- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Wichtig Wie bekomme ich am besten die Nordstar Camp 6L wieder trocken?
- Alphons
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Bin erst ganz neuer Besitzer der Nordstar Camp6L!
Und natürlich richtig auf die Schnauze gefallen da sie komplett abgesoffen ist man hätte erst die Beiträge von hier lesen sollen und dann zum Kauf schreiten sollen. Habe jetzt das Schadhafte Holz raus gemacht aber das Problem wie bekommt man den Rest Trocken?!? z.B: die dünnen Platten
Mit freundlichen Grüßen.
Matthias
P.S. Würde mich über eine positive Antwort freuen.
Anbei ein paar Bilder.
Danke im Voraus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Erstmal ein :welcome: und ein Pfund Mitleid :schnief:
Ich nehm an da kommen einige Tips , bist ja nicht der erste mit dem Problem .
Entweder 3-4 Tage in die Sonne stellen dann sollte das schon trocknen .
Oder das nasse Styropor schneiden und durch neues ersetzen , hat ja keine tragende Funktion .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
ziemlich blöde Geschichte.
Wenn du das einigermaßen mit dicker Folie von außen abgedichtest bekommst, kannst duch vielleicht einen kleinen Bautrockner in die Kabine stellen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1239
auch von mir erstmal ein :welcome: hier im Forum,
und ein dickes, man hast Du Pech gehabt, aber Kopf hoch.
Hier wurde auch schon einiges über das Problem geschrieben. www.wohnkabinenforum.de/forum/nordstar/1...dichten?limitstart=0
Zum trocknen habe ich mit einem Heizlüfter und diesem Luftentfeuchter gearbeitet. raumklimatest.de/luftentfeuchter/duracra...10e-testbericht.html
Um den Trocknungsprozess zu überwachen, mit diesem Teil.
www.trotec24.com/messgeraete/feuchte/mat...teindikator-bm31.htm
Dies ist sehr wichtig, denn ein gefühlt trockenes Holz stellte sich nach der Messung als immer noch sehr feucht heraus.
Wenn möglich, das Wasser aufnehmende Styropor durch Styrodur ersetzen.
Ich habe 14 Tage gebraucht bis alles wirklich trocken war.
Viel Erfolg,Gruß Tommy :top:
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1733
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- deltaprofi fix
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 2
Alphons schrieb: Hallo.
Bin erst ganz neuer Besitzer der Nordstar Camp6L!
Und natürlich richtig auf die Schnauze gefallen da sie komplett abgesoffen ist man hätte erst die Beiträge von hier lesen sollen und dann zum Kauf schreiten sollen. Habe jetzt das Schadhafte Holz raus gemacht aber das Problem wie bekommt man den Rest Trocken?!? z.B: die dünnen Platten
Mit freundlichen Grüßen.
Matthias
P.S. Würde mich über eine positive Antwort freuen.
Anbei ein paar Bilder.
Danke im Voraus
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hallo Matthias
Das ist ganz grosser Mist
Leider bekommst du Karre gar nicht mehr trocken, solange sie in der Halle steht ja, Aber sobald du wieder draussen an der Luft bist geht der Kreislauf wieder los.
Durch diese Bauweise mit Holzleisten mit Syropor und etwas Sprühkleber ist kein Verbund mehr gegeben, ist auch logisch, da die meisten Sprühkleber besonders die Alten hitzelöslich sind.
So sind alle Kabinen dieser Bauart "faul".
Habe da schon einige KundenKisten gehabt, und meine Kiste war auch faul.
Auch an meiner Gipsy waren grosse Flächen die Aussen super waren und In der Wand war ALLES faul!!!
Kanst du hier schauen, www.derlandmesserbus.de/vw-t3-die-gipsy-gt/
Schlimmer sind meist noch die Schimmelsporen die sich eingenistet haben, und diese werden oft vergessen.
Schaue dir erst noch andere Ecken an von deiner Kiste um zu schauen ob sich der Aufwand iohnt.
Ansonsten einmal "neu" machen.
Viel Erfolg fix
keine Links für Händler erlaubt. Nur Text
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
deltaprofi fix schrieb:
Hallo Matthias
Leider bekommst du Karre gar nicht mehr trocken, solange sie in der Halle steht ja, Aber sobald du wieder draussen an der Luft bist geht der Kreislauf wieder los.
Soso
Durch diese Bauweise mit Holzleisten mit Syropor und etwas Sprühkleber ist kein Verbund mehr gegeben, ist auch logisch, da die meisten Sprühkleber besonders die Alten hitzelöslich sind.
Welche Firma benutzte die "meisten Sprühkleber" ?
Ab wann sind es "die Alten" ?
So sind alle Kabinen dieser Bauart "faul".
So, so.
Wohnwagen und Wohnmobile etwa auch alle?
Habe da schon einige KundenKisten gehabt, und meine Kiste war auch faul.
Sind "einige" und Deine alle?
Nach Ansicht Deiner Homepage kannst Du dem TE doch sicher eine neue Kabine bauen, Ahnung willst Du ja haben.
Schöne Grüsse
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1733
Es sind einfach diese Ferndiagnosen die mich immer wieder begeistern ! :hurra:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
ich weiss, ich bin dieses Jahr ins 42. Lehrjahr gekommen :mrgreen:
Übermut tut selten gut ..................................solche Verallgemeinerungen aber auch.
Wenn der Herr mal etwas im Forum gestöbert hätte, wäre ihm sicherlich aufgefallen, dass es hier sehr viele Untote gibt.
Gruss
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- deltaprofi fix
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 2
Es tut mir leid, ich wollte keinem zu nahe treten. Anscheinend hab ich etwas falsch gemacht, wüsste gerne was!?!
Wie der TE selber schon meinte, Und natürlich richtig auf die Schnauze gefallen da sie komplett abgesoffen ist man hätte erst die Beiträge von hier lesen sollen und dann zum Kauf schreiten sollen. , war der Kauf recht "unüberlegt".
Und bevor jetzt eine Stelle nach der Anderen immer wieder auftaucht sollte man eine ganze Bestandaufnahme machen um ein "Schrecken ohne Ende" zu vermeiden. Was auch meist mit hohen Kosten / Zeit verbunden ist.
Das sollte mein "Hinweis" bedeuten, Ansonsten einmal "neu" machen.
Die Kabine zerlegen, alle Teile möglichst im Ganzen von einander trennen, neuen Innenaufbau machen und die alte Haut, Fenster und Anbauteile an ihren Platz.
Wenn aber ein Hinweis von einem "Gewerblichen" sofort als "Verlaufshinweis" abgestempelt wird, ist das schade, hier ist das anscheinend so, kenne ich gottseidank auch anders.
Sofern halte ich mich da zurück und wünsche dem TE viel Erfolg.
Somit wünsche ich einen schönen Tag und allen eine ruhige Zeit.
Grüsse fix
keine Links für Händler erlaubt. Nur Text
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
JuppMacAntoni schrieb: Hallo Alphons : Das ist mal ne Baustelle . Alles feuchte muß raus, auch das nasse Styropur und durch Styrodur ersetzen ! Alles nasse und faule Holz mit dem Multimaster raustrennen! Neue Holzleisten und Platten einbauen , Platten an den Stößen mit Leisten unterlegen, Neue Leisten an den alten Leisten sauber anplatten so das Stabilität entsteht ! An dem Eck sollte absolute Stabilität entstehen da ja da die Stütze befestigt wird! Zum Abschluß wieder flächig verkleben und auch flächig anpressen !
Warum das Styropor durch Styrodur ersetzen? Eigentlich sollte man davon ausgehen das die Kabine nach der Reparatur dicht ist. Sonst macht auch das Holz ersetzen wenig Sinn.
Und wenn schon dabei dann würde ich die Stützaufnahmem so abändern das die Hauptkräfte weg von der Seitenwand in den Bodenbereich unter der Sitzbank eingeleitet werden. Noch besser sogar über die ganze Ecke.
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.