- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Frage Kaufberatung Artica 230
- Bergluft
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
7 Jahre 2 Monate her #1
von Bergluft
Kaufberatung Artica 230 wurde erstellt von Bergluft
Hallo liebe Wohnkabinenforum-Gemeinde,
ich sehe mich derzeit nach einer gebrauchten Pickup Kabine um und bin auf dieses Angebot gestoßen: www.bazar.at/galerie/wohnkabine-artica-2...zeigen-12281800.html
auf den ersten Blick hat die alles was ich brauchen würde. Ich werde die Kabine nächste Woche besichtigen. Hier im Forum habe ich gelesen, dass es Artica nicht mehr gibt, aber die meisten Kabinenbesitzer zufrieden sind.
Ich würde mich über ein paar Tipps, bzw. Einschätzungen zum Angebot freuen. Am Heck hat sie rechts oben einen ausgebesserten Schaden. Wie wäre das einzuschätzen, bezüglich Wassereintritt?
Geplanterweise soll sie auf einen Amarok kommen.
Danke für die Hilfe
Lg, Mario
ich sehe mich derzeit nach einer gebrauchten Pickup Kabine um und bin auf dieses Angebot gestoßen: www.bazar.at/galerie/wohnkabine-artica-2...zeigen-12281800.html
auf den ersten Blick hat die alles was ich brauchen würde. Ich werde die Kabine nächste Woche besichtigen. Hier im Forum habe ich gelesen, dass es Artica nicht mehr gibt, aber die meisten Kabinenbesitzer zufrieden sind.
Ich würde mich über ein paar Tipps, bzw. Einschätzungen zum Angebot freuen. Am Heck hat sie rechts oben einen ausgebesserten Schaden. Wie wäre das einzuschätzen, bezüglich Wassereintritt?
Geplanterweise soll sie auf einen Amarok kommen.
Danke für die Hilfe
Lg, Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
7 Jahre 2 Monate her #2
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Kaufberatung Artica 230
Servus Mario
Richtig , Artica ist seit ca. 6 Jahren pleite
Es gibt zufriedene und auch weniger zufriedene Besitzer .
Die Reparatur hinten wurde wohl alles andere als fachgerecht durchgeführt ,
soweit man das auf dem Bild sehen kann .
Am besten du besorgst dir ein Feuchtemeßgerät , kostet zwar erstmal ,
aber du kannst dir unter Umständen so einige Tausend Euro und viel Arbeit sparen .
Wenn die Kabine absolut dicht ist wär der Preis o.k. --- a bissl was geht immer in Richtung 12 ts
Über Schwachstellen melden sich bestimmt noch ein paar wenige , so viel Artica gibts im Forum nicht
Richtig , Artica ist seit ca. 6 Jahren pleite
Es gibt zufriedene und auch weniger zufriedene Besitzer .
Die Reparatur hinten wurde wohl alles andere als fachgerecht durchgeführt ,
soweit man das auf dem Bild sehen kann .
Am besten du besorgst dir ein Feuchtemeßgerät , kostet zwar erstmal ,
aber du kannst dir unter Umständen so einige Tausend Euro und viel Arbeit sparen .
Wenn die Kabine absolut dicht ist wär der Preis o.k. --- a bissl was geht immer in Richtung 12 ts
Über Schwachstellen melden sich bestimmt noch ein paar wenige , so viel Artica gibts im Forum nicht
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
7 Jahre 2 Monate her #3
von Lasyx
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Lasyx antwortete auf Kaufberatung Artica 230
Moin, Moin Mario und :welcome: hier im Forum!
Artica Kabinen der älteren Generation sind betreffend der Feuchtigkeit ein wenig mit Vorsicht zu genießen. Die Kantenschutzleisten zB sind oft leider ungenügend versiegelt worden, so dass da mit der Zeit Feuchtigkeit eindringen kann. Genau das gleiche bei der Spoilerlippe am Heck der Kabine und den Stützenaufnahmen, es empfiehlt sich auf jeden Fall bei der Besichtigung einen Feuchtigkeitsmesser dabei zu haben. Die gleichen Probleme können bei anderen Herstellern aber genau so auftreten.
Artica Kabinen der älteren Generation sind betreffend der Feuchtigkeit ein wenig mit Vorsicht zu genießen. Die Kantenschutzleisten zB sind oft leider ungenügend versiegelt worden, so dass da mit der Zeit Feuchtigkeit eindringen kann. Genau das gleiche bei der Spoilerlippe am Heck der Kabine und den Stützenaufnahmen, es empfiehlt sich auf jeden Fall bei der Besichtigung einen Feuchtigkeitsmesser dabei zu haben. Die gleichen Probleme können bei anderen Herstellern aber genau so auftreten.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bergluft
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 2 Monate her #4
von Bergluft
Bergluft antwortete auf Kaufberatung Artica 230
Vielen Dank für die raschen Infos. Feuchtemessgerät werde ich auf alle Fälle mitnehmen. Hab mich auch schon ein bisschen nachgelesen, wie man damit umgeht.
transitfrei.de/Womothemen/Feuchtigkeitsmessung-Wohnwagen.html
Die Anleitung find ich für einen Neuling ganz brauchbar. Was würdet ihr als Akzeptabel ansehen? Konstant unter 10%, oder ab wo ist es grenzwertig?
Lg, Mario
transitfrei.de/Womothemen/Feuchtigkeitsmessung-Wohnwagen.html
Die Anleitung find ich für einen Neuling ganz brauchbar. Was würdet ihr als Akzeptabel ansehen? Konstant unter 10%, oder ab wo ist es grenzwertig?
Lg, Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sikani
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 21
7 Jahre 2 Monate her #5
von sikani
sikani antwortete auf Kaufberatung Artica 230
Hallo,
ich weiß nicht ob dir aufgefallen ist das diese Kabine mit einem recht großen Überhang auf einem KingCap sitzt.
Bist du sicher das die auf einem Doppelkabiner überhaubt fahrbar ist ?
Da würde ich vorher mal nachfragen wegen Gewicht und Aufstandsfläche bzw. Gesamtlänge.
Dann stell dich mal neben deinen Pickup und Mess mal wo die Kabine bzw. Das Fahrzeug dann aufhört.
Grüße
ich weiß nicht ob dir aufgefallen ist das diese Kabine mit einem recht großen Überhang auf einem KingCap sitzt.
Bist du sicher das die auf einem Doppelkabiner überhaubt fahrbar ist ?
Da würde ich vorher mal nachfragen wegen Gewicht und Aufstandsfläche bzw. Gesamtlänge.
Dann stell dich mal neben deinen Pickup und Mess mal wo die Kabine bzw. Das Fahrzeug dann aufhört.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
7 Jahre 2 Monate her - 7 Jahre 2 Monate her #6
von mingelopa
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
mingelopa antwortete auf Kaufberatung Artica 230
Hallo Mario,
meines Wissens bedeutet Artica 230, dass die Kabine eine Innenlänge von 2,30 m hat. Außen werden es wahrscheinlich ca. 2,40 m sein. Leichtbau ist das nicht und bei der Kabine sind alle gewichtigen Einbauten im hinteren Teil angeordnet. Auf einem Amarok DoKa keine guten Voraussetzungen.
Was den Schaden betrifft, ist die Frage ob das Dach ohne Fuge in das Heckteil über geht. Sollte der Heckspoiler nicht nur für die Optik sein, sondern eine Fuge abdecken, dann würde ich den Schaden als verdächtig und kritisch ansehen.
Die seitlichen Abdeckleisten schauen oben auch etwas schmuddelig aus. Vielleicht ist es nur ausgetretene Dichtungsmasse.
Ohne genaue Kontrolle mit dem Feuchtigkeitsmesser an allen Flächen und in allen Ecken würde ich mich auf diese Kabine nicht einlassen. Immerhin ist sie schon 14 Jahre alt. Die müßte noch aus der Zeit stammen, als Artica in Italien gefertigt hat. Nur, wenn die sich als absolut trocken erweist, könnte der Preis in etwa passen. Neu wird die aber seinerzeit auch nicht so viel mehr gekostet haben.
Ich bezweifle aber, dass sie legal auf einem Amarok zu transportieren ist. Die paßt zu einem 1 1/2 Kabiner. :Meinung:
meines Wissens bedeutet Artica 230, dass die Kabine eine Innenlänge von 2,30 m hat. Außen werden es wahrscheinlich ca. 2,40 m sein. Leichtbau ist das nicht und bei der Kabine sind alle gewichtigen Einbauten im hinteren Teil angeordnet. Auf einem Amarok DoKa keine guten Voraussetzungen.
Was den Schaden betrifft, ist die Frage ob das Dach ohne Fuge in das Heckteil über geht. Sollte der Heckspoiler nicht nur für die Optik sein, sondern eine Fuge abdecken, dann würde ich den Schaden als verdächtig und kritisch ansehen.
Die seitlichen Abdeckleisten schauen oben auch etwas schmuddelig aus. Vielleicht ist es nur ausgetretene Dichtungsmasse.
Ohne genaue Kontrolle mit dem Feuchtigkeitsmesser an allen Flächen und in allen Ecken würde ich mich auf diese Kabine nicht einlassen. Immerhin ist sie schon 14 Jahre alt. Die müßte noch aus der Zeit stammen, als Artica in Italien gefertigt hat. Nur, wenn die sich als absolut trocken erweist, könnte der Preis in etwa passen. Neu wird die aber seinerzeit auch nicht so viel mehr gekostet haben.
Ich bezweifle aber, dass sie legal auf einem Amarok zu transportieren ist. Die paßt zu einem 1 1/2 Kabiner. :Meinung:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 7 Jahre 2 Monate her von mingelopa.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
7 Jahre 2 Monate her #7
von manfred65
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
manfred65 antwortete auf Kaufberatung Artica 230
Servus,
Ich kann Michael nur zustimmen.
Die Kabine wirkt auf dem KingCab schon aehr wuchtig. Für DoKa ist das nichts.
Ansonsten schau mal in dem YouTube Kanal vom Wohnkabinencenter: Jens erklärt dort genau an einer Artica das Erkennen von Wasserschäden! Kann sein dass Du innen mit dem Messgerät kaum was sinnvolles messen kannst.
Ich kann Michael nur zustimmen.
Die Kabine wirkt auf dem KingCab schon aehr wuchtig. Für DoKa ist das nichts.
Ansonsten schau mal in dem YouTube Kanal vom Wohnkabinencenter: Jens erklärt dort genau an einer Artica das Erkennen von Wasserschäden! Kann sein dass Du innen mit dem Messgerät kaum was sinnvolles messen kannst.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
7 Jahre 2 Monate her #8
von flaxi
flaxi antwortete auf Kaufberatung Artica 230
der Ralf O. hier im Forum hat auch eine Artica im Angebot, war heute bei mir.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Klaus1
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 221
- Dank erhalten: 6
7 Jahre 2 Monate her #9
von Klaus1
Klaus1 antwortete auf Kaufberatung Artica 230
Meine Artica ist 11 Jahre. Ich kann nichts negatives sagen. Wichtig der Spoiler muss dicht sein. Ich hatte da einen Unfall und hier hat sich das Regenwasser gesammelt und ist über die dritte Bremsleuchte in die Kabine gelangt. Habe drei Dachfenster, hier von habe ich zwei nach 10 Jahren neu abgedichtet. Die Kabine steht das ganze Jahr im Freien. Bei meiner Tischer musste ich die Dachfenster nach 7 Jahren neu abdichten.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.177 Sekunden