- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Frage Nissan Navara oder Ford Ranger
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Seit dem neuen Modell und den Portugal Navaras ist es vorbei .
Da du ja einen 1,5er willst sollte es " evtl." passen .
Ich hab jetzt die Gewichte vom L 200 nicht im Kopf .
Aber 3,3 t und 2,2 t an der HA wirst du bestimmt brauchen .
mir ist keine Auflastung für den aktuellen L 200 bekannt und schon geht das Problem wieder los .
das der Navara DoKa hinten Schraubenfedern hat ist bekannt .
das der Rahmen unbedingt verstärkt werden muß ist mir neu .
am Tischer Stand war ja noch ein anderes Fahrzeug , von dem hältst du wohl gar nichts ???
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
- Flex
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2

MIt denen hab ich mich jetzt noch garnicht befasst. Die die ich kenne sehen halt schon ein bisschen billiger aus, auch im Innenraum.
Aber die scheinen wohl auch fuer Wohnkabinen ganz gut geeignet. Bei einem anderen Aussteller war glaub ich auch ein Isuzu das Basisfahrzeug.
Das stimmt, die Zuladung bei dem Mitsubishi ist ist fast 100 kg weniger als beim Navara.
Aber ich haette jetzt gedacht das es bei Blattfedern einfacher waere mit der Auflastung..
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Ja , das hab ich am Mittwoch auch festgestellt das der Ranger innen etwas edler ausgestattet ist .
( war aber auch das teuerste Modell )
den Navara fand ich kein bisschen wertiger wie den DMax.
ist halt Geschmacksache
den Max lastest du auf und fertig , der soll lt. einem Münchner Isu Händler den stabilsten Rahmen haben :ka: :ka:
mußt dich aber beeilen , bald gibts den Max nur noch mit dem 1,9er Motor .
ähnliche Leistung wie der 2,5er und angeblich EURO 6 ohne AdBlue
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Flex schrieb:
Aber ich haette jetzt gedacht das es bei Blattfedern einfacher waere mit der Auflastung..
Auflastung ist doch nicht nur eine Frage der (Blatt)Federn. Da sind auch Reifen, Räder, Bremsen, Rahmen, etc. beteiligt.
Auflastung halte ich generell für was grenzwertiges. :Meinung:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
so ist es , wird meines Wissens sogar von Isuzu abgesegnet.
gilt aber nur fürs Goldschmittpaket inkl. Bilstein Dämpfer und Felgen.
ob der Händler bei anderen Felgen u. Dämpfer flexibel ist muss man klären .
VB hat auch eine Auflastung , gibts aber
nicht bei Isuzu.
Da kannst du dir dann Felgen und Dämpfer nach deiner Wahl aussuchen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
- Flex
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
BiMobil schrieb:
den Max lastest du auf und fertig , der soll lt. einem Münchner Isu Händler den stabilsten Rahmen haben :ka: :ka:
Gut, die Autohaendler wollen natuerlich erstmal nur Ihre eigenen Karren verkaufen. Was dann irgendwann mal ist, wenn die Wohnkabine drauf ist, koennen die Wahrscheinlich auch nicht sagen.. Aber Isuzu hoert sich schon interessant an

Wenn man da die Auflastung direkt ab Werk mitbestellen koennte, waere das natuerlich optimal!
Vielleicht ruf ich mal bei Tischer an und frag einfach zu welchem PU die raten wuerden: Nissan, Ford, Mitsubishi oder Isuzu...
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
- mark2000
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Kritik: die Sitze und der Verbrauch. Die sitze haben keine Lordosestütze und bei 120km/h laut GPS geht nix unter 15L.
Habe jetzt 22tKm runter und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Gruß Markus
D-Max mit Bimobil Husky240L
- Ghostkiter
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 21
Wenn ich du wäre, ich stand ja vor ein paar Monaten vor der gleichen Entscheidung, würde ich mich zwischen
Dmax und Ranger entscheiden.
Bei Ford gibts ja auf Tageszulassungen 36 bis Nähe 40%. Bei Isuzu weiß ich nicht, wird ähnlich sein, preislich sollten da keine Riesen Unterschiede sein.
Grüße
P
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Der Ranger ist mehr SUV mit einer Reihe Gimmicks, der Max deutlich mehr Geländewagen.
Wir sind beide ausgiebig gefahren,auch im Gelände, und haben seit Dezember einen Max.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
- travelix
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 55
Genau auch meine meinung, erfahrung.
Allerdings doka
Bei ford viel zu viel schnickschnack, der irgendwann auch repariert werden muss
D-Max DoKa Automatik.2016......200 er Tischer Trail 2002
- Flex
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Ja, fuer mich kommt eigentlich nur ein 1,5 Kabiner (King cab, club cab, whatever..) in Frage.
Der Verbrauch spielt natuerlich auch eine grosse Rolle! Das war ja urspruegnlich der Grund, warum ich auf den Navara gekommen bin, weil ich dachte das waere der einzige PU der nicht ganz so viel saeuft..
Mal schauen wo bei uns in der Naehe ein Isuzu Haendler ist, dann hol ich mir da noch ein Angebot ein.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
die 15 l von Markus find ich schon heftig .
ich fahr so um die 110 bis 115 km/h (echte ) und bin bei 10,5 bis max. 11 l
im Sand Marokkos waren es 14 l
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Flex schrieb: Danke fuer die tollen Infos!!
Ja, fuer mich kommt eigentlich nur ein 1,5 Kabiner (King cab, club cab, whatever..) in Frage.
Der Verbrauch spielt natuerlich auch eine grosse Rolle! Das war ja urspruegnlich der Grund, warum ich auf den Navara gekommen bin, weil ich dachte das waere der einzige PU der nicht ganz so viel saeuft..
Mal schauen wo bei uns in der Naehe ein Isuzu Haendler ist, dann hol ich mir da noch ein Angebot ein.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit der Verifizierung der Aussage Tischer-Wohnkabine-Navara.
Wir sind - wenn alles klappt - in der nächsten Woche in Würzburg bei der Firma Tischer und werden ebenfalls nach der Kombination 200 / 220 (aber) auf dem Navara NP 300 D23 DC / 190 PS fragen.
Dann bin ich mal gespannt.
- Flex
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Flex schrieb: Wir werden auch nochmal bei der Tischer Niederlassung Sued in Gars vorbei schauen und Infos einholen. Die sind ja garnicht soweit entfernt von uns.
Und vielleicht machst Du auch mal eine Probefahrt mit beiden oder den drei Pick Ups - der "Kabinenträger" ist vielleicht nicht alles ?
Der Navara läuft jedenfalls gut

- Flex
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2

Aber wenn der Tischer Typ schon vom Navara abraet... angeblich soll sich halt nach einer Weile der Rahmen irreversibel verbiegen. Kann schon sein das Nissan da bei der neuen Generation etwas eingespart hat. Schade eigentlich

- Bavarian
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 4
Ich habe den neuen L200 Plus als 1,5 Kabiner mit 181PS Motor. Als Kabine habe ich eine Tischer Box 240 drauf.
Ich habe den L200 beim Hurter im Allgäu auflasten lassen. (Bilder bei ihm auf der Website).
Zusatzluftfeder mit kleiner Rahmenverstärkung eingebaut und alles TÜV eingetragen. Ergebnis: 2t an der HA und 3,2t zul. Gesamtgewicht.
Er ist der einzige, der das momentan so macht.
Die 240er als BOX (wegen Gewicht) ist das maximale was ich auf das Fzg. verbauen würde.
Ich bin mit der Kombi sehr zufrieden. Lässt sich sehr gut fahren. 1,5 bar in den VB Bälgen und fertig.
Verbrauch ebenerdig: ca. 10,5l. Wiener Berge: 15l Alles bei ca. 110 - 120 km/h.
Wenn Du noch Fragen hast ......
Griaß vom Arno
Mitsubishi L200 mit Tischer 240
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Maddoc schrieb: Es wird schon einen Grund haben, warum Jens nach vielen Navarras auf Max umgestiegen ist.....
:hmm: und ich dachte bis Dato immer das Jens mit seinen Navara sehr zufrieden ist.....aber wenn du das sagst wird es wohl stimmen...
Über den neuen Navara wundert mich die Aussage schon sehr, das der Rahmen abgespeckt sein soll. Ich hatte mir mal beim Ortsansässigen Nissan Händler den neuen von unten angesehen. Da habe ich genau das Gegenteil gesehen. Der Rahmen hat unten am Übergang zum Fahrerhaus eine Verstärkung bekommen. Habe leider das Foto nicht mehr auf den Handy.
Könnte aber auch vielleicht daran liegen, da es eine Handwerker Version bzw. KingCap war?
Und vorfallendem wundert es mich, da der MB die gleiche Basis bekommen wird und noch mehr als nee Tonne tragen soll...
We will see....
Schönen Tach noch....
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa