- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Frage Geocar - Wohnkabinen
- mangusta
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
wir sind glückliche Besitzer eines Unimog U 4000 Expeditionsmobils und schielen auf den Langstrecken (Mongolei / Pamir Highway) schon mal etwas neidisch auf Verkehrsteilnehmer, die etwas schneller und leichter unterwegs sind als wir - mit unserer zur Schonung der Vorgelege selbst auferlegten Höchstgeschwindigkeit von ~ 100 km/h.
Träumen tuen wir von einem extrem geländegängigen Mobil, daß auch mal problemlos mit 140 km/h unterwegs sein kann (Diesel / Euro 3 ohne Partikelfilter / große Treibstofftanks) - mit einer leichten Kabine - wie sie von "Geocar" unter "Condor Plus" angeboten wird. Allerdings gibt es über diese Kabine kaum Erfahrungsberichte. Es soll einen russischen Plagiat-Hersteller geben? Stimmt das?
Wer kann weiterhelfen - oder welche (besseren?) Alternativen gibt es?
Vielen Dank
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17108
- Dank erhalten: 1720
Euro3 Pickup geht natürlich schon, die Panam414 sind ja mit ihrem Navara 2 Jahre durch ganz Südamerika gefahren.
Mit einer windschnittigen kleinen Kabine kann man da auch 140km/h fahren. Extrem geländigängig ist das aber nicht.
In der Mongolei brauchst du vermutlich weniger ein schnelles Auto. Da sind die Qualitäten des Unimog wohl wichtiger, auch der größere Diesel und Wasservorrat. Und in so einer Geocar ist wohl auch viel weniger Platz als in eurer aktuellen Kabine.
Stell doch mal ein paar Bilder von dem Gerät ein.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mangusta
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
unser Unimog:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Kann ja sein, dass man das woanders so macht, in diesem Forum sind wir da überwiegend netter und fragen erst mal, ehe wir etwas "Plagiat" nennen.
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sikani
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 21
das es wenig Erfahrungsberichte gibt ist richtig, aber mit viel Mühe findet man immer irgend was, aber das es wirklich 45 Geocamper hier gibt überrascht mich denn ich kenne nur 2:oops:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
Tatsache ist das Pavel eine der Ur Formen der Geocar gekauft hat .
In Kaliningrad bei Geocamper wird auf alle Fälle keine schlechte Arbeit abgeliefert .
Und 45 Geocamper - Kabinen in D , ja , dürfte hinkommen .
Na ja , 140 km/h ohne Probleme ????
Die Euro 3 Karren haben halt etwas weniger Pferde unter der Haube , da ist mit Kabine bei 140km/h fast schon Schuß.
Große Treibstofftanks , da haben wir schon das nächste Problem .
Mit aufgelasteten 3,5 t brauchst du gar nicht erst los fahren .
Orientiere dich an die zul. Gesamtgewichte , die bei 2,8 bis 3 t liegen.
Da ist auf alle Fälle Leichtbau und Verzicht auf absolut unnötige Ausrüstung angesagt .
( Da gabs im Buschtaxi Forum schon mal eine Diskussion )
Bessere Alternativen ist schwierig .
was willst du ??
kleine niedrige Kabine um überall durch zu kommen , ist aber nicht leicht .
oder feste Alkovenkabine ,etwas höher , aber rel. leicht .
ich schmeiß mal eine Hand voll Hersteller mit leichteren Kabinen in den Raum
die Condor von Geocar
die russische Geocamper
OffRoadLeichtbau aus Berlin
evtl. die AeroOne aus Polen
heute entdeckt , eine Monocoque aus Slowenien
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fibe.../658079153-220-16388
für die beiden letzten gibt es keine Erfahrungen , die Daten und die Bauweise sind aber o.k.
einige kleine Individual Hersteller gibts auch noch , mal oben bei " Links" durchsuchen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Nur Euro 3 und 140 kmh Reisegeschwindigkeit ist Quatsch. Ein Euro 3 hat eben weniger PS und pfeift für 140 kmh auf dem letzten Loch und säuft 16-18l Diesel, bei 120 kmh 12-13 und unter 100 kmh ca 10l. Es gibt eine schmale Spanne von Baujahren, 2006-2010 (z.B. Toyota) gibt es Euro 4 Diesel ohne DPF -das sind die Fernreisetauglichen.
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sikani
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 21
Mein Navara ist von 2006 und nicht aufgelastet, allerdings reize ich das Gesamtgewicht von 3,1t mit 2 Personen schon aus.
Da ist gerade mal der Tank voll und ca 60l Wasser, sowie 2x5kg Gas und eine 100AH GelBatterie und eine 45lit Kühlbox da ist dann nicht mehr viel Spielraum.
Gerade auf längerern Reisen braucht man auch etwas mehr Ausrüsstung.
140km/h läuft er Problemlos, allerdings macht das für mich keinen sicheren Eindruck. Die meisten Pickups sind noch mit Trommelbremsen an der Hinterachse bestückt da hat man dann bei 3,5t und 140km/h einen Bremsweg wie ein Flussdampfer.
Eine gute Reisegeschwindigkeit ist so 110-120km/h bei ca. 13l-14l/100km, da werden neuere Pickups vielleicht etwas weniger Durst haben.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Zodiac
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 54
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
www.trip-tec.de/defender-leviter_wohnkab...fahrzeugkabinen.html
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mojito03
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 60
Isuzu D-Max 2014, OME Fahrwerk heavy 600kg, Rival Unterbodenschutz, Warn XDC Winde, Dotz Dakar BF Goodrich AT 265/75/16, Flachpritsche mit Trayon 1830 De Luxe, ARB Roof-Rack, ARB Frontier Tank, Safari Snorkel, Pipercross Luftfilter, Auflastung auf 3,2t
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17108
- Dank erhalten: 1720
Ich meinte das im Vergleich zum Unimog, und weil von "extrem geländetauglich" die Rede war. Da ist ein PU mit 3m Radstand doch deutlich früher am Ende als der Mog, egal welche Kabine.Erisch schrieb: .. Was die Geländegängigkeit angeht, geht Holger wohl von aufgelasteten Großkabinen aus. Ich kenne einige Leute hier, mit sog. Expeditionskabinen, die reisefertig unter 2,8t bleibe, die stehen in punkto Gelädegängigkeit einem Landrover oder -cruiser nicht wesentlich nach..

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.