- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Frage Welche Kabine ist für mich geeignet?
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
Das kann ich auch nicht glauben!schmille schrieb:
PSKAU schrieb: ohne Kabine Q Autobahn ~ 120 km/h ca. 7,5 l/100km (1 Tank ca. 1000 km)
mit Kabine Four Wheel Grizzly mit 2,03m Breite (ähnliches Modell wie BB Bernhard)
Q Autobahn ~100-110 km/h ca. 8,5 l/100 km, also ca. 1 l/100 km mehr (über ca. 4 Monate ermittelt). ......
lg pskau
Respekt :top: und Neid :oops: zugleich
Fahre ungefähr mit gleichem Tempo. Die Verbräuche habe ich leider noch nie erreicht. Ist bei uns ca. 1,5-2l mehr... :soops:
8,5L mit Kabine bei 110 km/h ist sehr wenig :oops:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1907
- Dank erhalten: 377
du mußt dich nur hinter die Reisebusse setzen, dann kannst du im Windschatten mitsurfen :ironie:
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338
Volker1959 schrieb:
Das kann ich auch nicht glauben!schmille schrieb:
PSKAU schrieb: ohne Kabine Q Autobahn ~ 120 km/h ca. 7,5 l/100km (1 Tank ca. 1000 km)
mit Kabine Four Wheel Grizzly mit 2,03m Breite (ähnliches Modell wie BB Bernhard)
Q Autobahn ~100-110 km/h ca. 8,5 l/100 km, also ca. 1 l/100 km mehr (über ca. 4 Monate ermittelt). ......
lg pskau
Respekt :top: und Neid :oops: zugleich
Fahre ungefähr mit gleichem Tempo. Die Verbräuche habe ich leider noch nie erreicht. Ist bei uns ca. 1,5-2l mehr... :soops:
8,5L mit Kabine bei 110 km/h ist sehr wenig :oops:
An den Werten ist aber nichts geschönt. Aber viel Langstrecke mit viel Autobahn reduziert die Langzeitdurchschnittsverbräuche.
Wie gesagt, wenn ich fahre, brauchen wir ca. 1 l mehr im Durchschnitt, das ist aber nicht autospezifisch sondern eigentlich bei jedem Auto ähnlich.


Die Kabine wiegt mittlerweile ca. 450 kg, zwischenzeitlich hatten wir sie mit 400 kg gewogen, dazu gekommen ist der Kühli mit Schrank und vermutlich ein bisschen Kleinzeug. Sie liegt halt klein und kompakt auf dem Auto und erhöht den Luftwiderstand wahrscheinlich weniger als andere Kabinen anderer Bauart.
Nicken: Wir hoffen, im nächsten Jahr mit einer veränderten Befestigung vorne, die Kabine ein wenig näher ans Fahrerhaus stellen zu können. Werden vielleicht ~ 8 cm weiter vorne. Möglicherweise hilft das schon, wir werden sehen.
lg pskau
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 815er
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1603
- Dank erhalten: 198
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Und oberhalb 80 km/h wird die bremsende Rolle des Luftwiderstandes überproportional immer grösser. Dazu der diesbezügliche Unterschied Fourwheel vs. Nordstar. Das treibt, gerade in Verbindung mit den großen Rädern, den Verbrauch hoch. Mich wundert dass Du bei der Geschwindigkeit mit 13,5 l hingekommen bist! Auf Island-Tour hat man sicher das eine oder andere Gepäckstück mehr an Bord als wenns an die Adria geht! >>Respekt<<
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Das höhere Drehmoment,die höhere Leistung und der 6. Gang des Navara 2,5l gegenüber dem Ford 2AW 2,5l reduzieren den Verbrauch zumindest bis rund 130 ebenfalls trotz der Verluste durch Partikelfilter und Euro 5.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Ich finde den Verbrauch normal, und die 275er brauchen sicher einen Liter mehr auf 100 :idea:815er schrieb: Also ich weiß nicht wie Ihr das alle macht :hmm: Unser Amarok hat auf der Strecke von hier bis hinter Hamburg auf der letzten Fahrt in Deutschland 13,5 l/100 km gebraucht. Das war dann so bei Tempo 120 bis 130 km/h, wo es möglich war. Der hohe Verbrauch kann ja nicht nur am Fahrstil und den 275er Rädern gelegen haben, ich glaube ihr seid da nicht so ganz ehrlich, kann das sein :ka:
Wenn man mit so`ner kleinen Kiste 130 mit einer Nordstar oder Tischer drauf fahren will muß man eben mit einem Verbrauch jenseits von 13 Litern rechnen. Wenn bergig wird kann das auch noch deutlich mehr werden.
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 815er
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1603
- Dank erhalten: 198
@ Manfred: Du wirst lachen, aber die Fuhre war runde 100 kg leichter als im Jahr zuvor als es in die Pyrenäen ging.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6319
- Dank erhalten: 3087
so wie es Petra beschreibt, kann ich mir den Verbrauch schon vorstellen. Wenn wir ganz ruhig gefahren sind, so um die 100kmh herum, hat sich der Verbrauch so bei 9 l stabilisiert. Bei 130kmh wurdens dann auch 13 l. Das verrechnet sich ja aber im Durchschnittsverbrauch. Der bei unserer Korsikatour angezeigte Durchschnittsverbrauch lag bei 9,8l , ausgerechnet bei 10,1l. (Gesamtkilometer / Gesamtverbraucherbrauch)
LG Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- downhiller37
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 14
PSKAU schrieb: Die Kabine wiegt mittlerweile ca. 450 kg, zwischenzeitlich hatten wir sie mit 400 kg gewogen, dazu gekommen ist der Kühli mit Schrank und vermutlich ein bisschen Kleinzeug. Sie liegt halt klein und kompakt auf dem Auto und erhöht den Luftwiderstand wahrscheinlich weniger als andere Kabinen anderer Bauart.
Nicken: Wir hoffen, im nächsten Jahr mit einer veränderten Befestigung vorne, die Kabine ein wenig näher ans Fahrerhaus stellen zu können. Werden vielleicht ~ 8 cm weiter vorne. Möglicherweise hilft das schon, wir werden sehen.
lg pskau
Ca. 450 kg!
Wow! Das ist schon mal eine Hausnummer!
Welche Gewichtangabe (dryweight) steht eigentlich auf der Plakette hinten an der Grizzly?
Ich nehme an, du hast das Shell-Modell und die WK selbst ausgebaut!
Die scheißschweren Rieco-Stützen, die alleine schon 100kg wiegen hast du aber dann nicht miteingerechnet!?
Frage an das Forum: Gibt’s zu den Riecos eine leichtere Alternative? Oder die Teile wenigstens aus Edelstahl (Inox-Riecos hatte mal einer in Australien! Eigenbau?) Von Nordstar gab’s (gibt’s noch?) mal eine Edelstahlalternative.
Nicken:
8cm und möglichst viel Ladung nach vorne sollte schon was bringen.
Wenn die WK permanent auf dem PU befestigt ist kann man auch über eine Blattfederanpassung nachdenken um die Kombi „nickfrei“ zu bekommen!
BTW Ich hasse Verbrauchsdiskussion!
Mir persönlich ist es völlig egal wieviel mein V6 schluckt sondern freu mich über die Performance, die mir meine 245 PS bieten. (Zugegeben, hab leicht lachen, tanke hauptsächlich in Österreich!)
Aber mal grundsätzlich gefragt, ist jetzt der Verbrauch so wichtig, wenn ich mein Fahrzeug in die europäischen Urlaubsregionen bewege?
Man kauft doch auch nicht den billigsten Toskana-Fusel, wenn man in Italien Urlaub macht nur um ein paar Euros zu sparen.
Enjoy your voyage!!!
Toyota Tacoma mit FWC Eagle/Fox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338
Auf dem Mietvertrag steht die Type: 2,5 4x4 D/C, Tankgröße: ~ 150l, Canopy und Dachzelt. Auf jeden Fall war ein kleiner Motor drin, der auf Bergstrecken (Mbabane) merklich an Fahrt verliert.. Beginn mit ~ 120 km/h, oben angekommen vielleicht noch gerade 80 km/h, aber wehe, man muss zwischenzeitlich bremsen,…
Mit den Nissan-4x4 Fahrzeugen, die wir früher hatten, lag der Durchschnittsverbrauch leicht niedriger (und der Motor war noch schwächer).
Ungefähr errechnet: Autobahn Q 120 km/h ~ 11l/100 km, Landstraßen Q 70 – 80 km/h, kein Gravel ~ 9 l/100 km, Pirschfahrten mit 1/3 Tiefsand weit jenseits der 15 l/100. Ca. 950 km durch Central Kalahari von Lethlakeng bis Ghanzi Verbrauch etwa 170l Sprit.
lg Petra
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338
die Stützen bleiben grundsätzlich zuhause, die sind tatsächlich grottig schwer.
Angabe Hersteller Standardausführung lt. Typenschild: 320 kg –stimmte bei uns definitiv nicht.
Gewicht unseres Kabinchens:
Hab gerade nachgeschaut, Gewicht dürfte doch ausgebaut zwischen 500 – 550 kg sein, die Akkus (~ 60kg) und die Spüle waren bei der Verwiegung neben dem Kühlschrank auch noch nicht berücksichtigt.
Kabine ist zum größten Teil selbst ausgebaut und beinhaltet: 2-Personenbett im Alkoven, Schlafcouch quer, nutzbar auch als Sitzgruppe mit Tisch in Verbindung mit Stauraumbank incl. Polster (bei fiesem Wetter), rechts und links kleine Hängeschränke (Standardausstattung), 2 Akkus, 2 x 10l Frischwasserkanister, Frischwasserpumpe, Spüle, Brauchwasserkanister, Kühli. Kochausstattung in Kochkiste zur Innen- und Außenbenutzung ~ 17 kg, Fox-Wing-Markise 270° ~ 25kg. Alles Schwere ist vorne verbaut mit Ausnahme des Kühlschranks (leer ca. 20kg + Schrank).
Was noch kommt: Diesel-Heizung und das war es dann.
Für uns sind die Verbrauchswerte des PU schon wichtig, das Auto wird mehr als 50.000 km/Jahr bewegt, im Sommer bleibt die Kabine immer drauf, im Winter bleibt sie abgesetzt – derzeit im Hochregallager :lloll: – und wir fahren mit Canopy bzw. Hardtop.
Wenn es nur um Urlaubsfahrten ginge, wäre der Verbrauch der Kombi natürlich nicht so wesentlich, aber Mounthen scheint ein Vielfahrer zu sein und möchte die Kombi beruflich nutzen.
Ist also eine Frage des Nutzungsprofils und der pers. Vorlieben.
Hier ging es um die grundsätzliche Frage zum Kabinentyp (auf DoKa Nissan oder VW), für manche gehören Verbräuche auch ins Bewertungsschema. Pop-Up Kabinen erhöhen den Durchschnittsverbrauch weniger als Hochaufbauten. Bei unserer Pop-Up-Kombi eben um ca. 1l/100 km als Anhaltswert zur Entscheidungsfindung.
Lg pskau
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- downhiller37
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 14
Das kommt jetzt gewichtsmäßig schon plausibel rüber!
Was mich wundert in der ganzen Diskussion hier ist, dass keiner einen Windabweiser vor seiner WK benutzt!
Ich hab so einen Thule Winddeflector (Thule 872xt Thule Roof Rack Fairing 44-Inches)!
Weiß nicht wieviel Sprit so was spart.
Aber selbst wenn‘s kaum Sprit spart – als Fliegenaufprallschutz leistet es hervorragende Dienste!
In den USA ist das Teil gerade bei den Popup-Kabinen oft zu sehen!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Toyota Tacoma mit FWC Eagle/Fox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
ich wüßte jetzt nicht wo ich den anschrauben soll , in die Kabine kommt kein Loch rein :schande:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- downhiller37
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 14
Wird am Dachträgerholm festgemacht.
Ich denke,man kann aus einer Kunsstoffplatte sowas auch selbst machen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Toyota Tacoma mit FWC Eagle/Fox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
da passt nicht mehr viel dazwischen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- downhiller37
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 14
Bei mir deckt es aber den Spalt zwischen WK und Fahrzeugdach ganz gut ab!
Toyota Tacoma mit FWC Eagle/Fox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Bei dir ist der Alkoven ja auch länger als dein Dach !BiMobil schrieb: am Dachträger ??? bei 18 mm Alkovenabstand :ka:
da passt nicht mehr viel dazwischen
Hau den Sprit da rein und gut isses :lol: Seit gestern Abend kostet das Zeugs hier oben nur noch 99 Cent :top:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
BiMobil schrieb: Danke Oli
habs schon gefunden.
der war in Andechs 2 x
das Bild könnte man in Reiseraten einstellem.
wo steht der PU
Hey Rudi,
Du hattest recht, es ist die Kabine die zweimal in Andechs war,
VG
Dieter
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338
man hört gar nichts mehr von Dir. :hmm:
Sind Deine grundsätzlichen Fragen nun geklärt (wir sind da etwas abgedriftet :soops: )....
Sonst solltest Du noch mal Deine Anforderungen genauer formulieren und konkreter nachfragen.
lg pskau
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.