- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Frage Ladesicherung / Auflastung = völlige Verwirrung
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Sie nicht klein, sondern voll und eng.
Deshalb kann ich Deine Frau schon verstehen.
Aber die Kombination auf dem Pick Up ist kein Wohnwagen, der mal schnell problemlos 20 - 30 cm länger sein darf.
Wenn die Kombination Ranger / 260 s zusammengestellt wird, dann muss man schon so tief wie möglich in die Techniknachrüstungskiste greifen.
Bist Du / Seid ihr die Kombination schon mal real gefahren ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Das Ergebniss war , an einer Bodenwelle hat es die Schweißpunkte der Pritsche abgerissen und nicht die Ösen an der Kabine!
Ich war der Meinung die Hersteller befestigen ihre Halterungen am Fahrzeugrahmen!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- RolandB
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 11
Was meinst du damit genau?Atlantik schrieb: dann muss man schon so tief wie möglich in die Techniknachrüstungskiste greifen.
Nein bin ich nicht , werde im August 3 Wochen Norwegen mit einer Kombi bestehend mit Navara und 260 fahrenAtlantik schrieb: Bist Du / Seid ihr die Kombination schon mal real gefahren ?.
Bremach T-Rex (TGR35-E5) mit Ormocar Kabine
(ehem. Ford Ranger 3.2 ExtraCap LTD, mit Fernweh-Mobil)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 741
Und ganz ehrlich.
Genau den Mist habe ich bei dem ganzen technischen gesülze von Caddytischer befürchtet.
Die Kabinenhersteller haben Jahre wenn nicht Jahrzehnte lange Erfahrung mit dem Befestigen von ihren Kabinen auf Pick Up‘s.
Und dann kommt da Mister Wichtig mit Formeln und Berechnung die eh kein Mensch nachvollziehen kann und verunsichert die Leute.
Sorry aber das musste mal raus.
Olli hat grade erst geschrieben was er von den originale Haltepunkten am Dodge hält.
Füe mich ist und bleibt, bei Kabinen die innen befestigt werden, die Befestigung vorne direkt am Rahmen die einzig richtige und Sinnvolle Lösung.
Hinten kann mit ordentlichen Platten unter der Ladefläche, die die Last breiter verteilt, gesichert werden.
Wie hat hier vor kurzem jemand geschrieben?
Manchmal haben die Hersteller mehr Ahnung als man ihnen zutraut.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
habe jetzt ein und die selbe Kabine auf 2 PU,s befestigt und immer an den Befestigungspunkten am Rahmen an dem die Pritsche befestigt ist. Und finde dieses auch als Ausreichend.
Und sehe hier auch keine Probleme damit, den wo sonst sollte man die Kabine sonst befestigen.
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Da ist ja wohl nix am Rahmen fest sondern nur am Blechle !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
RolandB schrieb:
Was meinst du damit genau?Atlantik schrieb: dann muss man schon so tief wie möglich in die Techniknachrüstungskiste greifen.
Die von Dir schon beschriebene LuFe + Auflastung + .... .
Im Serienzustand wäre der Pick Ups mit einer 260er Kabine sehr grenzwertig unterwegs. Gewicht und Schwerpunkt.
Nein bin ich nicht , werde im August 3 Wochen Norwegen mit einer Kombi bestehend mit Navara und 260 fahrenAtlantik schrieb: Bist Du / Seid ihr die Kombination schon mal real gefahren ?.
Meiner Meinung nach sind die Befestigungspunkte wichtig, aber bei der Kabinenentscheidung sekundär.
Grund: Nachrüstbarkeit / Optimierung möglich.
Die Kabine selbst ist - falls die Fahreigenschaften nicht passen - kaum mehr nachhaltig optimierbar. Die Höhe und Länge (Schwerpunkt) ist nicht wirklich variabel, das Gewicht letztendlich nur durch konsequentes "Rückbauen" reduzierbar.
Bisher bedient ihr / Deine Frau den gewünschten Raumbedarf nach "oben", dadurch verändert sich aber auch das Fahrverhalten.
Damit kann man dann letztendlich leben oder auch nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SwissNavara
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das ZIEL ist das Ziel.
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 46
Seit 2014: Nissan Navara 2.5 l dCi King Cab SE 190 PS manuell / Tischer Box 240 L / Goldschmitt 2-Kreis / Rahmenverstärkung / Auflastung 3500 kg / Profender Stossdämpfer einstellbar hinten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Nein.. waren leider verhindert, gehen aber dieses weekend an die Adventure Southside
Mal schauen ob meine Unsicherheit grösser oder kleiner wird.
Dann lass Dich mal bei uns am Stand J2 sehen. Da können wir bei Interesse auch darüber mal reden....
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Tischer + Co. :
Ladungssicherung - Verschraubung letztendlich (durch die Ladefläche) auf dem Fahrzeugrahmen + Antirutschmatte
LuFe: ja
Auflastung: ja, deren Ausnutzung will gut überlegt sein.
Wohnklo / Expeditionskabine:
Ladungssicherung - Verschraubung / Gurtanschlagpunkt mit der Ladefläche möglich, bei größeren Unterlegplatten - Flächenpressung erhöhen. Nicht die üblichen "Beilagscheiben" unter der Ladefläche verbauen.
LuFe: nein, nicht nötig
Auflastung: nein, nicht nötig.
Je größer und schwerer die Kabine wird, umso weniger kann die Befestigung auf der Ladefläche direkt sinnvoll sein.
Dann kommt der Rahmen direkt ins Spiel.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Aber es beschreibt auch etwas was ich mal als normaler Menschenverstand nennen würde!
Was ich aber brennend gern wüsste , Wie ist eine Tischer 290 S auf einem Amarok SC befestigt, am Blech oder am Rahmen!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- RolandB
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 11
manfred65 schrieb:
Dann lass Dich mal bei uns am Stand J2 sehen. Da können wir bei Interesse auch darüber mal reden....
Sehr gerne
Bremach T-Rex (TGR35-E5) mit Ormocar Kabine
(ehem. Ford Ranger 3.2 ExtraCap LTD, mit Fernweh-Mobil)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- caddytischer
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
die Tischer 290 SD ist bei dem Armarok an der nachträglich eingebauten Ladungssicherungsösen befestigt (gewesen). Der Betrieb der die Ösen nachträglich montiert hat, hat die Ladungssicherungsösen die die Kräfte nach vorne aufnehmen sollen am Ladeflächenblech befestigt, für die Kräfte die nach hinten wirken hat er den Rahmen der Cargobox mit einbezogen.Deswegen habe ich die originalen Laschpunkte von VW im Heckportal "in Betrieb" genommen, weil die größten Kräfte wirken nach vorne.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VW gibt für seine Ladungssicherungspunte die Haltekraft von 400daN an, dieser Ladungssicherungspunkt ist nicht am Rahmen befestigt, sondern an der Cargobox mit den dementsprechenden Verstärkungsblechen, siehe Bild
Was wird mit Rahmen von euch gemeint? Fahrzeugrahmen = Leiterrahmen des eigentlichen PUs? Ich empfehle dieses Vorgehen mit den PUhersteller vorab zu klären.
Juppmacantoni, Altlantik: das was ihr empfehlt, vorraussetzt, sieht nicht jeder Hersteller, Nachrüster so, siehe mein eingefügten Bilder.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.