Frage fourwheelcamper cabine oder andere popup-cabine

  • food-safari
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #1 von food-safari
fourwheelcamper cabine oder andere popup-cabine wurde erstellt von food-safari
moin,hallo ins Forum,
nach diversen WoMos und einem Landcruiser mit Hubdach
plane ich jetzt meinen Toyota HZJ 79 Pickup mit einer Kabine auszustatten,
bevorzugt Paralellhubdach, über die ganze Länge bis zur Windschutzscheibe .
ich bitte um ein paar Infos hier aus dem Kreis der Fachleute....

die fourwheelcamper Kodiak UTE hat meines Erachtens die optimalen Maße um auch noch einen
Staukasten zwischen Kabine und Fahrerhaus zu installieren.
meine Fragen:
wie flatterig ,windanfällig ist die Plane (mit Isolierschicht)
wer baut mir die Flachpritsche und das Staukastensystem,
muss man als Absetzkabine konzipieren,oder kann man die Kabine direkt auf den Rahmen schrauben,
also dann keine Flachpritsche.
Ich habe gerne 2 Reserveräder dabei ,eines unter die Pritsche ....kann das zweite ans Heck gehängt werden.
statt Gasheizung lieber eine Dieselheizung....,kein extra Tank/Flasche.....ist das schlau?
Trotzdem braucht man für den Gaskocher eine Gasflasche,gibt es dafür Adapter ,wenn man zb statt eurpäischer Gasflasche
ein USA System braucht.
Wie offroadtauglich sind diese Kabinen?
Ist der Ami-Standart in Verarbeitung von Technik und Kabine mit unserem in Deutschland vergleichbar?
diese Fragen habe ich auch schon dem Importeur gestellt,aber nicht unbedingt schlüssige Antworten bekommen.
vielen Dank
Rüdi/Nord
der Preis ist ja relativ günstig zum vergleich mit Customherstellern aus Deutschland

IMG_4086 2.JPG

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #2 von Jens Heidrich
Hallo Rüdi,

es tut mir sehr leid, wenn nicht alle Fragen schlüssig beantwortet wurden. Gern daher meine Antworten hier:

Wie flatterig ,windanfällig ist die Plane (mit Isolierschicht)?
AW: Durch das straffe Aufspannen mit den großen Liftpanels vorn und hinten ist Flattern so gut wie nicht gegeben.

Wer baut mir die Flachpritsche und das Staukastensystem?
AW: Du bekommst die Flachpritsche von uns. Entweder die Stahlpritsche, die auf den VDJ Bildern ist, die Nadja Dir geschickt hat, oder die Alupritsche, die wir in unserem Youtube Video vom Ranger präsentieren. Das Staukastensystem bekommst Du ebenfalls über einen Partner von uns, wir helfen dabei bei der Gestaltung.

Muss man als Absetzkabine konzipieren,oder kann man die Kabine direkt auf den Rahmen schrauben,
also dann keine Flachpritsche.
AW: Du kannst die Four Wheel Campers Kodiak UTE auch direkt auf den Rahmen schrauben, allerdings würden wir dann statt einer Flachpritsche einen kleinen Hilfsrahmen anfertigen müssen.

Ich habe gerne 2 Reserveräder dabei ,eines unter die Pritsche ....kann das zweite ans Heck gehängt werden?
AW: Das zweite Reserverad sollte vorn in die Staubox. Am Heck ist das komplette Rad nicht gut aufgehoben. Zum einen ist es viel Gewicht an ungünstiger Stelle wegen des langen Hebels, zum Anderen ist dann das Heckfenster verdeckt.

Statt Gasheizung lieber eine Dieselheizung....,kein extra Tank/Flasche.....ist das schlau?
AW: Die UTE Modelle sind auf Wunsch auch mit Dieselheizung lieferbar. Den Gaskocher könnten wir weglassen und z.B. einen Origo 3000 Petroleumkocher verwenden. Wenn Geld keine so große Rolle spielt, können wir auch einen kombinierten Dieselboiler mit Gebläseheizung verbauen. Da das im Nachgang bei uns in Deutschland passiert ist das aber mit einigen Zeitaufwand beim Einbau verbunden. Die Küchenzeile würde dazu größtenteils demontiert und nach erfolgtem Einbau wieder installiert.

Trotzdem braucht man für den Gaskocher eine Gasflasche,gibt es dafür Adapter ,wenn man zb statt eurpäischer Gasflasche
ein USA System braucht.
AW: Es gibt Adapter um US Flaschen an deutschen Systemen zu verwenden, und Adapter um deutsche Flaschen an US DSystem zu verwenden.

Wie offroadtauglich sind diese Kabinen?
AW: Die Four Wheel Campers sind voll und ganz offroadtauglich. Google mal nach Bildern und schau Dir an wer die Kabinen verkauft, kauft und wie die benutzt werden.

Ist der Ami-Standart in Verarbeitung von Technik und Kabine mit unserem in Deutschland vergleichbar?
AW: Nach vielen Telefonaten und Emails wäre es an der Zeit, dass Du Dir die Kabinen endlich mal bei uns in Natura anschaust. Dann kannst du Dir ein eigenes Bild verschaffen, statt auf Antworten von Leuten zu zählen, die vermutlich selber noch nie mit einem Four Wheel Campers Wohnkabine verreist sind.

Diese Fragen habe ich auch schon dem Importeur gestellt,aber nicht unbedingt schlüssige Antworten bekommen.
AW: Es tut mir sehr leid, wenn nicht alle Antworten schlüssig waren. Bitte sende mir dazu eine Email, dann kann ich intern klären warum etwas nicht schlüssig war. Eventuell habe ich mein Wissen nicht vollständig an mein Team weitergegeben. Das werde ich dann umgehend nachholen.

Ich hoffe diese Antworten waren hilfreich?

Anbei ein paar Bilder vom VDJ / HZJ mit Wildcat UTE auf Stahlpritsche.

Wann sehen wir uns denn nun im schönen Gevelsberg? :top:

Lieben Gruß,

Jens

@ Mods: Ich bitte um Verständnis, dass ich auf dieses Thema detaillierter geantwortet habe

"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)


Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jupp!, Hendrik, NissanHusky

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
6 Jahre 6 Monate her - 6 Jahre 6 Monate her #3 von manfred65
Hi Rüdi,
was sind in Deinen Augen „nicht schlüssige Antworten“ ?
Dein Plan mit dem Ersatzrad hinten dran ist nur was für Sonderbauten. Dafür muss so ein Aufbau erheblich verstärkt werden. Das dürfte bei FWC kaum anders sein.
Absetzkabinen werden gebaut um sie auf Ladeflächen zu setzen. Alternativ kann ich mir noch einen Hilfsrahmen mit mehreren Querstreben vorstellen und dazu eine Zusatzbehandlung für den nun offenen Boden. Eine Flatbed-Kabine ist nicht so steif wie eine „Normale“ mit ihrer verwinkelten Unterkonstruktion.
Gasadapter gibt es „in jede Richtung“ bei den bekannten Spezialisten.
Off Road Tauglichkeit:
Das liegt mehr am geeigneten Fahrzeug als an der Kabine. Je kompakter um so besser weil daraus meist eine bessere Schwerpunktlage und geringe Überhänge resultieren.
Du kannst hier nicht Kabinen die speziell für diesen Zweck (zu entsprechenden Preisen) gebaut werden mit Produkten von der Stange vergleichen. Optisch gute Verarbeitung mit europäischen Spaltmaßen bedeutet nicht automatisch höhere Stabilität. Gewöhnliche Pickup-Ladeflächen verwinden sich im Gelände. Darauf ist der FlexFrame der FWC ebenso wie die Holzverbindungen anderer Hersteller ausgerichtet. Die Kabine erlaubt eine geringe Verwindung.
Die minimale Flatterigkeit der Plane wird durch eine zusätzliche Isolierschicht wenig beeinflusst weil diese innen vorgehängt wird ohne flächig fest verbunden zu werden.

Nur :Meinung:

EDIT: Sorry Jens, Du warst schneller. Ich denke meine Antwort war kollegial neutral. :grin:

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Letzte Änderung: 6 Jahre 6 Monate her von manfred65. Begründung: EDIT

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #4 von Jockl
Hallo Rüdi,

wenn du direkte Informationen zu einer FWC UTE Kabine benötigst, kannst du dich auch gerne direkt an mich wenden.
Solltest du irgendwo im Süden wohnen, kann ich dir auch anbieten mal einen Blick drauf zu werfen. Ich sitze in München.

Meine Wildcat UTE sitzt auf einem Ford Ranger.

Gruß
Jürgen

Ford Ranger ( OME Heavy Duty mit Profender Dämpfer) mit Pickupback Kabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #5 von BiMobil

Jens Heidrich schrieb: @ Mods: Ich bitte um Verständnis, dass ich auf dieses Thema detaillierter geantwortet habe


:roll: :lol: :top:

Hi Jens
Rein Interessehalber

Find ich richtig toll das Teil.

Wie wird die Kabine befestigt ?? mit Gurten oder Ketten ??
Ist das Flatbed so ausgelegt das der Hohlraum vor der HA genutzt werden kann ??
Sind am Flatbed Bohrungen um seitlich Kunststoffkisten anzuschrauben .?
Das E Rad da unten drin ist :top:

Ich würde die Kabine 20 cm nach hinten setzen dann kannst du vorne einen kleinen Stauraum einplanen für
Sandbleche , Tisch usw.

Was spricht dagegen wenn du mit Rüdi den Kontakt mit dem Kunden aus IZ herstellst .
(falls dieser dazu bereit ist )
Nichts ist besser als die praktische Erfahrung mit dem gleichen Produkt .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • food-safari
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #6 von food-safari
moin,
vielen Dank für die schnellen Antworten
@Jens ,eure Beratung am tel und per mail ist Spitzenklasse ,
@Jürgen ,leider bin ich ganz im Norden, zum mal kurz anschauen zu weit ,danke
@Rudi,genau diese Punkte lasse ich mir von Jens noch erklären...
@Viola und Manfred ,danke für diese Erkärungen,und den Hinweis auf die Isovorhänge.
ich muss mir son Teil jetzt unbedingt mal selber anschauen.....
gruß aus dem Norden
Rüdi

IMG_4086 2.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her - 6 Jahre 6 Monate her #7 von bb
Wir hatten von 2001 bis 2011 einen HZJ79, mit dem wir unter anderem 1 Jahr in Australien waren. Damals kannte ich die Four Wheel Kabinen noch nicht, andere Wohnkabinen waren nicht offroad tauglich genug, daher habe ich einen Festaufbau bei Innovation Campers bestellt, den ich dann selbst ausgebaut habe. 2011 musste ich den HZJ wegen der der Erweiterung der Fahrverbotszone Ruhrgebiet leider verkaufen und habe daraufhin beschlossen, nie wieder eine teure Wohnkabine zu kaufen, die ausschließlich nur auf ein in Europa exotisches Fahrzeug passt.
Ich habe mir dann eine Four Wheel Ranger Absetzkabine bei Jens gekauft, mit 2,40m Bodenlänge. Die stand 2011 bis 14 auf einem Ford Ranger 2AW, mit dem sie leider sehr unangenehme Schwingungen produzierte und seitdem auf einem Nissan Navara, auf dem sie sich super fahren läßt. Bilder vom Ausbau im Frühjahr 2012 sind hier im Forum auch irgendwo zu finden.
Auf einem HZJ/GRJ 79 mit Pritsche würde sie perfekt passen.
Ich habe die Kabine selbst ausgebaut und die Variante mit der breiten Eingangstür gewählt. Ich würde jederzeit wieder eine Leerkabine kaufen und sie selbst so ausbauen, wie ich es haben möchte, statt mich auf den Standardausbau eines Herstellers einzulassen, der möglichst vielen Ansprüchen von Käufern genügen muss, aber am Ende nicht deine individuellen Ansprüche trifft. Eine 4 Wheel Leerkabine kann im Grunde jeder leidlich geschickte Heimwerker, aber auch jeder Tischler nach eigenem Bedarf ausbauen.

Zur Offroad Tauglichkeit:
Mit unserer 4Wheel Ranger werden die Grenzen vom Basisfahrzeug und von der Kabinenbreite gesetzt. Und natürlich vom Können des Fahrers. Ich musste weder auf schmalen Gebirgs- und Wirtschaftswegen in den Karpaten, noch auf Offroad Tracks in Spanien umkehren, weil die Kabine nicht mitgespielt hätte. Vernünftige Befestigung vorausgesetzt!
Rückblickend hätte ich auch auf keinem der von uns gefahrenen Tracks in Australien mit der Four Wheel echte Probleme bekommen. Kritisch kann es es nur bei starker Schräglage auf engen Tracks werden, die bis zum Rand bewachsen sind. Mit 2m Breite am Dach muss man sehr aufpassen, dass nicht die Kabine mit dem seitlichen Überhang gegen einen Ast oder Baum stößt. Da war die Innovation Campers Konstruktion im Vorteil, weil die oben sehr viel schmaler wird. Das schränkt allerdings den Lebensraum innen sehr stark ein.

Wenn du länger unterwegs sein willst, ist die Absetzbarkeit ein ganz erheblicher Vorteil. Darauf möchte ich nicht verzichten, denn so kann zum Beispiel in unsicheren Großstädten die Kabine mit allen Wertsachen auf dem Campingplatz außerhalb bleiben und du fährst mit dem Pickup solo in die Stadt. Oder bei Reparaturen kannst du die Kabine abnehmen und bewohnen. Das hätten wir in Australien gebraucht, als unser Zusatztank im Heck ein Loch hatte und wir das Fahrzeug 2 Tage abgeben mussten. Außerdem kann der PU als ganz normaler Lastesel genutzt werden. Wir haben uns ein Fachwerkhaus im Nordhessischen Bergland gekauft und derzeit ist die Kabine abgesattelt und der Navara transportiert Baumaterialien.

Wenn du wirklich einen Festaufbau willst, benötigst du unbedingt einen Zwischenrahmen, um die Kabine von den Verwindungen des Fahrzeugrahmens zu entkoppeln.

Beim Flatbed sitzt die Kabine höher als bei der Pritschenversion. Denn ein übliches Flatbed sitzt über der Oberkante der Radkästen. Den Platz kann man natürlich aus Stauraum nutzen, wenn man sich entsprechende Staukästen bauen lässt. Aber ich würde bei der originalen PU Pritsche bleiben und wäre lieber mit dem niedrigeren Fahrzeug unterwegs.Du kannst ja auch noch für voluminöse, leichte Sachen einen Dachträger auf der Wohnkabine montieren.

Ich hatte bei meinem HZJ einen Seitenauspuff, so dass an Stelle des originalen Auspuffs noch ein 100l Wassertank passte.

Zum 2. Reserverad: Das würde ich vorne auf der Pritsche befestigen, auch wenn es etwas schwieriger zu erreichen ist. Ich habe downunder auch HZJ gesehen, die ein schmaleres Rad auf der Motorhaube hatten.
Da der J7 vergleichsweise schmal ist, passen noch schmale Staukästen links und rechts an die Pritschenwände unterhalb des seitlichen Kabinenüberhangs.

Für Heizung und Kochen könntest du auch eine LPG Tankflasche nutzen, nationale Adapter dazu sind kein Problem. Ich habe in meiner Kabine eine 11kg Alu Tankflasche mit Außenbetankung. Das klappt aber auch nur bei Individualausbau.

Schlagen der Plane:
Wenig bis gar nicht. Im Innovation Camper Ausbau mit der dünnen Airtex Bespannung war es eine Qual, jeder Lufthauch führte zum Knallen der Plane wie ein Segel. In der Four Wheel haben wir sogar Orkanböen mit Windgeschwindigkeiten über 120km ausgehalten, allerdings war das Fahrzeug gegen den Wind gedreht, so dass die robuste LKW Plane von der vollflächigen Holz- Aufstellkonstruktion gestützt wurde. Schlafen konnten wir dabei aber nicht, weil das Fahrzeug in seinen Federn zu sehr schaukelte und die Orkan sehr laut um uns herum pfiff.

Aber alles Reden nutzt nichts, du solltest dir unbedingt die in Frage kommenden Kabinen in der Realität ansehen. Denn die Investition ist nicht gering und ein Fehlkauf ist teuer. Wenn es dich mal in die Gegend von Kassel/Eschwege verschlägt, kannst du dir gerne mal unsere Four Wheel Kabine ansehen. Da sie derzeit auf ihren Stützen steht, könntest du sie auch mal probeweise auf deinen HZJ stellen und wir würden gemeinsam eine kleine Runde drehen. Bedingung wäre, dass du vorne in der Pritsche Halteösen hast, hinten könnte man auch mit je einem Spanngurt links und rechts an die AHK gehen.
Es würde mir auch viel Spass machen, nach vielen Jahren mal wieder in einem HZJ zu sitzen.
Übrigens, egal für welche Kabine du dich entscheidest, ohne Turbo Nachrüstung wird der HZJ mit Kabine aufgrund des höheren Luftwiderstandes deutlich gemächlicher :)

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 6 Jahre 6 Monate her von bb.
Folgende Benutzer bedankten sich: Discher81

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • food-safari
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her - 6 Jahre 6 Monate her #8 von food-safari
moin,
hallo Bernhard,
vielen Dank für diese ausführliche Antwort,
die Vorteile die Kabine absetzen zu können,habe ich so noch garnicht wargenommen,
die Kabine als "slide-in" direkt auf die Original-Ladefläche zusetzen ,mit niedrigerem Schwerpunkt
ist auch ein echtes Argument....wo bleiben die Stützen während der Reise,immer an jeder Ecke...?
Was mich etwas stört ist der fehlende Stauraum der bei der Pickup-Pritsche,
wohin mit dem ersten Reserverad ,wo bei mir schon an dieser Stelle ein Dieselzusatztank serienmässig verbaut ist,
ich werde mal schauen ob die Stoßstangen von ARB mit der Doppelradhalterung passen?
Vielen Dank für die Hinweise zur Gasversorgung.
Auf das Dach müssen die Kiteboards... wohin mit den Mountainbikes....?
usw usw....
Somit wird das Projekt Fourwheelcabine sich mit meinem Basisfahrzeug schon realisieren lassen,
ich muss wohl dringend nach Gevelsberg!!!
Die wichtigsten Punkte ,kein hoher Aufbau,ein großes Bett und die Garagen- und Containertauglichkeit
sind ja schon erfüllt.
Gruß von der Nordsee,hier ist goldener Herbst.
Rüdi/Nord

so sieht mein momentanes Reisemobil aus,Bettbreite im Dach 120cm ,das ist echt zu eng..... :-)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

IMG_4086 2.JPG
Letzte Änderung: 6 Jahre 6 Monate her von holger4x4. Begründung: [Holger4x4] Doppeltes Bild entfernt.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her - 6 Jahre 6 Monate her #9 von BiMobil
Hallo Rüdi

Ich glaub ein grundlegendes Problem ist der Wunsch nach dem 2. Ersatzrad .

Wohin mit dem Ding ???
Ich geh von 315/75/16 aus

vorn in den Stauraum ?? dann müßte die Kabine gut 35 cm nach hinten wandern . (siehe Bild )
was für die Gewichtsverteilung bei einem OffRoad Fahrzeug nicht optimal ist.

oder hinten unten 2 Stück nebeneinander (siehe Bild)
was wiederum mit dem Flatbed nicht vereinbar ist (außer der Hersteller ist so flexibel das umzubauen )

oder , eine Kabine für die Ladefläche aufbauen ,dann wär Platz für eine senkrechte Montage beidseitig
vor oder hinter der Hinterachse (siehe Bild)
( was wiederum mit dem Flatbed nicht vereinbar ist )

aufs Dach ??? :schande:
auf die Motorhaube :schande:
vorne auf die Stoßstange :schande:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 6 Jahre 6 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her - 6 Jahre 6 Monate her #10 von bb
Dass die Four Wheel Kabine am Heck ein oder zwei Reserveräder unter offroad Bedingungen auf Dauer beschädigungsfrei tragen kann, glaube ich nicht. Wir reden dabei schließlich von 70 bis 90kg plus Haltekonstruktion. Einen 20l Kanister würde ich ihr jedoch zutrauen. Oder eine nicht montierte Ersatzreifendecke ohne Felge.
Ich hatte angenommen, dass du 1 Rad unterm Fahrzeug montiert hast, mit einem 140l Dieseltank an der Stelle klappt das natürlich nicht. Es gibt aber auch flacher gebaute Zusatztanks von 40 bis 60l, unter die noch ein Reserverad geschnallt werden kann.
Beim HZJ mit Seitenauspuff rechts ist auch direkt hinter den Vordersitzen noch Platz, da wo der originale Auspuff von rechts auf die linke Seite verschenkt. Im Buschtaxi Forum gab es dazu diverse Diskussionen zwischen 2002 und 2005 ungefähr.
Vielleicht kann man auf der AHK oder direkt am Rahmen Halterungen für 2 Räder anschrauben, die allerdings den Böschungswinkel beschränken.
Wenn jetzt allerdings auch noch Kiteboards und Mountain Bikes dazu kommen, wird es langsam schwierig. Der HZJ hält zwar mehr aus, aber nach EU Recht gilt die 3,5t Regel. Da stellt sich auch die Frage, wo es überhaupt hingehen soll und wie offroad tauglich das Fahrzeug wirklich sein muss. Außerdem werden die Dämpfer des Dachs auf einen Belastungsbereich optimiert. Mal leer und dann wieder 150kg Dachlast führt zu Problemen beim Hochdrücken oder herunterziehen. Es sei denn, es gibt Federn mit einstellbarer Wirkung.
Vielleicht wäre es sinnvoller, die Kabine möglichst klein, leicht und flach zu halten und den ganzen Sportkram auf einen kleinen Anhänger auszulagern. Viel schneller als 80 bis 100 wirst du mit all dem Zeug eh nicht unterwegs sein und wenn du Gewicht von der Hinterachse auf einen 750kg Offroad Anhänger mit Fahrzeugbereifung verlagerst, bist du zumindest auf Sand und Matsch besser unterwegs, und kommst mit einem einzigen Ersatzreifen aus.
Mein HZJ79 fuhr vor dem Umbau bei Innovation Campers problemlos 140 und beschleunigte zufriedenstellend. Nach dem Umbau hatte er ein Leergewicht von rund 2,6t, wenn ich mich richtig erinnere und ich war glücklich, wenn ich auf der Autobahn mit 90 bis 110 vorwärts kam. Oberhalb von 100 konnte ich auf ebener Strecke kaum mehr von Beschleunigung sprechen und bei leichten langen Steigungen musste ich zurück in den 4., manchmal auch 3. Gang. Passfahrten im 2. Gang mit hohen Drehzahlen.
Spass machte es erst wieder, nachdem in Australien ein Turbo reingekommen war.
Der Luftwiderstand einer eckigen Wohnkabine wird sich deutlich bemerkbar machen. Und der Verbrauch wird auch deutlich steigen.

Ergänzungen:
Wir fahren zur Zeit einen Navara Kingcab und ich habe die hinteren Notsitze entfernt. Stattdessen ist dort jetzt eine Holzkonstruktion mit flachem Staufach unten, in der mittleren Lage ein Fach für die 4 Kurbelstützen und oben drüber ist der Platz für unsere 3 Hunde.
Noch mal zur Heizung:
Dieselheizung stinkt immer etwas und macht mehr Lärm, als eine Gasheizung.
Absolut leise und ohne Strom funktionieren die Caravanheizungen Truma S2200.

Wenn es nur um das Kochen geht, würde ich heute vermutlich auf den fest eingebauten Gaskocher verzichten und einen Camping Gaz Bistro oder ähnlich (mit Zündsicherung!) mitnehmen. Die Gaskartuschen dazu gibt es fast überall und besonders günstig im Dutzend bei Amazon oder Ebay für rund 1€ pro Stück.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 6 Jahre 6 Monate her von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #11 von Maddoc
Zwei Dinge von mir:

Wir haben eine Dieselheizung und in der Kabine bekommt man nichts vom Geruch mit, die Tür sollte allerdings schon geschlossen sein.. Geräusch hält sich in Grenzen, wir sind schon eingeschlafen und haben vergessen die Heizung aus zu machen.

Aber warum immer zwei Vollwertige Ersatzräder mitfahren müssen verstehe ich nicht, eine Ersatzdecke tut es doch auch. Montieren ist kein Hexenwerk und zwei Montiereisen und etwas Flickzeug wiegt nicht die Welt.
Und in der Regel findet man an jeder Ecke der Welt eine kleine Schrauberbude, die Reifen montiert.....

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • food-safari
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her - 6 Jahre 6 Monate her #12 von food-safari
Hello again,
danke für die vielen Antworten,da hab ich viel Detailwissen
aus dem Forum-Brainpool abgeschöpft,vielen Dank
Fazit :
der HZJ 79 bekommt:
ein OME Fahrwerk,
eine ARB Stoßstange mit Bullbar und Winde,
nur ein Reserverad unter die Flachpritsche und alle Räder mit bester Bereifung,plus Flickzeug
und vielleicht ein Reserverad ohne Felge.....
(Kalahari und Namibia, Skeletoncoast & Kaokoveld haben wir schon gemacht :wink: )
Fahrradträger hinten,
Staubox zwischen Führerhaus und FourwheelCabine.
Fourwheelcabine Kodiak,mit Dieselheizung und Isolierplane,
weiterer Kleinkram für Innen kommt zur Entscheidung nach einer Besichtigung ,
Das die Karre dann nicht mehr 140 fährt ist mir egal ,
ich komme mit meinem jetztigen 3,5 bis 4 Tonnen schweren Buschtaxi plus Dachzelt,270 l Diesel und 200 l Wasser ,
2 Personen plus Camping und Kite-ausrüstung auch gut zurecht....!
das schöne ist ja die Kabine wiegt ja nur 600 kg ...oder ist das die Angabe für die leere Kabine ohne
Ausbau?

Noch etwas, was sagt denn die Zulassungsstelle zu diesen Absetzkabinen :
Wohnmobil ,oder bleibt man wie in meinem Fall LKW?
Ich wünsche alle ein schönes Wochenende,
hier an der Nordsee scheint immer noch die Sonne...
Rüdi /Nord

IMG_4086 2.JPG
Letzte Änderung: 6 Jahre 6 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #13 von Mojito03
Hallo Rüdi/Nord

Wir haben auch eine Dieselheizung. Den Geruch finde ich nicht wirklich störend da bin ich mit Maddoc einer Meinung.
Wir waren echt schon einige male froh, dass wir 2 Ersatzräder dabei hatten. Natürlich haben wir auch Flickzeug dabei. aber das reicht nur bei "relativ" kleinen Löchern. Ob das nun 2 vollwertige Räder sind oder nur die Reifen ist jedem selbst überlassen. Ich persönlich finde es nicht so berauschend bei 40-45° auch noch den Reifen von der Felge zu nehmen.
Zu den Gewichten der Kabinen: meine Kabine ist voll ausgebaut 380kg schwer. Es fehlen aber Gasflasche, Dieseltank gefüllt, usw. Darum glaube ich unterdessen keinem Kabinenbauer mehr bei seinen Gewichtsangaben, die ist aber nur :Meinung:

Isuzu D-Max 2014, OME Fahrwerk heavy 600kg, Rival Unterbodenschutz, Warn XDC Winde, Dotz Dakar BF Goodrich AT 265/75/16, Flachpritsche mit Trayon 1830 De Luxe, ARB Roof-Rack, ARB Frontier Tank, Safari Snorkel, Pipercross Luftfilter, Auflastung auf 3,2t

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #14 von manfred65
Mojito schrieb:

Darum glaube ich unterdessen keinem Kabinenbauer mehr bei seinen Gewichtsangaben, die ist aber nur :Meinung:


Da kann ich nur zustimmen. Oft wird "ohne alles" angegeben. D.h.absolute Grundausstattung. In Den Fahrzeugpapieren der KFZ stehen heute auch meist "von - bis" Angaben.
Deshalb habe ich angefangen nachzuwiegen. Auch um dabei meine Lieferanten zu prüfen und um selbst nicht bei Kunden "ins Messer" zu laufen wenn es dann hinterher nicht passt:

Bei Palomino passte es beinahe aufs Kilo genau...., nur die Batterie fehlte.
Meine 3 TravelLite die ich Schwerpunktmässig anbiete wurden ebenfalls gewogen. Die 3 anderen Modelle habe ich entsprechend der festgestellten Differenzen "hoch gerechnet". Allerdings ist bei uns zusätzlich zur Serienausstattung noch einiges an Extras dabei wie der verlängerte Alkoven, ein Converter und 1-2 Dachluken mit Ventilator.

Zu Bedenken ist aber dass es auch immer bis zu 2-3% Produktions-Toleranzen geben wird die durch Modell-Facelift und Upgrades entstehen die nicht den Weg in die Gewichtsangaben finden.

Das ist eben auch etwas das Los der Wohnkabinenfahrer: Das feilschen um jedes (Kilo-)Gramm. :mrgreen:
Auch Deine Sportgeräte die mit müssen sind möglicherweise schön leicht....2 Kite-Boards, 2-Bikes...kein Problem, aber wieviel wiegt das alles zusammen? Viel Spass beim austüfteln.....und jetzt erst mal das ausgesuchte Häuschen ansehen und dann weiter rechnen.

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.195 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank