich was aus .
Oder gibts da mittlerweile was besseres ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17105
- Dank erhalten: 1719
6 Jahre 2 Monate her #10
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf Moin moin
Der Andre (Chevysurfer) hat damit mal eine Kabine gebaut. Das Zeug ist schon relativ stabil, und es wellt sich nicht so wie eine einfache Verblechung.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: chevysurfer
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kalk
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 8
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #11
von Kalk
Kalk antwortete auf Moin moin
Ja genau dieses Material meine ich.
Und so wie holger4x4 schon erwähnte sehe ich da auch den Vorteil das es nicht so schnell anfängt zu wellen, wie wenn ich normales 1 oder 1,5 Alublech nehmen würde.
Müsste mir nur nochmal genau überlegen wie ich es befestige
Und so wie holger4x4 schon erwähnte sehe ich da auch den Vorteil das es nicht so schnell anfängt zu wellen, wie wenn ich normales 1 oder 1,5 Alublech nehmen würde.
Müsste mir nur nochmal genau überlegen wie ich es befestige
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von Kalk.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.231 Sekunden