- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Frage Frage Wohnkabine Amarok
- Rufio
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-

um euch mein Anliegen nahe zu bringen, muss ich von vorne beginnen.
Ich bin Hundebesitzer, Handwerker & Naturfreak in einer Person und deshalb
suchte ich ein Auto in dem ich alles vereinen konnte. Den Spagat zwischen
transportmöglichkeiten im Beruf und schnelles Umbauen für genügend Platz in der Freizeit.
Lange Zeit gab es für mich nur ein Ziel, einen Bulli. Selbst ausbauen und ab geht's.
Vorzugsweise ein Transporter mit Fenstern, Bettvorrichtung klappbar, mehr brauchte ich nicht.
So wirklich glücklich wurde ich damit aber nicht. Hauptsächlich optisch war das nie mein Fall
und es war eben auch schon ein altes Auto. Nun, Jahre später besitze ich die finanziellen
Mittel mir mein Traumauto, einen VW Amarok leisten zu können, zwar nicht neu, aber ein
guter Jahreswagen ist drin. Ich dachte mir, super, genügend Stauraum für den Beruf, ein Hardtop
rauf und ich hab Platz für meine Hunde und wenn ich in die Natur will, gibts ja diese Wohnkabinen.
Ich staunte nicht schlecht, als ich die Preise für eben diese sah. 30-40.000 € ?! Die sind ja teurer
als das Auto

jemand zu nahe treten zu wollen, diesen ganzen SchnickSchnack nicht ^^ Ich brauche weder
Toilette, noch Gasherd oder Waschbecken etc. Ich suche etwas, was sich schnell ab und an-
montieren lässt, das mir im Endeffekt einfach nur genügend Raum zum schlafen bietet. Sonst nichts.
Preislimit10.000 €. Vorzugsweise wäre mir natürlich weniger viel lieber. Ich habe auch schon Pickups
gesehen mit Zelten auf dem Dach?! Wobei mir ein geschlossener Raum, einfach des Geräuschpegels
wegen, lieber wäre. Ich bin für jeden Vorschlag, absolut dankbar!!!

Liebe Grüße
Lukas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Handwerker sein, ist doch schon eine gute Voraussetzung.
Stöbere doch mal durch vielfältigen Eigenbau-Projekte hier im Forum. Gerade in jüngster Zeit gibt es einige.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
:welcome: im Forum
Das einfachste wär wohl ein Hardtop und obendrauf ein Dachzelt .
Mag bei trockener Witterung und angenehmen Temperaturen o.k. sein .
Bei Kälte und Nässe haben die wenigsten Lust auf den nicht vorhandenen Komfort .
" Naturfreak "
wo solls hingehen , auch mal abseits der Asphaltpisten ?,
also soll eine gewisse 4x4 Tauglichkeit erhalten bleiben .
muß Stehhöhe sein oder tuts auch ein Hubdach wie im Bully.
" Handwerker "
wär auch Bereitschaft und Zeit vorhanden selber Hand anzulegen
( z.B. Kabine kaufen und einfacher Innenausbau selber machen )
oder eine Gebrauchte Kabine kaufen , für 10 ts € muß man halt genau hinschauen was man bekommt .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rufio
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Ich fahre viel auf Festivals und dort ist der Untergrund oft sehr bescheiden,
natürlich kein Problem fürn Amarok, auch wenn man nach Tagen in den
Boden gesickert ist. 4x4 tauglich muss es dafür trotzdem nicht sein.
Sonst wird außer ab und zu auf befestigten Waldwegen eigentlich kein
Offroad gefahren. Bis jetzt noch nicht.

Es muss keine Stehhöhe sein, es tut auf jeden Fall auch ein Hubdach.
Vom reinen Zelt bin ich aber doch schon abgneigt, möchte auf richtiger
Matratze schlafen, nicht auf Luft/Isomatte ^^ Auch der Geräuschpegel
auf Festivals ist meist ziemlich hoch und wird durch dein Zelt sogut
wie gar nicht gedämpft.
Die Bereitschaft und die Zeit zum Selbstausbau hätte ich und auch die
Motivation. Wenn man etwas für sich selbst erschaffen kann, machts
doppelt Spaß ^^ Den Innenausbau trau ich mir auf jeden Fall zu, ein
komplette Wohnkabine zu bauen... bin ich mir nicht sicher.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
Eine Leerkabine wie diese hier
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/wohn...r/608357017-220-1386
wär vom Preis her o.k.
( Ich will für diese Firma keine Werbung machen, hab von denen noch keine Kabine gesehen .Soll nur als Beispiel dienen .)
Die können zumindestens einigermaßen schnell liefern ,andere sind bis Mitte 2018 bereits voll .
da kommt aber vermutlich noch der Haltesatz und die Stützen dazu .
Fenster kosten auch einiges an Geld .
Länge, Breite und Höhe kann man individuell anpassen .
Und mit dem Innenausbau brauchst mit Spanplatten aus dem Baumarkt erst gar nicht anfangen .
wie Michael schon geschrieben hat , im Forum ist gerade ein Selbstbau zu bewundern .
Mit 10 ts kommst aber garantiert nicht hin .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 476
Je nach Motortyp mehr oder weniger.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rufio
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
180 PS 4Motion 2.0 BiTDI. Meinen Sie der ist zu schwach für ne Kabine?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
Rufio schrieb: 180 PS 4Motion 2.0 BiTDI. Meinst Du der ist zu schwach für ne Kabine?
Mit Sicherheit nicht zu schwach. Mach Dir keine Gedanken über eine in den Raum geworfene Bemerkung. Andere Leser können mit so einer Aussage auch nix anfangen.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 476
Discher81 schrieb:
Rufio schrieb: 180 PS 4Motion 2.0 BiTDI. Meinst Du der ist zu schwach für ne Kabine?
Mit Sicherheit nicht zu schwach. Mach Dir keine Gedanken über eine in den Raum geworfene Bemerkung. Andere Leser können so einer Aussage auch nix anfangen.
Genau das sollte den "anderen Lesern" zu denken geben.
Aber ich glaube nicht, dass die "anderen Leser" mittlerweile dazugelernt haben.
Zu dem Motor:
Die Leistung des BiTurbo ist nicht das Problem, aber die Lebensdauer und die Folgekosten.
Wie lange hat der Amarok noch Werksgarantie ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rufio
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Macht die Extralast dem Motor soviel zu schaffen auf Dauer, dass ich direkt um den Motor bangen muss?!
Wie in meinem Anfangspost geschrieben, suche ich etwas, was schnell rauf und runter kann und nur zum
schlafen reichen soll. Ich will da eigentlich gar kein "klein-luxus-wohnzimmer" hinten rauf schnallen mit klo,
herd, waschbecken etc.. Mal 1-2 Nächte drin schlafen und dann kommt wieder das Hardtop rauf
für die Hunde...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 476
Rufio schrieb: Also ich hab 1 Jahr Garantie vom offiziellen VW Autohaus, hab ihn nicht privat gekauft. Warn Jahreswagen.
Macht die Extralast dem Motor soviel zu schaffen auf Dauer, dass ich direkt um den Motor bangen muss?!
Wie in meinem Anfangspost geschrieben, suche ich etwas, was schnell rauf und runter kann und nur zum
schlafen reichen soll. Ich will da eigentlich gar kein "klein-luxus-wohnzimmer" hinten rauf schnallen mit klo,
herd, waschbecken etc.. Mal 1-2 Nächte drin schlafen und dann kommt wieder das Hardtop rauf
für die Hunde...
Nein, Du gehst jetzt von der Beladung aus.
Ich meine den TDI.
Der BiTurbo mit 132 kW ist mittlerweile bekannt für einen Totalschaden, oft zwischen 80.000 - 100.000 km.
Die Problematik erkennt man an einem hohen Ölverbrauch mit der Folge eines Motorwechsels - Kosten um die 10.000.- €.
Deshalb sind die T5 / Amarok / .. mit dem 132 kW BiTDI relativ "günstig" am Markt.
Die Kosten für die Anschlußgarantie ist im letzten Jahr dramatisch gestiegen - aus gutem Grund.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
Rufio schrieb: Mal 1-2 Nächte drin schlafen und dann kommt wieder das Hardtop rauf
für die Hunde...
dann tut´s so was auch
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/wohn...n/619836704-220-3118
die ist mit Sicherheit schon älter wie 20 Jahre , die bleiben im Preis stabil .
da bekommst du in 4 Jahren das Geld wieder
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 476
tx-board.de/threads/oelverbrauch-132-kw-...icker-zaehler.94482/
tx-board.de/threads/hoher-oelverbrauch-t5-multivan-132kw.92516/
Und ja, im T5 und im Amarok werkelt der gleiche Motor ......
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rufio
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Wer braucht denn 180 oder gar 204 PS? Mit weniger Leistung reicht es allemal für Richtgeschwindigkeit (ja, so was gibt es), auch mit kleiner Kabine.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ross
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
ich bin Handwerker und Naturfreak. Ich habe aber keinen Hund. Dafür den gleichen Amarok wie du.
Garantie hat er mittlerweile auch keine mehr. :lol:
Für etwa 7000€ habe ich mir meine Kabine selber gebaut.
Das Ergebnis siehts du unten.
Wenn es dich Interessiert findest du weitere Infos hier Wolfshöhle
Schöne Grüße
Jürgen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
www.born-tobewild.de
VW Amarok und Eigenbaukabine Wolfshöhle
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 476
Rufio schrieb: Es gibt ja noch ne größere Variante mit 204ps ?! blieb die davon verschont?
Das ist der neue Amarok, die 3.0 l Maschine.
Das Teil ist aus dem Touareg, nur etwas modifiziert. Kurbelgehäuse verstärkt, doppelte AGR und noch einige Spezialitäten.
Der 3.0 l V6 Motor hat mit dem 2.0 BiTurbo R4 in Deinem Amarok nichts mehr zu tun.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- john-wayne
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 21
Atlantik schrieb: Und ja, im T5 und im Amarok werkelt der gleiche Motor ......
Auch wenn der 2 Liter Motor nicht überdimensioniert ist, brauchst Du mit Deinem Halbwissen keinen verunsichern.
der T5 Motor ist sicher verwandt aber nicht gleich!
Vergleiche mal alleine die Größe der Ladeluftkühler und damit verbunden die Temperaturen am Lader Ausgang.
Hier sieht man den Unterschied was ein anderer Ladelufkühler ausmacht, beim T5:
Mit VCDS habe ich beim 132kW Amorak mit original Ladeluftkühler ähnliche niedrige Werte gemessen, wie in dem Video mit Wagner Ladeluftkühler.
Ich persönlich achte sehr auf die Öltemperatur, die kann man unter Last (=mit Kabine ~3,5t) bei 100° - 120° halten, aber natürlich auch bei deutlich über 120° wenn man sorglos aufs Gas tritt...
VG
Bimobil Husky 258 auf Amarok XL
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 476
john-wayne schrieb:
Atlantik schrieb: Und ja, im T5 und im Amarok werkelt der gleiche Motor ......
Auch wenn der 2 Liter Motor nicht überdimensioniert ist, brauchst Du mit Deinem Halbwissen keinen verunsichern.
der T5 Motor ist sicher verwandt aber nicht gleich!
......
VG
Wenn man keine Ahnung hat .....
Das Schadensbild betrifft den Bereich Zylinder-Kolbenringe. Mit entsprechender Laufleistung wird das Motorenöl in den Verbrennungsraum gedrückt und verbrannt - mit den entsprechenden Folgen.
Als Verursacher sind mehrere Faktoren im Spiel, die thermische Grenzwertbelastung ist ein Punkt, das Material des AGR-Kühlers ein weiterer.
Der Motorblock des BiTurbo verfügt - im Gegensatz zu allen "kleineren" 2.0l TDIs über zusätzliche Kühlwasserbohrungen im Motorblock, genau im kritischen Bereich des OT. Dadurch wird die Zylinderwand an einigen Punkten etwas geschwächt, .....
Und wie wir (fast) alle wissen, immer der größte VW-TDI arbeitet gern an der thermischen Grenze, deshalb auch die Zusatzkühlwasserbohrungen.
Hat jetzt mit dem Ladeluftkühler nicht wirklich was zu tun.
Aber Dein Posting trägt mit Sicherheit zur Erheiterung bei. Nicht hier, aber im VW-Lager.
Da kannst Du Dir sicher sein.

Aber gut, machen wir es wie gehabt.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.