Info Neuling - und dann gleich eine Frage zur Unterbringung einer Wohnkabine

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #21 von Hoss09
Servus!

Ich habe den Transportwagen aus Winkelschienen geschweißt und die Rollen darunter geschraubt. So ist der Wagen ca.20cm hoch. Wenn ich die Kabine in meine Garage rollen will nach der Reise (eher Winterparkplatz), lupfe ich sie mit den Stützen an, fahre das Auto weg, schiebe meinen Anhänger auf dem sich der Transportwagen befindet darunter, Kabine ablassen, Rampen an den Anhänger und die Kabine mit einer Elektrowinde runterrollen. Danach Kabine in der Garage versorgen.
Klingt wahnsinnig Aufwändig :shock: ist aber in 30min erledigt und hat nur kleines Geld gekostet...

Fotos hab ich leider keine von der Action....

Ps. der Aufwand habe ich ,weil ich Eigenbau-Stützen habe, mit nur 33cm Hub...Wer spart mit der Ausrüstung, muss sich ein bischen Zeit nehmen....

Grüße Hoss

Amarok mit Eigenbaukabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #22 von Jupp!
Hallo Jörn . Nochmal zur Höhe der Nordstar , laut Datenblatt hat sie eine Höhe von 234,5 m ad aus 217,0 plus hecküberhang von 17,5 cm!
somit bleiben da noch 8cm für den transportwagen was jedoch möglich ist da die Rollen ja ausserhalb der Bodenplatte liegen, jedoch sollte der Bereich zum ragieren dann sehr eben sein! Möglicherweise solltest du dich informieren über die Höhe von anderen Kabinen oder eine Kabine ohne Absenkung am Heck also mit ebenem Boden! Desweiteren wäre es wichtig ob eine Kabine bis auf 10 cm abgesenkt werden kann !

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #23 von schmille

Volker1959 schrieb:

Buraq4x4 schrieb: @Volker1959, nichts für ungut, aber das sieht nicht sehr vertrauenerweckend aus, was ihr das gebastelt habt (bezieht sich auf Beitrag #3). Sind die Stiele nur stumpf stoßend verlängert und dann mit diesen dünnen, kurzen Blechen an einer Seite miteinander verbunden?
Wenn ja, würde da ein Statiker wohl die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, nehme ich an.

Ich bin kein Statiker, habe aber dieses wirklich riesige Carport schon vor zig Jahren gebaut, und die Erhöhung ist auch schon Jahre her! Und hier oben an der See ist manchmal richtig Sturm! Und selbst bei dem Mega Sturm Christian hat das Carport keinen Schaden genommen :lol:

Das ist eben das Problem das manche Leute mit Kannonen auf Spatzen schiessen und vor lauter Therie nicht mehr zur Praxis kommen :lol:
Wozu brauche ich einen Statiker?? Ich baue einfach ein Carport und wenn es nicht mehr passt wird halt umgebaut :mrgreen:


also da muss man Ralf/Buraq4x4 uneingeschränkt Recht geben. Durch das Anheben hast du schon für eine ganz spannende Situation gesorgt. Hatte ich mir bei Deinem damaligen Post #24 ganz ehrlich gesagt, auch schon gedacht. Aber letztendlich musst Du damit klar kommen. :hmm: Eigentlich ist das jetzt schon fast :offtopic: und hilft Jörn auch nicht direkt weiter. Deshalb geht's jetzt auch fix in die Heia....

Gruß Thomas


Ex VW Amarok und Tischer Trail

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #24 von Joern
Hallo zusammen,

die 17,5 cm durch die Heckschürze sind doch nicht dazuzurechnen, da der Transportwagen doch unter die Bodenfläche kommt, welche auf der Ladefläche des PU aufliegt. Deren Höge beträgt 2,17 m. Wenn der Transportwagen unter diese Fläche angeordnet ist, sollte er mindestens 17,5 cm hoch sein, damit die Schürze nicht aufsetzt - oder? :hmm:

Ich werde mich mal mit Nordstar in Verbindung setzen. Bei unserem letzten Besuch konnte das noch nicht geklärt werden...

Gruss,
Jörn

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her - 9 Jahre 2 Monate her #25 von Buraq4x4

Volker1959 schrieb: Ich bin kein Statiker, habe aber dieses wirklich riesige Carport schon vor zig Jahren gebaut, und die Erhöhung ist auch schon Jahre her! Und hier oben an der See ist manchmal richtig Sturm! Und selbst bei dem Mega Sturm Christian hat das Carport keinen Schaden genommen :lol:
Das ist eben das Problem das manche Leute mit Kanonen auf Spatzen schiessen und vor lauter Theorie nicht mehr zur Praxis kommen.


Das stimmt. Zwischen Theorie und Praxis ist, wie man sieht, doch ein Riesenunterschied. Ich wollte dich auch nicht angreifen oder kritisieren. Freue mich für dich, wenn es hält. :peace:

Viele Grüße, Ralf
Toyota Hilux Xtra Cab D-4D mit Tischer Box 240
Letzte Änderung: 9 Jahre 2 Monate her von Buraq4x4.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #26 von Jupp!

Joern schrieb: Hallo zusammen,

die 17,5 cm durch die Heckschürze sind doch nicht dazuzurechnen, da der Transportwagen doch unter die Bodenfläche kommt, welche auf der Ladefläche des PU aufliegt. Deren Höge beträgt 2,17 m. Wenn der Transportwagen unter diese Fläche angeordnet ist, sollte er mindestens 17,5 cm hoch sein, damit die Schürze nicht aufsetzt - oder? :hmm:

Ich werde mich mal mit Nordstar in Verbindung setzen. Bei unserem letzten Besuch konnte das noch nicht geklärt werden...

Gruss,
Jörn

Genau so ist es Jörn 2,35m und unten 3 cm Luft dann bleiben oben auch noch 5 cm. Also passt es! :hmm: :to:
Aber nimm die Rollen groß genug lieber den Wagen etwas kröpfen oder wie man es nennt also die Rollen nicht unter der Plattform sondern etwas höher ansetzen!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #27 von 815er
Hallo Jörn,

Maße habe ich leider auch keine, aber ein Bild habe ich für Dich. Die Stützen sind hinten noch nicht ganz unten, aber mehr als fünf Zentimeter wären wohl nicht mehr drin.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #28 von OAL-DB
Servus Jörn,

hier noch eine andere Möglichkeit, die ich für uns in Betracht bezogen habe,
gibt's gebraucht wie Sand am Meer,
da drauf ein Gestell schweißen mit Unterstützungsrollen, damit es nicht kippen kann, fertig

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


gibt es Z.B. hier
www.supralift.com/de/gebrauchte-gabelsta...avigationDir=FORWARD
hatte ich auch schon bei uns ausprobiert (Pflaster)mit einer Ameise aus der Nachbarschaft, funktionierte ohne Probleme, die haben unheimlich viel kraft, man muß nicht mal schieben,
VG
Dieter

Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #29 von Range-it
Ich würde auch eine Ameise oder einen Hubwagen nehmen, Unter die Kabine 2 Paletten quer hintereinander und alles stabil verbunden, seitlich Rollen oder Füße dran und mit der Ameise oder dem elektrischen Hubwagen wie OAL-DB :gutidee: es vorgeschlagen hat drunter setzen, Hubwagen hoch, Beine der Kabine abmontieren und die Fuhre ist mobil. Paletten halten recht viel aus und die Kabine steht nicht im Wasser, wenn es mal richtig feucht wird von unten.
Einzig der Hubwagen oder die Ameise sollten lang genug sein, damit die Fuhre nicht nach hinten abkippt. :soops:

Grüße
Jörn

zur Zeit ohne Fahrzeug

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #30 von Joern
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Anregungen. Ich finde die Idee gut, die Räder nicht auf der Unterseite der Trageplatte, sondern seitlich und nach oben versetzt anzubringen, sodass auch größere Raddurchmesser realisierbar sind und nicht durch die geringe Höhe unterhalb der Kabine begrenzt ist.

Bei einer Ameise muss man halt die Länge von ca. 220 cm beachten. Nach hinten kippen... da reicht ein :soops: nicht aus. Das wird zu reuer :oops:

Ich werd mal mit einem handwerklich versierten Kollegen im Metallbau sprechen. Vielleicht geht da ja etwas...

Gruss,
Jörn

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #31 von marco75
Hallo,

so in etwa?

images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2...YJoKHb1dDBAQrQMIPDAK
Nur halt länger und mit größeren Rollen^^

Gruß Marco

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her - 9 Jahre 2 Monate her #32 von Buraq4x4

Joern schrieb: Bei einer Ameise muss man halt die Länge von ca. 220 cm beachten. Nach hinten kippen... da reicht ein :soops: nicht aus. Das wird zu teuer :oops:
Ich werd mal mit einem handwerklich versierten Kollegen im Metallbau sprechen. Vielleicht geht da ja etwas...


So teuer wird das gar nicht. Gib bei Ebay mal "Hubwagen lang" ein, da finden sich welche mit Gabellängen von 2000 - 2300 mm gebraucht zu Preisen zwischen 150 und 400 €. Viel billiger wird so eine Sonderanfertigung auch nicht werden. Du brauchst aber beim Hubwagen 2 weitere Personen, die die Fuhre links und recht vom Kippen abhalten und eine sehr ebene Rangierfläche.

Viele Grüße, Ralf
Toyota Hilux Xtra Cab D-4D mit Tischer Box 240
Letzte Änderung: 9 Jahre 2 Monate her von Buraq4x4.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #33 von Jupp!
Also ein Transportwagen wie ihn Jörn braucht sollte mit Rollen nicht mehr als 200 € kosten! U Stahl gibt es auch beim Verwerter!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #34 von Franz
Hallo,
ich stelle meine Kabine bei einem Bauern in die Maschinenhalle. Die Kabine nimmt keinen Platz vor oder in der Garage, ist super wetterfest untergebracht und kostet gerade mal 210 EURO pro Jahr.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ponis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #35 von Tangente
Unsere Kabine steht (abgestellt auf Paletten) in einer ehemaligen Busgarage = kein Sonnenlicht und kein Regen im abgestellten Zustand. Gut für alle Dichtmaterialien ect.
Nachteil: wenig Licht und beim Aufsetzen macht die Kabine Schatten auf die Ladefläche (Aufsatteln deutlich mühsamer als bei Licht im Freien).
Grüße Tangente

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #36 von BiMobil

Franz schrieb: wetterfest untergebracht und kostet gerade mal 210 EURO pro Jahr.


Franz aus Andechs ??
dann sieht man sich 1 Woche nach Ostern beim KAT

ich nehm an dein Bauer kennt die Münchner Preise nicht .
für deinen Jahresbeitrag bekommst in M gerade mal 2 Monate ( wenn überhaupt )
ich zahl minimal weniger aber im Freien ( und bin ganz still wegen dem Preis)

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: Ponis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #37 von Volker1959
ja das ist in manchen Gegenden und Städten echt verrückt, was da an Geld für einen überdachten Stellplatz aufgerufen wird :shock:
Aber andererseits ist ein überdachter Stellplatz für die Kabine Gold wert :Meinung:
Wenn eine Kabine ausser ab und zu mal wenn Sie aufgesattelt ist nass wird, kommt das der Lebensdauer und dem Erhaltungszustand schon extrem entgegen. Das ist meiner Meinung nach schon ein echter Vorteil der nicht zu unterschätzen ist :top:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Steffen HZJ /GRJ79
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Lebe um zu Reisen !
Mehr
9 Jahre 2 Monate her #38 von Steffen HZJ /GRJ79
Hi Zusammen !

im Frankfurter Raum zahlt man für einen Stellplatz im Freien schon 150-250 € pro Monat .
Nur mal so zur Info . Arbeitskollegen wurde ein PKW Stellplatz im Hof( ohne Dach ) für 280 € angeboten
und ist für den Preis weg gegangen .( City Frankfurt )
Gruß Steffen

Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her - 9 Jahre 2 Monate her #39 von Tangente

Franz schrieb: Hallo,
ich stelle meine Kabine bei einem Bauern in die Maschinenhalle. Die Kabine nimmt keinen Platz vor oder in der Garage, ist super wetterfest untergebracht und kostet gerade mal 210 EURO pro Jahr.


:shock: :shock: :shock:
Das ist ein Schnäppchen!
Mein Vermieter ist ein alter Kumpel und verrechnet mir einen Freunschaftspreis (andere zahlen in der Halle deutlich mehr).
Aber dennoch zahle ich bei uns in der Kleinstadt am Land mehr als doppelt so viel wie Du.
Und bin froh, dass die Kabine unter Dach stehen kann.

Um zum Thema zurückzukehren: es ist jede vernünftig zahlbare Halle besser, als ein wackliges Provisorium!
Grüße Gerhard

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Letzte Änderung: 9 Jahre 2 Monate her von Tangente.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank