- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Frage Eineinhalb-Kabine PU für Nordstar Eco 200 oder Track?
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Gruß Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
Also weg vom Defender ,hin zum jap. PU
geeignet ist jeder jap. 1,5 er PU
da sollte der pers. Geschmack entscheiden .
eine Verbesserung des Fahrwerks , spez. hinten , in Form von Luftfedern oder Zusatzfedern ist bei allen notwendig .
Ab 300 kg gehen alle rel. stark in die Federn .
Andere Frage : bei deinem Bild bist du in der Wüste , wo sind die zukünftigen Ziele .
Ich frag wegen EURO 6
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
wir waren auch bis letztes Jahr mit einem alten Cherokee und Dachzelt unterwegs, die Kistenräumerei hat dann aber auch gereicht.
Wir haben uns für einen D-Max entschieden und ein Fernwehmobil.....
Von daher erlaube ich mir ein paar Fragen zu stellen, bzw. das Ganze anders aufzuzäumen:
Was sind eure Ziele?
(s.Rudi bzgl. Euro6)
Was muß mitfahren
Sommer oder Winter wg. Heizung
Klo? Dusche?
Wie hoch ist der Offroadanteil?
Feste Kabine oder Klappdach?
Höhenbeschränkung?
Wir haben einen Zettel genommen und ein Anforderungsprofil erstellt, was wollen wir, wann und wo.
Ich würde zuerst die Kabine aussuchen und erst dann nach einem passenden Träger ausschau halten.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Besucht die Allrad in Bad Kissingen.
( www.abenteuer-allrad.de 15.06-18.06.2017)
Fast alle Hersteller sind dort vertreten und man kann sich einen guten Überblick verschaffen, Kabinen auch mal probesitzen und das Raumgefühl testen, bzw. den Platz für den eigenen Hintern ausloten.
Zusätzlich kann man mit den Leuten im Camp reden und von deren Erfahrungen profitieren.
Hersteller erzählen einem die tollsten Geschichten was alles paßt, die Realität sieht oft anders aus.
Und daß ich ein erklärter Gegner von Auflastungen bin, möchte ich nur am Rand erwähnen......aber das sehen hier einige wieder ganz anders, jeder muß hier seinen Standort für sich selbst findn.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1907
- Dank erhalten: 377
Maddoc schrieb: Und daß ich ein erklärter Gegner von Auflastungen bin, möchte ich nur am Rand erwähnen......aber das sehen hier einige wieder ganz anders, jeder muß hier seinen Standort für sich selbst findn.
Hoi Maddoc,
nur mal so nebenbei bemerkt.
wir bewegen uns mit unsererer ExKab 3S im "normalen" Lastbereich. Haben unseren Navara trotzdem auflasten lasten,
eigentlich nur um ein ruhiges Gewissen zu haben für eventuelle Kontrollen.
Also, Auflasten bedeutet nicht unbedingt "überladen" zu fahren, aber "Gesetzeskonform" noch einen gewissen Spielraum zu haben.
Jeder einzelne muß natürlich für sich selbst wissen was er seinem Fahrzeug zumutet.
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
BiMobil, kannst Du bitte erklären:
Ab 300 kg gehen alle rel. stark in die Federn .
(Bei meinem Bild waren wir in der Wüste im südlichen Oman.)
Was sind eure Ziele? (s.Rudi bzgl. Euro6)
Zuerst noch ein Jahr in Südamerika; zurück nach Deutschland, dann in ganz Europa, Marokko (?), der Türkei.
Was muß mitfahren?
Wir sind zu zweit + "die übliche Sachen"; keine Sportausrüstung, kein Fahrrad
Sommer oder Winter wg. Heizung
Beides. Wir brauchen Heizung.
Klo? Ja. Dusche? Nein.
Wie hoch ist der Offroadanteil?
Eine gute Frage. Der PU muss 4x4 sein. Für uns ist "offroad" nicht normalerweise extrem aber wenn wir so wollen (ganz oft!) müssen wir die Fähigkeit haben.
Feste Kabine oder Klappdach?
Feste.
Höhenbeschränkung?
Bin 1,86 groß, meine Frau ist kleiner.
Besucht die Allrad in Bad Kissingen.
( www.abenteuer-allrad.de 15.06-18.06.2017)
Eine gute Idee, nur würden wir gerne früher entscheiden.
Gruß Steve
Wie stellt man hier einen Avatar? Habe versucht aber ............. .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
Bei rund 300 bis 400 kg Ladung federn die PU rel. stark ein .
Der Restfederweg ist dann nur noch 4 cm oder weniger und die Fuhre hängt optisch nach hinten .
Das Fahrverhalten ist dabei gar nicht so schlecht .
Damit das Teil wieder gerade steht ist halt was zu machen an der Feder.
Alle EURO 5 / 6 Fahrzeuge sind für Europa gebaut .
Der Schwefelgehalt muß 0 bis max. 10 ppm sein
Marokko hat z.B . das fünffache .
Viele Länder in Afrika und Südamerika haben 2000 bis 5000 ppm.
Leider geht der Link nicht mehr mit dem Schwefelgehalt in den einzelnen Ländern .
Edit : hier wurde das Thema diskudiert
www.wohnkabinenforum.de/forum/sonstiges/...fernreisen?start=100
da ist auch die Karte zu sehen , leider nicht aktuell
Russland ist mittlerweile hellblau
nochmal EDIt:
geh links oben auf Forum und Avatar ändern
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
aber eine Kabine kauft man nicht mal eben so nebenbei!
(Meine bessere Hälfte hat mir gerade untersagt zu schreiben wie lange es hier gedauert hat......

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
BiMobil schrieb:
Damit das Teil wieder gerade steht ist halt was zu machen an der Feder.
Das sehe ich auch so. Aber nicht wegen dem optisch gerade stehen. Sondern damit die Hinterachse wieder genügend Federweg hat. Zuerst die Federn ertüchtigen, z.B. zusätzliches Federblatt, Abstandsstücke zum Höherlegen. Zusatz-Luftfeder ist eine weitere Maßnahme. Sollte aber nicht mit großem Druck zum Geradestellen mißbraucht werden, da große Kräfte an ungeeigneter Stelle den Rahmen belasten. :Meinung:
Oft schränkt die Luftfeder auch den Federweg ein.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Der Schwefelgehalt muß 0 bis max. 10 ppm sein
Marokko hat z.B . das fünffache .
Viele Länder in Afrika und Südamerika haben 2000 bis 5000 ppm.
Leider geht der Link nicht mehr mit dem Schwefelgehalt in den einzelnen Ländern .
Was für ein Thema!! Das Leben ist nicht so einfach wie man dachte.
Wegen Kraftstoff hat unser LR Td5 Motor nirgendwo und nie Probleme gehabt, weder im Iran (gibt es schlecteren Diesel?) noch in Paraguay oder Bolivien usw. (Habe gerade auch gelesen, dass in einer Höhe von mehr als 2.500 m ü. d. M., ein EURO 5/6 Fahrzeug "funktionert nicht"!)
Unser LR ist derzeit in Uruguay. Wir wollen noch ein Jahr in Bolivien, Peru, Ecuador und vielleicht Argentinien fahren. Könnte ganz einfacher (aber unangenehm) sein, scheint es, mit dem LR weiter zu fahren, dann später, in Europa, das Neue kaufen.
Morgen lese ich noch mehr.
Gruß Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Und das restliche Angebot ist auch eher überschaubar.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
hier die aktuelle Liste weltweit
web.unep.org/transport/pcfv/where-we-work/global
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
es hat sich wieder was getan
Marokko z.B. ist EURO 5/6 tauglich
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
und Danke für die aktuelle Weltkarte.
Habe auch diese Antwort bekommen:
Ja, das Thema EURO 5/6 ist nicht ganz frei von Kontroversen...
Der Diesel in Südamerika ist stark geschwefelt, das macht dir den DPF total zu und nach ein paar Wochen geht die Kiste nicht mehr. Filter kaputt. Der Ausbau und das Umprogrammieren ist nicht ganz ohne und hat bei Freunden von mir dazu geführt, dass ihr Sprinter nur noch im Notprogramm fuhr, schlussendlich mussten sie wieder den DPF einbauen und waren ein paar Tausender los... kein Spass.
Damals mit meinem alten Toyota BJ75 war das kein Problem, aber bei den neueren Kisten, Vorsicht.
Auch die Höhe, Salz und der Staub sind nicht zu unterschätzen, die Europäischen Fahrzeuge neuer Bauart kommen damit nicht so ohne weiteres klar, auch hier wieder -> Notprogramm. Also im besten Fall läuft die Kiste, aber schlecht. Korrosion wird auch zum Thema bei der Elektrik.
Allrad Christ hat das bei den Bremach T-Rex recht gut im Griff, da er die EURO 4/5 noch auf Wunsch auf EURO 3 umgerüstet hat.
Ich persönlich neige zum Kauf von älteren Fahrzeugen, also nicht höher als EURO3 (Siehe auch mein Inserat hier im Forum). Damit kommen auch die Mechaniker in SA klar, ein Bremach Extreme ist nix anderes als ein Iveco Daily mit LKW Technik für die. Toyoto ist eh kein Problem und ältere Landys gehen auch.
Gruß Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Auch nicht vergessen solltet ihr die Höhe des Gesamtkunstwerks, da seid ihr bei einer Kabine mit festen Seitenwänden irgendwo im Bereich von knapp 3m Gesamthöhe. Unterhalb von 2m Gesamtbreite bleiben auch nur wenige Kabinen.
Was die Diesel Technik angeht, wird es auch immer schwieriger. Einige Städte in Deutschland werden demnächst von Gerichten gezwungen, alles unter Euro 6 auszuschließen. Einige Regionen verbieten Dieselfahrzeugen vor Euro 3 die Durchfahrt, zum Beispiel in Österreich.
Da wäre ein netter V6 Ottomotor in einem MidSize Pickup aus USA eine sinnvolle Alternative, vor allem, wenn er mit LPG fährt. Das wird zwar auch rund 15Ct teurer in Deutschland ab dem nächsten Jahr, ist aber trotzdem weiter der sauberste, einfach nachrüstbare alternative Brennstoff.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.