Frage Ladesicherung / Auflastung = völlige Verwirrung

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #1 von RolandB
Hallo zusammen

Ich als Neuling und interessierte Leser von diesem Forum, habe nun Komplet den Überblick verloren.

Mein Ford Ranger ist auf dem Schiff Richtung «Heimat» und die Kabine ist bis auf ein paar Details ebenfalls schon fast bestellt. (Tischer 260S)

Nachdem das Fahrzeug beim Händler ankommt geht es direkt zum Umbau.
Es wird eine VB-SemiAir eingebaut mit Auflastung auf 3.5 Tonnen, dies erfolgt mit entsprechenden Felgen und Reifen.
Auch eine Hohlraumversiegelung mit Unterbodenschutz wird ebenfalls schon vor dem ersten KM angebracht.

Nun bin ich aber durch die letzten Treads von Ladesicherungen / Auflastung /Luftfederung vs. Roadmaster derart unsicher geworden ob ich die richtige Wahl getroffen habe oder nicht.
Beim schreiben dieser Zeilen bin ich mir nicht ganz sicher was ich jetzt von der «Schwarm-Intelligenz» erwarte :hmm:

Vielleicht ein……..
es wird schon gut, lass dich nicht verunsichern, wir alle hatten die gleichen bedenken, du hast dich richtig entschieden
(aber bitte benützt nicht die gleichen sätze) :haumichweg:

Spass beiseite….............. ich bin momentan wirklich komplett verunsichert

Gruss
Roland

Bremach T-Rex (TGR35-E5) mit Ormocar Kabine
(ehem. Ford Ranger 3.2 ExtraCap LTD, mit Fernweh-Mobil)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #2 von Ex-Forist
Hallo Roland,
du fährst bei der Kombi immer an der Grenze, sie ist aber aus eigener Erfahrung gut fahrbar. Tischer legt (haben sie auf jeden Fall vor ein paar Jahren bei meinem Ranger) die Befestigungspunkte so, dass auch die Anschlagwinkel okay sind. Offroad ist mit der Kombi eh nicht drin. Du musst halt immer ein bisschen auf das Gewicht achten, aber ansonsten sollte der Spaß am Urlauben überwiegen.
Mit dem Wissen, dass die Kombination grenzwertig ist, solltest du deine Fahrweise entsprechend anpassen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 9 Monate her #3 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Ladesicherung / Auflastung = völlige Verwirrung
Ulli hat's auf,n Punkt gebracht ! Mach dir lieber schöne Gedanken wohin die erste schöne Tour gehen soll. Wird alles nicht so heiß gegessen wie,s gekocht-hier immer wieder mal gern geschrieben wird ! :staenker: :engel:
Und wenn das Schneckenhaus da ist dann :pics:
Viel Freude damit Gruß Oliver :peace:

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #4 von Jupp!
Ich will auch niemand verunsichern ich frage mich aber immer wieder warum eine 240 ziger nicht auch reicht ! Da ist auch alles drin nur ein kleiner Schrank fehlt , der wird dann schon nicht vollgeladen !

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 9 Monate her #5 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Ladesicherung / Auflastung = völlige Verwirrung
Stimmt Günther , die reicht uns seit Jahren. 220er wäre noch ein Stück besser ....Aber so hat halt jeder seine eigene Vorstellung von Mindestgröße-Wohnkomfort etc. Vielleicht kann er das ja noch ändern ?!

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #6 von RolandB
Hallo Oliver & Günther

Wir hatten auch die 240er in der Auswahl, jedoch kam von meiner Frau ein klares Statement gegen die 240 (kein Seiteneinstieg, Raumgefühl zu klein)

Und für mich ist das Klo/Nasszelle im 260er angenehmer da um ein paar cm grösser (193 cm gross, 100 kg Muskelmasse), :D

Aber wie schon erwähnt, rs ist noch nichts definitiv bestellt.

Bremach T-Rex (TGR35-E5) mit Ormocar Kabine
(ehem. Ford Ranger 3.2 ExtraCap LTD, mit Fernweh-Mobil)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #7 von Jupp!
Hallo Roland du kannst ja mal ne Umfrage machen im Bezug auf die wirkliche Nutzung der Nasszelle in Wohnkabinen?
Es ist schon ein wichtiger Raum ohne Zweifel !
Gruß Jupp 107 kg Lebendgewicht ! Seit 10 Jahren mit 260 ziger und genau solange ist sie mir zu groß !

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 9 Monate her #8 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Ladesicherung / Auflastung = völlige Verwirrung
Das lag mir auch so in der Art auf der Zunge. :lol: Ich rate mal da könnte sich die Dame des Hauses noch mit arrangieren?
Es liegt aber oft daran das viele die 260iger mit Seiteneinstieg schöner finden. Den gibt es halt nicht bei den anderen.

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #9 von Jupp!
Was mir jetzt noch einfällt ! Eine 260ziger wird bei den meisten Pickups die 6 meter grenze überschreiten und das wird auf Dauer auch teuer ! Und im allgemeinen ist es doch bei den Wohnkabinen mittlerweile so , kürzer und leichter ist mehr !!!!!!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #10 von RolandB
abgesehen von 240er oder 260er

sind meine Überlegungen und angedachten Umbauten nun sinnvoll/ rchtig???

Bremach T-Rex (TGR35-E5) mit Ormocar Kabine
(ehem. Ford Ranger 3.2 ExtraCap LTD, mit Fernweh-Mobil)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #11 von BiMobil
Hi Roland

Uli hats treffend beschrieben .
Alles Gut , es hat noch keiner seine Kabine verloren wegen falscher Befestigung .
Die VB LuFe ist auch o.k. ( sind eh alles dieselben Bälge von Conti , Firestone usw. )

Ob 240 oder 260 ist euere Entscheidung .
Vor/Nachteile wurden ja schon erwähnt .

Ihr seid nicht zufällig die beiden die in Bad Kissingen neben 2 Bimobilen und einer Tischer (Mark) gestanden seid ??

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #12 von Wolfgang13
Die Freude am Fahren und schöne Plätze sind das wichtigste!
Ein paar Antirutschmatten unter den Kufen sind ganz sicher keine falsche Investition. Das war es dann aber auch.

Ich fahre ja nun auch die 260er und mit Blick von heute hätte es die 240er auch getan. Die hatte bei Bestellung aber noch keinen Seiteneinstieg und Stand heute ist in der 240er nur die kleine Toilettenkassette drin. Zum Duschen ist es auch so schon sehr eng - ich habe auch zu viele Kilos. Deshalb ist mir die Aussendusche am liebsten - nur nicht immer nutzbar.


Wolfgang

============================================

Ford Ranger 2,2l Extracab 2012 mit Tischer 260S 2017

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her - 6 Jahre 9 Monate her #13 von Ex-Forist

RolandB schrieb: sind meine Überlegungen und angedachten Umbauten nun sinnvoll/ rchtig???


Ohne Auflastung kannst du die Kombi nicht legal fahren, abgesehen von der Möglichkeit des Niveauausgleichs.

Zum Thema Seiteneinstieg: Ich hatte auch erst eine 260iger mit Seiteneinstieg, weil ich vom normalen WoMo kam. Jetzt habe ich eine gleich große Kabine mit Heckeinstieg und würde keinen Seiteneinstieg mehr nehmen, kostet nur Platz :Meinung:

Edit: Mit 109 Kg Lebendmasse kann man in der Kabine ganz gut duschen, nutze ich nur zur Not, aber es geht problemlos.
Letzte Änderung: 6 Jahre 9 Monate her von Ex-Forist.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #14 von RolandB

BiMobil schrieb: Ihr seid nicht zufällig die beiden die in Bad Kissingen neben 2 Bimobilen und einer Tischer (Mark) gestanden seid ??


Nein.. waren leider verhindert, gehen aber dieses weekend an die Adventure Southside

Mal schauen ob meine Unsicherheit grösser oder kleiner wird.

Bremach T-Rex (TGR35-E5) mit Ormocar Kabine
(ehem. Ford Ranger 3.2 ExtraCap LTD, mit Fernweh-Mobil)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • caddytischer
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • VW Armarok SC Tischer 290SD
Mehr
6 Jahre 9 Monate her #15 von caddytischer
Hallo Roland,
zu deiner Befsestigung. Da du den PU schon vor der Kabine umrüsten läßt ist es aus meiner Sicht sinnvoll die Befestigungspunkte des PUs mit den Befestigungspunkten an der Kabine bei Tischer so abzustimmen das der Winkel zwischen Ladefläche und Spannschraube 45 Grad beträgt. zumindest keinen deutlich größeren Winkel, da die wirkenden Kräfte in der Spannschraube und den Befestigunspunkten (Kabine Ladefläche) überproportional zunimmt.
Der Schwachpunkt wir nicht die Spannschraube sein, Tischer verwendet M12, 900daN lineare Kraftaufnahme.
Achte beim montieren (lassen) der Laschaugen auf dem PU, das großflächig unter der Ladefläche der Befestigungspunkt verstärkt wird. Der Betrieb der die Laschaugen einbaut sollte sie Kennzeichen, zumindest sollte er dir den Wert angeben den du maximal einleiten darfst. Nicht "foppen" lassen wenn er den Wert für die 10mm 8.8 Schraube nennt, Bruchlast ca 4,5t, das Blech der Ladefläche ist der Schwachpunkt,
Wenn es möglich ist nehme die originalen von deinem PU (die sind wahrscheinlich mit den dementsprechenden Verstärkungen montiert) und aus der Bedienungsanleitung kennst du die maximal Kraft die eingeleitet werden darf. Tischer sollte dann dementsprechen die Laschpunkte an der Kabine anbringen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Die Hölzer die unter die Kabine geschraubt werden sollten nicht mit Gleittmittel bestrichen werden. Falls die Hölzer noch mit Leisten versehen werden, so das die Hölzer mit den Leisten in die Sicken der Ladefläche passen, so sollten die Leisten verleimt UND verschraubt sein. Es ist zu überlegen, ob du darauf ganz verzichtest, dafür extrabreite Kabinenunterhlözer (ca 20 cm breit) montieren läßt. So kannst du die Gummimatte einfacher unterlegen. Besser ist wenn die Kabine vollflächig auf die Ladefläche gestellt werden kann, das hängt aber von der Höhe deiner Ladeborwände ab. Die Hölzer werden gleichzeitig als Höhenniveauausgleich eingesetzt.
Desweitern sollte die Kabine mit den Teil der in der Ladefläche steht, vollflächig an der Stirnwand der Ladefläche stehen, Staupolster, so kann die Ladefläche zusammen mit den Spannschrauben einen Teil der nach vorne gerichteten Trägheitskräfte (Bremsen) aufnehmen
240, 260,euch soll er passen, ihr werdet Erfahrungen sammeln,
Tür seitlich finde ich besser, weil auf Campinplatzen nicht immer so lange Plätze zur Verfügung stehen, gerade, wenn noch Markise/Sonnensegel angebracht wird. 6m Autokabine plus ca 3m "Lebensplatz" hinter Kabine. Aber jeder, so wie er es mag.
Sinnvoll ist aus meiner Sicht, das dir der Schwerpunkt der Kabine im fertigen Zustand bekannt gemacht wird, ansonsten lasse das Fahrzeug mit fertiger Kabine Achslastverwiegen, dann weist du woran du mit deiner Kombination bist. So hat es Tischer bei mit gemacht, sogar auf seine Kosten. Deine Vorderachse wird dir eventuell die Kopfzerbrechen bereiten, Mindestachslast einhalten, ist das Stichwort.
240 er oder 260er ist dann egal, wenn du mit Tischer besprichst, dass sie so bauen, planen sollen, das der Gesamtschwerpunkt der Kabine vor der hinteren Achse ist. Und wenn es "nur" 5cm sind.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jens Heidrich

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #16 von Atlantik

caddytischer schrieb: .....
240 er oder 260er ist dann egal, wenn du mit Tischer besprichst, dass sie so bauen, planen sollen, das der Gesamtschwerpunkt der Kabine vor der hinteren Achse ist. Und wenn es "nur" 5cm sind.
.....


Das dürfte schwer zu realisieren sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • caddytischer
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • VW Armarok SC Tischer 290SD
Mehr
6 Jahre 9 Monate her #17 von caddytischer
Sorry, Ronald hat gefragt, er wollte Tipps. Mehr nicht. Bitte nicht sein Thema zerreden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #18 von Atlantik

caddytischer schrieb: Sorry, Ronald hat gefragt, er wollte Tipps. Mehr nicht. Bitte nicht sein Thema zerreden.


Oh - Entschuldigung wenn ich den einen oder anderen Tipp als realitätsfern einstufe.
Ich dachte es wäre ein möglicher Beitrag zum Thema.
Aber gut ...
Folgende Benutzer bedankten sich: Jupp!, 815er

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 9 Monate her #19 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Ladesicherung / Auflastung = völlige Verwirrung
Hier noch mal ein Video zum Thema Auflastung mit Luftfeder;

Ist kein Hexenwerk und für Kabinenfahrer mit größeren Kabinen schon ein must have !

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 9 Monate her #20 von RolandB
Hallo caddytischer

Genau deine Meldungen in den anderen Treads haben mich verunsichert. Aber ich nehme deinen Input sicher mit, dass die Befestigungspunkte verstärkt werden.

Ich bin nicht in der Lage, alle Aussagen richtig zu gewichten.
Darum habe ich ein neues Thema eröffnet.




Folgende Anworten gefallen mir am besten :haumichweg:

BiMobil schrieb: Uli hats treffend beschrieben .
Alles Gut , es hat noch keiner seine Kabine verloren wegen falscher Befestigung .
Die VB LuFe ist auch o.k. ( sind eh alles dieselben Bälge von Conti , Firestone usw. )



Wolfgang13 schrieb: Die Freude am Fahren und schöne Plätze sind das wichtigste!
Ein paar Antirutschmatten unter den Kufen sind ganz sicher keine falsche Investition. Das war es dann aber auch.


Bremach T-Rex (TGR35-E5) mit Ormocar Kabine
(ehem. Ford Ranger 3.2 ExtraCap LTD, mit Fernweh-Mobil)
Folgende Benutzer bedankten sich: DJoe, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.191 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank